Quatsch-Design bei Fahrzeugen, Gerät und Personal

Aber mit den Trike hattest du vermutlich keine Probleme, oder? 😛

Das einzige was ich je besaß habe ich aus einem Outrider Bike von Forgeworld und dem Trike Bausatz gebaut. War mir die 23 Euro mehr wert, beantwortet das deine Frage ausreichend?
Oder drehen wir sie um, gibt es irgendetwas in den letzten 6 Monaten, was du bei GW nicht durchweg gut fandest?
 
  • Like
Reaktionen: Mechanical Animal
Gegenfrage, warum setze ich das Geschütz dann nicht auf den Impulsor?

Weil der Impulsor hässlich ist und wir deswegen keinen haben.😛

Mein Argument wäre wieder:
Der Planet/Himmelskörper macht Anti Grav Technik unwirtschaftlich... 🤔

Oder du hast 10 Intercessors aber nur 6 passen in den Impulsor und die anderen 4 nehmen das ATV.

Oder 5 ATVs kosten weniger in der Herstellung als 1 Impulsor.
Kein Plan wie es um die Wirtschaftlichkeit diverser Orden bestellt ist.


Aber bin auch gespannt wie GW das Teil narrativ einbindet
 
Das einzige was ich je besaß habe ich aus einem Outrider Bike von Forgeworld und dem Trike Bausatz gebaut. War mir die 23 Euro mehr wert, beantwortet das deine Frage ausreichend?
Oder drehen wir sie um, gibt es irgendetwas in den letzten 6 Monaten, was du bei GW nicht durchweg gut fandest?
Wenn du mir sagst, was in den letzten 6 Monaten war? AoS interessiert mich gar nicht (kannst du also gern unter “nicht gefallen“ buchen), das gleiche für Mittelerde. Die Primaris Vanguards fand ich nicht so toll, und um AdMech habe ich auch einen Bogen gemacht. Habe ich was vergessen?
 
Kein Plan wie es um die Wirtschaftlichkeit diverser Orden bestellt ist.


MasterofMarches.jpg

Das Vermag dir nur der Meister des Marsches zu sagen... ?

Der Planet/Himmelskörper macht Anti Grav Technik unwirtschaftlich... 🤔

Naja, das Gerät kann nicht gelenkt werden und schießt auf Knöchelhöhe.. nun fange mir nicht mit Physik und Wirtschaftlichkeit an.
 
Ich sehe das ebenfalls locker, aber bei manchen Stilblüten würde ich auch umbauen wollen. Da fällt mir die Chaos Geißel ein, bei der ich - Dämonenmaschine hin oder her - den Korpus stets als zu klein empfand. Wie soll da alles rein passen? Neben dem Hauptgeschütz noch die gesamte Mechanik für Kopf und Arme? Nein nein. Da hab ich mir bereits vor vielen vielen Jahren ( noch bevor das Modell des Seelenzermalmers auf den Markt kam) einen Cyborg Körper drauf geflanscht und das Geschütz auf den Rücken ausgelagert (ala Basis diente ein Mörser vom alten imperialen Mörserpanzer). Für meine damaligen Einkommensverhältnisse war das ein teurer Umbau. 😉

Neueste Stilblüte für mich ist der Impulsor, den würde ich auf jeden Fall geschlossen umbauen.
 
Kommt es da nicht auf die Größe des Himmelskörpers und den darauf befindlichen Untergrund an, ob das Ding einbricht oder nicht?
Nur auf sehr kleinen Himmelskörpern wird die Scherkraft deutlich unter 1G fallen. Die spitzen Beinchen funktionieren prima auf Raumschiffdecks und Felsen, aber nicht Sand. Selbst auf einem kleinen Himmelskörper wie unserem Mond (1/6 Schwerkraft wie auf der Erde) werden die Dinger versacken. Aber wenigstens isses in sich schlüssig, anders als die Panzers oder SM Radfahrzeuge.

In Film, Fernsehen und Theater nennt man zusammengehörige Phänomen "Suspension of Disbelief".
"Suspension of Disbelief" bei Unstimmigkeiten innerhalb des Universums, klar, wie auch schon angesprochen, man kann sich ja eine Erklärung zurechtdengeln, wie hier im Thread zu lesen kann das sehr lustig werden. Aber wenn das Panzerrohr stumpf auf dem Turm endet oder ein Geländevehikel keine Bodenfreiheit hat, oder ... , dann muss ich mich für meinen Geschmack zu sehr anstrengen. Und es geht ja gar nicht wie schon geschrieben um das Große Ganze, sondern eher Bocklosigkeit bei Modelldesignern, und vertane Chancen.

Meine Lösung lautet bisher auf die mir unpassend erscheinenden Modelle komplett zu verzichten. Ein komplett disproportioniertes Teil umzubauen ist glaub ich müßig, dann lieber from scratch. Ob es bis dahin reicht, wird sich zeigen …
 
Meines Erachtens kommt es hier auf den Unterschied zwischen Realismus und Schlüssigkeit an. Realistisch muss bei 40K gar nichts sein, aber schlüssig im Kontext des Universums hätte ich es schon gerne.
Extrembeispiel: Ein Bündnis zwischen Grey Knights und Dämonen gegen Tyraniden ist auch nicht weniger realistisch als die Existenz von Dämonen etc. an sich. Im Kontext von 40K ist es aber weniger Schlüssig als ein Kampf aller drei Fraktionen gegeneinander.
Bei den SM-Bikes (den alten und den neuen) dachte ich auch sofort, dass sie nicht besonders geländegängig aussehen. Irgendwie kommen sie mir nicht passend vor, wenn man bedenkt, dass die Space Marines ja nicht nur über neu renovierte Autobahnen fahren sollen. Man kann sich dafür passende oder auch lustige Erklärungen überlegen, aber bei mir führt es dazu, dass mir die Modelle nicht besonders gefallen.
 
Thema SM-Bikes: da sollte man aber auch erwähnen, dass es sich um eins der ältesten Modelle überhaupt handelt, die noch im aktuellem Sortiment gespielt werden. Fairerweise. Ich denk mir bei denen eher: die fahren nicht elegant und Sprungfedergelagert übers Gelände, die fahren mit Wumms einfach durch. So ein Bike inklusive Fahrer in Servorüstung bringt bei ordentlich Geschwindigkeit sicher einiges an Masse mit sich. Und da Walzen die breiten Reifen auch alles platt. Passt wieder. 😀
 
Meines Erachtens kommt es hier auf den Unterschied zwischen Realismus und Schlüssigkeit an. Realistisch muss bei 40K gar nichts sein, aber schlüssig im Kontext des Universums hätte ich es schon gerne.
Ich sammle und bemale nun seit über 20 Jahren Warhammer-Modelle. Realistisch war daran selten etwas, und schlüssig eigentlich auch nicht. Was ist an umlaufenden Ketten und seitlich montierten Waffen bei IG-Panzern „schlüssig“? Es sieht einfach nur cool aus. Und das ist nur ein Beispiel. Fast immer schlägt Aussehen die Funktion, was ja auch nicht wundert, denn bemaltes Plastik „funktioniert“ nicht, es sieht nur aus. 😉
 
Dann haben wir ungefähr gleichzeitig angefangen. 🙂
Die Panzer der IG sind wirklich ein gutes Beispiel. Es ist sozusagen ein Axiom von 40K, dass die IG-Tanks, allen voran der Leman Russ, im Design eher nach dem Ersten Weltkrieg aussehen als nach Science Fiction. Daher die Seitenkuppeln und die offenen Ketten. Mich erinnerte der LR jedenfalls immer sehr an den Mark IV.
Das kann man blöd finden, aber es hat sich irgendwie eingeschliffen. GW hat diesen "Look" von Anfang an etabliert. Deshalb finde ich es im Kontext von 40K schlüssig.
Realistisch ist es natürlich nicht, die Seitenkuppeln haben ja modernere Panzer aus guten Gründen nicht mehr. Aber wie Du schreibst, Aussehen ist wichtiger als Funktionalität. Der 1. WK ist meiner Meinung nach, in Warhammer-typischer Übertreibung, ohnehin die Vorlage für den Großteil dessen, was GW zur IG schreibt und rausbringt.
Jetzt könnte man eine kulturwissenschaftliche Abhandlung über die Bedeutung des 1. WKs für die britische Mentalität anfügen, aber das erspare ich Euch. 😉
 
  • Like
Reaktionen: Luckynumber666
Im 40k Universum ist nicht nur die Heldenverehrung groß, auch herrscht eine nicht unerhebliche menschliche Überheblichkeit vor. Die Menschheit als Spitze der Evolution. Der Glaube dass die Menschheit das ultimative Ultima ist, frei von jeglichen Grenzen. Alles dank des Gottimperators wo man gar nicht nachkommt mit den Huldigungen etc. Die Space Marines als gottgewordene Krieger. Die Menschheit als Sinnbild reinsten verblendeten Größenwahns.
Trotz ewigem Krieg und Menschheit seit Jahrtausenden am Abgrund, rückt man durch jahrtausendealte Indoktrination etc. pp. von diesem Größenwahn doch nicht mehr ab. Einen Container eckig gestalten und so jeden Zentimeter Platz ausnutzen? Klingt nach Schwäche. Klingt danach als hätte man es nötig zu optimieren und als dürfte man nichts verschwenden. Container mit Schrägkanten überall, die dank der Füße und Sockel (Adlerköpfe) im Endeffekt eh die gleiche Grundfläche brauchen wie herkömmliche Container, aber in die weniger reinpasst? Sofort. Wir machen nicht weil wir müssen, wir machen weil wir es können! Verschwendeter Platz? Don’t care, wir können es uns leisten! Durchoptimierte Rüstungen an den kein Gramm zu viel dran ist? Wir sind doch keine Schwächlinge. Umhänge, schwere Verzierungen, Ikonen! Wir sind die vom Imperator geführte Menschheit! Wir machen weil wir können! Und man will ja auch einen Eindruck hinterlassen! Man will zeigen dass man die Spitze der Schöpfung ist.
Ich mein, wir reden hier von einer Menschheit, welche Raumschiffe hat die wie gotische Kathedralen aussehen. Ja, teilweise beherbergen sie auch echte Kathedralen die Stein für Stein von irgend einem Planeten entfernt und auf einem Raumschiff wieder Stein für Stein originalgetreu aufgebaut wurden.
Diese Mischung aus Größenwahn, fanatischem Glauben und jahrtausendalter Indoktrination führt halt nicht unbedingt zu logischem und überlegten Denken. Der Imperator wird schon dafür Sorge tragen dass ich mich in dem Gebamsel meiner Rüstung nicht verheddere. Hinterfragt wird nichts, denn es ist Imperatorgegeben. Dinge zu hinterfragen und damit den göttlichen Eillen des Imperators anzweifeln? Häresie!

Man darf die 40k Sachen gar nicht mit heutigen Maßstäben bewerten, einfach weil die grundlegende Denkweise einfach eine komplett andere ist als wir sie für normal halten.

(Bikes oder ein ATV welches nicht einmal über einen Kieselstein rüberkommt Dank mangelnder Bodenfreiheit machen trotzdem keine Sinn, aber egal. 😛 )
 
Darum geht es (mir) ja auch gar nicht. Ich finde die Bikes und den Buggy unsinnig. So viele Schädel wie möglich hingegen sind im Rahmen eines Universums was den Tod irgendwie feiert durchaus sinnvoll.

Santa Maria del Popolo - Basilika

Ich erinnere mich noch sehr gut an meinen verdutzen Gesichtsausdruck beim Besuch dieser barocken Kirche auf Klassenfahrt.
 
Sind sie dann ja nicht, wenn Vorbilder existierten scheinen sie ja nicht so unrealistisch zu sein. Zumal man bei den alten IG Panzern sogar ZugangsLuken für die Besatzung hat. Das schafft FW beim Sabre nicht mal so richtig.
Es ist m.E. unrealistisch, dass eine Armee, die Zugriff auf Raumschiffe und andere klassische Sci-Fi-Ausrüstung hat, ihre Panzer in dieser Weise baut. Zumal man das auch nicht mit der beschränkten Veränderungsbereitschaft der Menschheit in 40K erklären kann, denn der LR fuhr, soweit ich mich erinnere, schon vor der HH so rum, als die Menschheit noch bereit zur Verbesserung und zum praktischen Denken war.
Der Punkt ist ja gerade: Das ist alles unwichtig, denn der Stil ist wichtiger als der Realismus, weil der Stil die Miniatur im Kontext des 40K-Universums schlüssig macht.
 
Diese Mischung aus Größenwahn, fanatischem Glauben und jahrtausendalter Indoktrination führt halt nicht unbedingt zu logischem und überlegten Denken.
Dazu brauchts bei manchen nur ein paar Wochen... gut gebrüllt, Löwe! Das erklärt vieles. Ich mache meinen Frieden mit den Containern und dem Gebamsel ?. Das mit den Nicht-Gelände-Moppeds und dem Panzer ohne Geschützverschluss und den anderen technischen Dussligkeiten ist eine andere Geschichte. ?
 
Schön und gut, nur wenn man so interessiert an realistischen oder logischen Darstellungen bei Miniaturmodellen ist, dann war man bei Warhammer 40k noch nie richtig in den vergangenen 3 Dekaden.
Es gibt abseits von GW eine Menge Systeme, in denen Modelle von realexistierenden Vorlagen verwendet werden, da funktioniert alles ohne besondere Erklärung...
 
Also Leute eure topics sind der Brüller. Bin nach ca 6 Jahren Pause wieder über wh 40k conquest bei den minis gelandet und wollte mal in die Foren schauen und muss gleich mal was loswerden. 1.lt fluff sind die meisten Fahrzeuge und Geräte der Menschen keine kriegsgetäte sondern Stk's die zur kolonisierung von Planeten dienen sollten.
2.wurden die meisten von findigen adepten des AM, techpriestern und anderen Tüftlern in das umgemodelt was der moderne sm/impi so im Kampf benutzt (der offroader aus Alien 2 wäre ein guter Kandidat)
3.(zwinker) solch blasphemische Diskussionen über die Funktionalität geheiligter Stk's oder den persönlichen Look vom Imperator gesegnete Krieger würde sofort die Aufmerksamkeit der heiligen Inquisition nach sich ziehen
4 ernsthaft, der lastkarren der BW falli's sieht auch nach nichts aus, ist aber recht leistungsfähig
5.spitze spinnenbeine funktionieren in der Natur auch, weil da lauter kleine Härchen dran sind (geht im WH Maßstab aber nicht)
6.für die wumme am Ohr hab ich auch keine Erklärung, aber Ohrstöpsel gibt's im baumarkt oder der sm kann wie eine Katze unliebsame Geräusche ausblenden (laut heavy metal geht auch) ??