Projekt: Überblick über alternative Tabletops (Diskussion & neue Rezensionen)

Impetus,
Basic Impetus und Impetus
Maßstab: 28mm, 20mm (1/72), 15mm, 6mm. 15mm
Verfügbare Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch. Basic Impetus auch auf Deutsch.
System: historisch (Antike, Mittelalter und Renaissance)
Links: http://www.dadiepiombo.com/impetus.html
Vertrieb: Dadi e Piombo

impweb.jpg


Beschreibung:
Impetus ist ein actiongeladenes und recht einfach zu erlernendes Spielsystem für Schlachten der Antike, des Mittelalters und der Renaissance. Grob gesagt für alles von 300 vuZ bis 1500 uZ. Basic Impetus ist der kostenlos erhältliche "kleine Bruder" des Systems, der mit lediglich 7 bis 12 Einheiten (ca. 30 bis 60 Miniaturen) pro Seite spielbar ist

Beurteilung:
Impetus ist schnell zu erlernen und hat viele sehr elegant gelöste Regeln. Einheiten können während des Spiels geschwächt werden, in Unordnung geraten und aufgerieben werden. Dabei verhalten sich die verschiedenen Einheitentypen (alles von Schwerer Infanterie über Plänkler und berittene Bogenschützen bis hin zu Exoten wie Sichelstreitwagen) sehr unteschiedlich und geben eine Große taktische Tiefe.

Zum Spielsystem:
Das Spielsystem mag Warhammer-Spielern schnell einleuchtend erscheinen, da die meisten Kämpfe mit einer mehr oder weniger großen Anzahl von w6 ausgefochten werden (diese werden aber per Einheit berechnet, nicht nach Einzelfiguren).
Das richtige Manövrieren der eigenen Armee und das geschickte Ausnutzen von Schwächen in der Schlachtordnung des Gegners sind ausschlaggebend. Dabei ist die Taktik aber je nach Epoche und Armee sehr verschieden. Eine französische Armee des Hochmittelalters hat die taktische Herausforderung potentiell ungestüme Ritter ohne größere Verluste durch Beschuss bis ins Gefecht zu bekommen, während eine leichte Reiterarmee wie die Mongolen eine taktik des hit-and-run versuchen werden. Kaiserzeitliche Römer haben einen langsamen, aber unglaublich standfesten Infanteriekern (Legionäre), während Stammeskrieger zumeist in wildem Blutrausch anstürmen. Schwer manövrierbare Streitwagenarmeen wie die Ägypter bringen gaz andere taktische Herausforderungen als die auf ihren Schildwall angewiesenen Armeen des Frühmittelalters. Dies alles wird durch wenige Werte sehr elegant dargestellt. Bei Fernkämpfern wird deren Bewaffnung berücksichtigtund der Trainingsgrad einer Einheit entscheidet darüber, ob sie komplexe Manöver ausführen kann ohne in Unordung zu geraten.

Aufwand:
Der finanzielle Aufwand hängt vom gewählten Masstab und der gewünschten Armeegröße ab. Eine Basic Impetus-Armee in 15mm wird wohl mit ca. 40 Euro zu Buche schlagen, während eine volle 500 punkte Impetus-armee eher bei ca. 100 Euro anzusetzen sein wird. Das hängt aber sehr von den aufgestellten Truppentypen etc. ab.
28mm funktioniert sehr gut, da man die Figuren dank der Multibases stimmig positionieren kann,
Eine sehr ökomnomische Lösung ist das Spiel mit 1/72 (20mm) Plastikfiguren. Eine volle 500 Punkte-Armee sollte dann mit schon mit etwa 30 Euro zu realisieren sein.
Wer bereits für andere Systeme Armeen der entsprechenden Epoche hat, der kann einfach diese benutzen.
by hwarrang (aus dem sweetwater forum)

wer eine ausführliche review will
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=3718

Besonders zu empfehlen scheint mir Impetus für…
…alle, die schnelle und aktionsgeladene Spiele mögen.
…alle, die bei einem Sturmangriff gerne viele Würfel werfen möchten.
…alle, die etwas Chaos und Ungewissheit – bei gleichzeitig gegebener taktischer Tiefe – einem eher Schach-artigen Spiel vorziehen.
…alle, die ein Spiel mögen, das meist lange zwischen Glorie und Niederlage schwebt.
…alle, die ein bisschen „Chrom“ (Details durch Sonderregeln) mögen.
…alle, die ein intuitives und leicht zu erlernendes Regelwerk für Schlachten der Antike und des Mittelalters und vielleicht noch etwas darüber hinaus suchen.


