Armeeliste Raven Guard - Schlag aus dem Schatten

Zekatar

Tabletop-Fanatiker
Moderator
06. März 2012
9.795
318
62.121
Ursprünglicher Inhalt des Startposts:
Vor ein paar Wochen habe ich mal die ersten Marines meines Lebens geordert und angefangen, mir eine kleine Heresy-Truppe der Raven Guard zusammen zu stellen. Da diese Miniaturen doch aber ein wenig...teuer sind (und nein, Abgüsse aus China sind definitiv keine Alternative), würde ich hier gerne relativ gezielt vorgehen, was die Anschaffung von neuen Sachen angeht. Eine maximale Punktegröße gibt es dabei nicht, Ziel ist es viel mehr auf lange Sicht ein volles Kontingent Age of Darknes mit Rite of War der Raven Guard zu füllen. Das soll dabei schon mehr oder minder hintergrundgetreu bleiben, allerdings muss man ja doch schon zusehen, auch eine Schnitte zu haben, wenn der Gegner mit einem Armored Spearhead oder dergleichen aufkreuzt. Von daher habe ich mir mal einen groben Plan zurecht gelegt und hätte nichts dagegen, wenn jemand kundiges ein Auge darüber wirft. Details wie Melterbomben und co. lasse ich einfach mal aus.
Das Ganze wird dann bei Zeiten auch mit Battlescribe noch einmal gescheit formatiert, wenn nötig. Schreibfehler in den Namen sein mir bis dahin bitte verziehen.


++ Legiones Astartes: Crusade Army List (Age of Darkness) (4248pts) ++

+ HQ (275pts) +

Legion Centurion (95pts) [Artificer Armour]
··Consul [Vigilator]
Ein bisher gutes HQ auf kleineren Punktzahlen, denn die S5-Treffer können eine echte Bedrohung für normale Fahrzeuge jeder Art sein. Wahrscheinlich schützt er ein paar Taktische mit Tarnung.


Legion Praetor (180pts) [Artificer Armour, Iron Halo, Jump Pack, Pair of Raven's Talons]
··Master of the Legion [Decapitation Strike]
Einmal ist er für die Rite of War nötig, zum anderen soll er eine Einheit der Dark Furys unterstützen, indem er zum einen Schaden aufsaugt und zum anderen wenn möglich auch noch etwas zu haut.



Troops (1810pts) +

Legion Tactical Squad (160pts) [9x Legion Tactical Space Marines]
··Legion Tactical Sergeant [Artificer Armour]

Legion Tactical Squad (160pts) [9x Legion Tactical Space Marines]
··Legion Tactical Sergeant [Artificer Armour]
Wahrscheinlich erst einmal klein gehalten, um Punkte zu sparen. Eventuell kommen noch Upgrades hinzu, um umliegende Trupps zu unterstützen, ansonsten infiltrieren sie auf Missionsziele.

Legion Tactical Support Squad (375pts) [Legion Drop Pod, 9x Legion Space Marines, Melta Guns]
··Legion Sergeant [Artificer Armour, Infravisor]

Legion Tactical Support Squad (375pts) [Legion Drop Pod, 9x Legion Space Marines, Melta Guns]
··Legion Sergeant [Artificer Armour, Infravisor]
Primär gegen alle Fahrzeuge, die kein Raider mir Ceramite sind. Ansonsten schauen sie sich nach Terminatoren und anderen hartnäckigen Gegnern um. Mannstärke wird sich wohl in Richtung 10 bewegen, wenn die Punkte es zulassen.


Legion Tactical Support Squad (370pts) [Legion Drop Pod, 9x Legion Space Marines, Plasma Guns]
··Legion Sergeant [Artificer Armour]

Legion Tactical Support Squad (370pts) [Legion Drop Pod, 9x Legion Space Marines, Plasma Guns]
··Legion Sergeant [Artificer Armour]
Ob die dann eine Kapsel kriegen oder infiltrieren hängt davon ab, ob ich noch etwas für den Drop Pod Assault brauche oder nicht. Aufklärer sind auch eine Option (alleine des Stils wegen) und Breacher wären mit Graviton interessant, passen aber nicht in das Konzept.




