Retrokonsolen - Passion und Profession

@Laminidas:
Ah, da fällt mir noch ein Spielchen ein... bei diesem Autorennspiel ging es um ferngesteuerte Geländewagen, die man allerlei aufmotzen konnte, um dann die Gegner fertigzumachen. Vielleicht kann sich jemand noch an den Namen entsinnen?
Bist Du sicher, dass Du nicht "Rock 'n Roll Racing" fürs SNES meinst? Es gibt auch eine jüngere GBA-Version des Spiels - die Beschreibung klingt jedenfalls stark danach.

@Neopope:
Sowohl der lizenzierte NES-Titel als auch der SNES-Titel sind schlicht unter den Namen "Parodius" veröffentlicht worden. Nomen est omen: es ist ein überdrehter Revenant der "Gradius"- und "(Super) R-Type"-Reihe, der meines Erachtens zwar zu den besseren seiner Art gehört, aber mit seinen Vorlagen nicht mithalten kann.

@Red Dox:
*beep*
Probotector war die "deutsche" Version von Contra 😉 Ging ja nich das bei uns Rambos Menschen abknallen *cough*. Immerhin wars so gut umgesetzt das es den Spielspaß beibehalten hat.
Ich persönlich finde "Probotector" und "Probotector II - Return of the Evil Forces" sogar optisch ansprechender als die beiden "Contra"-Teile. Was ich dagegen gar nicht komfortabel finde, ist diese Unart, dauernd die Titel zu verändern. Dass "Contra" letztlich mit "Probotector" identisch ist, wissen ja noch die meisten, aber ich jedenfalls musste anfangs relativ lange suchen, um herauszufinden, dass "Ninja Gaiden" bei uns "Shadow Warriors" heißt, "Shadow of the Ninja" unter dem Namen "Blue Shadow" firmiert oder dass das SNES-Spiel "Zombies ate my Neighbours" hier unter der schlichten Bezeichnung "Zombies" zu finden ist. Wenn es wenigstens eingängige Übersetzungen wären und nicht diese uninspirierten Versatzstücke, deren ganzer Zweck darin ruht, den "Ninja" aus dem Titel zu verbannen...
btw. Turrican[...]
Die beiden "Super Turrican"-Teile fürs SNES sind übrigens auch extrem gut, meines Erachtens im Einzelspielermodus sogar besser als "Super Probotector", gleichwohl man im ersten Teil mit vollem Recht von Plagiarismus sprechen kann, noch unverhohlener lässt es sich schwerlich bei "Alien" bedienen. Dazu aber vielleicht ein andermal mehr.

Dann noch zu "Secret of Mana":
Ich weiß, dass SoM hierzulande - völlig zurecht! - weithin als das beste RPG fürs SNES gilt, aber man sollte schon die anderen großartigen Titel nennen bzw. kennen. In Europa sind mit "Terranigma" (das übrigens eines der wenigen Spiele ist, von dem keine US-Version existiert), "Lufia" (welches eigentlich der zweite Teil ist), "Mystic Quest Legend" (gut, es ist sichtlich für Anfänger konzipiert, aber nichtsdestoweniger erwähnenswert), "Illusion of Time" und "Secret of Evermore" (mein persönlicher Favorit :wub🙂 würdige Konkurrenten erschienen, die Amerikaner haben mit "Super Mario RPG", "Earthbound" (das heute unerschwinglich ist), "Lufia" (der "echte" erste Teil), "Chrono Trigger" und "Final Fantasy II" & "Final Fantasy III" (die eigentlich die Teile 4 und 6 sind) sogar noch ein Schippchen mehr aufgelegt, die Japaner gar noch "Seiken Densetsu 3", den Nachfolger von "Secret of Mana".
Die Enarratio soll mitnichten die Sporen des genialen SoM nehmen, allerdings darauf hinweisen, dass das SNES reihenweise brillante Rollenspiele anzubieten hat. Ich hoffe, mit der Zeit auf einige der Perlen genauer eingehen zu können (ich hatte eigentlich vor, das Thema über einen längeren Zeitrahmen laufen zu lassen und in aller Ruhe interessante Trouvaillen sowie Rezensionen zusammenzutragen, anstatt mit Volldampf anzufangen und dann immer schlampiger zu werden 😉), an dieser Stelle soll es erst einmal eine nur am Horizont sichtbare Flaschenpost sein.

Ich werde aber diese Woche noch die avisierte "Silver Surfer"-Besprechung liefern. 🙂
 
Gott, seid ihr alle jung, meine erste Konsole war ein Atari 2600 😀
http://en.wikipedia.org/wiki/Atari_2600
Vor einem halben Jahr hat sich mein Bruder auf ebay so ein teil wieder ersteigert...unbeschreiblich :wub:
In manchen Browsergames oder Subspielen in neueren Computergames werden ja noch diese absolut pixligen und blockigen Spiele angeboten.
Wer kennt nicht diese Tennisspiele, bei denen jeder Spieler einen Strich von oben nach unten lenkt, um einen abspringenden Ball am gegnerischen Strich vorbeizubekommen... damit kann man heute noch Stunden verbringen 😀
Nun zu den Spielern (und ich bekomme mein Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht 😉)
Eishockey:
http://video.filestube.com/watch,c7...ey-Fieber-AKA-Ice-Hockey-1983-Quelle-873.html
Wie man sieht, lenkt man jeweils 2 Spieler. Den Puck erobert man, indem man dem Gegner einen Schläger über den Kopf zieht!
Zeitlos!

Pele Soccer:
http://translate.google.de/translate?hl=de&langpair=en|de&u=http://www.atariguide.com/8/820.php
Man steuert 3 Spieler (in Dreiecksformation) synchron (Torhüter wird vom Computer übernommen), der Ball klebt nicht wie bei modernen Spielern am Fuß, sondern muß durch geschicktes antippen in die gewünschte Richtung gebracht werden!
Es können sogar Einstellungen vorgenommen werden, die Tore können größer gemacht werden (auch unterschiedlich groß) oder die Außenlinie durch eine Bande ersetzt werden.
Ein göttliches Spiel, da kommt irgendwie Tischkicker-Flair auf. Wenn man gut ist, kann man mit seinen 3 Spielern ein paar schöne Tricks auspacken! 😉

Prinzipiell natürlich als singleplayer recht öde, aber mit den richtigen Gegenspielern sind diese Klassiker wirklich größte Unterhaltung! 😉
 
Ich habe ja auch schon überlegt, mir mal einen Atari 2600 (denkbar wäre auch der Erwerb eines ColecoVisions mit dem Erweiterungsmodul für Atari 2600-Spiele) zuzulegen, was mich aber davon abschreckt, ist, dass nur ein Bruchteil der Spiele wirklich durchzuspielen ist, da geht's ja fast ausschließlich um die Punktzahl. Die ganzen Weltraumspiele jedenfalls sehen nach einer Menge Spaß aus. 😎
Kurzer Nachschub: Man sollte auch nicht vergessen, dass lediglich dank des NES es heute Videospiele gibt, hat doch besagte Atarikonsole den Videospielecrash verursacht - und wer einmal "E.T." gesehen hat, der weiß, warum.
 
Also meine Favoriten und All Time Favorites sind

Super Metroid (SNES welches ich immer noch Erstklassig finde)
Super Conflikt (SNES)
Wing Commander (SNES)
Star Wars Reihe (SNES wobei das erst doch recht schwer ist)
Metal Marines (SNES)
Secret of Evermore (SNES)
Terranigma (SNES)
und viele die mir nicht mehr einfallen.....sonst würden nur noch ab PS1 Aufwärts welche kommen.
 
Was ich dagegen gar nicht komfortabel finde, ist diese Unart, dauernd die Titel zu verändern.
*gg* muss grade an die alten Final Fantasy Teile und insbesondere ihre Game Boy Varianten denken die in Japan/USA und Europa je andere Titel haben.

Bestes Final Fantasy aller Zeiten ist IMO bis heute der 6er bzw. 3 in den USA. Dafür hab ich damals mein gesamten Weihnachtsgeld für nen US import samt passenden Adapterstecker geopfert, weil mein reguläres Pro Action Replay nicht funktioniert hat: das normale Spiel lief, aber das Menu war schwarz und Speichern ging nicht.

Muss ich erwähnen das meine konsole im Dauerbetrieb lief, bis der richtige Adapter da war 😀

Wenns noch nen Geheimtipp sein soll: Ogre Battle, March of the Black Queen.
Ziemlich einizgartige Kombo aus Strategie-und Rollenspiel, gilt heute als mit das seltenste SNES Modul - ich könnte mir noch heute in den Arsch beißen das ichs nur geliehen hatte. Kam später sogar wegen der Nachfrage nochmal auf PS1 raus.
Prinzip war genial: als Rebellengeneral erobert man Karte für Karte nen fantasyreich zurück. Dazu bildet man Partys aus bis zu fünf Figuren von denen man maximal 10 gleichzeitig auf der Karte hat. Trifft die auf den Gegner kommts zum Gefecht, das man nicht beinflussen kann, sondern jede Figur hat ein Reportiore aus Manövern die er abhängig von seiner Position loslässt. Ein Krieger z.B. schlägt in der ersten Reihe 2x pro Kampf zu, in der hinteren nur 1x ist also Frontlinie. Eine Amzone hingegen stößt vorne nur einmal mit nem Speer zu, aus Reihe zwei aber hat sie 2 Schüße mit nem Bogen gehört also nach hinten. In Zusammenspiel mit den Entwicklungsmöglichkeiten der diversen Klassen und bestimmten Synergieeffekten wird die Zusammenstellung der Partys fast schon eine Kunst, insbesondere da es eine Reihe Attribute gibt: neben dem übllichen (Kraft, Intelligenz usw.) auch eine Ausrichtung "hell/dunkel" die sich nach den Aktionen der Figuren richtet: wer Geister exorziert wird schnell heilig, wer Niederstufige Engel und Sylphen killt dunkel.
Auch richtet sich die Unterstützung der Bevölkerung (und damit Einkommen und der Abspann) nach den Taten: wer mit hochgezüchteten Helden niedrigstufige Monster metzelt verliert schnell den Rückhalt, ausgeglichenheit ist also wichtig.

Chrono Trigger wurde ja schon erwähnt, auch schlicht genial.

Zu Illusion of Gaia sei gesagt das es mit Soulblazer und Terranigma ne Art Triolgie bildet. Überhaupt sind die Quintet Games erwähnenswert: Actraiser I und II sind Superpspiele - der zweite Teil liefert mit die schönsten konventionellen SNES Graphiken. Auch Robotrek war lustig.
 
Hm Secret of Mana, Terranigma udn Evermore hab ich auch. Sollte ich mal wieder zocken gehen.
Chrono Trigger gibts ja auf dem DS, sollte man sich nicht entgehen lassen.

Was ich auch gern gezockt habe war Starwing, das hat auch echt übel Laune gemacht.
Und wenn man zu zweit war udn was "kurzweiligeres" zocken wollte dann war Mario Kart (finde das erste immer noch das beste) oder Super Bombermann was tolles.
F-Zero sollte man natürlich auch erwähnen.

Ach ja kennt jemand PLOK? Cooles Spiel, der Held schießt seine Gliedmaßen als Angriff von sich. Leider konnte man nicht speichern und musste es auf einmal durchzocken, sowas habe ich gehasst, gab da einige Spiele auch einige die wircklich lange waren die ma nauf einmal durchzocken sollte.
Andere zock auf einmal durch Spiele die ich hatte:
Jurassic Park (war genial gemacht mit dem 2D/3D Wechsel), Terminator 2 (mMn kein gutes Spiel)

Earthworm Jim war auch ein launiges Spielchen, deb U-Boot Level hab ich aber gehasst.

Ach ja Turtles in Time war zu zweit auch genial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mal auf zur Rezension des berüchtigten

Silver Surfer (NES)
hqdefault.jpg


Zunächst zu den Modalitäten: "Silver Surfer" ist einzig und allein für das US-SNES erschienen, es hat nicht einmal eine Famicom-Version gegeben. Das bedeutet zum einen, dass das Spiel hierzulande kaum zu bekommen ist, auch wenn es kein begehrtes Sammlerstück darstellt. Außerdem wird man nolens volens sein NES entweder umbauen müssen, damit es in der Lage ist, US-Spiele zu händeln, oder gleich eine entsprechende Konsole anschaffen müssen (es gibt neben dem NTSC-Apparat auch einen sog. "Toploader", der alle Spiele dekodieren kann, das gute Stück ist heute allerdings ziemlich teuer und selten).

Das Spiel selbst ist denkbar einfach strukturiert: der gleichnamige Held ist auf Geheiß Galactus' unterwegs, um eine Art Weltuntergangsmaschine (natürlich im galaxisumspannenden Rahmen) bzw. deren Teile zu sammeln, damit diese nicht in falsche Hände fällt/fallen.
Die Levelauswahl ist freigestellt, zu Anfang gibt es derer fünf, es ist auch ein sechster programmiert, der spielbar wird, wenn alle anderen geschafft sein sollten (also nie). Und da sind wir schon mittendrin: das Spiel hat seine Berühmtheit dem unglaublichen Schwierigkeitsgrad zu verdanken. Es schien überhaupt Usance zu sein, dass die Weltraumspiele zu dieser Epoche ziemlich anfordernd waren ("Gradius" oder "Life Force" sind Paradebeispiele in der Disziplin), "Silver Surfer" allerdings bricht sämtliche Rekorde. Zunächst einmal verhält es sich selbstverständlich so, dass ein einziger Treffer bzw. eine Berührung mit dem allerkleinsten Hindernis den sofortigen Tod zur Folge hat - bei gleichzeitigem Rückfall in ein früheres Areal des Levels, so wie es in "Gradius" auch der Fall ist. Ebenfalls gehen - wie in vergleichbaren Titeln übrigens auch - alle bis dahin gesammelten Aufstufungen der Waffe verloren, was bedeutet, dass der Lebensverlust an einer späteren Stelle im Spiel gleichbedeutend ist mit dem Scheitern in toto.
Während die reguläre 2D-Ansicht aufgrund unzähliger, zäher Gegner mit völlig erratischen Bewegungsmustern, plötzlich auftauchenden waffenbemannten Hindernissen und einer gnadenlosen Architektur sich ohnehin schon übermäßig schwer gestaltet, bewegen sich die Levelabschnitte (jeder Level besteht insgesamt aus drei Abschnitten) aus der Vogelperspektive jenseits von Gut und Böse - der Spieler erfährt nie, welche der Texturen bei Berührung schädlich ist, bis er dagegen prallt, aus Wänden, Lava und Befestigungen kommen ektoplasmatische Kugeln, grausige Hände und ganze Waffenbataillone, die den Bildschirm in eine einzige Todeszone verwandeln. Das übermäßig lange Surfbrett macht das Manövrieren so gut wie unmöglich, es kann vorkommen, dass Gegner so viele Schüsse aushalten, dass der Protagonist zeitgleich oder zuvor an dem Gegenfeuer verstirbt und häufig ist es von den Programmierern vorgesehen, dass nur einer von mehreren Wegen effektiv begehbar ist, was für weiteren Frust sorgt.
Die Musik ist tatsächlich ansprechend (selbige für den ersten Level), jedenfalls die wenigen Sekunden, die man vor dem langgezogenem, threnodisch anmutenden "Pfuuuuuh" hört, das ertönt, wenn der werte Silver Surfer wieder einmal niedergestreckt worden ist. Auch die Graphik lässt sich sehen, die Steuerung ist ebenfalls passabel: prinzipiell hätte das Spiel beste Chancen gehabt, ein Klassiker zu werden, einzig der Schwierigkeitsgrad setzt dem einen Strich durch die Rechnung.
An dieser Stelle empfehle ich auch die Folge des Angry Video Game Nerds zum "Silver Surfer", die nicht so übertrieben pennälerhaft daherkommt wie manch andere von ihm, auch wenn es wie gewohnt starke Kraftwörter gibt. 😉

Alles in allem leider ein mehr oder weniger kaum genießbarer Titel, aus dem in potentia einiges hätte werden können.


@Sohn des Khaines:
"Ogre Battle" wollte ich auch unbedingt mal spielen, leider gibt es nur eine lächerlich geringe Auflage von 25.000 Exemplaren für die US-Version. Fürs Super Famicom ist das Spiel eigentlich ubiquitär, aber einzig auf japanisch... Das Spiel wirft heute mühelos dreistellige Summen ab und ist damit leider für die allermeisten unerschwinglich - zu schade. 🙁

Aber mal eine Frage: meinst Du mit "Adapterstecker" so einen "Super Game Key"? In die man ein PAL- und das entsprechende US-Modul reinsteckt und dieses dann zum Laufen bekommt? Ich hätte nie gedacht, dass ein so komplexes Spiel wie "Final Fantasy III" damit zum Laufen zu bekommen ist, bei "Super Mario RPG" beispielsweise geht das ja auch überhaupt nicht.

Und toll, dass Du "Actraiser" erwähnst, zumindest der erste Teil ist ein viel zu oft übersehener Klassiker für die Konsole. Den zweiten finde ich ob seiner düsteren Atmosphäre und Geschichte auch toll, aber auch dieses Spiel ist ungemein schwer, meines Erachtens vergleichbar mit "Super Ghouls 'n Ghosts". Die werden aber auch noch in extensio besprochen. 🙂

@Iceeagle85:
Yay, Plok - in der Tat ein eher unbekannter, aber toller "Plattformer". Die mangelnde Speichermöglichkeit und die teilweise eher happigen Bosse haben leider einiges ruiniert, das Ende ist auch nicht der Rede wert. Aber ansonsten ein großes Vergnügen.
"Earthworm Jim 2" finde ich sogar noch besser als den ersten Teil, kann aber auch damit zusammenhängen, dass ich den zuerst hatte.



Ich nehme mir mal die Freiheit, im ersten Beitrag so eine Art Verzeichnis anzulegen, in das ich die Beiträge verlinke, die eine ausführlichere Rezension enthalten, damit auch später noch eine Übersicht gewährleistet ist, wenn das Thema weiter anschwillt. Ich ordne das dann chronologisch nach den Konsolen.
 
Aber mal eine Frage: meinst Du mit "Adapterstecker" so einen "Super Game Key"? In die man ein PAL- und das entsprechende US-Modul reinsteckt und dieses dann zum Laufen bekommt?
Sowas in der Art. Was du beschreibst ist ein Pro Action Replay, das so funktioniert. (Gleichzeitig konnte man mit dem Ding schummeln: unendlich Leben und so) Das hat eben nicht geklappt. Funktionierts hat es mit dem Teil:
http://zfbmsw.bay.livefilestore.com...gNRRqsssga8D39vYk1k2XLIciWIEJYVBKcm/snes4.jpg
(zweite Reihe neben dem Super Game Boy)
Da musste man kein zweites Modul zustecken, funktionierte einfach durch zwischenstecken. War aber nicht billig, hat mich damals über 60 DM gekostet - für nen Pimpf ne Menge Geld 😀

Bezüglich Ogre Battle: na ja, da würde ich heute hemmungslos zu Emulatoren greifen, das Zeug ist so alt, das müsste alles Abbandonware sein.
Ansonsten falls man im Besitz einer aktuellen Konsole ist einfach mal onlineshops durchgehen: da gibts einige alte Klassiker zum download.

Actraiser2: ich hab ihn auch als schwer im Hinterkopf, aber aufgrund der relativ guten Steuerung als durchaus schaffbar. Allerdings hab ich im zweiten das Sim-City Konzept vermisst, es war der Mischmasch der den ersten so gut machte.

Super Gohuls n Ghosts hingegen war arschschwer. Hab ich ohne Mogeln nie so ganz gepackt.
 
So ich hab nochwas und zwar:

Retrospielen für Pseudos (Atari)


Nun, wir schreiben das Jahr 2011 und es hat sich viel geändert. Zum Beispiel steht unter dem Fernseher nicht mehr, wie noch in den 80ern, ein einsames Video 2000 Gerät, sondern ein ganzes Arsenal aus nützlichem Hightech. Das hat zur Folge, dass man für den "Monolith in Holz-Dekor" nicht unbedingt genügend Lebensraum hat. Was tun? Das:

Auf der Homepage lassen sich einige Klassiker als Flashgame spielen. Sehr spaßig für zwischendurch. Außerdem fetzt Missile Command mit Maus einfach.
Atari

Als Nächstes wäre da die Atari Flashback Konsole zu erwähnen. Da ist eine Mini-Version des Atari 7800, zwar ohne Modulschacht, aber mit 20 vorinstallierten Spielen und zwei Controllern.
512P5GPXA8L._SL500_AA300_.jpg

Wem das noch zu groß ist, der kann auch auf den Atari TV-Game-Stick zurückgreifen. Das ist quasi ein Atari Joystick, auf dem 10 Spiele installiert sind. Einfach an den Fernseher anschließen und los.
51MF1NQA7QL._SL500_AA300_.jpg



Für diverse andere Konsolen sind Spielesammlungen erschienen. Ich werde hier nur welche erwähnen, die in den zeitlichen Rahmen passen, aber sowas gibts auch für die Playstation und so.
SNES: Arcade's Greatest Hits: The Atari Collection 1
Master System: Arcade Smash Hits (Keine Atarikonsolen-Ports sondern direkt von den Arcade-Spielen.
Game Boy: Arcade Hits 4 (Defender und Joust)

... so, die Liste wird ergänzt, wenn ich mal Lust zu habe. Es gibt jedenfall noch wesentlich mehr Möglichkeiten, die Klassiker zu spielen. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Argh, warum muss die Editierfunktion mir dauernd den halben Beitrag abschießen? :angry:

@Neopope:
Ist im Verzeichnis eingetragen. 🙂

@Sohn des Khaine:
Was du beschreibst ist ein Pro Action Replay, das so funktioniert.
Ich meinte eigentlich den hier: http://funbeo.de/super-nintendo/zubehoer/super-game-key-horelec-super-nintendo.php (ich will hier keinerlei Werbung betreiben, ich konnte nur keine Bilder über Google finden); das ist ebenfalls ein Adapter, schummeln kann man mit dem nicht. An dieser Stelle muss ich aber unbedingt von diesem speziellen Gerät abraten: das einzige, was der treulose Geselle bei mir bewirkt hat, war das Rausfliegen der Sicherung im SNES. <_<
Ich dachte aber nicht, dass man damit ein aufwendiges RPG wie Final Fantasy betreiben kann. Gut zu wissen ist es allemale!
Actraiser2: ich hab ihn auch als schwer im Hinterkopf, aber aufgrund der relativ guten Steuerung als durchaus schaffbar. Allerdings hab ich im zweiten das Sim-City Konzept vermisst, es war der Mischmasch der den ersten so gut machte.

Super Gohuls n Ghosts hingegen war arschschwer. Hab ich ohne Mogeln nie so ganz gepackt.
Ich finde beide Spiele in etwa gleich schwer, würde aber im Zweifelsfall auch "Super Ghouls 'n Ghosts" den Zuschlag geben. Mein Problem ist, dass der Sturzflug von dem "Pantokrator" meistens darin mündet, dass dieser nicht trifft oder zumindest selber noch Energie dabei verliert. Einzig war das neben der Magie die stärkste Attacke. Außerdem sind einige der Sprünge über Abgründe wirklich bösartig...
Ich finde beide Spiele allerdings "richtig" schwer - die Steuerung ist präzise genug, dass man nicht frustriert aufgibt, sondern es weiter ausprobiert. Einzig die Gargoyles in "Super Ghouls 'n Ghosts" können beträchtlichen Hass aufbauen (der Gargoyle hat ferner in dem wenig bekannten, aber sehr guten Spiel "Demon's Crest" seinen Auftritt, ja sogar schon auf dem NES in dem Spiel "Gargoyle's Quest II").

Und nun etwas Lustigeres: die damalige Werbung für die Sega CD. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem sind einige der Sprünge über Abgründe wirklich bösartig
Der hinweis hier ist: der Master steht auch noch auf einem einzelnen Fusszeh. 😀
Soll heißen man kann/muss den Schwerpunkt der Figur weit über den Abgrund schieben und dann erst abspringen.

Demon's Crest..da klingelt was...hab ich auch mal gezockt, ist aber nie groß als "Klassiker" im Gedächtnis hängengeblieben...

Ach ja, weil wir grad dabei sind: Zelda auf dem SNES muss man glaub nicht extra erwähnen, das Game wäre noch genial wenns heute käme. Aber es gibt ja noch den 8Biter und da fällt mir nen Klassiker ein: Faxanadu - die Meldodie von dem Spiel kann ich immer noch runterrspulen.
 
Ist ja nun wieder ein paar Tage her, dass hier was passiert ist. Für eine Rezension fehlt mir gerade die Kraft, darum ein paar nette Links zum Thema SNES (wer noch was Schönes hat, der möge sich bitte melden!):

SydLexia.coms 100 beste SNES-Spiele
Genau das gleiche Verfahren wie bei den NES-Spielen. Für Anfänger oder Neueinsteiger ist es für das Verschaffen einer grundlegenden Übersicht aber eine nette Sache. Ich finde auch hier einige Entscheidungen äußerst denkwürdig ("Super Turrican" ist im Vergleich zu "Contra III" viel zu weit unten, der zweite "Earthworm Jim"-Teil ist auch nicht 50 (!) Plätze schlechter als sein Vorgänger...), aber das ist ja zum Glück Geschmackssache.

snesfreaks.coms SNES-Rezensionen
Stolze hundert - in aller Regel gut les- und nachvollziehbare - Rezensionen zu allerlei Spielen; mit langsam wachsender Anzahl. Selbstverständlich sind manche Beurteilungen sehr gnädig (Nostalgie lässt sich nicht eliminieren 😉), aber wer unentschlossen ist, ob er sich diesen oder jenen Titel nun doch anschaffen soll, wird hier vielleicht den einen oder anderen Impetus finden können.

Die zehn besten SNES-RPGs, die nahezu unbekannt sind
Etwas irreführender Titel, auch wenn die Intention eine hehre ist: die eher unbeleuchteten Rollenspiele des SNES in diejenige Illumination zu rücken, die ihnen eher geziemt. Leider stimmt es ja, dass Spiele wie "Secret of Evermore" oder "Lufia 2" nicht die Aufmerksamkeit bekommen haben, die sie hätten kriegen sollen, oder die aus Motiven zerrissen worden sind, die geradezu imbezill daherkommen (so nehmen bis heute viele Spieler "Secret of Evermore" übel, dass es nichts mit "Secret of Mana" zu tun hat, obwohl es so ähnlich klingt :wacko🙂.

Screwattacks zwanzig liebste SNES-Spiele - Teil 1
Screwattacks zwanzig liebste SNES-Spiele - Teil 2
Auch hier wieder eine Auflistung von den favorisierten Spielen der Konsole, damit es nicht nur Text, sondern auch Videos gibt (😉). Angenehm unaufgeregt dieses Mal, auch inhaltlich ziemlich gut nachvollziehbar, wenngleich ich finde, dass ein paar der Rollenspiele es wirklich verdient hätte, darin aufzutauchen; andererseits soll so eine Liste ja auch einen Querschnitt geben, darum kann man damit gut leben.


@Sohn des Khaine:
Der hinweis hier ist: der Master steht auch noch auf einem einzelnen Fusszeh. 😀
Soll heißen man kann/muss den Schwerpunkt der Figur weit über den Abgrund schieben und dann erst abspringen.
Sicher, das mühsame Verrücken um wenige Millimeter vorwärts ist weder eine Novität in diesem Spiel, noch ist es eine unlösbare Aufgabe. Was sich als ziemlich demotivierend erweist, ist aber die Tatsache, dass man oft ins Ungewisse fliegt, weil die Plattform von dem Absprungspunkt aus noch gar nicht zu sehen ist, man also gelegentlich ein Leben wird opfern müssen, um eine Orientierung zu gewinnen.
"Demon's Crest" muss man nicht als Klassiker firmieren, erwähnens- und spielenswert ist es schon, alleine schon der schönen Pastiche wegen.
Zu "Faxanadu" möchte ich irgendwann auch eine Rezension schreiben, die wenigen rollenspielähnlichen Titel, die das NES zu bieten hat, sind für mich ausnehmend tolle Erfahrungen gewesen. 🙂


Ich überlege gerade, ob es der Resonanz nicht doch förderlich wäre, die fünfte Generation der Spielekonsolen (bekannteste Vertreter: PS1, N64, Sega Saturn, Atari Jaguar, vielleicht noch der Virtual Boy) zuzulassen. Ich finde das nicht unbedingt in dem Maße "ältlich", als dass es hineinpasst, aber vielleicht mag ja irgendwer gerade zum N64 ellenlange Texte schreiben. 😉
Gebt mal Laut, wie damit verfahren werden soll.
 
Ich überlege gerade, ob es der Resonanz nicht doch förderlich wäre, die fünfte Generation der Spielekonsolen (bekannteste Vertreter: PS1, N64, Sega Saturn, Atari Jaguar, vielleicht noch der Virtual Boy) zuzulassen.
Unterstehe dich! Die Alterselite möchte gefälligst unter sich bleiben! 😉

Und damit es kein Spam wird, zitiere ich mal meine Mail an dich:

Ich weiß nicht, ob ich da wirklich der kompetenteste Ansprechpartner bin, da "Spielspaß" aufgrund der horrenden Preise damaliger Spiele oft eher an zweiter Stelle kam - ich hab da eher zur "das Spiel war teuer genug, das spielst du jetzt, vorher gibts kein Neues"-Fraktion gehört und mich daher auch durch die härtesten Schinken durchgebissen, selbst wenn es irgendwann nur noch Arbeit war
greets%20%286%29.gif


Trotzdem mal ein Versuch für ein paar "Geheimtipps" meinerseits:

NES:
- A Boy and his Blob (ein Junge und sein Blob, der sich durch Zuwerfen von Fruchtgummi in zahlreiche - teils irrwitzige - "Werkzeuge" verwandelt, springen & rätseln sich durch ein seltsames Märchenreich)

- River City Ransom (für damalige Zeit unglaublich tiefgängiger und verdammt lustiger Prügel-Scroller - die Betonschädel-Figuren daraus kamen später nochmal bei "Nintendo World Cup" zu neuen Ehren)

Das Spielprinzip und -Verhalten hat übrigens später die äußerst spaßige "Zombie Smashers"-Reihe für den PC sehr detailverliebt nachgebildet

- Solstice (charmantes kleines Isometrie-Jump 'n' Run mit Rollenspiel-Anleihen)

- Battle of Olympus (Im Grunde "Zelda 2" in der griechischen Mythologie - oder dem, was man bei Nintendo dafür gehalten hat
greets%20%286%29.gif


- Star Wars ('nuff said - schwer, aber höchst unterhaltsam. Ich persönlich mag es weitaus lieber als die SNES-Nachfolger)

SNES:

- Alien 3 (Sidescroll-Geballer, bei dem man sich durch Röhrensysteme wuselt und ein umfangreiches Waffenarsenal bedient - typisch für Acclaim zu dieser Zeit [siehe auch "Judge Dread" oder "Stargate"), aber trumpft mit dichter Atmosphäre nah an den Filmen auf)

- Blackhawk (Prince of Persia-Epigone, bei dem sich der schrotflintenbewehrte Held mit Orks duelliert und durch Höhlensysteme hangelt und schleicht)

- Flashback (ähnlich, aber in einem Cyberpunk-Setting

- Shadow Run (Iso-Action-RPG-Umsetzung des P&P-RPGs. Äußerst gelungen)

- King Arthur's World (Lemmings-ähnliche Knobelei, bei der man dutzende putziger, kleiner Wusel-Ritter durch eine Umwelt voller Gefahren lotst und sich dabei der speziellen Eigenschaften der einzelnen Klassen bedient)

- Lost Vikings (drei Wikinger knobeln sich durch gezielten Einsatz ihrer speziellen Fertigkeiten - und deren Kombination - durch zahlreiche Settings. Gabs damals für nahezu alle Systeme, aber das SNES hatte dank der Schulter-Tasten die beste Steuerung)

Mega Drive:

- Aladdin (Jump & Run mit SAHNE-Animationen von den späteren "Earthworm Jim"-Machern [nächster Tipp] - und zwar NUR auf dem MD. Die SNES-Version war von einem anderen Entwickler, mit anderen Inhalt und auch grafisch Mist)

- Earthworm Jim I&II (Muss man wohl nix zu sagen - deshalb auf dem MD, weil der erste Teil hier ein Bonuslevel hat)

- Landstalker (Iso-Action-RPG, quasi Segas "Zelda Killer". Macht sogar heute noch richtig Spaß)

- Story of Thor/Beyond Oasis (Top-Down-Action RPG in einer nahöstlichen Fantasy-Welt.... beim erneuten Durchspielen vor 2-3 Jahren erstaunlich kurz geraten)

- Shining Force I & II (Runden-Strategie mit RPG-Elementen und damals sensationeller Grafik in den Kämpfen)

- Mick & Mac - Global Gladiators (eigentlich ein widerwärtiges McDoof-Image-Game, aber dank der begnadeten Talente bei Shiny Entertainment - siehe EWJ & Aladdin - dennoch sehr seh- und spielenswert)

- Toejam & Earl I & II (der erste ist ein total überdrehtes Potpourri an Spielideen, bei dem zwei funkige Außerirdische die "Erde" in ihrer abstraktesten Form erkunden und Ersatzteile für ihr Raumschiff auftreiben müssen. Der zweite Teil ist ein Jump & Run mit einigen interessanten Ideen, bei denen die beiden die bei ihrer Heimkehr versehentlich mit eingeschleppten Erdlinge wieder einfangen und "entsorgen" müssen)
)

P.S.: Ich freu mich wie Bolle auf die "MK HD Kollection" (Untertitel: "Sleazyly animated violence against digitized, motion-captures sprites taken to a whole new level" 😉 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas irreführender Titel, auch wenn die Intention eine hehre ist: die eher unbeleuchteten Rollenspiele des SNES in diejenige Illumination zu rücken
Ich glaube ich oute mich mal als nerd: ich kenne nicht nur alle 10 ich hab auch 8 davon gespielt, die meisten durch 😀

so nehmen bis heute viele Spieler "Secret of Evermore" übel, dass es nichts mit "Secret of Mana" zu tun hat, obwohl es so ähnlich klingt
AFAIK war das Game damals wirklich als "europäischer Mana Nachfolger´" entwickelt und auch teilweise beworben worden. Und was ich Square verüble ist die Tatsache, das sie das geiale Secret of Mana 2 niemals in Europa veröffentlich haben, eben wegen Evermore: man wollte, da RPGs nur mässig erfolgreich waren, nur die Veröffentlichung eines Titels riskieren und nahm das europäischer wirkende Evermore setting.
 
@HelveticusDerAeltere:
Schön, dass Du Dich auch hier verewigst. 🙂
Zur Erklärung an den werten Leser: ich habe vor geraumer Zeit mal beim Helveticus angefragt, welche eher unbekannten, aber gleichwohl guten Spiele er empfehlen könnte - da ich auch mit dem Gedanken spiele, mir mal einen Sega Mega Drive zuzulegen, habe ich auch da schon die Informationen eingeholt. ^_^

@Sohn des Khaine:
Ich glaube ich oute mich mal als nerd: ich kenne nicht nur alle 10 ich hab auch 8 davon gespielt, die meisten durch 😀
Na, das gehört sich in diesem Thema auch so. Ich für meinen Teil konnte bislang aber nur sieben der Titel spielen.
Und was ich Square verüble ist die Tatsache, das sie das geiale Secret of Mana 2 niemals in Europa veröffentlich haben, eben wegen Evermore: man wollte, da RPGs nur mässig erfolgreich waren, nur die Veröffentlichung eines Titels riskieren und nahm das europäischer wirkende Evermore setting.
Bist Du sicher? Entgegen der anderslautenden Gerüchte ist das Spiel auch nie in den USA veröffentlicht worden, eigentlich gibt es kein "Secret of Mana 2", sondern nur "Seiken Densetsu 3". Der englische Wikipediaartikel bezweifelt auch, dass da eine Kausalität besteht:
During the game's development and release, Seiken Densetsu 3 became known abroad as Secret of Mana 2.[3][4][5] Squaresoft stated in a 1995 issue of its North American newsletter that they planned to release the game during the second half of the year.[6] However, Seiken Densetsu 3 was never localized outside of Japan. There is an apparent misconception among video game fans[who?] that the SNES title Secret of Evermore was released in lieu of an English language version of Seiken Densetsu 3 in 1995. Ill feelings towards the lack of an official translation probably stem from titular and mechanical similarities.[citation needed]
One suggested reason against Secret of Evermore's favouring over Seiken Densetsu 3 is due to the establishment of a new development team at Squaresoft's office in Redmond, Washington.[7] According to Brian Fehdrau, the lead programmer for Secret of Evermore, the decision had absolutely no effect on any such translations and did not tie up any of the people involved in translation; it was specifically hired to create it and they would not have been assembled otherwise.[7] This may have been accompanied by a decision not to continue translating titles, including the sequel to Secret of Mana. Citing Nintendo Power, the probability of a North American release for Seiken Densetsu 3 was low due to "a technical nature" and that it would have been far too costly to produce at the time.[8] This is further supported by Fehdrau, who mentions that Seiken Densetsu 3 had some bugs, hindering its likelihood of being certified for release by Nintendo of America.[7]
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Square mit dem Gedanken gespielt hat, eine PAL-Version zu veröffentlichen, obwohl es nicht einmal ein derartiges US-Modul gegeben hat, und es dann wieder wg. "Secret of Evermore" aufgegeben hat. Klingt für mich nicht wirklich glaubwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte "Europa und Amerika" schreiben sollen. RPG liefen zu der Zeit eben außerhalb Japans eher mies (zumindest bildeten sich die Publisher das ein -sowohl Spieler als auch Zeitschriften forderten eigentlich permanent welche) und man wollte nix riskieren. Deshalb wurden Mystic Quest als auch SoM so stark beworben und auch mit Lösungsbuch verkauft. und obwohl SoM meiner Ansicht nach nen Erfolg war, war Square skeptisch bzw. eine Übersetzung hätte zu hohe kosten verursacht.

eigentlich gibt es kein "Secret of Mana 2", sondern nur "Seiken Densetsu 3".
Doch, weil Secret of Mana 'eigentlich' Seiken Densetsu 2 ist. Der erste Teil der Mana-Serie ist das deutsche Mystik Quest auf dem Gameboy, welches im Orginal Seiken Densetsu: Final Fantasy Gaiden heißt (und bei den Amis als "Final Fantasy Adventure" veröffentlicht wurde) obwohl es mit der Final Fantasy Serie nix zu tun hat. Man dachte wohl die Anlehnung an FF würde den Absatz steigern.

Im Gegensatz dazu hat das in Deutschland veröffentlichte Mystik Quest Legend auf dem SNES nichts mit Mystik Quest auf dem Game Boy bzw. der Mana-Reihe zu tun, sondern ist ein Ableger/Seitenzweig der Final Fantasy merchandise speziell für den westlichen Markt. Heißt im englischen dann auch Final Fantasy Mystic Quest. (der japanische Titel ist - Achtung - Final Fantasy USA: Mystic Quest!)
Da Final Fantasy in Europa eben weitgehend unbekannt war wollte man das unbekannte Namenselement nicht mit hineinbringen.

Richtig lustig wird es noch, wenn ich sage dass die SaGa-Reihe zu ihrer Anfangszeit auf dem Gameboy (jap. Makai Toshi SaGa - das erste Rollenspiel auf dem Gameboy überhaupt) in den USA und Europa auch als Final Fantasy Legend 1-3 verkauft wurde, obwohl es da wieder keine Zusammenhänge mit der eigentlichen FF Reihe gibt.

Das Namenschaos bei Square Titeln war in der Prä-Playstation Ära legendär und ein geeignetes Kriterium den Nerd vom casual gamer zu trennen 😀
 
Zuletzt bearbeitet: