WHFB Raben-Flokis Warhammer Chroniken

Vorsichtig Sekundenkleber reinlaufen lassen, hatte ich letztens auch bei einer Dragon Quest Mini.
Farbe schließt keine Spalten,macht die nur besser sichtbar.?
Danke für den Tipp! ?
Ich werde das mal ausprobieren und wenn das nicht klappt, versuche ich mal meine verschiedenen Spachtelmassen, die ich dann etwas flüssiger machen muss. ?
Wäre vielleicht auch Liquid Green Stuff eine Option neben dem Sekundenkleber ?🤔
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber da ich das leider nicht mehr vorrätig habe und es mir auch etwas zu dickflüssig ist, schließe ich das erst einmal aus.
Trotzdem danke für den Tipp! ?

Schon, geht aber nicht so tief rein und klebt nicht ganz so gut.??
Tief rein, dass ist wohl das Thema, so glaube ich wenigstens auch. Ich weiß leider nicht, wie tief dieser Riss ist, also werde ich als erstes mal den Sekundenkleber ausprobieren.
Ich berichte dann! ?
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Warhammer-Fantasy-Logo-3 - Kopie.jpg



Weiter geht es mit den Zwergen: ?
Ich denke, dass ich das, was jetzt kommt, schon mal irgendwo hier im Forum gepostet habe, aber das ist egal, denn hier gehört es jetzt hin! ?
Es gibt bei den Zwergen ja auch Speerschleudern, doch das letzte Modell davon, das hat mir nie so richtig gefallen. Also musste etwas Umgebautes, Eigenes her und so habe ich folgende Idee entwickelt:

Spezielle-Bugmans-Bierkrug-Spezial-Dampfschleuder

Hier ist die Geschichte dazu:
Spezielle-Bugmans-Bierkrug-Spezial-Dampfschleuder

Eines schönen Abends in Karaz-A-Karak, in der Taverne „Zum güldenen Humpen“, saß eine illustre Runde zusammen. Grombrindal, der Weiße Zwerg, Josef Bugman und 5 weitere Kampfgefährten sowie der Wirt der Taverne, Borri Oinennoch, bekanntermaßen sein bester Kunde, tranken und schwelgten in glorreichen Erinnerungen, derer es beinahe unendlich viele gab.
Nach gefühlten 187 Humpen von Bugmans Bestem kam man zum entscheidenden Thema des Tages: „Was macht die Kriegskunst der Zwerge aus? Das Traditionelle oder das Moderne?“ – Nach weiteren 36 Humpen einigte man sich darauf, dass es wohl eine Mischung aus beidem sein muss, so wie beispielsweise dem guten Bugmans Bier und solchen Maschinen, wie die Speerschleudern es sind. – Aber halt, kann man das nicht kombinieren? – „Horsche mol, mein gudster Grombi“, sagte Josef, „ich denke, das ist eine gute Kombination. Man muss nur damit umgehen können. Das ist aber nicht so leicht für so einen alten Bartling, wie Dich! Hohohoho!“ - „Waaaas? Mein lieber Jupp (= zwergischer Kosename für Josef), mich kann gar nichts abschrecken! Natürlich kann ich mit so was umgehen!“, antwortete daraufhin der Weiße Zwerg.
… und so nahm das Verhängnis seinen Lauf: Eine Wette wurde gewettet!
Wer die schönste Schleuder baute und die meisten Grünhäute damit „köpfen“ würde, sollte vom Verlierer der Wette einen ganzen Abend in der Taverne „Zum güldenen Humpen“ bewirtet werden.

So machten sich die acht Zwerge auf - nach ungefähr 23 weiteren Humpen - planten, bauten und schossen mit ihren neuen Schleudern.
Doch was soll schon bei zwei so alten Kampfgefährten anderes herauskommen, als ein- und dieselbe Idee sowie Bauweise ihrer Schleudern. So entstand die „Spezielle-Bugmans-Bierkrug-Spezial-Dampfschleuder“ und wurde in vielen Gefechten erfolgreich eingesetzt.
Sehr zur Freude der Besatzung ist die „Munition“ der Schleuder trinkbar und hilft auch ungemein beim Zielen – ehrlich!
Ach ja, der Abend im „Zum güldenen Humpen“ wurde, trotz des Umstandes, dass es keinen Wettsieger gab, doch noch sehr schön … und lang … und feucht!

... und hier sind die Bilder:

Zwerge Adventskalender 007.JPG
Zwerge Dampfschleuder 001.JPG
Zwerge Dampfschleuder 003.JPG
Zwerge Dampfschleuder 006.JPG
Zwerge Dampfschleuder 012.JPG
Zwerge Dampfschleuder 016.JPG


Mehr zur Technik und Funktionsweise gibt es hier:
Wie funktioniert die Spezielle-Bugmans-Bierkrug-Spezial-Dampfschleuder nun genau?​

Im dicken, zentralen Rohr befindet sich ein mechanischer Verschluss, der mittels der Zündung einer Treibladung nach vorne getrieben wird und auf die Schlagstange (direkt hinter dem Bierkrug) trifft.
Diese Schlagstange wird mittels einer Feder gespannt und schleudert dann den Bierkrug fort. Kurz vor Ende des großen Rohres (… in dem der Verschluss liegt …) befindet sich ein Gas-Kanal (nach oben), in dem bei Zündung ein Teil des Gases in den Gaskolben strömen kann und den Entriegelungsmechanismus des Verschlusses betätigt.
Der Verschluss wird damit entriegelt und das System kann repetieren (… also "zurückfahren" und dabei die Schlagstange wieder in den gespannten Zustand bringen …).
Jetzt muss nur noch ein neuer Bierkrug vor der Schlagstange eingehängt werden und der nächste Schuss kann losgehen.

Mittels des Stellrades auf der rechten Seite kann die Höhenausrichtung (10 Grad bis 45 Grad) eingestellt werden. Je höher, desto weiter, aber auch weniger effektiv. Die effektive Reichweite liegt bei 500m (… 24 Zoll und weniger …), die maximale, noch wirksame Reichweite bei 1000m (… 24 Zoll - 48 Zoll ….). Am dollsten rummst es natürlich direkt davor!

Der Hebel an der Rückseite der Schleuder, öffnet das dicke Rohr zur Einführung der Treibladung. Zur Zündung der Treibladung benötigt man eine Flamme. Deshalb sind die Kerzen dabei, obwohl die manchmal auch zur Nachtsicht genutzt werden (… um die Schleuder und ihre Bedienungselemente zu sehen, nicht den Gegner - so groß sind die Kerzen nun auch nicht!).
Der Hebel an der linken Seite der Schleuder dient dem manuellen Spannen des Verschlusses vor dem ersten Schuss oder auch bei Ausfall des Gasdrucks.
Das "überzählige" Gas (Energie) entweicht langsam aus dem dicken, runden Behälter an der linken Seite der Schleuder, denn es wird ja nur ein Teil des entstehenden Gases im Gaskolben genutzt. Dieses entweichende Gas hat Ähnlichkeit mit weißem Dampf ... und daher kommt auch ein Teil des Namens! (Gas benutzen nur die räudigen Ratten, Zwerge machen Dampf!)

... und ab sofort ist diese Kriegsmaschine zum Nach- und Besserbau freigegeben! ?
 
Warhammer-Fantasy-Logo-3 - Kopie.jpg

Gestern habe ich noch ein paar Zwerge zusammengebaut und auf Bases geklebt. ?
Es sind Miniaturen von Reaper und ein Musiker von dem ich leider nicht mehr weiß, welcher Hersteller dahinter steht.
Die meisten Minis kann ich als Thains einsetzen und den Musiker packe ich in irgendein Regiment, das zurzeit noch musikerlos ist. ?‍?
Um Fotos zu machen hatte ich mir in letzter Zeit ja angewöhnt (... obwohl ich das hin und wieder auch gerne vergesse ...😊), Zinnminis vorher schwarz zu tuschen. Das habe ich diesmal dazu genutzt eine schwarze Ink von Vallejo in unterschiedlichen Verdünnungen auszuprobieren:

IMG_1515.JPG
IMG_1516.JPG
IMG_1521.JPG
IMG_1524.JPG
IMG_1526.JPG
IMG_1529.JPG


Aufgrund des Umstandes, dass heute die karnevalistische Auszeit bei uns am Rhein ihrem Höhepunkt zustrebt und direkt vor meiner Bürotür mal wieder eine brutale Schwerdonnerstagsparty steigt, habe ich heute frei genommen und widme mich daheim dem Hobby! ? Momentan werden Knochen gebleicht ... ☠️
 
Ich liebe ja Zwerge, daher schlägt mein Herz direkt höher, wenn ich hier rein schaue. ?
Der Musiker gehört zu den Hammerträgern von Gamezone. Soweit ich weiß, ist er auch das einzige damals erhältliche Modell der Kommandoeinheit. Daher musste ich damals zwei GW Modelle für meine Einheit zweckentfremden. ?
 
Ich liebe ja Zwerge, daher schlägt mein Herz direkt höher, wenn ich hier rein schaue. ?
Der Musiker gehört zu den Hammerträgern von Gamezone. Soweit ich weiß, ist er auch das einzige damals erhältliche Modell der Kommandoeinheit. Daher musste ich damals zwei GW Modelle für meine Einheit zweckentfremden. ?
Vielen Dank! ?
Stimmt, jetzt erinnere ich mich und Du hast Recht: Der Musiker ist von GameZone. Er war in einem Blister mit zwei Hammerträgern, die ich für meinen Runenamboss-Selbstbau genutzt hatte! ?
... ich erwähnte es ja bereits vor einigen Tagen ... Tabletop-Alzheimer ... tut gar nicht weh und man lernt immer wieder neue Dinge dazu ... ?