Trafalgar
Seegefechte zur Zeiten Napoleons und darüber hinaus
wa_santisimatrinidad.gif


Gute Review gibts hier
http://www.brueckenkopf-online.com/?p=3475

Einstiegskosten an "Miniaturenschiffen" ca 15-30€ je seite (je nach schiffshersteller, schiffe gibts von 5-15€)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blackorc: so weit ich weiss, hat Ulisses mittlerweile die Lizenz für CBT. Nach FASA war's ja Fanpro, und seit die mehr oder weniger nichts mehr machen, ist das zu Ulisses, wie die meisten anderen Sachen von Fanpro auch.

Noch gibt es keinen neuen Lizenznehmer. Letzter Stand (ca. Oktober 2008) ist, das verhandelt wird. Da es inzwischen kein Ergebnis gibt, denke ich, ist das Interesse zu gering an der Lizenz.

Gruss,

Coki
 
Ein Hinweis auf die verschiedenen Techlevels wäre gut, das schließt natürlich auch die Clans ein.

Wird gemacht. Ich wollte den Fluff sowieso noch erweitern, aber den Spaß wollte ich mir gönnen 😀

Noch gibt es keinen neuen Lizenznehmer. Letzter Stand (ca. Oktober 2008) ist, das verhandelt wird. Da es inzwischen kein Ergebnis gibt, denke ich, ist das Interesse zu gering an der Lizenz.

Ich habe gerade nochmal recherchiert. Ulisses hat die Lizenz nicht, die machen nur Shadowrun und DSA. Für den englischsprachigen Raum scheint Catalyst Game Labs (http://catalystgamelabs.com/) den Vertrieb von Battletech zu machen, während Wizkids offenbar seit November 2008 "out of Business" ist. Weiß jemand etwas Näheres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Catalyst ist der eigentliche Lizenzinhaber von BattleTech. WizKids gehört Hasbro und somit ist Hasbro der Rechteinhaber. WizKids ist mehr oder weniger eingestellt. 😉

Catalyst vergibt aber die regionalen Lizenzen und dafür haben sie bisher in Deutschland keinen gefunden der sie annimmt. Wie du richtig geschrieben hast, hat Ulisses bisher noch keine Lizenz!

Gruss,

Coki
 
Infinity

RuleBook.jpg


Maßstab: 28mm
Sprachen: Englisch, Deutsch, Spanisch...
System: Science Fiction, Skirmish
Vertrieb: Corvus Belli
Vertrieb Deutschland: Ulisses Spiele
Links:
- offizielle Homepage http://www.mayasphere.net/infinity_ENG/
- SubForum hier in der GWFW http://gw-fanworld.net/forumdisplay.php?f=283
- Deutsches Forum http://www.o-12.de/wordpress/
- Figuren bestellen https://www.planet-fantasy.biz/pf_shop_3.0.4/index.php?cat=c430_Infinity.html 😀

Beschreibung:

Infinity ist ein rundenbasiertes Skirmishspiel. Es wird meist mit 10 Figuren in einer Gruppe gespielt, es können allerdings auch mehr Figuren genutzt und somit mehr Kampfgruppen aufgestellt werden, wenn es die Punkte zulassen. Das besondere an Infinity ist der Befehlspool. Jede Miniatur einer Kampfgruppe generiert einen Befehl der im Normfall in diesen Befehlspool fließt. Diese Befehle können für verschieden Fähigkeiten wie Bewegen, Schießen, Hacken, Minen legen und anderes genutzt werden. Dabei kann eine Figur nahezu beliebig viele Befehle aus dem Befehlspool nutzen. Man kann die Befehle aber auch auf mehrere Figuren verwenden.

Während des gegnerischen Spielzugs hat man dann die Möglichkeit auf die Aktivitäten des Gegenübers durch sogenannte ARO's zu reagieren. Diese treten auf sobald eine gegnerische Figur den Sichtbereich einer eigenen Miniatur betritt. Dadurch wird Infinity auch für den Spieler wesentlich interessanter der gerade nicht am Zug ist.

