5. Edition Regelbuch Faq

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
@Amasec81

Wenn ich mich jetzt nicht total vertue ist glaube ich der Rhino Sturmbolter im eng. Regelbuch erklärt. Ansonsten gilt letztlich immer WYSIWYG. Wenn man den normalen GW Ork Truck nimmt hast du mit den 45° nach vorne Recht. Beim Rhino würde ich allerdings sagen das der "Miniturm" mit dem StuBo 360° hat. Wobei ich dann allerdings auch fairer Weise einen gewisse toten Winkel im Heck des Rhino einräumen würde weil der StuBo ja nicht durch den Panzer schießen kann. Quasi dasselbe Konzept wie bei den Predator Seitenkuppeln die auch in der Front einen gewissen toten Winkel erzeugen.

Mit deiner anderen Aussage spielst du da auf so Sachen an wie den Sororitas Immolator der sich selbst mit seinen Flammenwerfern erwischt? Oder Marines die aus der Dachluke eines Rhino mit einem Flammenwerfer schießen?
 
@Angelus:
360° vielleicht beim neuen Rhino. Beim Alten aber ist der Stubo (bzw. 2 einzelne Bolter!) festmontiert. Und auch bei den Ork Trukks is das von alt zu neu unterschiedlich, von Umbauten will ich garnicht erst anfangen.

Worauf Amasec anspielt ist eben genau das... Umbauten... alte/neue Modelle...
Und das is Scheiße! Es muss klare und gleiche Regeln für alle geben und nich dieser WYSIWYG-Quatsch!
 
WYSIWYG ist mist, da ich dann meine Fahrzeuge einfach nach belieben umbaue, gerade Orks können das ja ziemlich gut! (...sagte eben auch Jaq...)

@Panzer ist Teil des Trupps
Zum einen würde man damit diesen blöden toten Winkel aushebeln wollen, den du jetzt sozusagen einführen willst (durch das Heck des Rhinos), zum anderen geht es aber auch um den immolator/Chimärenturm, (der mit schwerem Flammenwerfer bestückt werden kann)

Der Feuerbereich der Waffen ist doch durch das Regelbuch vorgegeben, und sollte aus meiner Sicht keine zusätzlichen Einschränkungen haben! (Beispielsweise sollte der schwere Razorback-bolter keine Einschränkung durch den Razorback-sturmbolter haben und umgekehrt)

Waffen an ein Fahrzeug zu tackern, die man nicht abfeuern darf (schwere Flammer) halte ich zudem für schlichtweg sinnlos und nicht durch Regeln beabsichtigt!

Bei transportierten Truppen sehe ich es übrigens anders. Im RB steht eindeutig, Sichtlinie von der Feuerluke aus, und da ist das Fahrzeug dann nunmal im Weg!
Und das gilt eben auch für den Flammenwerfer!
 
Also ich finde Wysiwig für alles was aus dem Schema fällt völlig in Ordung. Passt doch zur 5ten - TLoS. Ich habe z.B. nen Rhino wo der Zwillingsbolter vorn im Rumpf sitzt, kann halt nicht nach hinten schiessen das Ding - ja und?
Baust du dir halt deinen Stubo auf den RzB Turm obendrauf, wenn du 360 willst. Wenns dir halt nur darum geht, mir egal. Ob Orkspieler sich davon nun einen Vorteil Erschaschen, sollen sie doch. Wenn ich einen seh, der alle seine Fhzg. dementsprechend gebaut hat, weiss ich ja woran ich bin: Einen der die Regeln halt wie ein Anwalt nimmt und den die Optik seiner Armee furz ist ...

Was soll GW denn machen? Nen 20 Seites Errata herausbringen, wo jeder halbwegs mögliche Umbau bedacht ist? Sie geben doch genügend Möglichkeiten vor, den rest kann sich wohl jeder dazudenken.
 
Wenn ich einen seh, der alle seine Fhzg. dementsprechend gebaut hat, weiss ich ja woran ich bin: Einen der die Regeln halt wie ein Anwalt nimmt und den die Optik seiner Armee furz ist ...
Ziemlich pauschalisierend, findest du nicht? Was ist wenn man seine Fahrzeuge so umbaut bzw. schon so umgebaut hat, dass die Waffen 360° haben weils cooler aussieht oder so.

Ich nehme da mal als Beispiel meine alten Pikk-Ups. Da ich die Waffe vorne neben dem Fahrer hässlich fand und ich eh die alten kleinen Fahrer durch neue größere Orks ersetzt habe (da passt dann nur 1 Ork vorne rein), hab ich alle Waffen hinten auf die Ladefläche geklebt, wodurch sie auf einmal mehr als nur 45° haben.
Bin ich jetz einer dieser ominösen Umbauficker? Nur weil meine Pikk-Ups schon seit 10 Jahren so sind? Glaub mir, damals wusste ich ganz sicher noch nich, dass die 5te ED Regeln so werden. 😉

Klar, ich weiß worauf du hinaus willst aber man sollte sich dennoch hüten alle Umbauer über einen Kamm scheren zu wollen!

Was soll GW denn machen? Nen 20 Seites Errata herausbringen, wo jeder halbwegs mögliche Umbau bedacht ist? Sie geben doch genügend Möglichkeiten vor, den rest kann sich wohl jeder dazudenken.
Nein, man hätte einfach bei jedem Fahrzeug hinzuschreiben können was für Feuerwinkel die jeweiligen Waffen haben, so schwer is das nich und soviel Platz in den Codizes würde das auch nich wegnehmen. 😉
"Weapons: 1 big shoota (45° frontal arc)"

Mit solch einem kleinen Sätzchen hinter jeder Waffe wäre das Problem gelöst. Also bitte, etwas mehr Fantasie!
 
@Amasec81

Nur um das mal klarzustellen ich bin auch ein Freund von klaren Regeln. Nur ist 40K im Moment so ein echt Brechreiz auslösender Mischmasch aus Abstraktionen und diesen "was du siehst bekommst du" Mist.

Aber das mit den Truppen im Rhino was du gut findest ist in meinen Augen total Blödsinn. Sorry wenn ich das so sagen muss!

Das würde ja bedeuten wenn ich meine Marines im Rhino lasse weil ich mich hinter der Panzerung vor S3 Ganten z.B. sichere fühle und eben diese ein wenig flambieren will, ich nicht nur für die Ganten würfele sondern auch für den Panzerungsdurchschlag am Rhino? Und wenn dem so ist, welchen Panzerungsseite nehme ich dann? Die ich wo ich drüber schieße? Oder doch die Heckpanzerung weil ja gemäß Städte in Flammen bei Treffern von oben (bzw. aus erhöhter Position) die Heckpanzerung zählt um die dünnere Dachpanzerung zu simulieren?

Ansonsten stimme ich Jaq zu das zu jeder Waffe (fest montiert oder optional) ein festgelegter Feuerbereich gehört, unabhängig davon wo sie am tatsächlichen Modell hängt!
 
Das würde ja bedeuten wenn ich meine Marines im Rhino lasse weil ich mich hinter der Panzerung vor S3 Ganten z.B. sichere fühle und eben diese ein wenig flambieren will, ich nicht nur für die Ganten würfele sondern auch für den Panzerungsdurchschlag am Rhino?
Nein, es bedeutet, dass du den Flamer nich abfeuern dürftest weil du die Schablone nicht so legen darfst, dass sie eigene Modelle berührt.
Und das is eben auch wieder ein Knackpunkt in den Regeln denn eigentlich wäre es so, dass man Flamer nicht aus Autos heraus abfeuern dürfte außer sie sind offen.
 
Klar, ich weiß worauf du hinaus willst aber man sollte sich dennoch hüten alle Umbauer über einen Kamm scheren zu wollen!

Das ist doch die Hauptsache!😉 Musst das übrigens nicht gleich auf dich münzen... und nochmal zur Erklärung, was ich meine:

Wenn man halt sieht, das die Umbauten (alle) drauf hinauslaufen, dass der Firearc besser ist als normal und dabei der Eindruck entsteht, dass das Effektivität vor Optik geht - besser ?


Nein, man hätte einfach bei jedem Fahrzeug hinzuschreiben können was für Feuerwinkel die jeweiligen Waffen haben, so schwer is das nich und soviel Platz in den Codizes würde das auch nich wegnehmen. 😉
"Weapons: 1 big shoota (45° frontal arc)"

Mit solch einem kleinen Sätzchen hinter jeder Waffe wäre das Problem gelöst. Also bitte, etwas mehr Fantasie!

Würde immer noch ein Errata benötigen. Und mit etwas Fantasie kannst du auch bei jeder Waffe erkennen wohin sie ballern kann und darf.
 