+ Elites (1028pts) +

Contemptor Dreadnought Talon (280pts)
··Legion Contemptor Dreadnought [Chainfist with inbuilt twin-linked Bolter, Dreadnought Close Combat Weapon with inbuilt twin-linked Bolter, 2x Graviton Gun, Legion Dreadnought Drop Pod]
Vor allem ist das Modell schick, außerdem die in einen Augen bald beste Antwort auf Ceramite-Landraider abseits von Kettenfaust-Termis im eigenen Transporter. Die Graviton sehen mit Impuls echt schick aus gegen schweren Kram und mit der Kettenfaust wird relativ sicher gestellt, dass trotzdem vergleichsweise weniger Attacken das Fahrzeug zerpflückt wird. Vor großen Nahkampfblobs muss sich der gute aber natürlich fern halten. Dabei helfen aber sicher die Mor Deythan oder Dark Furys gerne nach.


Deathstorm Drop Pod (90pts)
Zum einen eine Kapsel, die notfalls Drop Pod Assault bekommen kann, um eine andere in Runde 1 schieben zu können, zum anderen finde ich die gebotene Option auf Niederhalten beim Herunterkommen nach aktueller Regellage gar nicht mal so übel. Alternativ auch mal mit Sprengraketen, um das Fahrzeug-Problem das ich irgendwie permanent sehe weiter zu reduzieren.

Mor Deythan Strike Squad (329pts) [Artificer Armour, 7x Combi-weapon, 9x Mor Deythan, 3x Plasma gun]

Mor Deythan Strike Squad (329pts) [Artificer Armour, 7x Combi-weapon, 3x Missile Launcher with Suspensor Web, 9x Mor Deythan]
Volle Mannstärke, einmal mit Kombi-Plasma und Plasma, einmal mit Kombi-Flammenwerfern und Raketenwerfern gegen unterschiedliche Infanterie-Typen, jeweils mit zwei Kombi-Melter, damit a) die Kombiwaffen die da sind ausreichen und b) damit ein Plan B existiert, wenn es woanders mal eng wird. Durch Fatal Strike erwarte ich eigentlich und gerade von den Flammenwerfern relativ viel.



+ Fast Attack (925pts) +

Dark Fury Assault Squad (325pts) [9x Dark Fury]

Dark Fury Assault Squad (325pts) [9x Dark Fury]
Ablenkung von den Kapseln (oder umgekehrt) und das, was beim Gegner einschlagen und wirklich weh tun soll. Viele Attacken, starke Bewaffnung, ziemlich schnell und im Angriff hohe Stärke. Unterstützt durch den Praetor sollte da schon irgendwie etwas bei herum kommen können.


Darkwing Storm Eagle (275pts)



+ Heavy Support (210pts) +

Legion Fire Raptor Gunship (210pts) [Reaper Autocannon battery]
Ein Fire Raptor mit Autokanonen als Allrounder und Retter in der Not. Außerdem ist rein gegen Infanterie ja bereits eine Menge dabei, da kann es nicht schaden, auch ein paar Rhinos mehr aufknacken zu können. Außerdem bietet er mir Luftabwehr. Ein Siccarian fällt flach, weil ein Panzer nicht so recht in meine Idee der Raven Guard(vor allem nach dem Massaker) passen will.




+ Legion +

Legion Astartes [XIX: Raven Guard]




Das wären so meine Gedanken bezüglich einer langfristigen Zusammenstellung. Habe ich eurer Erfahrung nach damit irgendwo große Lücken? Irgendwas, wo ich komplett mit herunter gelassenen Hosen da stehen würde?

Angeblich sollen ja noch die mehr oder minder missglückten Experimente zur Wiederherstellung der Legion als Modelle mit Regeln kommen und in Richtung Gal Vorbakh(oder so ähnlich...die besessenen der Word Bearers) gehen, da würde man natürlich bei Gefallen noch einmal irgendwo einen Slot räumen müssen, wenn sie nicht zufällig Sturm oder Standard sind. (Was unwahrscheinlich sein dürfte, eher fällt die Death Storm raus)
Das hier ist so eine Art Armeeaufbau, Blog, was auch immer man es nennen will, von meiner Horus Heresy Raven Guard (und meinem kleinen Questoris Knight House...und vielleicht irgendwann ein paar Miliz-Modellen).
Sie ist derzeit meine größte Armee und hat die meisten bemalten Modelle, die ich bisher am Stück zusammen bekommen habe und hat meine Tau dahingehend schon eine Weile abgelöst. Mittlerweile bin ich eher ein 30k-Spieler, als dass ich meine regulären 40k-Miniaturen noch nutze.