Es wird dabei mit einem bzw. mehreren W20 gewürfelt. Die Profile der Figuren sowie die Regeln zum Spiel sind kostenlos aus dem Internet beziehbar.
Zum Spielen wird sehr viel Gelände benötigt, was das Spiel sehr interessant und abwechslungsreich macht und tatsächlich eine Art 3D-Spielerlebnis ermöglicht.

Fraktionen:

Pan Oceania: Die technologisch fortschrittlichste Funktion der Menschheit, viel hochwertiges Spielzeug und die Truppen mit dem höchsten BF

Haqqislam: Fortschrittlicher und humanistisch geprägter Islam. Setzen sehr stark auf leichte Infanterie und Spezialisten. Besitzen die meisten Doktoren im Spiel

YuJing: Die zweitgrößte menschliche Fraktion. Der asiatische Gegenpol zu PanO. Ebenfalls viele technische Spielereien und sehr nahkampfstarke Truppen.

Nomads: Nomadisches Volk das mit Raumschiffen durchs Weltall düst. Viele technische Spielereien und die besten Hacker im Spiel, sehr vielseitig.

Ariadna: Menschliche Armee ähnlich wie die heutigen Truppen. Sind im All verschütt gegangen und später wieder aufgetaucht. Weniger Technik und keine Hacker, dafür einige billige Truppen und viel Tarnung möglich.

Combined Army: Die Aliens. Eine übergeordnete Intelligenz unter der sich verschiedenste Alienvölker vereinigt haben. Die durchschnittlichen Punktkosten liegen immer etwas höher als bei vergleichbaren Truppen anderer Völker, dafür besitzt die CA aber auch die fortschrittlichsten Waffen und Technologien.

Beurteilung:

Die Figuren sind um einiges filigraner und feiner als GW Figuren und haben teilweise einen leichten Mangaeinschlag. Die Gussqualität ist hervorragend. Mit 10 Figuren hat man die normal übliche Gruppengröße für Spiele erreicht somit ist Infinity relativ günstig in der Beschaffung.
Das Spiel lädt dazu ein sich Szenarios auszudenken, stumpfes den Gegner niederballern muss nicht zwangsläufig zum Sieg führen. Offensive Spielweise wird zwar belohnt, doch ist es nicht sonderlich sinnvoll über offenes Gelände zu rennen, da der Gegner darauf reagieren kann. Die Nutzung von viel Gelände gibt dem Spiel eine hohe taktische Tiefe und viel Abwechslungsreichtum (um an dieses viele Gelände zu kommen kann man in den verschiedenen Foren schauen, da gibt es einige gute Links zu teilweise kostenlosem Papiergelände was wirklich gut aussieht, relativ schnell zusammengebaut ist und auch einiges an Spielbelastung aushält). Zudem kann man eigentlich die Miniaturen spielen die einem gefallen, es gibt keine wirklichen must haves in den Listen. Es hängt immer sehr vom eigenen Spielstil ab.

Infinity ist für mich eigentlich eine der Entdeckungen der letzen Zeit. Ungemein kurzweilig, weil man im gegnerischen Zug nicht nur rumsteht und zuschaut was einem der Gegner alles wegballert. Zudem halt durch die überschaubare benötigte Miniaturenanzahl recht kostengünstig.

Eindrücke der Figuren der Verschiedenen Fraktionen
Combined Army
img_1202770957_508_lg.jpg


YuJing
img_1205408740_308_lg.jpg


PanOceania
img_1202769968_563_lg.jpg


Nomads
img_1202769394_647_lg.jpg


Haqqislam
img_1202770722_854_lg.jpg


Ariadna
img_1214677882_628_lg.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Battletech-Artikel nun noch etwas gepimpt. Vielen Dank nochmal für eure Anregungen.

@Polle:
Sehr schöne Beschreibung von Infinity. Vielleicht fange ich ja doch nochmal damit an, wenn man nur 10 Figuren braucht ist das ja nicht so der Aufwand. Schmunzeln musste ich bei "haben teilweise einen leichten Mangaeinschlag" 😀
 
Also, wenn hier noch ein paar Rezensionen mehr zusammen kommen, können wir diese dann auch gerne in einem separaten Thread pinnen und diesen hier als dazugehörigen Diskussionsthread belassen. Ist nur so eine Idee...

Finde ich eine gute Idee. Den anderen Thread könnte man ja so einrichten, dass nur Mods darauf Zugriff haben, dann schreibt keiner was rein.
 
Und ich hatte bereits als die Idee in einem anderen Thread aufkam, vorgeschlagen das ganze auf eine eigene Webseite zu stellen. Den Platz in irgendeinem Untermenü irgendeines Forums halte ich nicht für exponiert genug.

Wie ist das denn mit den Copyrights und den Bildern, wenn man das als eigene Homepage macht?
 
@Gantus,
So nen Thread müsste man dann quasi als eigenen Punkt bei sonstige Tabletops, damit ihn die sehen die da nie reinschauen,
und wohl noch als Sticky im allgmeinen

Ne eigene Homepage ist ja gerade kontraproduktiv, gerade hier im Forum sehens eben auch die reinen GW spieler,
Und Copyright könnt auch Problem sein, wenigstens bei meinen Bildern,
auch muss so ne Website gewartet, gepflegt etc werden.
Hier kann ein Mod 10 neue Reviews in 5 Minuten in den Spezialthread bringen

Auf nen Thread klickt man eher, als so ne WEbsite zu finden,
Im Sweetwater haben auch ein paar gesagt, das sie ein paar Kurzreviews schreiben werden. Da kommt also sicher noch was.

Von seiten des Brückenkopfs wurde dort auch ne Kooperation angedacht,

da laut Aussage von BK sie Händeringend nach Kurzvorstellungen und Reviews suchen, aber sich kein Schreiber meldet.

Und man wenn das ganze mal etwas Umfang hat, das auch im Brückenkopf postet.

Denn sowas ist am besten an merheren Orten
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn sowas ist am besten an merheren Orten

Eben, und zwar per Link.
Was spricht dagegen einen Link zu verbreiten bzw. den anzuklicken?
Wenn du hier über "Neue Beiträge" oder die Forennavigation gehst, klickst du doch eh schon 3-4 Links an. Der eine mehr macht den Bock dann fett?

Was das Copyright angeht, wo ist denn da bitte der Unterschied? Hier das ist auch eine Webseite auf der ihr anscheinend Bilder gepostet habt, deren Urheber ihr nicht seid. Mit dem Unterschied dass hier im Zweifel Terra dran ist und nicht ihr? Ahja.
Die Frage stellt sich immer sobald man im Netz was postet.

Ne eigene Homepage ist ja gerade kontraproduktiv, gerade hier im Forum sehens eben auch die reinen GW spieler,
Genau, hier sehen es nur die Member der GWFW. Das sind aber längst nicht alle TT-Spieler in Deutschland. Sehe nicht den Vorteil, das jedesmal neu in Foren zu posten (jedes Mal neue Technik, Formatierungen sind hinüber usw.) anstatt einmal zentral und dann den Link zu verteilen.

Und was z.B. an einem Google-Blog so unglaublich zu warten oder pflegen ist, muss mir mal einer erklären. Klar, da muss man den Bericht selber einstellen anstatt die Arbeit hier einem Mod zu überlassen. Man muss aber im Gegenzug nicht erst auf den Mod warten.

Und noch zum Inhaltlichen: Ich würde einige Unterpunkte machen und dann bei jedem System zu jedem Punkt etwas schreiben. Einfach um die Vergleichbarkeit zu erhöhen. Das kann ruhig wie eine Sammlung von Facts aussehen. Alles andere ist ohnehin die eigene Meinung des Schreibers und damit höchst subjektiv. Aber man will doch einen objektiven Überblick schaffen oder?
 
Eben, und zwar per Link.
Was spricht dagegen einen Link zu verbreiten bzw. den anzuklicken?
Wenn du hier über "Neue Beiträge" oder die Forennavigation gehst, klickst du doch eh schon 3-4 Links an. Der eine mehr macht den Bock dann fett?

Der Vorteil eines Threads ist, dass dieser jedes Mal wenn etwas Neues reinkommt nach oben wandert. Ich weiß zum Beispiel nicht, ob ich mir jede Woche den Brückenkopf-Wochenrückblick anschauen würde, wenn er nicht auch immer im Forum auftauchen würde.

Was das Copyright angeht, wo ist denn da bitte der Unterschied? Hier das ist auch eine Webseite auf der ihr anscheinend Bilder gepostet habt, deren Urheber ihr nicht seid. Mit dem Unterschied dass hier im Zweifel Terra dran ist und nicht ihr? Ahja.
Die Frage stellt sich immer sobald man im Netz was postet.

Geht´s auch ohne Sarkasmus? Deine Bissigkeit ist vollkommen unangebracht. Mir ist vollkommen klar, dass die rechtliche Lage in einem Forum die gleiche ist wie auf einer Homepage. Doch während in Foren noch so eine Art Gewohnheitsrecht besteht, verstehen viele Unternehmen bei seperaten Homepages keinen Spaß mehr, zumal spätestens dann, wenn dort ein Werbebanner oder Google-Ads vorhanden sind ein kommerzielles Interesse unterstellt wird.

Und noch zum Inhaltlichen: Ich würde einige Unterpunkte machen und dann bei jedem System zu jedem Punkt etwas schreiben. Einfach um die Vergleichbarkeit zu erhöhen. Das kann ruhig wie eine Sammlung von Facts aussehen. Alles andere ist ohnehin die eigene Meinung des Schreibers und damit höchst subjektiv. Aber man will doch einen objektiven Überblick schaffen oder?

Imho ist ein Review ohne Subjektivität nicht möglich. Hier würde ich auf die Selbstzensur der User vertrauen. Bisher hat das hier eigentlich ganz gut funktioniert.
 
Und noch zum Inhaltlichen: Ich würde einige Unterpunkte machen und dann bei jedem System zu jedem Punkt etwas schreiben. Einfach um die Vergleichbarkeit zu erhöhen. Das kann ruhig wie eine Sammlung von Facts aussehen. Alles andere ist ohnehin die eigene Meinung des Schreibers und damit höchst subjektiv. Aber man will doch einen objektiven Überblick schaffen oder?

Welche Unterpunkte hast Du denn im Sinn?
 
Unterpunkte wären ganz nett,
Ich hab mich bei meiner LOTOW Review einfach mal frech an die FOW Review gehalten.

Aber da die Systeme verschieden sind, kann man sich natürlich nicht Sklavisch an sowas halten.

Auch sind manche Sachen eben einfach sehr verwoben miteinander.
Wo erwähnt man zb die Kosten, überall da wo Kosten anfallen, in nem Gesamtpunkt etc?

Hier mal nen Paar Vorschläge, an die sich viele ja schon halten.

Maßstab: Was ist gängig, was empfiehlt das Regelwerk etc

Basierung: Rundbase, Multibase, Basemasse, Kompatibel mit XY, (Zb haben ja viele Multibase Systeme die Maße so genommen, das man sie mit Warhammer eckigen Bases Nachbauen kann)

Regelwerk: Was brauche ich zum Beginnen, gibt es Erweiterungsbände, macht der Hersteller Editionswechsel etc

Verfügbare Sprachen: Der Punkt sollte am besten weit unten stehen, viele schauen gleich weiter wenn ich ihnen sage, das es ein Regelwerk nur auf Englisch gibt,
ohne sich das ganze anzusehen.

Vertrieb XY XY Corporation stellts her, deutscher vertrieb MCmini

Links: Links zum Hersteller, Fanforen, Shops (wenns nur wenige Händler gibt)

Erhältlichkeit: Us Import der Minis nötig?, Eigentlich nur erwähnenswert, wenn die Regeln bzw Minis für die Regeln oder Epoche nicht so einfach zu kriegen sind

Fluff/Epoche: Müsste Klar sein

Fluffumsetzung in den Regeln Ein wichtiger Punkt, den ich bei vielen Reviews vermisse, Wenn ich zb eine Armee durch die Regeln total untypisch spielen muss,
zb eine Rank and File Armee als Tumbe Horde, weil die Regeln nichts anderes hergeben

Spieldauer: Wie lang dauert ein Spiel

Erweiterungsmöglichkeiten: Kann man Armeen vergrößern, bzw geben die Regeln ein Spielen damit her? Z.B. Herr der Ringe und auch die Warhammer Reihe ist nur bis zu ner gewissen Größe Spielbar (bei 1vs1 Spieler), weil es einfach ewig dauert

Miniaturen: Was für Miniaturen gibt es (gute Hersteller) und von wem, Metall Plastik etc

Kostenaufwand: Wieviel kostet eine standardmässige Armee, wie viele Figuren brauche ich. Brauche ich nur die Minis oder noch anderes Zubehör (für den 2ten Weltkrieg gibts die ganzen Orginalfarben auch für den Modellbau, was wenn man alles neu kaufen muss, auch einiges kostet)

Arbeitsaufwand: Wennn man irgendwie besonders erwähnenswerten Arbeitsaufwand dabei hat. Z.B. ist bei Segelschiffen für Trafalgar etc, das Zusammenbauen der Schiffe (besonders wenn man Rigging=Taue haben will) oft Aufwendiger als das Bemalen

Gelände: Was brauche ich an Gelände, wieviel kostets etc.
Z.B. braucht man für viele Skirmishs nur ne Handvoll Minis, aber damit das ganze Interessant wird, ne Menge Gebäude, oder eben Gebäude einer bestimmten Zeit

DAzu kommt dann natürlich noch, Die Regelbeschreibung, Gesamteindruck.

Ihr wisst schon, eben Fliesstext 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil eines Threads ist, dass dieser jedes Mal wenn etwas Neues reinkommt nach oben wandert. Ich weiß zum Beispiel nicht, ob ich mir jede Woche den Brückenkopf-Wochenrückblick anschauen würde, wenn er nicht auch immer im Forum auftauchen würde.
Wie gesagt, das Ding soll ja grade viele Leute erreichen, da macht es schon grundsätzlich keinen Sinn, das auf ein Forum zu beschränken. Den Brückenkopf lesen immerhin noch Leute, die nicht hier angemeldet sind. Warum eigentlich? Weil der "überregional" bekannt ist.

Geht´s auch ohne Sarkasmus? Deine Bissigkeit ist vollkommen unangebracht. Mir ist vollkommen klar, dass die rechtliche Lage in einem Forum die gleiche ist wie auf einer Homepage. Doch während in Foren noch so eine Art Gewohnheitsrecht besteht, verstehen viele Unternehmen bei seperaten Homepages keinen Spaß mehr, zumal spätestens dann, wenn dort ein Werbebanner oder Google-Ads vorhanden sind ein kommerzielles Interesse unterstellt wird.
Bitte nicht immer Sarkasmus reinlesen wo keiner ist. Das war genauso gemeint wie es da steht.
Ich habe nunmal nicht den Unterschied gesehen, ob man ein geklautes Bild nun hier postet oder auf einer anderen Webseite. Wenn man in dem erweiterten Forum eines Händlers kein kommerzielles Interesse vermuten kann, wo dann?

Imho ist ein Review ohne Subjektivität nicht möglich. Hier würde ich auf die Selbstzensur der User vertrauen. Bisher hat das hier eigentlich ganz gut funktioniert.
Ist das jetzt ein Argument GEGEN die Punkte? Dadurch kann man halt leicht Subjektivität rausnehmen und braucht nicht mehr auf die Selbstzensur zu vertrauen.
Welche Unterpunkte hast Du denn im Sinn?
Es wurde ja schon im Ansatz damit angefangen, ich würde das halt noch ausweiten und ggf. auch mit Schlüsselwörtern befüllen. Falls man das dann halt auf Basis einer Datenbank macht, könnte man eben auch z.B. nach Kriterien sortieren.
Dann muss ich nicht später zig Reviews überfliegen, wenn ich schon weiß dass ich ein historisches IGOUGO-Spiel in 15mm mit Setting ACW suche. Niemand wird sich ALLE Reviews durchlesen wollen, weil er einfach irgendein neues Spiel sucht. Man hat ja meistens schon so einen gewissen Rahmen an Kriterien, der erfüllt sein will.

Ich würde z.B. auch einen Standard an Bildern vorgeben: Zum Beispiel möglichst Promobilder des Herstellers (das Chronopia-Bild z.B. ist eine schlechte Werbung) und dann auch wenn es bei manchen Spielen viel wird, eine Bild-Übersicht über alle beteiligten Fraktionen/Völker. Wenn ich keine Kelten mit Sturmgewehren mag, klicke ich Infinity direkt schon wieder weg.

Edit: Angrist hat in der Zwischenzeit ja auch schon welche genannt.