Würde immer noch ein Errata benötigen. Und mit etwas Fantasie kannst du auch bei jeder Waffe erkennen wohin sie ballern kann und darf.
Ja, eben dahin wie sie gebaut is, das is das Problem.
Klar, es würde ein Errata benötigen aber da hätte GW schon viel früher selber drauf kommen können. Im Prinzip schon seit der 3ten Edition...

Das ist doch die Hauptsache! Musst das übrigens nicht gleich auf dich münzen... und nochmal zur Erklärung, was ich meine:
Ich wollte nur meine Trukks als Beispiel bringen, eben weil diese jetz eigentlich Vorteile gegenüber den eigentlichen Modellen (selbst neuen) hätten was den Feuerbereich angeht. Hab mich aber nich angesprochen gefühlt, keine Angst. 🙂

Wenn man halt sieht, das die Umbauten (alle) drauf hinauslaufen, dass der Firearc besser ist als normal und dabei der Eindruck entsteht, dass das Effektivität vor Optik geht - besser ?
Ja, so isses besser formuliert. 🙂 Vindicatoren mit Geschütz-Demolisherkanonen lassen grüßen. 😛
Oder aber Kampfpanzer bei denen alle Waffen in einem Turm drin sind (wobei das auch cool aussehen kann).
 
Naja, bei unserem Turnier haben wir jetzt festgelegt, das Flammenwaffen von Passagieren eben nicht aus Fahrzeugen heraus abgefeuert werden dürfen.

Feuerwinkel nach TLOS auch von Umbauten zu bestimmen ist für mich als Teilzeitschiedsrichter äusserst unbefriedigend. Mich stört ja schon, das mein stehender Catachanerumbau mit Raketenwerfer (sehr gelungen, finde ich zumindest) deutlich mehr Ziele ausfindig machen kann als seine knieenden Kollegen! (über barrikaden und so hinweg)
 
Naja, bei unserem Turnier haben wir jetzt festgelegt, das Flammenwaffen von Passagieren eben nicht aus Fahrzeugen heraus abgefeuert werden dürfen.
Da packe ich doch mal spontan die RAI Keule aus. Ich hoffe doch das wir uns da soweit einig sind dass das so nicht beabsichtigt ist oder?

Für ein Tunier sehe ich das ein, mag ärgerlich für den ein oder anderen sein aber für das größere Ganze das kleinere Übel.

Aber wenn mir bei einem Spiel zu Hause jemand mit sowas kommen würde würde ich ihn auslachen, ganz ehrlich! :lol:

Nur mich beschleicht irgendwie das Gefühl das man GW die Frage ob das Absicht mit Flammenwaffen war oder nicht lieber nicht stellen sollte ... :huh:!
 
Genau solche Fragen wollte ich ja klären.
Gut, für das spezielle turnier wurde es jetzt so festgelegt, und wir jetzt erstmal nimmer geändert, aber für weitere Turniere ist es ja wichtig.

Also meint ihr, Flammenwerfer sollten a) immer aus Fahrzeugen heraus feuern dürfen? b) Oder doch nur, wenn die Feuerluke mit dem Fahrzeug abschliesst? c) nur offene Fahrzeuge dürfen das.
 
@Amasec
Die Soritaspanzer rösten sich ja auch nicht selbst, obwohl ein Teil der Schablone übers Fahrzeug geht.

Anscheinend doch... 🙄 ... in einem Infantrietrupp dürfen ja eigene Truppmitglieder auch nicht unter der Schablone liegen.

RB s. 29
"... platzierst du die Flammenschablone so, ... , ohne dabei eigene Modelle zu berühren."

Gibt es da eine Ausnahme für eigene Fahrzeuge???
 
Das wäre ja wohl absoluter Schwachsinn, wenn man sich seinen Panzer mit den eigenen Waffen kaputtschiesst. Steht zwar nichts in den Regeln das es da ne Ausnahme gibt. Aber man muß auch nicht an allem bis zum erbrechen rumbiegen um was zu finden, das einem in den Kram passt.
Wenn man bei jeder Regel wirklich allen Mist ausschliessen wöllte, wo irgendwer ne Lücke finden kann, wäre das Regelbuch 1000 Seiten dick.
 
mhmmm interessante frage... aber mal ehrlich wer ist davon betroffen? sprich welche fahrzeuge können denn von nem handelsüblciehn s4 flamer selber gegrillt werden wenn man aus feuerluken schiesst?
ich persönlich finde es geht und ahbe es auch schon zugelassen erst neulich, mir wäre der gedanke nie gekommen ganz ernsthaft.