Hier finden sich viele Armeelisten und Bilder der Armee, eine zusammenhängende Ordnung existiert nicht. Vielleicht kommt mal eine Zusammenfassung in diesen Startpost hinein, vielleicht auch nicht.
Darüber hinaus bringe ich hier ab und an mal Betrachtungen zu Einheiten, die in den Heresy-Regeln meiner Ansicht nach heraus stechen (oder sonst irgendwie in den Fokus gerückt sind). Die Links zu diesen Betrachtungen will ich mal hier vorne sammeln, damit sie nicht verloren gehen:
Knight Errant
Mor Deythan
Superschwere Panzer der Space Marines
Fraktionen in 30k
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe das mal mit einer teils etwas ausgereifteren und vor allem richtig angelegten Liste ersetzt.

Im Grunde soll die Armee auf einen harten Erstschlag hinaus laufen, da steckt wohl zum einen der Tau in mir, zum anderen ist das auch ein wenig das Bild, welches ich von Space Marines im Allgemeinen und der Raven Guard im Speziellen habe.

Die Sonderregeln, um nahe heran und damit schnell in Schnellfeuer- und Melterreichweite zu kommen, kommen mir da natürlich sehr gelegen...was für ein Zufall.
Eine klare Schwäche wird wohl Nahkampf mit Terminatoren sein...so etwas wird nieder geschossen werden müssen. Auch ein Paragon Blade fällt aus, sonst gerät man in die Verlockung, den Praetor doch noch auf eine Einheit Cataphractii zu hetzen und das kann eigentlich gar nicht gut ausgehen.


Mein anfänglicher Fokus liegt darauf, die Liste allgemein gegen alles spielbar zu bekommen. Daher sind derzeit der Vigilator, einmal Standards und Mor Deythan mit Rak, Plasma und Flamer vorhanden und werden demnächst um den Contemptor in Kapsel und noch einmal Taktische erweitert, um vollkommen egale 1000 Punkte zu bekommen. Man braucht zwar nicht zwingend das HQ + 2 Standard-Ding bei Heresy, aber je eher man Pfichtauswahlen abdecken kann, desto besser. Anschließend dachte ich darüber nach, eine Einheit Dark Furys zusammen mit dem Praetor aufzubauen, um auch mal etwas Beweglichkeit nach dem Infiltrieren zu erlangen. Außerdem sollte S5 mit Reißend und DS3 auf 3 Attacken schon einen gewissen Bumms haben.
 
Mittlerweile sind ja ein paar Monate vergangen und...oh man, sind die Jungs schnell gewachsen. Nicht nur was die mittlerweile spielbare Punktzahl angeht, auch der Bemalfortschritt ist für meine Verhältnisse echt eine Wucht. Diese Armee hat mein normales 40k-Spiel fast komplett abgelöst und da man hier in Stuttgart viele andere Heresy-Spieler mit großen Armeen hat, kann man sogar oft thematisch spielen.

Auch bei der Aufstellung der Armee hat sich einiges getan. Wenn die nächste Bestellung eintrifft, dann habe ich fast einen kompletten Age of Darknes-Plan voll, was für mich dann so aussieht:

+++ New Roster (3898pts) +++

++ Legiones Astartes: Crusade Army List (Age of Darkness) (3898pts) ++

+ HQ (940pts) +

Legion Centurion (130pts) [Artificer Armour, Cameleoline, Psychic Mastery Level 2]
··Consul [Librarian (Force Axe)]

Legion Centurion (95pts) [Artificer Armour]
··Consul [Vigilator]

Legion Centurion (110pts) [Artificer Armour, Cameleoline]
··Consul [Master of Signal]

Legion Centurion (130pts) [Artificer Armour, Jump Pack, Power Weapon (Sword)]
··Consul [Primus Medicae]

Legion Centurion (140pts) [Artificer Armour, Jump Pack, Power Weapon (Axe]
··Consul [Moritat]

Legion Praetor (180pts) [Artificer Armour, Iron Halo, Jump Pack, Pair of Raven's Talons]
··Master of the Legion [Decapitation Strike]

Legion Praetor (155pts) [Artificer Armour, Cameleoline, Iron Halo, Paragon Blade]
··Master of the Legion [Decapitation Strike]



+ Troops (1335pts) +

Legion Tactical Squad (270pts) [19x Legion Tactical Space Marines, Nuncio-Vox]
··Legion Tactical Sergeant [Artificer Armour]

Legion Tactical Squad (205pts) [Legion Drop Pod, 9x Legion Tactical Space Marines]
··Legion Tactical Sergeant [Artificer Armour, Combi-Weapon (Plasma)]

Legion Tactical Support Squad (220pts) [Legion Drop Pod, 9x Legion Space Marines]
··Legion Sergeant [Artificer Armour]

Legion Tactical Support Squad (320pts) [9x Legion Space Marines, Plasma Guns]
··Legion Sergeant [Artificer Armour, Bolter and Augury Scanner]

Legion Tactical Support Squad (320pts) [9x Legion Space Marines, Melta Guns]
··Legion Sergeant [Artificer Armour, Combi-weapon (Melta)]



+ Elites (1083pts) +

Apothecarion Detachment (135pts) [Legion Apothecary, Legion Apothecary, Legion Apothecary]

Contemptor Dreadnought Talon (290pts)
··Legion Contemptor Dreadnought [Chainfist with inbuilt twin-linked Bolter, Dreadnought Close Combat Weapon with inbuilt twin-linked Bolter, Extra Armour, 2x Graviton Gun, Legion Dreadnought Drop Pod]

Mor Deythan Strike Squad (329pts) [Artificer Armour, 7x Combi-weapon (Flamer), 3x Missile Launcher with Suspensor Web, 9x Mor Deythan]

Mor Deythan Strike Squad (329pts) [Artificer Armour, 7x Combi-weapon (Plasma), 9x Mor Deythan, 3x Plasma gun]



+ Fast Attack (325pts) +

Dark Fury Assault Squad (325pts) [9x Dark Fury]



+ Heavy Support (215pts) +

Sicarian Venator Tank Destroyer (215pts) [Dozer Blade, Heavy Bolters]



+ Legion +

Legion Astartes [XIX: Raven Guard]

Created with BattleScribe (http://www.battlescribe.net)
Das wäre die verfügbare Truppe mit maximaler Ausrüstung (plus ein Bolter-Sergeant als Austauschmodell für kostensparende Taktische...oder falls das Plasma-Kombi zu den Supports wechseln soll und eine Plasmakanone als Ersatz für die normale Nahkampfwaffe des Contemptor) und es gibt mittlerweile so einiges an Erfahrungen damit. Zunächst hatte ich die Raven Guard anfangs als Beschuss-Armee auf kurze Reichweite behandelt und das funktionierte auch ganz ok. Man spart Punkte in den Transportern, die man dann in Spezial-Trupps pumpen kann, Mor Deythan geben einen vernünftigen Erstschlag ab und wenn man ein wenig Glück hat, dann kann man damit einen Gegner gehörig aus dem Gleichgewicht bringen. Und dann bin ich das erste Mal auf Land Raider und wirklich schwere Infanterie getroffen. An dieser Stelle wurde mir sehr schnell klar, dass ich massivere Panzerabwehr brauche, als Anfangs geplant. Es reicht nicht, theoretisch einen schweren Panzer mit dem Contemptor aufsägen zu können, man muss es notfalls, wenn es hart auf hart kommt, eventuell schon in Runde 1 schaffen, eine solche Kiste zu knacken. Nicht nur, weil der Panzer sonst einfach von dem Cybot weg fährt, sondern auch, weil sonst aufgrund der kurzen Strecke zu Gegner dessen Nahkämpfer dann eventuell schon in einem drin hocken und ihren Spaß haben. Das war der Punkt, an dem ich viele Gedankenexperimente angestellt habe und alles gipfelte schließlich in einem Entschluss: Wenn du gnadenlose Effizienz willst, die aber auch ein wenig einstecken kann, dann brauchst du selbst schweres Gerät. Land Speeder mit Grav waren eine Option (und sollen neben einem Storm Eagle, zwei weiteren Kapseln und ein paar Springern die Truppe komplettieren), als verlässliche Basis aber zu weich und nach einem Ausweichen sofort nutzlos. Stattdessen kam ich zu dem Sicarian und bisher hat er nicht enttäuscht. Alles an seiner Bewaffnung schreit gerade zu nach qualmenden Wracks und als schnelles Fahrzeug kann man ihn sogar in der Raven Guard guten Gewissens rechtfertigen. Und wenn man mal ehrlich ist: Der Fire Raptor mag gut sein, aber die Liste oben bietet so viel gegen Infanterie und notfalls Rhinos, da wäre es fast schon Verschwendung der Unterstützung, ihn mitzunehmen.
Das nächste was ich gemerkt habe: Ich liebe Centurions. Ein Praetor ist ganz klar die bessere Wahl für den Nahkämpfer (und der Delegatus ist bei mir noch nicht so recht angekommen), aber wenn es um den Spaß geht, dann sind die Centurions das Salz in der Suppe (m)einer Heresy-Armee. Teils lassen sich Armeen damit feinjustieren, man hat dann doch mal einen Ort für diese letzten 100 Punkte, die für eine echte Einheit nicht reichen und zu viel für Upgrades sind und jeder von ihnen bringt etwas besonderes, ganz eigenes mit, was ihn spielenswert macht. Der Axt-Moritat mit Rasender Angriff durch die Legion ist dabei der vielleicht teuerste und sinnloseste in meiner Sammlung, aber das Gesicht des Gegners ist nicht übel, wenn man erklärt, dass da jetzt S6 auf seinem W3-Kriegsherren herum klopft.

Nach und nach machte sich aber dann doch die Erkenntnis breit, dass Feuerkraft alleine nicht reicht. Gegen Ende des Spiels verkommt es bei Heresy gegen Heresy dann gerne zu einem Bolter-Duell, weil einfach alle wirklich guten Einheiten in den ersten zweieinhalb Runden das zeitliche gesegnet haben (ein Punkt den ich sehr mag ist die hohe Sterblichkeit in den ersten Runden, das beschleunigt die Spiele ungemein und man muss sich mehr Gedanken über Redundanz machen). Und da kamen dann recht schnell die Dark Furys ins Spiel. Nicht nur sind sie gut genug, um eine ganze Flanke bei 1500 Punkten alleine durch ihre Anwesenheit zu kontrollieren (denn was sie zu fassen bekommen stirbt in aller Regel sehr schnell), sie versorgen einen Außerdem mit anhaltender Mobilität und wenn am Ende keiner mehr so richtig Schlagkraft hat, dann sind selbst drei oder vier überlebende Furys immer noch eine ausreichende Bedrohung, um noch ein oder zwei Einheiten des Gegners potenziell komplett zu zerlegen. Sie bieten also in einer auf den Alpha-Schlag ausgelegten Armee nicht nur Feldkontrolle, sondern außerdem eine gewisse Nachhaltigkeit, wenn man den Feind mit teuren aber schlagkräftigen Einheiten flutet und sie zu Beginn aufgrund fehlenden Infiltrierens nur in Reihe zwei stehen und sich bei passendem Gelände sogar ein wenig auf ihrem Weg verstecken können.

Ich bin alles in allem sehr zufrieden mit meiner Legionswahl, denn nicht nur sind die Spezialeinheiten durchweg brauchbar bis gut, auch die Legionsregeln sind absolut Spitze und der Rite of War reicht von netter Ergänzung selbst ohne Kapseln bis zu einer einfach durchweg besseren Version von Orbital Assault, ohne dabei in irgendeiner Weise wirklich wichtig zu sein.

Wenn eine Nachfrage besteht, dann kann ich eventuell am Wochenende auch mal schauen, ob ich bei gescheitem Licht eventuell ein paar Bilder der fertigen Modelle zustande bekomme, um mal eine andere Seite der Raven Guard zu zeigen, als es dorn841 mit seiner durchaus schicken Armee hier tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier dann einmal die versprochenen Bilder. Es gibt noch ein wenig mehr, wie aus der Liste oben hervor geht, das sind aber jetzt mal nur die Einheiten mit jeweils mindestens einem bemalten Modell.

Anhang anzeigen 253657

HQ



Troops




Elite



Fast Attack

Anhang anzeigen 253659
Dark Fury Assault Squad



Heavy Support

Anhang anzeigen 253671
Sicarian Venator Tank Destoyer
 
Sieht doch alles schon mal gut aus. Wenn du jetzt noch washes drauf klatscht sieht dann das ganze noch besser aus 🙂
Als zweiter Tipp, benutz ein sehr helles grau anstelle von purem weiß.
Beides getan und ein wenig vom Licht geschluckt. Das 'schwarz' ist Standard Mechanicum Grey mit zwei Schichten Nuln Oil, das 'weiß' ist Palid Wich Flesh, akzentuiert mit Skull White. Gerade letzteres ist auf den Bildern leider sehr verloren gegangen und ich habe es nicht bekommen, das irgendwie zu retten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hoi es ist schön mal noch eine rg armee zu sehen
find deine modelle sind dir gut gelungen
muss aber sagen das was an der weiße farbe mir persönlich fällt
zb an denn helme ist es dir sehr gut gelungen nur an denn schulterpanzer sieht es ein wenig komisch aus aber in allen eine schöne armee
lg dorn841
Danke vorneweg.
Aber was genau missfällt an den Schulterpanzern?
 
HOi
So hab jetzt mal auf denn pc die bilder angeschaut und sie wirken viel besser als auf denn handy 🙂
aber muss sagen das mit dennn weiß wo ich mein sieht man an bessten bei deinen apo da fällt irgen was der wirkt wie nicht fertig.
und deine tribal gefallen mir richtig ich wollte auch schon so was einbauen in meine rg🙂
lg dorn841
 
Die Bemalung schreitet stetig voran und ich bin bei derzeit rund 2100 Punkten angekommen, die komplett in Farbe auf die Platte gestellt werden können.
Bilder kann ich machen sobald das Wetter besser ist, ein besserer Untergrund als quasi weiß ich dafür auch mittlerweile vorhanden. Mal schauen, ob es dieses Mal sogar mit Nahaufnahmen klappt.

Als kleines Highlight habe ich mir gesagt, dass ich die 3000 Punkte dann mit einem Kriegskoloss auffüllen würde. Ich habe da einiges hin und her überlegt und am Ende bin ich an einem Knight Acheron (eingebunden als Freiklinge, also auch mit abweichenden Farben und allem) hängen geblieben. Ich weiß, der Acheron ist nicht in der Liste der Lords of War in der Crusade Army List, aber gemessen an ein paar anderen superschweren Fahrzeugen hat er zwar einen durchaus gehörigen Output, steckt aber relativ wenig ein und er ergänzt in meinen Augen auch im Hintergrund die Raven Guard besser, als irgendein großer Panzer (bis auf vielleicht der Malcador, den ich allerdings überaus unansehnlich finde). Eine Alternative wäre der Lancer gewesen, aber ich gebe zu, wenn ich so viele Punkte in ein Modell versenke, dann möchte ich auch, dass es durchweg etwas mehr tut, als ein paar Schuss Plasma zu verteilen und im Nahkampf nicht deutlich besser als die anderen zu sein (außer gegen andere Ritter eben).
Und wenn man es ganz genau nehmen will, dann gibt es ja sogar den kleinen Regelzusatz vorne im Buch, der einem jedes imperiale superschwere Fahrzeug erlaubt, das man gerne benutzen will. 😉
Und da bei 3000 Punkten so eine Liste auch durchaus rund laufen und für alles was dabei haben sollte (im Rahmen von Heresy vs Heresy), ist nach eine Menge Schubserei das hier heraus gekommen:

+++ New Roster (2999pts) +++

++ Legiones Astartes: Crusade Army List (Age of Darkness) (2999pts) ++

+ HQ (280pts) +

Legion Centurion (100pts) [Cameleoline, Power Armour]
··Consul [Master of Signal]
Er ist durchweg immer zu gebrauchen und wird in kleineren Spielen von dem Librarian verdrängt. Für eine Armee, die nicht selbst das große Gerät mit bringt ist er aber in meinen Augen in Sachen Hintergrund in diesem Maßstab unerlässlich und er sichert durch das eingebaute Abfangen außerdem ein wenig mein Hinterland gegen unliebsame Überraschen ab.

Legion Praetor (180pts) [Artificer Armour, Iron Halo, Jump Pack, Pair of Raven's Talons]
··Master of the Legion [Decapitation Strike]
Auf der Punktzahl will ich auch definitiv meinen Rite spielen (wenn man nun nicht themaqtisch in eine Verteidigerposition gedrängt wird) und ein Delegatus kam da nicht mehr für mich in Frage. Ein durch Shrike nett dargestelltes Modell, das bisher eher selten wirklich enttäuscht hat.


+ Troops (950pts) +

Legion Tactical Squad (270pts) [19x Legion Tactical Space Marines, Nuncio-Vox]
··Legion Tactical Sergeant [Artificer Armour]
Der große Hauptblock eben. Mehr oder minder direkt auf das nächste Missionsziel zu marschieren und sich dort, unterstützt vom Rest, hoffentlich festbeißen, bis das Spiel vorbei ist.

Legion Tactical Squad (150pts) [9x Legion Tactical Space Marines]
Die fast schon leidige Pflichtauswahl für mich. Lückenbüßer und Missionszielhocker für den rückwärtigen Bereich, da ich vorne nichts wichtiges entbehren kann.

Legion Tactical Support Squad (320pts) [9x Legion Space Marines, Plasma Guns]
··Legion Sergeant [Artificer Armour, Combi-weapon]
Mögliche Kandidaten für den Master of Signal. Eine meiner Haupteinheiten, was Schlagkraft angeht. Ihr Überleben ist weder vorausgesetzt noch vermutet, aber imer ein netter Bonus, wenn sie denn am Ende noch ein Ziel halten können.


Legion Tactical Support Squad (210pts) [Legion Drop Pod, 9x Legion Space Marines]
Damit die Rite auch zu mehr, als nur für den ersten Zug genutzt wird. Außerdem eignen sie sich wunderbar, auch erst in Runde 2 (weil nur 2 Kapseln) herunter zu kommen und dann zwischen Heavy Weapon Squads oder Minimalstandards Stunk zu machen.


+ Elites (699pts) +

Apothecarion Detachment (90pts) [Legion Apothecary, Legion Apothecary]
Ein Apo für die 20 Mann, einer für Plasma. Benötigt wenig Erklärung, denn bei teuren Einheiten ist das bisschen extra Haltbarkeit immer gerne gesehen.

Contemptor Dreadnought Talon (280pts)
··Legion Contemptor Dreadnought [Chainfist with inbuilt twin-linked Bolter, Dreadnought Close Combat Weapon with inbuilt twin-linked Bolter, 2x Graviton Gun, Legion Dreadnought Drop Pod]
Er sorgt auch bei einem Super Heavy schnell mal für kalte Füße, bindet Support Squads weg, schnappt sich eklige Anti-Infantry-Nahkämpfer, geht durch Maschinenkanonen-Teams und so weiter. Es findet sich nahezu immer eine Aufgabe für ihn und durch die Pod bekommt er das Extra an Haltbarkeit und Flexiblität, um sie auch zu erfüllen. Davon ab ein schönes Modell, das ich gerne einsetze.


Mor Deythan Strike Squad (329pts) [Artificer Armour, 7x Combi-weapon (Plasma), 9x Mor Deythan, 3x Plasma gun]
Nicht immer die stärkste Auswahl, vor allem vergleichen mit dem Support Suqad, aber sie haben ihre ganz eigenen Qualitäten. Eventuell statt der Plasmawerfer auch Raketenwerfer, um den Einsatz der Kombiwaffen etwas besser kalkulieren zu können. Außerdem kann es gegen Rhino und co nie Schaden, ein bisschen mehr Stärke zu haben, denn mit dem Inhalt eines Transporters kann ich viel besser arbeiten, als mit dem Blechkasten selbst.



+ Fast Attack (460pts) +

Dark Fury Assault Squad (325pts) [9x Dark Fury]
Mittlerweile fast meine Lieblinge. Nicht ganz billig, aber wenn man in Kauf nimmt, dass sie auch mal erst in Runde 3 oder sogar 4 angreifen und dafür etwas sicherer unterwegs sind, sind sie echt der Hammer. Gegen andere aggressive Armeen sogar noch besser, da sie selbst stärkste Nahkämpfer abfangen können, solange sie keine durchgängige 2+-Rüstung haben. Sie sind mit dem Praetor unterwegs.


Tarantula Sentry Gun Battery (135pts) [Forward Deployment, 3x Tarantula Sentry Gun, 3x Twin-linked Lascannon]
Ich habe ein Problem mit Transportern. Sobaldsie erst einmal offen sind, überschütte ich den Inhalt gewohnheitsmäßig mit Plasma und erledige den Rest dann mit den Furys oder dergleichen, aber dieser erste Schritt ist meist recht kritisch. Tarantulas sind da in meinen Augen eine passende Lösung. Sie schonen die angeschlagenen Kapazitäten der geschundenen Raven Guards, sind total entbehrlich und wenn man ihnen den Master of Signal zuteilt, dann sind sie in Sachen Output für ihre Punkte nicht nur vollkommen in Ordnung, sondern bald schon gut. Außerdem bieten sie mit dem eingeschränkten Feuerwinkel dem Gegner auch mal die Möglichkeit, etwas zu spielen und nicht stumpf durch die Pampa zu rennen, weil man ihn ja so oder so beschießt.



+ Heavy Support (195pts) +

Sicaran Venator Tank Destroyer (195pts) [Dozer Blade]
Meine bisherige Lösung für Panzer, die sich total bewährt hat. Besonders gegen Lords of War mit ihren Schablonen sehr sehr gemein und ein dritter möglicher Abnehmer für +1 BF, je nach Bedarf. Zusammen mit dem Drop Pod-Contemptor auch meine verlässlichste Waffe gegen Panzerung 14.



+ Legion +

Legion Astartes [XIX: Raven Guard]


+ Lord of War (415pts) +

Cerastus Knight-Acheron (415pts)
Er ist als Allrounder mit Fokus auf Infantrie eingeplant. Im Grunde habe ich gegen solche schon eine Menge dabei, aber es sollte ein Ritter sein, es sollte keine der plumben GW-Maschinen werden und von den etwas schnittigeren Modellen ist er ganz nebenher durch den Bolter und die Kettenfaust auch noch gegen Fahrzeuge die beste Ergänzung. Mit nur 6 Rumpfpunkten natürlich auf der Punktzahl potenziell zerbrechlich, aber das ist bei Heresy eh fast alles, außer dem Spartan und dem Achilles.

Was denkt ihr?
Halbwegs verträglich mit dem Hintergrund?
Irgendwelche groben Schnitzer?
Muss man sich für Spiele unter Freunden dafür schämen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ursprünglich war die Anschaffung von Springern für diesen Stand der Liste nicht geplant...mittlerweile stehen sie hier, weil eine Ecke zum kosenlosen Versand fehlte und man ja nichts verschwenden will. Vielleicht baue ich etwas um, um sie rein zu bekommen. Die Plasma-Supports würden wohl raus fallen und man müsste sehen, wo der Rest der Punkte her kommt. Zum Teil wohl aus dem für sie geplanten Apo.

Den Apo für die Furys finde ich schwierig. Zum einen belegt der Master of Signal den einen Platz für den Centurion, der mir durch den Rite noch bleibt, schon ziemlich gut. Zum anderen mag ich es nicht, ein 100-Punkte-Modell nur für FnP mitzunehmen, auf der anderen Seite würde ich ihn auch ungerne der Gefahr eines Nahkampfes ausgesetzt sehen, denn schon ein Artificer-Sarge mit Faust kann ihn mal eben raus nehmen, da mein Springer-Apo mit E-Schwert/Charnabal Saber gebaut ist. Er ist nicht übel in den Furys und hat sich da auch schon bezahlt gemacht, aber irgendwie ist es dann immer doch etwas Nervenflattern, wenn die Wunden in seine Richtung gehen.
 
Ich habe ihn schon probiert, ich glaube sogar mehrfach. 😉
Und ja, er gibt den Furys ein nettes Extra an Haltbarkeit und auf dem Papier rechnet er sich alleine schon für das FnP fast bei einem vollen Trupp (und definitiv, wenn da auch noch der Praetor mit geht). Am Ende läuft es wohl darauf hinaus, dass ich ihn auch mit anmale und der breiten Palette an Centurions hinzufüge, die hier nach und nach fertig ist. Denn auch ein Librarian kann die Furys super verstärken, entweder durch Kräftigen, Psionischer Schleier oder halt sogar Unsichtbarkeit. Nicht ganz so sicher wie der Apo, teils aber potenter.

Morgen steht übrigens ein Spiel mit Salamanders gegen Night Lords und Word Bearers an, jeder bringt 1600 und einen eigenen Kriegsherren (und damit eventuell Rite) mit.

Ich kann ja mal bei Interesse nach dem Spiel einen kurzen Abriss über die Listen und das Ergebnis abgeben. Da nicht alles angepinselt sein wird wohl eher keine Bilder.