Projekt: Überblick über alternative Tabletops (Diskussion & neue Rezensionen)

Hier mal nen Paar Vorschläge, an die sich viele ja schon halten.

Gute Vorschläge, ich denke das kann man so stehen lassen. Einzig die Spieldauer würde ich rausnehmen, das kann man imho einfach nicht standartisiert sagen. Wäre aber gut, wenn da jeder in der Beschreibung ein bißchen drauf eingeht.

Bitte nicht immer Sarkasmus reinlesen wo keiner ist.

Sorry, wenn ich das falsch interpretiert habe.

Ich habe nunmal nicht den Unterschied gesehen, ob man ein geklautes Bild nun hier postet oder auf einer anderen Webseite.

Hier posten es halt im Prinzip die User, nicht der Forenbetreiber. Da müsste imho auch mal von der Rechtssprechung her nachgebessert werden aber das wäre ein Punkt für einen seperaten Thread 😉

Ich würde z.B. auch einen Standard an Bildern vorgeben: Zum Beispiel möglichst Promobilder des Herstellers (das Chronopia-Bild z.B. ist eine schlechte Werbung)

Teilweise ist es ganz schön schwer, was gutes zu finden. Ich habe mich bei Battletech echt schwer getan, gutes Bildmaterial zu finden. Ich würde das folgendermaßen beschränken:

Maximal 2 Bilder pro Beitrag (sonst wird´s ihmo zu viel)
Maximale Bildgröße: 600 x 600 Pixel

Dann würde ich an eurer Stelle gleich eine TT-Spiel-Datenbank machen und gut ist. Das am besten auch gleich mit dem Spielerfindeprojekt von Ody + Brückenkopf-News verknüpfen und schon lüpts.

Je länger ich darüber nachdenke, um so besser finde ich die Idee. Findet sich denn jemand, der das aufsetzen würde? Mir würde ehrlich gesagt die Zeit dazu fehlen die Seite zu warten, bei einer Datenbank würde es bei mir auch am technischen Know How hapern, aber wir haben hier ja ein paar fachkundige User.

Sollten wir das als beitragsbasierte Seite aufziehen würde sich eventuell das CMS Joomla anbieten. Da könnte man jedem, der ein Review schreiben möchte Publisherrechte geben und die Sache läuft.
 
@Coki,
solltens mal 100 Spiele sein, können wir drüber reden, vorher lohnt sichs doch nicht
(Ich muss immer Lachen wenn ich diese Websites sehe, wo gerade mal 3 Artikel drauf sind 😉)

Bilder sollte man ein paar Gute nehmen stimmt.

was mir bei ein paar Reviews gar nicht gefällt ist, das da quasi gleich oben steht,
das system ist tot,

Ich weis, es steht nicht so da, aber das ist es doch, was jemand der GW verhältnisse gewohnt ist, denkt wenn er liest was ihr da schreibt.

Da muss stehen, die Regeln sind gut und werde trotz Mangelndem Hersteller immer noch gespielt, was wohl für ihre Qualität spricht.
Da muss gesagt werden, wo man die Regelwerke sonst noch Herrbekommt etc.

Und tot kann das system ja gar nicht sein, da es immer noch Spieler gibt.
Man muss sagen, das die Leute selbst anfangen können, und das nur dadurch ein System lebt 🙂

Ich kenne viele games die in deutschland nur von wenigen gespielt werden,
aber sie sind nicht tot, nur inaktiv.


WIe gesagt, zur Verteilung,
Einmal die Reviews hier,
Dann die Reviews noch in den Brückenkopf,

Und es kann ja jeder den Link in den Thread dann in diversen Foren verbreiten,

@blackork
ich finde einfach, für so ein zartes pflänzchen wie das hier noch ist, wären datenbanken etc einfach viel zu früh,

Da baut man doch Quasi ne Bibliothek wegen 10 Büchern, im Moment wenigstens

zur spieldauer;
kommt aufs system an, ich sagte ja, man muss die punkte je nach system anpassen,
Bei DBA geht zb kein Spiel mehr als 1 Stunde, wenn man nichts erklären muss
Man kann schon ungefähr ne Zeit geben.
Es ist auf jedenfall hilfreich, wenn ich jetzt in ner 40k review stehen habe, spieldauer 3-4 stunden,
als wenn da gar nichts steht,
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt,
Im moment wohl echt zu früh.

Und den Schuh mit der Website muss sich irgend jemand eben anziehen, und dann eben auch ne weile darin laufen (Irgendwie benutze ich seit neustem dauernd solche Redewendungen 🙂 )

Ist ja nicht nur Arbeit, sondern eben regelmässige Erreichbarkeit,
und vor allem Verantwortung

bzgl Battletech und Bildern,
Deine Bilder sind ja eigentlich nicht so passend für Battletech,
sie zeigen ja das Tabletop Battletech, und nicht das Hexfeld Battletech, oder?

BAttletech ist jetzt nicht so bekannt für supertolle Spieltische. und Szenen.
Da würde ich so ein gezeichentes Bild nehmen, und nen Bild von ner Mechmini,
das eine zeigt die Stimmung (die bei Battletech ja alles im Kopf abläuft)
das andere die Minis, die bei Battletech ja das wichtigste sind
 
bzgl Battletech und Bildern,
Deine Bilder sind ja eigentlich nicht so passend für Battletech,
sie zeigen ja das Tabletop Battletech, und nicht das Hexfeld Battletech, oder?

BAttletech ist jetzt nicht so bekannt für supertolle Spieltische. und Szenen.
Da würde ich so ein gezeichentes Bild nehmen, und nen Bild von ner Mechmini,
das eine zeigt die Stimmung (die bei Battletech ja alles im Kopf abläuft)
das andere die Minis, die bei Battletech ja das wichtigste sind

Hach, da hab ich mir was aufgehalst mit dem Battletech-Artikel :lol:
Ich hätte natürlich schon gerne ein schickes Bild vom Spielfeld, aber ich habe echt nur Crap gefunden. Verstehe ich gar nicht, das wird schon so lange gespielt. Aber viele Battletechis sind halt auch eher der Taktiker als der Maler 😀

Die ergiebigste Seite bisher (Camospecs) wird leider gerade umstrukturiert, da gibt´s kaum Bilder. Selbst Catalyst Labs bietet kaum gutes Bildmaterial, aber die haben immerhin die tollen Artworks, da werde ich nochmal nachrüsten. Ich war bisher nur zu faul, eines der Artworks nachzubearbeiten, die sind alle zu riesig, um sie hier per Direktlink reinzustellen.

Fluff passt aber soweit, oder? (Ist schon ein bißchen her, dass ich da richtig tief drin war)
 
Confrontation (CO3)

Maßstab: 28mm
Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
System: Fantasy, Skirmish
Links: www.rackham.fr
Vertrieb: Rackham (eingestellt)

Beschreibung:
Confronation CO3 (nicht zu verwechseln mit dem neuen Confrontation Age of Ragnarok) spielt in einer typischen Fantasyumgebung, wobei alle Völker grob nach gut, böse und neutral eingeteilt sind.
Gespielt wird abwechselnd rundenweise mit abwechselnder Zugfolge. Die Profilwerte und Fähigkeiten sind auf Karten vermerkt, welche den Blistern/Boxen beiliegen. Zu beginn jeder Runde werden die Karten vom Spieler sortiert und verdeckt auf einen Stapel gelegt. Um eine Miniatur oder Einheit (bis zu drei Miniaturen desselben Typs) zu aktivieren, muss die entpsrechende Karte gespielt werden. Hierfür können Karten verdeckt in Reserve gehalten werden, um von der Aktivierungsreihenfolge abweichende Reaktionen zu ermöglichen.
Neben dem normalen Confrontation-Regeln, gibt es auch das Dogs of War-Regelwerk, welches -grob vergleichbar mit Mortheim- Regeln für die Erstellung einer Kämpfergruppe, das Sammeln von Erfahrung durch Kämpfe und Erlernen und Ausbauen zusätzlicher Fertigkeiten bereit stellt.
Zusätzlich gibt es noch das Brettspiel Hybrid (vergleichbar mit Starquest) und das Rollenspiel (mit Miniaturen und Spielbrett) Cadwallon.
Die Miniaturen gehören mMn zu den detailiertesten und dynamischsten im ganzen Fantasy-Tabletop-Sektor und sind für CO3 durchweg aus Metall.

Fazit:
Leider hat der Hersteller beschlossen es dem Marktführer gleich zu machen und zu ungunsten des Skirmish CO3 ein Massen-TT C:AOR auf den Markt zu bringen. Obendrein sind die Miniaturen für dieses neue Spiel aus vorbemaltem Plastik (pre-painted plastic, kurz ppp für die welche den Begriff noch nicht gehört haben). Dies bedeutete leider das Ende für CO3.
Das Spielsystem selbst war von der Balance durch übermäßig starke Zauberer und Mystiker bereits gekippt und Versuche von Fanseite (DECORD oder diverser Foren) die Spielbalance wieder herzustellen wurden nach Abwendung Rackham's von CO3 eingestellt.
Mir als Laie in Sachen CO3 gefällt das Spiel recht gut, wobei es von den Regeln her mMn schon zu den komplexeren TTs gehört. Allerdings ist es mittlerweile nahezu unmöglich noch Mitspieler zu finden.

Vaghar (Wolfen von Yllia):
vargr.jpg

Dämonenturm (Zwerge von Mid-Nor):
FRNMBO03_1.jpg

Mira (Greifen von Akkylannien):
28617

Aberration Prime (Alchemisten von Dirz):
35103

Wächterin (Daikinee Elfen):
34533

Nurbald der Bildhauer (Cadwallon):
35108


 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ansonsten gilt für den Thread das was wohl mal angemerkt war. Falls es gepinnt wird mal die ganzen "überflüssigen" Kommentare raus damit man die Systeme nacheinander weg lesen kann

Das ist gar nicht nötig wie ich soeben feststellen musste! Es gibt hier sogar eine, mir bis dato unbekannte, Kopierfunktion. So bleibt der Thread hier ohne Einschränkungen bestehen bleiben und die Rezensionen können einfach in ein anderes, gepinntes Thema überführt werden.

Ich habe das jetzt einfach mal gemacht. So habt ihr auch das Gefühl, hier auch schon kurzfristig etwas zu bewirken.

http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=122738

Ich hoffe es geht hier fleißig weiter und die neuen Rezensionen oder verbesserte Versionen der alte werden dann in unregelmäßigen Zeitabständen eingefügt.

Danke an dieser Stelle noch von meiner Seite für dieses ehrgeizige Projekt und die bis jetzt geleistete Arbeit,
 
Dass hier nicht soviel zusammenkommt ist nicht verwunderlich. In einem GW-Forum Reviews über Nicht-GW-Systeme zu sammeln, damit grade GW-Spieler über den Tellerrand blicken ist halt .... "gewagt".

Die Spieler anderer Systeme haben halt ihre eigenen Foren, am besten doch zu sehen an der lachhaften Beteiligung an dem hiesigen "Warmachine MK2 Fieldtest"-Thread.
Hier 19 Antworten, auf page5 halt ein eigenes Unterforum mit momentan 920 Beiträgen!
So wird es auch z.B. mit Wargods aussehen.

Ich könnte mir natürlich was zu DBA aus den Fingern saugen, weil ich wahrscheinlich hier im Forum mit der Aktivste bin, gemessen an der Gesamtszene bin ich aber auch nur ein Noob. Da werden andere viel bessere Reviews schreiben können.

Daher fand ich die Idee einer unabhängigen Webseite nicht so schlecht. Den Link verteilt man in all diesen Foren und wenn jemand "sein" Spiel dort noch nicht findet, besteht die Möglichkeit dass sofort ein kompetentes Review beigetragen wird.
 
Kann jemand mal was zu Alkemy schreiben?
Ich selbst könnte die Tage mal was zu Legends of the High Seas schreiben


Daher fand ich die Idee einer unabhängigen Webseite nicht so schlecht. Den Link verteilt man in all diesen Foren und wenn jemand "sein" Spiel dort noch nicht findet, besteht die Möglichkeit dass sofort ein kompetentes Review beigetragen wird.

Finde ich ne verdammt gute Idee
 
Dass hier nicht soviel zusammenkommt ist nicht verwunderlich. In einem GW-Forum Reviews über Nicht-GW-Systeme zu sammeln, damit grade GW-Spieler über den Tellerrand blicken ist halt .... "gewagt"

Na, in einem Forum mit 1.200 aktiven Usern wird doch der eine oder andere mehr als nur GW-Systeme spielen 😉

Das ich in einem Warmachine-Forum mehr Infos zu Warmachine bekomme ist mir auch klar, aber dort halt wieder nur zu Warmachine. Logisch ist auch, dass auf Sweetwater mehr Info´s zu historischen Systemen kursieren aber mit den Fantasy-/SF-Systemen schaut´s halt dort wieder mau aus.

