RadSpähPanzer (RSP) der imperialen Armee (Rohbau fertig)

naja das mit der Begrifflichkeit Navy wär etwas ungeschickt....aber ich denke unter dem Begriff kann sich jeder ein Farbschema vorstellen. Helles Seegrau mit einem anderen graub bzw. blauton abgesetzt.

etwa in die Richtung wie diese SU-27

http://www.naritafamily.com/howto/Su27/photo_frame.htm

Wegen der Reifen: Leider gibts keine Reifen von 40k die da auch nur annähernd passen könnten. Die Reifen der Orkbuggies sind leider auch noch deutlich zu klein.....Hab grad mal einen testweise hingehalten.


P.s. Baufortschritt gibts aktuell keinen, habe noch ein paar Stellen gespachtelt und das aushärten und schleifen dauert und ist auch nicht zeigenswert 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ben, das Farbschema gefällt mir super. Nimm das, glaube das kommt hammersgeil.

Jormungand, da hast du leider recht. Krampfe mir mit den Rädern an meinen Fahrzeugen auch immer einen ab. Benutze hauptsächlich die großen Reifen der alten Ork Buggies aber die sind eben schon fast zu klein.

Desshalb find ich Ben's Umbau so klasse. Denn ich finde er hat einen Bausatz mit Rädern in genau der richtigen Größe gefunden ;-)
 
So, letzte Prüfung für dieses Semester ist geschrieben, das war ein Sch***

Entscheidungen, Entscheidungen

1. Es kommen doch keine Nieten auf das Fahrzeug, die Freien Stellen zwischen einigen Teilen (Türoberkanten zu Dachkante) geben einfach nicht den Platz für Nieten her. Selbst 0,45 mm haben da keinen Platz bzw es wär dann einfach unnatürlich dicht gedrängt.

@Shadowsword: Kannst also leider nicht bei mir mitbestellen....

2. Reifen. Hab mir einige Gedanken dazu gemacht. Aus dem Legoalter bin ich raus und mir gefällt die Größe des Reifens so wie sie ist.

@Jormungand: Reifendurchmesser eines Mini Cooper R56 mit 205/45 R17 = 616mm im Maszstab 1:35 = 1,76 cm
Das Vorbildfahrzeug das ich nutze hatt in echt einen Reifendurchmesser von 1220 mm !!


Ich werd jetzt weiter schleifen und dann gibts hoffentlich bald noch mehr Bilder....
 
Zuletzt bearbeitet:
*sorry für den Doppelpost*

es gibt einen kleinen Baufortschritt. Ich hab angefangen die Schweißnähte am Radpanzer zu ziehen. Die Schweißnähte kommen auch noch um die ganzen Sichtblöcke.
Sie bestehen aus einer dünnen Wurscht GreenStuff die mit einen dünnen Draht (oder der Spitze eines Druckbleistiftes 0,35) in ganz kurzen Abständen festgedrückt wird.

Imperiale Adler sind auch schon festgeklebt an der Frontz und an den Seiten.
Am Turm wurde die MK (Maschinenkanone) eingeklebt und mit Schweißnähten versehen.

Durch die Schweißnähte möchte ich die Bausatzteile sowie die Anbauteile von GW und die Scratch gebauten Teile optisch miteinander verbinden, so dass am Ende des Projekts ein durchwegs zusammenhängender Eindruck entsteht.

Der Status ist immer noch als Stark WIP anzusehen, es muss noch viel gespachtelt und verschliffen werden und so manche Stelle ausgearbeitet werden.

Feedback ist immer gern gelesen 🙂

Anhang anzeigen 49225
Blick auf die Front

Anhang anzeigen 49226
Adler Front

Anhang anzeigen 49227
Seitenansicht ohne Räder, die Aufhängung ist noch abnehmbar und wird seperat bemalt und fertiggestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
*Update*

Der Rohbau ist zu 90% Prozent abgeschlossen also noch immer als WIP zu betrachten. Es geht aber voran!
Alle Schweißnähte sind am Farhzeugkörper angebracht. Ein paar kleine Details fehlen noch. Unter anderem werde ich noch 2 Kanister an einer der Seitenwände befestigen. Eine Rolle Stacheldraht wird auch noch irgendwo ihren Platz finden.

Am Turm wurden die Waffen in ihrer Aufhängung befestigt, Teile verspachtelt und auch einige Schweißnähte hinzugefügt.

Das Fahrwerk hab ich heute grundiert und werd es im Laufe der Woche bemalen. Achsen bleiben schwarz, bekommen leichte Akzente ein paar Kratzer und evtl ein wenig Rost. Die Dämpfer werden Olivgrün, die Blattfedern werd ich in abgedunkeltem Boltgun Metal ausführen.
Wenn alles gut geht bekomm ich die Besatzung auch noch die Woche fertig.

Hier mal 2 Bilder zum aktuellen Stand:
Anhang anzeigen 49367


Anhang anzeigen 49366

Wenn nach dem Grundieren des Rohbaus noch unsaubere Stellen auftauchen werden diese dann behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jäger2:

Ist ein schöner KitBash dein Radpanzer. Gefällt mir gut.
Da wo Du den Sturmbolter rein hast wollt ich ganz am Anfang auch einen einbauen. 😎

@all: War heut bei meinem Händler für GW Zeugs und hab Farben für den Radpanzer und für Bases gekauft.
Der RSP bekommt ein Tarnschema aus Blaugrau /Grau / Weiß oder Abstufungen davon. Die Rüstung der
Besatzung bekommt das Schema auch, Stoffe werden in Olivgrün gehalten.

Vlt beginn ich am Wochenende mit dem Paintjob, wir werden sehen.....

😛aint:
 
Zuletzt bearbeitet:
@sir Seewolf

das ist kein MOWAG das ist ein Cadillac Cage M706.... da müsst doch eigentlich ein Unterschied da sein?
http://de.wikipedia.org/wiki/M706

Ideen abzuschauen ist die größte Form der Anerkennung, Danke 🙂

Freut mich das mein Umbau generell sehr gut ankommt, wobei ich sagen muss das ich ihn fürs Spielfeld ein bisschen zu hoch und zu lang find....
 
Zuletzt bearbeitet:
mini update

*sorry für den Doppelpost*

hab heut noch eine Kleinigkeit gebaut. Halteschienen für 2 Benzinkanister. Eingesetzt ist aktuell einer, Gurte zum befestigen werden noch hinzugefügt (voraussichtlich morgen)

Anhang anzeigen 49468


Ich hab auch mal ein Photo von hinten gemacht, damit man die Seite auch mal sieht.

Anhang anzeigen 49469
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht gut aus. finde den von der länge her auch mal richtig. nicht so unlogisch wie die proportionen von gw-panzern: in den Land Raider passen 6 termis oder 12 marines in servorüssi....... is klar. da passen höchstens 3 termis rein und die haben dann schon gruppensex. wo soll die besatzung hin und die restlichen. sollen die auf dem dach sitzten^^^^🙂
naja sry für off-topic😛
 
ich hatte eigentlich gehofft das fred von sinnfreier off topic spammerei befreit bleibt.
Ich raff es nicht wie man in so kurzer Zeit so viel mist Posten kann wie Du Shadowsword und derzeit noch der 1 oder andere Kandidat in diesem Forum.

Du bist grad mal 3 Monate Dabei und hast 200 Beiträge mehr als ich in über 13 Monaten ansammeln konnte.
 
Zuletzt bearbeitet: