Dark Angels Ravenwing nach neuem Codex

zu 1) ich werde ihn behalten und den LSV mal ein wenig spielen. Macht er in einer RW Support Squadron anstatt des Darkshroud Sinn? Evtl. noch ein Librian dahinter, der Sync. verteilen kann. Oder doch lieber einzelnd, da die Formation mit LSV einen zu dollen Overkill produziert?

zu 2) danke, die RW Attack Squadon ist mir gar nicht in den Sinn gekommen. Werde also ein oder zwei der Formationen mit je einem Trike und LS einpacken.
 
Ich hab den LSV in einer Support Squadron mit drei Typhoon schon öfters gespielt. Die drei einzelnen Schüsse können schon problematisch sein. Allerdings ist der Trupp ein echter Killer gegen große Infanterieblobs oder Servorüstungen. Durch den Tiefflugangriff, Abfangen und Rabenschild hat die Formation ein echt breites Einsatzspektrum. Ist primär natürlich eine Artillerieeinheit die hinten deine Missionsziele hält.
 
Ist diese Ravenwing Support Squadron wirklich so gut? Klar, sie hält dank Darkshroud sehr viel aus, dafür muss sie aber jedes mal jinken. Sobald sie das macht, gehen nur noch snapshots - macht sie es nicht, haben die Speeder nur Pz10. Aber anscheinend scheinen die Praxistests von euch ja andere Ergebnisse zu zeigen, sonst würden sie hier nicht so oft zu finden sein. Wo liegt mein Denkfehler?
 
Aus genau den Gründen die du genannt hast, habe ich die Formation auch nie mit Darkshroud gespielt. Sobald die Einheit jinken musste, ist sie im Prinzip zu nix mehr zu gebrauchen, daher habe ich sie auch immer mit LSV + 3 LS Typhoon gespielt und im Hinteren Feld gelassen. Dort kann sie Missionsziele halten und gegnerischen Schocktruppen (v.a. Infanterie) ordentlich einheizen - mit 6 Kleinen und einer Großen (DS2-) Schablobe + diverse Schuss an SchweBo lässt sich damit im Prinzip alles an Infanterie auslöschen, was der Gegner so in deiner Aufstellungszone platzieren will.
Gegen Tau oder Eldar würde ich das aber tatsächlich nicht einpacken, da sind die schneller unten als man "For the Emprah!" sagen kann.
 
Wenn die Einheit in Deckung steht, hält sie immens viel aus, auch ohne zu jinken.
Falls sie doch zum jinken gezwungen wird, hält sie noch mehr aus (reroll).
Dann wird schonmal einiges an Beschuss von den anderen Einheiten ferngehalten (und verpufft dann meistens wirkungslos).
Falls sie Abfangen genutzt haben, kann man sowieso bedenkelos jinken, ohne dass Outout verloren geht...

Und die Synergien die sie für andere Einheite bietet sind sehr umfangreich, falls man sie richtig ausnutzt.

Abwehrfeuer für andere Einheiten, Abwehrfeuer unterdrücken, Angst verursachen, Abfangen, etc. ...damit kann man viel, viel böses Zeug anstellen!
 
Ist diese Ravenwing Support Squadron wirklich so gut? Klar, sie hält dank Darkshroud sehr viel aus, dafür muss sie aber jedes mal jinken. Sobald sie das macht, gehen nur noch snapshots - macht sie es nicht, haben die Speeder nur Pz10. Aber anscheinend scheinen die Praxistests von euch ja andere Ergebnisse zu zeigen, sonst würden sie hier nicht so oft zu finden sein. Wo liegt mein Denkfehler?


Danke, dass es mal einer anspricht. Ich hab genau diese Probleme damit. Für mich fühlt sich sich einfach nur wie ein massives Punktegrab an. Ich spiele normalerweise grundsätzlich jeden Speeder einzeln um die Auswirkungen von Jink so gering wie möglich zu halten und dann soll man auf einmal nicht 2, nicht 3 sondern 4 Speeder in einer Einheit spielen? Ich seh nicht wie das funktionieren soll. Auch das Argument mit der Deckung ist mir irgendwie schleierhaft. Ich mein, wenn ich sie so stelle, dass sie nicht beschossen werden können, dann können sie automatisch selber auch nicht schießen (Sichtlinie und so). Mein Standardgegner (=Tau) der lacht nur über P10, ohne Jink geht da gar nix. Ich verstehe auch nicht was an den Formationsboni so toll sein soll. Abfangen schön und gut, aber a) spiel ich so gut wie nie gegen Schocktruppen und b) und wenn doch mal eine Einheit Crisis oder so schockt, lebt die Formation zu dem Zeitpunkt eh schon nicht mehr. Beim Abwehrfeuer seh ich zumindest die Nützlichkeit, wenn man nicht gerade, so wie ich, regelmäßig gegen Tau spielt ^^
 
[...]Auch das Argument mit der Deckung ist mir irgendwie schleierhaft. Ich mein, wenn ich sie so stelle, dass sie nicht beschossen werden können, dann können sie automatisch selber auch nicht schießen (Sichtlinie und so).[...]

Die Einheit kann sich selbst vor dem Schießen ja noch bewegen um ggf. Sichtlinie zu bekommen...ich weiß nicht wo hier Schwierigkeiten sind.
Und Deckung kriegt man ja nicht nur durch Gelände, sondern auch (z.B.) durch andere (eigene) Einheiten (die dann ggf. wieder durch die Formation profitieren).

[...]Mein Standardgegner (=Tau) der lacht nur über P10, ohne Jink geht da gar nix. Ich verstehe auch nicht was an den Formationsboni so toll sein soll. Abfangen schön und gut, aber a) spiel ich so gut wie nie gegen Schocktruppen und b) und wenn doch mal eine Einheit Crisis oder so schockt, lebt die Formation zu dem Zeitpunkt eh schon nicht mehr. Beim Abwehrfeuer seh ich zumindest die Nützlichkeit, wenn man nicht gerade, so wie ich, regelmäßig gegen Tau spielt ^^

Wenn man nur von Tau als Gegner ausgeht, gibt´s sicher bessere Sachen...in der Regel gibt´s aber noch andere Armeen.
Wenn man das so einseitig betrachtet, macht die Einheit wenig Sinn.
Aber gegen Drop-Pod-Marines ist Abfangen sehr nützlich.
Abwehrfeuer unterdrücken ist z.B. gegen TL-Flamer-Droiden Gold wert (grade in einer RW-Armee).
Angst verursachen macht Spaß, wenn man sich mit z.B. Ork-Bossen kloppen muss (besonders, wenn man vorher ein bisschen an deren Moralwert rumgespielt hat -> PSI!).
Die Möglichkeiten sind mannigfaltig...wenn man nicht NUR von Tau ausgeht...
:dry:
 
OK, dann liegt's anscheinend wirklich an meinem beschränkten Gegnerfeld, dann ich bin ja beruhigt. Ich hab echt schon begonnen an mir selbst bzw meinem Spielverständnis zu zweifeln 😀

Die Einheit kann sich selbst vor dem Schießen ja noch bewegen um ggf. Sichtlinie zu bekommen...ich weiß nicht wo hier Schwierigkeiten sind.
Und Deckung kriegt man ja nicht nur durch Gelände, sondern auch (z.B.) durch andere (eigene) Einheiten (die dann ggf. wieder durch die Formation profitieren).

Danke für die Erläuterung, jetzt kann ich mir besser vorstellen wie das gemeint ist. Ein Gedanke kommt mir allerdings sofort dabei und zwar: welche andere Einheiten geben einem LS (wurscht welcher Variante) Deckung? Im Normalfall wird man ja primär Bikes auf der Platte haben (neben anderen LS). Da wird's mit Deckung aber schon relativ schwierig, schließlich befinden sich die LS eine Ebene höher. Da muss man dann echt schon ein bisschen tricksen, damit man da Deckung durch die Bikes bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das Argument mit der Deckung ist mir irgendwie schleierhaft. Ich mein, wenn ich sie so stelle, dass sie nicht beschossen werden können, dann können sie automatisch selber auch nicht schießen (Sichtlinie und so).

Die Einheit muss ja nicht out of Sight gestellt werden, im Wald oder hinter eigenen Einheiten reicht doch schon. Damit hat sie einen 5+ und durch Shroud und Stealth bekommt sie +3 auf den Deckungswurf, also ein 2+ ohne Jink (und ohne Re-Roll). Das ist auch nicht so schlecht. Und da der Darkshroud Stealth ja auch noch an andere Einheiten geben soll, sind eh immer ein paar Bikes um der Einheit drum.

//Edith: war zu langsam 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha ne, da brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Der neue Tau-Codex ist so krass drüber, dass der Gegner damit weitaus weniger Hirnschmalz aufwenden muss als du und dadurch auch viel leichter gewinnt – das hat aber 0,0 mit spielerischem Können zu tun, das ist schlicht und einfach nur Glück, dass die Regelschreiber in Nottingham einen guten bzw. schlechten Tag erwischt oder die Aktionäre im Hintergrund den Druck verstärkt haben 😉

Aber mal BTT:

Ich habe gestern noch einen Landspeeder Vengeance/Darkshroud-Bausatz zum Geburtstag bekommen und werde mir wohl noch einen LSV daraus bauen – ich habe bereits 2 Darkshrouds und mehr davon brauche ich nicht. In großen Spielen werde ich dann wohl 2 RW Support Squadrons ausprobieren... 😀
 
Ich verstehe auch nicht was an den Formationsboni so toll sein soll. Abfangen schön und gut, aber a) spiel ich so gut wie nie gegen Schocktruppen und b) und wenn doch mal eine Einheit Crisis oder so schockt, lebt die Formation zu dem Zeitpunkt eh schon nicht mehr. Beim Abwehrfeuer seh ich zumindest die Nützlichkeit, wenn man nicht gerade, so wie ich, regelmäßig gegen Tau spielt ^^

Und c) gegen die meisten Einheiten mit BF5 schießen. Das hilft bei StuKa´s sowie Typhoon´s enorm. Zum einen hat man eine recht hohe Kadenz die eben öfter trifft
und zum anderen den DS3/hohe Stärke Beschuss der sicherer trifft. Ja, auch hier gibt es wieder was dagegen und was wogegen es nichts bringt. Lässt sich bei Stein,
Schere, Papier eben nicht vermeiden. Gegen Tau mit ihrem Deckung ignorieren hat es der Ravenwing allgemein schwerer. Da eine seiner Hauptstärken leicht umgangen
wird. Die Schnelligkeit bleibt ihm.
 
Unser GW-Laden hat am Samstag ein kleines 666-Punkte Event und ich werde mit folgender Liste anreisen:

Ravenwing Strike Force: Dark Angels (Hauptkontingent)
*************** 1 HQ ***************
Interrogator-Chaplain
+ Warlord
+ Crozius Arcanum, Streitkolben der Erlösung -> 30 Pkt.
+ Space-Marine-Bike -> 20 Pkt.
- - - > 160 Punkte

*************** 1 Elite ***************
Ravenwing Command Squad
4 Black Knights, 1 x Upgrade zum Ravenwing Apothecary
- - - > 190 Punkte

*************** 2 Sturm ***************
4 Ravenwing-Biker, 3 x Boltpistole, 1 x Flammenwerfer
+ Upgrade zum Sergeant, 1 x Kettenschwert -> 0 Pkt.
- - - > 105 Punkte

Landspeeder Darkshroud, Schwerer Bolter
- - - > 80 Punkte

Ravenwing Attack Squadron: Dark Angels
*************** 2 Sturm ***************
Ravenwing Attack Bike Squad
1 Attack Bike, 1 x Multimelter
- - - > 55 Punkte

Ravenwing-Unterstützungsschwadron
1 Land Speeder, 1 x Multimelter, 1 x Multimelter
- - - > 75 Punkte


Gesamtpunkte Dark Angels : 665


Viele Möglichkeiten umzustellen habe ich beim reinen RW mit Knights und DS ja nicht oder seht ihr irgendwas?