Impetus,
Basic Impetus und Impetus
Maßstab: 28mm, 20mm (1/72), 15mm, 6mm. 15mm
Verfügbare Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch. Basic Impetus auch auf Deutsch.
System: historisch (Antike, Mittelalter und Renaissance)
Links: http://www.dadiepiombo.com/impetus.html
Vertrieb: Dadi e Piombo
Beschreibung:
Impetus ist ein actiongeladenes und recht einfach zu erlernendes Spielsystem für Schlachten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance. Grob gesagt für alles von 300 vuZ bis 1500 uZ. Basic Impetus ist der kostenlos erhältliche "kleine Bruder" des Systems, der mit lediglich 7 bis 12 Einheiten (ca. 30 bis 60 Miniaturen) pro Seite spielbar ist
Beurteilung:
Impetus ist schnell zu erlernen und hat viele sehr elegant gelöste Regeln. Einheiten können während des Spiels geschwächt werden, in Unordnung geraten und aufgerieben werden. Dabei verhalten sich die verschiedenen Einheitentypen (alles von Schwerer Infanterie über Plänkler und berittene Bogenschützen bis hin zu Exoten wie Sichelstreitwagen) sehr unteschiedlich und geben eine Große taktische Tiefe.
Zum Spielsystem:
Das Spielsystem mag Warhammer-Spielern schnell einleuchtend erscheinen, da die meisten Kämpfe mit einer mehr oder weniger großen Anzahl von w6 ausgefochten werden (diese werden aber per Einheit berechnet, nicht nach Einzelfiguren).
Das richtige Manövrieren der eigenen Armee und das geschickte Ausnutzen von Schwächen in der Schlachtordnung des Gegners sind ausschlaggebend. Dabei ist die Taktik aber je nach Epoche und Armee sehr verschieden. Eine französische Armee des Hochmittelalters hat die taktische Herausforderung potentiell ungestüme Ritter ohne größere Verluste durch Beschuss bis ins Gefecht zu bekommen, während eine leichte Reiterarmee wie die Mongolen eine taktik des hit-and-run versuchen werden. Kaiserzeitliche Römer haben einen langsamen, aber unglaublich standfesten Infanteriekern (Legionäre), während Stammeskrieger zumeist in wildem Blutrausch anstürmen. Schwer manövrierbare Streitwagenarmeen wie die Ägypter bringen gaz andere taktische Herausforderungen als die auf ihren Schildwall angewiesenen Armeen des Frühmittelalters. Dies alles wird durch wenige Werte sehr elegant dargestellt. Bei Fernkämpfern wird deren Bewaffnung berücksichtigtund der Trainingsgrad einer Einheit entscheidet darüber, ob sie komplexe Manöver ausführen kann ohne in Unordung zu geraten.
Aufwand:
Der finanzielle Aufwand hängt vom gewählten Masstab und der gewünschten Armeegröße ab. Eine Basic Impetus-Armee in 15mm wird wohl mit ca. 40 Euro zu Buche schlagen, während eine volle 500 punkte Impetus-armee eher bei ca. 100 Euro anzusetzen sein wird. Das hängt aber sehr von den aufgestellten Truppentypen etc. ab.
28mm funktioniert sehr gut, da man die Figuren dank der Multibases stimmig positionieren kann,
Eine sehr ökomnomische Lösung ist das Spiel mit 1/72 (20mm) Plastikfiguren. Eine volle 500 Punkte-Armee sollte dann mit schon mit etwa 30 Euro zu realisieren sein.
Wer bereits für andere Systeme Armeen der entsprechenden Epoche hat, der kann einfach diese benutzen.
by hwarrang (aus dem sweetwater forum)
wer eine ausführliche review will
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=3718
Besonders zu empfehlen scheint mir Impetus für…
…alle, die schnelle und aktionsgeladene Spiele mögen.
…alle, die bei einem Sturmangriff gerne viele Würfel werfen möchten.
…alle, die etwas Chaos und Ungewissheit – bei gleichzeitig gegebener taktischer Tiefe – einem eher Schach-artigen Spiel vorziehen.
…alle, die ein Spiel mögen, das meist lange zwischen Glorie und Niederlage schwebt.
…alle, die ein bisschen „Chrom“ (Details durch Sonderregeln) mögen.
…alle, die ein intuitives und leicht zu erlernendes Regelwerk für Schlachten der Antike und des Mittelalters und vielleicht noch etwas darüber hinaus suchen.
Trafalgar
Seegefechte zur Zeiten Napoleons und darüber hinaus
Gute Review gibts hier
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=3475
Einstiegskosten an "Miniaturenschiffen" ca 15-30€ je seite (je nach schiffshersteller, schiffe gibts von 5-15€)
Basic Impetus und Impetus
Maßstab: 28mm, 20mm (1/72), 15mm, 6mm. 15mm
Verfügbare Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch. Basic Impetus auch auf Deutsch.
