Projekt Thunderhawk

Aber für einen Selbstbau sieht es doch ganz gut aus.
Ja ja, immer schön auf den Boden der Tatsachen zurückholen, was?😉

Das ist (ich kann mich nur wiederholen) der beste Selbstbau, den ich bis jetzt gesehen habe, einzig die Nutzung einer Rhinofront hat mich gestört/stört mich, da ein richtiges Fenster mMn eher angebracht wäre, einfach, weil die Sehschlitze völlig ungeeignet sind zum Fliegen. Der Sieht ja mal gar nichts, und hinzu kommt, dass ein Thunderhawk ja senkrecht startet und landet, da wäre es ganz nützlich, wenn man mit Augenmaß arbeiten kann. Das soll jetzt nicht das Gesamtbild schmälern; ich wollte es nur mal anmerken.
 
So nach der großen Euphorie des umbauens, kam die trockene Ernüchterung der Bemalung. Die Art und Weise wie ich bisher meine Knights bemalt hatte, klappt hier gar nicht. Die großen Flächen wirken fleckig, matt oder zu glänzend. Der Frust sitzt tief und ich überlege komplett neu zu grundieren und von vorne anzufangen. Da ich diesen Samstag aber ein kleines Spielchen habe, wollte ich wenigstens eine Basisbemalung haben und Ihn einsetzen. Daher sind die folgenden Bilder jetzt nur aus der Übersicht entnommen. Kleine Details sind auch zu sehen, aber wie gesagt ... NICHT FERTIG ....daher einfach die Bilder als PIP sehen.

apodo2.jpg

apodo3.jpg


Kleine Details vom Cockpitbereich
hawk54a.jpg

hawk55a.jpg


Das Rohr ist nicht schief, ich habe s nur nicht richtig reingeschoben.
hawk56.jpg


Die Base
apogrey10.jpg


Die Apoarmee (6000 Punkte für die die es interessiert)
apodo1.jpg
 
Rhinofront hat mich gestört/stört mich, da ein richtiges Fenster mMn eher angebracht wäre, einfach, weil die Sehschlitze völlig ungeeignet sind zum Fliegen.

Also ich bin zwar kein Pilot, aber Passagierjets werden meines Wissens hauptsächlich über die Instrumente geflogen, durch das kleine Fenster was die haben siehst nämlich auch nicht gerade viel.
 
Meine Güte ... 1 Jahr später .. allesamt Leichenflederer hier.

Was das Cockpit angeht .. ich bin nicht der Superbastler, daher habe ich versucht so viel wie möglich mit vorhandenen Teilen zu bauen. Logik ist im W40K Universum eh egal heheheh.

ich muss sagen das sieht gut aus. aber mit was schneidest du denn das Hobbyglas? und sind das die Orginal größen oder sind die frei erfunden?
Das Hobbyglas wurde mit einer normalen Tischsäge gesägt. Die Abmessungen sind "geschätzt" und es gab mal Vorlagen im Netz. Den Rumpf hat aber ein Kollege und nicht ich gebaut.