?, überall nur ?.
Coole Äxte, bis auf den Spitzohr Sympathisant mit (Alben)Schwert.??
Klär mich bitte auf ... ich verstehe es nicht! ?
 
Warhammer-Fantasy-Logo-3 - Kopie.jpg

Heute kommt hier mal etwas anderers dran ... keine Zwerge, sondern eine andere Armee: ?

4x1Z57a - Kopie.png


Als ich damit begann, mir eine Armee der Vampirfürsten aufzubauen, war mir von Anfang an klar, dass ich eine "Grusel-Armee" haben wollte. Also keine blutigen und eitrigen Zombies, keine Menschenfleisch fressende Ghoule, keinen Leichenkarren etc. ... ich wollte nur Skelette, Geister, Vampire und Fledermäuse ... doch dieser Plan war, wie sich ja sicherlich jeder denken kann schnell dahin ... ?
Doch ich begann damit, mir drei Horden Skelettkrieger zu beschaffen und bemalte diese dann in einem Rutsch/Rausch: ?

Skelette 17.02.2015 006.JPG
Skelette 17.02.2015 008.JPG
Skelettkrieger 2 002.JPG
Skelettkrieger 2 009.JPG
Vampirfürsten 001.JPG
Vampirfürsten 004.JPG


... und ich hatte keine Ahnung, was die können bzw. eher was die nicht können ... in meinem ersten Spiel mit denen erlebte ich eine Ernüchterung, die mich ganz schnell von meinem anfänglichen Plan abweichen ließ ? ... trotzdem spiele ich sie immer noch sehr gerne und irgendwie "liebe" ich meine Skelette! 😍

Als ich dann vor kurzem damit begann, die Armee der Grabhügel auszuheben, war der erste Gedanke: "Skelette haste ja genug!" ... ?
... denkste! ? ... das wäre mir doch viel zu einfach ... also hebe ich gerade wieder Skelettregimenter aus und bemale sie ... man muss nur ordentlich bekloppt sein, um dieses Hobby ausüben zu können! ?
 
Warhammer-Fantasy-Logo-3 - Kopie.jpg

Der hauptsächliche Anlass des heutigen Bastelns waren meine Zwerge! ?
Da liegt ja noch ein wenig Ungebautes in den Kisten herum und da dachte ich mir heute, dass es mal Zeit wird ein wenig weiter zu basteln.
Dabei sind vier Dammaz Drengi herausgekommen, die ich für meine Slayer-Truppe nach dem "Sturm des Chaos"- Erweiterungsbuch benötige.
Es sind Modelle von MOM-Miniatures und ich habe mich schon ewig vor dem Zusammenbau herumgedrückt, weil das Ankleben der Ketten, Äxte, Hämmer usw. eine echt frickelienische Angelegenheit ist. Aber ich habe es mit der tatkräftigen Unterstützung meiner Frau geschaftt, denn ich habe schließlich nur zwei Hände und brauchte aber eine dritte Hand! ?
Hier sind die kleinen Racker ... und man soll gar nicht glauben, dass einer von denen 65 Punkte kostet:

IMG_1609.JPG
IMG_1616.JPG


... ich denke, dass ich langsam mal aufschreiben und ausrechnen sollte, was ich schon alles für die Slayer-Kult-Armee beisammen habe ... ?
 
Warhammer-Fantasy-Logo-3 - Kopie.jpg

Ich habe mich am Wochenende mal hingesetzt und die bereits vorhandene Liste für das Slayerheer von Karak Kadrim ausgerechnet. Dabei bin ich auf über 1900 Punkte gekommen. Darin eingeschlossen sind die möglichen Runen, so dass da auch noch ein wenig Flexibilität wäre, wenn man etwas weglässt. ?

Zurzeit besitze ich schon fast jeden Eintrag der Armeeliste: ?

Kommandanten und Helden
IMG_0174.JPG


Drei Regimenter Slayer und ein Regiment der Bruderschaft des Grimnir
IMG_0160.JPG


Vier Dammaz Drengi
IMG_1609.JPG


Malakai Makaissons Goblinsschnitter
IMG_0166.JPG


Mir fehlen lediglich Long Drongs Slayerpiraten sowie die beiden besonderen Charaktermodelle ...

... Ungrim Eisenfaust ...
gw-99060205006.jpg


... und Garagrim Eisenfaust ...
Garagrim_Ironfist_Dwarfs_6th_Edition_miniature.jpg

... falls die jemand haben sollte und loswerden möchte ... oder einen heißen Tipp hat ... immer her damit! ?