System: historisch (Antike, Mittelalter und Renaissance)
Links: http://www.dadiepiombo.com/impetus.html
Vertrieb: Dadi e Piombo

Beschreibung:
Impetus ist ein actiongeladenes und recht einfach zu erlernendes Spielsystem für Schlachten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance. Grob gesagt für alles von 300 vuZ bis 1500 uZ. Basic Impetus ist der kostenlos erhältliche "kleine Bruder" des Systems, der mit lediglich 7 bis 12 Einheiten (ca. 30 bis 60 Miniaturen) pro Seite spielbar ist
Beurteilung:
Impetus ist schnell zu erlernen und hat viele sehr elegant gelöste Regeln. Einheiten können während des Spiels geschwächt werden, in Unordnung geraten und aufgerieben werden. Dabei verhalten sich die verschiedenen Einheitentypen (alles von Schwerer Infanterie über Plänkler und berittene Bogenschützen bis hin zu Exoten wie Sichelstreitwagen) sehr unteschiedlich und geben eine Große taktische Tiefe.
Zum Spielsystem:
Das Spielsystem mag Warhammer-Spielern schnell einleuchtend erscheinen, da die meisten Kämpfe mit einer mehr oder weniger großen Anzahl von w6 ausgefochten werden (diese werden aber per Einheit berechnet, nicht nach Einzelfiguren).
Das richtige Manövrieren der eigenen Armee und das geschickte Ausnutzen von Schwächen in der Schlachtordnung des Gegners sind ausschlaggebend. Dabei ist die Taktik aber je nach Epoche und Armee sehr verschieden. Eine französische Armee des Hochmittelalters hat die taktische Herausforderung potentiell ungestüme Ritter ohne größere Verluste durch Beschuss bis ins Gefecht zu bekommen, während eine leichte Reiterarmee wie die Mongolen eine taktik des hit-and-run versuchen werden. Kaiserzeitliche Römer haben einen langsamen, aber unglaublich standfesten Infanteriekern (Legionäre), während Stammeskrieger zumeist in wildem Blutrausch anstürmen. Schwer manövrierbare Streitwagenarmeen wie die Ägypter bringen gaz andere taktische Herausforderungen als die auf ihren Schildwall angewiesenen Armeen des Frühmittelalters. Dies alles wird durch wenige Werte sehr elegant dargestellt. Bei Fernkämpfern wird deren Bewaffnung berücksichtigtund der Trainingsgrad einer Einheit entscheidet darüber, ob sie komplexe Manöver ausführen kann ohne in Unordung zu geraten.
Aufwand:
Der finanzielle Aufwand hängt vom gewählten Masstab und der gewünschten Armeegröße ab. Eine Basic Impetus-Armee in 15mm wird wohl mit ca. 40 Euro zu Buche schlagen, während eine volle 500 punkte Impetus-armee eher bei ca. 100 Euro anzusetzen sein wird. Das hängt aber sehr von den aufgestellten Truppentypen etc. ab.
28mm funktioniert sehr gut, da man die Figuren dank der Multibases stimmig positionieren kann,
Eine sehr ökomnomische Lösung ist das Spiel mit 1/72 (20mm) Plastikfiguren. Eine volle 500 Punkte-Armee sollte dann mit schon mit etwa 30 Euro zu realisieren sein.
Wer bereits für andere Systeme Armeen der entsprechenden Epoche hat, der kann einfach diese benutzen.
by hwarrang (aus dem sweetwater forum)
wer eine ausführliche review will
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=3718
Besonders zu empfehlen scheint mir Impetus für…
…alle, die schnelle und aktionsgeladene Spiele mögen.
…alle, die bei einem Sturmangriff gerne viele Würfel werfen möchten.
…alle, die etwas Chaos und Ungewissheit – bei gleichzeitig gegebener taktischer Tiefe – einem eher Schach-artigen Spiel vorziehen.
…alle, die ein Spiel mögen, das meist lange zwischen Glorie und Niederlage schwebt.
…alle, die ein bisschen „Chrom“ (Details durch Sonderregeln) mögen.
…alle, die ein intuitives und leicht zu erlernendes Regelwerk für Schlachten der Antike und des Mittelalters und vielleicht noch etwas darüber hinaus suchen.
Trafalgar
Seegefechte zur Zeiten Napoleons und darüber hinaus

Gute Review gibts hier
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=3475
Einstiegskosten an "Miniaturenschiffen" ca 15-30€ je seite (je nach schiffshersteller, schiffe gibts von 5-15€)
Zuletzt bearbeitet: