Revell Oldhammer 40k

Ich kann gerade die Preise bei GAME nicht überprüfen, aber Amazon.com gibt für das Vedros Starterset 44,99 US$ an. Für diesem Inhalt (inkl. vereinfachten 40k Spielregeln die bei Revell fehlen):

http://pro.bols.netdna-cdn.com/wp-content/uploads/2016/05/vedros-starter-02.jpg

Amazonartikel

https://www.amazon.com/Warhammer-000-Battle-Vedros-Starter/dp/B01EBBPIBY

Meines Wissens nach ist diese Box auch bei GAME erhältlich. In einigen Wochen oder Monaten wahrscheinlich auch auf Ebay oder Amazon.uk zu finden, falls man nicht direkt ordern möchte. Der niedrige Pfundkurs hilft. GAME bietet auch gelegentlich Rabatt-Codes an.

Hoffentlich bietet Revell auch irgendwann ein größere Box an
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsch, der Land Raider Mk.I besitzt auf jeder Seite nur eine Laserkanone und war ausschließlich im RT-Regelwerk zu sehen. Der Mk.IIa ist das Modell mit zwei Laserkanonen. 😉


OK, das ist jetzt Haarspalterei, aber das möcht ich gerne richtigstellen und ich fühl mich auch herausgefordert wenn du mir das hier so vor den Latz knallst und noch das Totschlagargument "wir wollen ja nicht abdriften" hinterherschiebst.

Was du sagst ist richtig, so lange du dich auf den Land Raider im RT-Buch beziehst. Haarspaltereien kann ich aber auch und ich hab auch genügend Material dazu auf meiner Seite. Für den Land Raider Mk. I stimmt das, was du sagst jedenfalls nicht. Dieser war bereits mit vier Laserkanonen an den Seiten bewaffnet (je zwei synchronisierte pro Seite) und hatte zusätzlich zwei schwere Bolter auf dem Dach, die ebenfalls miteinander synchronisiert waren. Diese schweren Bolter hab ich aber auch schon in der Konfiguration einer vorn und einer hinten gesehen. Ka, was genau es damit auf sich hat. Den Specs nach hat der jedenfalls zwei synchronisierte schwere Bolter auf dem Dach. Schau dir dazu das Datafax des Land Raiders aus der second Edition an oder die Einträge zum Land Raider im Warhammer 40,000 Compendium von '89. Dort wird der Panzer stets mit genau dieser Bewaffnung beschrieben, in Referenz zum alten Mk I Plastikmodell aus dem Plastikbausatz von '88. Der erste Land Raider aus dem RT-Buch hatte die von dir beschriebene andere Bewaffnung und wurde später mit nem anderen Namen als spezielle Land Raier-Variante re-kanonisiert. Aber frag mich nich wie genau der hieß. Zu dem Zeitpunkt gab es afaik auch noch keine festen Fahrzeugprofile sondern nur grobe Regeln mit denen man sich eigene Fahrzeuge bauen konnte (z.B. "Panzer", "Gleiter", "Auto", "Läufer" usw). Generell hat sich da auch noch ziemlich viel verändert und wurde erst nach und nach reingeschrieben und ersonnen und gefestigt. Ich glaube Forgeworld haben das in ihrem Video zur Entwicklung der Land Raider Modelle erwähnt. Dass der RT-Regelbuch Land Raider eine andere Bewaffnung hatte hängt damit zusammen, dass es davon keinen Plastikbausatz gab und der selbst gebaut war von irgendwem. Der spätere Plastikbausatz hat sich dann an dem orientiert, aber die Bewaffnung verändert. Du kannst dir das auch so denken, dass der RT-Eigenbau Land Raider der Prototyp des Mk I ist. Was auch den Tatsachen entspricht. Die Serientypenbezeichnungen sollen ja eigentlich vor allem dazu dienen die unterschiedlichen Modellvarianten einfacher auseinanderhalten zu können. Also klar, man könnte jetzt auch sagen "das ist aber der Mk Ia weil das gar nicht der allererste Land Raider war, der jemals gebaut wurde", aber ich finde das ist ne unnötige Verkomplizierung weil der erste SERIENMÄßIG produzierte und verkaufte offizielle Land Raider halt eben nicht der eine Prototyp da war. Wenn du ein Auto o.ä. entwickelst veröffentlichst du das ja dann auch nicht als "Mk II" oder "Mk Ia", nur weil der eine Prototyp anders war.

Das Mk II Modell gabs früher sogar nur in Epic. Das sieht im wesentlichen aus wie der Mk III (also der aktuelle), hatte die Lasergeschütze an den Seiten aber nicht nebeneinander, sondern übereinander gestapelt.

Schau her.
Mk I:
259676_md-Land%20Raider%2C%20Rogue%20Trader%2C%20Space%20Mar  ines.JPG

259680_md-Land%20Raider%2C%20Rogue%20Trader%2C%20Space%20Mar  ines.JPG


Mk II:
P2344%20-%20Epic%203rd%20ed%20Land%20Raider%20Detachment%20  x%203%20%20%20%20%2011-11-25.jpg

landraider-mk2_300_300_s_c1_c_t_0_0.jpg

img43886f84d1f7b.jpg


Mk III:
51xFjOdJBsL._SX300_.jpg

we67w4fy.gif


Forgeworld zum Design des Proteus:
3.28
 
Das ist der Prototyp im RT-Buch. Ich hab das nochmal mit den schweren Boltern überprüft und 1989 waren die tatsächlich nicht synchronisiert sondern eine vorne und eine hinten - ansonsten aber war die Bewaffnung exakt wie heute: Zwei synchronisierte Laserkanonen pro Seite + zwei schwere Bolter. Änder aber nix dran, dass der genau so ein Land Raider Mk I ist wie der zuvor von mir gezeigte und der im RT-Regelbuch. Das ist jetzt gerade so, als würdest du nem Landspeeder auch ne neue MK-Nummer geben weil er statt dem Bolter den Melter montiert hat.

Oder als würdest du die Varianten des LR Mk III (Crusader und was weiß ich) auch alle mit Mk-Nummern versehen. Imo einfach nur unsinnig und auch irgendwo am Sinn der Serienmodellnummerierung vorbei 😛
 
speziell der landraider sticht positiv heraus, gibt ja kein aktuelleres modell als das aus der 3rd edi grundbox 😉 ist außerdem 5 euro billiger als der von gw UND es gibt noch dieses kleinzeug dazu (was gw mal für unverschämte 15 dm verkauft hat 😀D)

Wenn das tatsächlich der Landspeeder aus der 3. Edition ist, wird es für den Einsteiger eine wahre "Freude" sein, ihn zusammenzubauen... 😴

Was den Land Raider angeht, ich dachte immer die Einteilung wäre die folgende:

MKI (Hellfire (der aus dem RT-Buch), Epic 1. Edition, 40k-Bausatz, Proteus)
MKII (MKIIa Epic, MKIIb Forgeworld)
MKIII
 
Land Raider
Es gibt doch nur MKI und MKII und deren unteren Anpassungen bzw Settings.
MKIII gibt es soweit noch gar nicht bzw ist mir bislang noch nicht bekannt.

Grob kann man sagen, dass alle LR mit offenen Ketten sich dem MKI anschließen und es ist egal ob es jetzt der Phobos oder der Proteus oder Spartan ist.
Die anderen basieren alle derzeit auf den MkII Chassis.

b2T:
Wenn man bedenkt, dass die Boxen jetzt nichts für Leute sind, die schon im Hobby sind, sondern eher um neue Leute ins Hobby zu ziehen.
Finde die Idee ganz nett von GW, auch wenn ich die Modelle jetzt nicht wirklich gut heiße.
 
wurde der landspeeder denn nochmal upgedated? ich kann mich noch an meinen erinnern, der vorn und hinten nicht gepasst hat und ich einiges zu fixen hatte

Ich nehme mal an, dass beim jetzigen etwas Überarbeitung stattgefunden hat (habe ihn allerdings nicht).

Land Raider
Es gibt doch nur MKI und MKII und deren unteren Anpassungen bzw Settings.
MKIII gibt es soweit noch gar nicht bzw ist mir bislang noch nicht bekannt.

Grob kann man sagen, dass alle LR mit offenen Ketten sich dem MKI anschließen und es ist egal ob es jetzt der Phobos oder der Proteus oder Spartan ist.
Die anderen basieren alle derzeit auf den MkII Chassis.

MKIII Land Raider war die Aufschrift auf der Box als der jetzige Bausatz herausgekommen ist.

Edit: siehe hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was den Land Raider angeht, ich dachte immer die Einteilung wäre die folgende:

MKI (Hellfire (der aus dem RT-Buch), Epic 1. Edition, 40k-Bausatz, Proteus)
MKII (MKIIa Epic, MKIIb Forgeworld)
MKIII
Seh ich auch so. Bewaffnung hin oder her, das Chassis ist beim Hellfire (DANKE!) das Gleiche wie beim ersten Bausatz, dem Proteus und dem ersten Epic. Die Knutschkugel halt.
MK III wurde ja offiziell so benannt und womöglich auch der Mk II.

Um mal auch wieder zurück zum Thema zu kommen:
Battle of Vedros (?) von game.co.uk wurde ja auch ins Gespräch eingebracht und ich find das auch cool ~_~
Ich find es ehrlich gesagt uneingeschränkt gut wenn GW jetzt ne zweite, kostengünstigere Produktreihe aufmacht. Vor allem auch weil die andere Sachen anbieten wie Revell wiederum. Aber findet deren Sets noch jemand komisch? In der Packung "Space Marines" für 5.99 (Pfund) sind scheinbar 3 Space Marines drin. Was soll man denn damit für ne Einheit bilden? :lol: Aber kann ja auch sein dass diese Vedros-Regeln da etwas anders sind. Ich trau denen nicht so ganz über den Weg, aber irgendwie bin ich jetzt auch neugierig geworden.

Interessant klingt imo auch diese farbige Kampfkarte, die bei dem einen Revelset ja dabei sein soll. Keine Ahnung, was man sich darunter vorstellen soll. ist dann eine Geländerolle dabei? Oder ist das son kleines Mobiliarstück?

Ich bin auf jeden Fall auch gespannt, was da noch kommen wird. War für mich in jedem Fall die beste Warhammer-Nachricht seit langem.
 
gibt doch auch offiziell von gw 3 marine hansel für kp, 7 oder 8 euro. gibts auch für eldar gardisten und tyraniden, wenn mich nicht alles täuscht. ist ganz gut falls man mal n neues schema ausprobieren will oder so - jedenfalls ist das der sinn den ich mir dafür einrede 😀
die revell/vedros sachen werden wohl snapfit marines sein, oder? so wie die aus der grundbox 2. edition, würd ich denken (kp obs danach nochmal snapfit marines gab)
 
Die sehen tatsächlich so ähnlich aus! Sind aber neuer
656096_scr2_a.png


Hätte jetzt ehrlich gesagt eher damit gerechnet, dass sie so sind wie die Ultramarines aus der Black-Reach-Packung (? Orks vs Ultramarines). Die waren ja auch zum Zusammenstecken, sahen aber schon komplexer aus.

Irgendwie interessant, denn die Orks und Grotze, die sie da haben sehen schon gehobener aus als das.
Interessant ist auch dass hier 3 Marines schon eine Gruppe ergeben - und nicht 5. Also scheinbar sind diese Vedrosregeln nicht identisch mit den regulären 40k-Regeln. Oder sind die Squads kleiner geworden seit 2001? 😀


PS:
gibt doch auch offiziell von gw 3 marine hansel für kp, 7 oder 8 euro.
Das ist mir neu! Sind das so Malsets mit Farben drin?
 
Ich denke mal halbwegs Interessant in Sachen Nostalgie dürften die Ork Trukks sein (die könnte man auch gut verwenden wenn man sich GorkaMorka Banden bauen wollte ohne bei Ebay nach Originalen zu suchen.
Was bei der Box auch interessant ist, dass die Boyz aus der Box keine Snapfitmodelle zu sein scheinen. Der Fantasyladen hat Bilder der Gussrahmen und der einzige Unterschied zu den aktuellen Modellen ist, dass die Wumme einzeln ist, während sie bei der anderen Box immer am Arm befestigt war. War das bei ner alten Orkbox schonmal so, da ich Orks effektiv erst seit der 5. Edition sammel und da die alten Gussrahmen nicht kenne.
 
Das sind die Assault on Black Reach-Starterbox Marines. Die Vedros Starterbox enthält einen 6er Trupp (mit verschiedenen Waffen). Die Einheitengrößen sind generell anders als in 40k, es ist ja ein Einsteigersystem 🙂 Es gibt auch keine Armeebücher, alle Regeln (auch die der Fahrzeuge) befinden sich im Vedros Regelbuch. Das Spielsystem ist ein einsteigerfreundlicheres 40k, man würfelt also nicht mit BF4 sondern auf 3+

http://www.belloflostsouls.net/wp-content/uploads/2016/05/vedros-starter-09.jpg

Die Regeln werden auf der Vedros Webseite in einem Video erklärt

https://www.games-workshop.com/en-US/Vedros?


Und das sind die neuesten Snapfit Marines, die 2015 oder 2016 mit den neuen Paintsets erschienen

https://www.games-workshop.com/reso...600x620/99170199012_SpaceMarinePaintSet03.jpg

Es müsste sie auch ohne Farben geben, siehe GW Webshop.

Es gab die Black Reach Marines damals auch in einem Paintset, dann hatten sie allerdings Ultramarines-Schulterpanzer - was bei den Black Reach- und Vedros-Modellen (die identisch sind) nicht der Fall ist.

Parallel zu Dark Vengeance/SdV waren noch Dark Angels Snapfit Marines - im Paintset - erhältlich.

Die Modelle der 2. Edition sind wieder andere, mMn die schlechtesten Plastik-Marines die GW je verkauft hat.



Die Orks von Vedros/Revell/Black Reach sind auch dieselben (erster Release war in der Black Reach Starterbox von 2008). Die Vedros Grotse sind der normale GW Bausatz.

http://www.belloflostsouls.net/wp-content/uploads/2016/05/vedros-starter-05.jpg

Unten auf dem Foto zu sehen, dem Vedros Starterset liegen zwei der vier Black Reach Gussrahmen sowie Gussrahmen der Snapfit Ork Boyz (4er Box) bei. Bei den Revell-Sachen dürfte es ähnlich gehandhabt worden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab hier gerade nochmal das Bild vom Gussrahmen der Trukkboyz Box gesucht auf das ich mich bezogen.
Wie gesagt, beim Fantasyladen auf der Shopseite gibt es bei den Produkten Bilder der Gussrahmen der 6 bisher erschienenen Revell/GW Artikel.

Edit:
Interessanterweise stimmt ja auch die Beschreibung bei den Boxen bezüglich der 3 Farben auch nicht:
Bei Space Ork Raiders sind scheinbar 6 Farben drin.
Bei Space Ork Truck Boyz sind es 4 Farben.
Bei Space Marine Heavy Assault sind es 6 Farben.
Und bei Space Marine Speeder Strike sind es 4 Farben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Revell-Sets dürften aus folgenden Gussrahmen bestehen. Das meiste wurde hier bereits genannt, ergänzend noch die Wiederverwendung der White Dwarf Einzelgussrahmen und eines neudesignten Cybot-Rahmens den GW aus dem Black Reach-Rahmen 'herausgeschnitten' hat. Erkennbar an der Brustplatten-Optik, die es nur beim Black Reach-Modell gab.


Eine Übersicht (aus den GW Katalogen 95/96, 99, 2000, 2010 und White Dwarfs) und ihre Erstveröffentlichungen

Ork Raiders
1 Black Reach Ork Gussrahmen (5. Edition) + 1 Geländeset (3.)

Speeder Strike
1 Land Speeder aus Starterbox (3.) + 1 Geländeset (3.) [In 5. wurde der LS überarbeitet und bekam alle Waffenoptionen]

Space Marine Attack Bike
1 Bike (2.) + 1 Terminator (White Dwarf 2008, 5.)

Trukk Boyz
1 Trukk (Gorkamorka / 40k 2.) + 1 Snapfit-Orks Gussrahmen (wahrscheinlich 4.)

Blastabike
1 Ork Biker (2.) + 1 Nob (White Dwarf 2008, 5.)

Heavy Assault
1 Black Reach Cybot (neu designter Gussrahmen, ursprünglich 5.) + Terminator Trupp (Space Hulk 2. / 40k 2. Edition) + Geländeset (3.)

Die Gussrahmen sind teils in farbigem Plastik um die Bemalung zu vereinfachen.



Die Space Hulk-Terminatoren und das Ork Bike stechen schon ziemlich heraus, der Rest ist im aktuellen Stil wenn auch die Trukk-Besatzung nicht mehr wirklich zeitgemäß ist. Das Modell finde ich aber immer noch recht gelungen.

Es ist zwar äußerst unwahrscheinlich aber wenn GW die alten LR, Predator und Battlewagon-Modelle noch mal rausbringen würde, ständen je 2 Boxen auf meiner Einkaufsliste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war später 🙂 GW verkaufte den Battlewagon der Orks als Hartplastik-Bausatz (1990-circa 1992), bis heute mMn eines ihrer besten Kits. Die Gussrahmen waren gefüllt mit extra Bits, aus denen man sogar Mekboyz und Painboyz bauen konnte (Zangen, Hämmer, Spritze, Säge). Ein sehr schöner Bausatz, der leider nur für 2-3 Jahre erhältlich war.

http://solegends.com/citrt2/rtb14orkbwagon/ebay201411024x-01.jpg

http://www.solegends.com/citcat1991a/cat1991ap088orkbattlewagon-00.htm

http://www.solegends.com/citcat1991a/cat1991ap089orkbattlewagon-00.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Den kannte ich nicht, aber ich weiß jetzt, wo manche meiner Bitz herkommen...
Das Modell kannte ich nur aus Resin, ein Freund hatte da ein gefühltes Dutzend von, nen Bowel Burna, einen Spleenrippa und nen Stompa 😉.

Ich denke nicht, dass die wiederkommen, so cool sie sind. Kann sein, dass die noch außerhäusig gemacht wurden oder die Formen nicht mehr da sind. Den alten LR gab's ja auch nur sehr, sehr kurz.