Ich könnte mir natürlich was zu DBA aus den Fingern saugen

Gerne, hau rein ^_^

Daher fand ich die Idee einer unabhängigen Webseite nicht so schlecht. Den Link verteilt man in all diesen Foren und wenn jemand "sein" Spiel dort noch nicht findet, besteht die Möglichkeit dass sofort ein kompetentes Review beigetragen wird.

Wir können ja mal sehen, was hier bis Ende Mai noch reinkommt und dann gibt´s hoffentlich auch genug Material für eine eigene Homepage.
 
Dass hier nicht soviel zusammenkommt ist nicht verwunderlich. In einem GW-Forum Reviews über Nicht-GW-Systeme zu sammeln, damit grade GW-Spieler über den Tellerrand blicken ist halt .... "gewagt".

Die Spieler anderer Systeme haben halt ihre eigenen Foren, am besten doch zu sehen an der lachhaften Beteiligung an dem hiesigen "Warmachine MK2 Fieldtest"-Thread.
Hier 19 Antworten, auf page5 halt ein eigenes Unterforum mit momentan 920 Beiträgen!
So wird es auch z.B. mit Wargods aussehen.
Ich sags mal so, irgendwo muss man anfgangen.

Wenn genug Material zusammenkommt (ich schreib demnächst noch was zu Starship Troopers und Full Thrust, kann aber noch ein paar Tage dauern, da beides etwas länger wird), dann ist eine eigene Webseite garkeine schlechte Idee.
Das heißt aber nicht, dass man das zugehörige Forum nicht ohne Probleme auf der GWFW unterbringen könnte. Von mehr Benutzern profitieren hier am Ende alle.

Dass wir nie soviele Benutzer wie die Stammforen (page5 etc.) zusammmenbekommen dürfte jedem klar sein, aber es gibt mittlerweile offenbar genug Interesse um in fast jedem Forum (auch in der GWFW) Subforen für andere Systeme zu rechtfertigen.
Ich hielte es auch für eine schlechte Sache, wenn sich die GW-System-Foren (sowie alle anderen wirklich großen System-Foren, Firmenforen ausgenommen) völlig vom Rest der Tabletoppergemeinschaft abschirmten. Wir sind sowieso schon eine Randgruppe, da noch einen auf interne Elite zu machen ist etwas daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schreib demnächst noch was zu Starship Troopers und Full Thrust, kann aber noch ein paar Tage dauern, da beides etwas länger wird

Full Thrust haben wir schon 😉
Aber wenn du den Artikel ergänzen möchtest, schließ dich doch mal mit Coki kurz. Vielleicht hast du ja auch Lust, was zu ACtA zu schreiben. Ich würd´s selbst machen, aber wir spielen das massiv mit Hausregeln, wie das Spiel nach RAW abläuft habe ich längst vergessen. Und ich hab auch schon lang nicht mehr gezockt, weil mein Spielerkreis über Deutschland verteilt ist, wir nicht oft zusammenkommen und wenn dann auch nicht immer spielen sondern oft lieber um die Häuser ziehen 😀
 
Naja, zu ACtA schreib ich lieber nichts, da ich das System mittlerweile sehr wenig mag. Es ist einfach wahnsinnig kompliziert (nicht selten unnötigerweise) und hat bei größeren Schlachten einen geradezu exorbitanten Buchhaltungsaufwand (bei 40+ möglichen kritischen Treffern mit teilw. multiplen Auswirkungen + Crippled + Skeleton Crew (die sich häufig auch noch gegenseitig beeinflussen) kann es teilweise eine halbe Minute brauchen, um herauszufinden was ein Schiff überhaupt noch kann und was nicht). Es gibt schon einen Grund warum man das System auf Turnieren nur bis Raid PL spielt (was im Größerverhältnis einem 300p-Spiel 40k entspricht), für alles drüber brauch man den halben Tag und 5 DinA4-Blätter pro Flotte um über die kritischen Treffer Buch zu führen.
Also das überlass ich anderen, bei mir käm da wahrscheinlich nichts so tolles raus XD