8. Edition Regelfragen!? KFKA 8. Edition

Fernkampfwaffenwaffen werden aber auch nicht im Nahkampf eingesetzt, oder Elfen schlagen neuderdings dann mit dem Bogen zu. Bzw. Wirken dann auch die Pfeile der Welfen im Nahkampf, stellen wir uns das mal wie Legolas vor...
Pistolen liesen sich früher im Nahkampf einsetzen, in der 8ten geht das nurnoch mit einem Pistolenpaar.

Und selbst wenn man die Pistole im Nahkampf einsetzen könnte, woher kommt die Behauptung mit einer Warpsteinpistole und einer magischen Waffen hätte man im Nahkampf dann eine Waffenwahl?
Die Warpsteinpistole verleiht magische Attacken, sie ist aber keine Magische Waffe, sonst dürfte der Char garkeine andere magische Waffe kaufen.
Magische Attacken =/= Magische Waffe
 
Zuletzt bearbeitet:
Fernkampfwaffenwaffen werden aber auch nicht im Nahkampf eingesetzt, oder Elfen schlagen neuderdings dann mit dem Bogen zu. Bzw. Wirken dann auch die Pfeile der Welfen im Nahkampf, stellen wir uns das mal wie Legolas vor...
Pistolen liesen sich früher im Nahkampf einsetzen, in der 8ten geht das nurnoch mit einem Pistolenpaar.

Regelabsatz 'Pistole': "Im Gegensatz zu anderen Waffen kann eine Pistole nicht nur als Fernkampfwaffe, sondern auch als Nahkampfwaffe eingesetzt werden und folgt dann denselben Regeln wie eine zusätzliche Handwaffe"


Und selbst wenn man die Pistole im Nahkampf einsetzen könnte, woher kommt die Behauptung mit einer Warpsteinpistole und einer magischen Waffen hätte man im Nahkampf dann eine Waffenwahl?
Die Warpsteinpistole verleiht magische Attacken, sie ist aber keine Magische Waffe, sonst dürfte der Char garkeine andere magische Waffe kaufen.
Magische Attacken =/= Magische Waffe

das kam nicht von mir, sondern von Gaire und das hab ich mit dem folgenden schon hinterfragt...

das glaub ich nicht. da eine Pistole, die wohl eher zufällig im NK magische Attacken verteilt, wird sie nicht zu einer magischen Waffe. Wenn ein Modell eine magische Waffe trägt, muss sie diese einsetzen und nix anderes. Mir gings nur um den Fall, dass ich die Pistole neben einer gewöhnlichen HW als zusätziche HW einsetze.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab deinen Post mal hierher verschoben... Regelfragen gehören hierher 😉

ja du kannst ihnen beide geben. Hellebarden müssen mit 2 Händen geführt werden, sind aber keine Zweihandwaffen. Da gibt es einen Unterschied.

Man kann einen Schild mit sich führen, der gibt dir aber nur gegen Beschuss +1 auf Rüstung.

Nach der neuen Edi darf man sich leider nicht mehr entscheiden mit HW+schild zu kämpfen anstatt die Hellebarde zu benutzen.
 
bin grad auf was gestoßen...

Im AB steht unter der Seuchenklinge im dritten Satz, dass sie bei zwei oder mehr 1en im Treffwurf eine Verwundung von 2 LP-Verlusten beim Träger auslöst.

In den Errata wird aber angegeben, dass der 2te und eben dieser dritte Satz ersetzt werden durch „Alle Nahkampfattacken des Trägers erhalten einen Bonus von +1 Stärke und die Sonderregel Multiple Lebenspunktverluste (2).“

Soll das heißen, den negativen Einfluss gegen den Träger gibs nicht mehr? oder haben die vielleicht die ersten beiden Sätze gemeint...?
 
Huhu,

ich steh bei Kombinierten Einheite (ohne Held und Co.) immernoch auf dem Schlauch.
Im Speziellen Rattenoger mit Züchtern.

Wenn ich 3 Oger + 2 Züchter aufstelle, kann ich ja in die 1. Reihe die Oger packen und dahinter die Züchter.
Wenn nun jemand auf die Einheit haut, soll ich ja von Hinten entfernen. also sterben die Züchter?
Heißt das, dass ich die Züchter am Besten dadurch schütz, dass ich sie in die 1. Reihe packe? Und wir baue ich dann das 1. Glied, da die Basen ja unterschiedlich sind und ich keine komplette 1. Reihe aus Züchtern zusammen bekomme.
Naja, und ganz seltsam wird es, wenn ich 6 Oger in 2 Gliedern stelle und einen Meisterzüchter kaufe. Als Champion muss er ja nach vorne...aber wo dort hin genau.

Vielen Dank, wenn ihr mich erleuchten könnt. (gerne auch mit Regelseitenhinweis)
 
Aber ich kann doch nicht 3+1 im 1. Glied und dann z.B. 3 im 2. und 3 im 3. Glied stellen?

btw. finde ich dazu auch nichts im FAQ. Bei Beschuss verteilt man, klar...aber im Nahkampf?
Nimmt man ein extrembeispiel, so ists ja doch seltsam, wenn erst im 5. Glied nen Bändiger kommt und der dann aber zuerst stirbt.

Elegant wäre, es nach den Regeln für Monster und Treiber zu spielen...aber diese Regel haben sie ja leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, Monster/Treiber Regel wäre reines Houseruling, da es eine Sonderregel ist, die Rattenoger nicht haben...auch wenns eine elegante Lösung wäre.

Ich habs FAQ abgegrast...deutsch und englisch.

Hier mal alles was drin war mit Kommentar von mir:

Seite 104 – Rattenoger, Sonderregeln
Ignoriere „Macht durch Masse“

(hat keinen Bezug auf mein Problem)

F: Die Sonderregel Teil der Meute und die Sonderregel Bestienmeute
scheinen sich zu widersprechen. Wie funktionieren sie genau?
(Seite 53)
A: Meutenbändiger und Meisterzüchter werden ignoriert,
wenn der Gliederbonus des Regiments ermittelt wird, das heißt,
nur Glieder aus Rattenogern zählen. Das Regiment benutzt den
Moralwert der Meutenbändiger oder des Meisterzüchters
(oder des Generals) und addiert dazu den Gliederbonus der
Rattenoger.

(Hier werden sie nur für den Gliederbonus ignoriert. Ein regelgerechtes Aufstellen in Gliederrn und sonstiges abhandeln dementsprechend ist nicht aufgehoben)

F: Müssen Meisterzüchter im ersten Glied platziert werden, da sie in
allen Belangen als Champions gelten? (Seite 104)
A: Ja.

(IM 1. Glied...nicht daneben. Ist ja prinzipiell so, dass die Einheit bis zum letzten Glied die selbe breite haben muss. Mür wäre es bei 9 Rattenogern dann nicht möglich ein 3. Glied voll zu bekommen, solange nur ein Züchter dabei ist, da ich ja 7 kleine Bases breit bin, aber nur 6 oder 8 mit den Rattenogern bauen kann.)

F: Ist ein Elite-Rattenoger ein Einheitenchampion? (Seite 104)
A: Ja.

(Hift nix...)

F: Kann ich eine Einheit aufstellen, die aus 2 Rattenogern und 2
Meutenbändigern besteht? (Seite 104)
A: Ja.

(Hilft auch nix...)

soweit meine Quellen.
Bin immernoch ratlos. Auswürfeln wer stirbt findet ausdrücklich nur bei Beschuss statt und Monster/Treiber Regelung finde ich nirgens Regeltechnisch begründet.
 
Aaaaaalsoooo...^^

Es ist nirgends geregelt wo ein Meutenbändiger stehen soll (was in der letzten Edi zumindest bei Rattenogern noch geregelt war; diese Regelung wurde also abgeschafft)... Ergo, er kann in der Einheit stehen wo er will, vorne oder hinten, wofür sie immerhin ihre Peitsche haben, denn mit ihr können sie auch von hinten zu schlagen. Bei Riesenratten ist das mit gleicher Basegröße kein Problem, die Meutenbändiger sterben olange nicht, bis sie in direktem Kontakt ausgeschalten werden oder mehr Wunden verursacht werden als die Einheit übrig hat. selbiges gilt ebenso für Rattenoger!

Der Punkt 'Verluste von hinten entfernen' greift hier nicht. Es steht im RB, dass nach wie vor die Modelle in der ersten Reihe sterben und die dahinter nachrücken, wodurch letztendlich ein Modell in der ersten Reihe fehlt... welches aber nicht gestorben ist, sondern aufgerückt ist.

Da die Attacken im ersten Glied im Normalfall gegen die ROger gerichtet sind, können auch nur diese sterben. Man stellt die Bändiger nicht in die erste Reihe, da man so lange wie möglich vom MW prifitieren will, was aber möglich wäre, siehe folgendes...

Beim Meisterzüchter, der keine andere Wahl hat, verweise ich auf den Unterpunkt "unpassende Basegrößen" im Kapitel der Charaktermodelle. Der Meisterzüchter stehtwird also außerhalb der regulären Fomration positioniert, neben dem ersten Glied. Attacken gegen ihn werden nicht auf andere Meutenbändiger hinten übertragen, da er als Champion gilt.

Wenn man so einen Meutenbändiger aufstellen würde, würden sich die Verluste auf andere nachrücknde Bändiger übertragen und das wär ein geschenk für jeden Gegner.

Komplizierter wirds bei 2 Reihen ROgern + Bändigern. In der Beschreibung für Glieder steht, dass in jedem Glied die gleiche Anzahl an Modellen zu stehen hat, insofern möglich (Ausnahme letztes , unvollständiges Glied). Wenn man also 6 ROger in 2 Reihen hat, stehen die Bändiger in der dritten, da sie laut Errata nicht zu den Gliedern zählen (sondern nur ihren MW verleihen). In diesem Fall könnten auch keine Peitschen attackieren, da sie nur durch ein Glied ROger hindurch reichen. Sobald aber ein ROger fehlt könnten 2 Bändiger nebeneinander nach vorn rucken und ebenfalls attackieren.

Die Einheiten sehen schematisch dann wie folgt aus:

O= ROger, o=Bändiger, x= Züchter

O O Ox
O O O
o o o

nach Verlust eines ROgers... (die Buchstaben lassen sich nicht hundert pro hintereinander bringen, die Formation ist natürlich nicht verrutscht)

O O Ox
ooO O
o

nach weiteren Verlusten... (wobei der Züchter sich entsch)

O O ox
oo

oder...

O xo O
oo