7. Edition Schwere Kavallerie

Ja, die Chaoten kosten aber auch 45 Punkte das Stück (wenn man die Luxusvariante der Auserkorenen nimmt) 5 Ritter, Auserkoren, mit Kriegsbanner und Kommandoeinheit sind da mal locker 300 PKT. DIe müssen viele Infanterieregies verscheuchen wenn sie kein Punktegrab sein sollen.

Mal am Rande, du spielst Chaoskriegerblöcke gegen Bretonen? Darf man fragen, wie du, bzw dein Gegner normalerweise aufstellen (Armeelistentechnisch)?
Ja darfst Du. 😀


Ich spiele gerne Chaoskrieger weil ich sie sehr schön finde und ausserdem nicht die große Auswahl an Figuren habe. 🙂 2 Blöcke, einmal Tzeench mit vollem Gliederbonus und Kommandoeinheit mit dem Banner für ne 5+ RW und Schild mit angeschlossenem erhabenen Champion, einmal Ungeteilt mit voller Kommandoeinheit Schild, Hellebarde, vollem Gliederbonus, auserkoren, angeschlossenem General mit Helm der vielen Augen und Schnickschnack. Streitwagen, Kreischer, RItter (Auserkoren), Zauberer und einem Standartenträger mit dem Banner der Götter.

Er nimmt meist die Fahrenden Ritter, zwei Blöcke Ritter des Königs, die Gralspilger, Hellebardenträger, Questritter, zwei Maiden und zwei Blöcke Bogenschützen.

Dies ist jetzt mal die Aufstellung die ich aus der hohlen Hand gezaubert habe, sehr ungenau aber sie sollte reichen.


20PKT.sind führ einen fahrenden Ritter vollkommen Korrekt. KG3 ST3 W3 RW 3+ das sind keine berauschenden Werte fast alle meine einheiten trefen die Typen auf 3+ und verwunden sie auch auf 3+.




Ich sage es jetzt wieder, Speerträger gegen Kavallerie stärken, nicht Kavallerie schwächen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(But its me @ 18.08.2006 - 14:31 ) [snapback]873312[/snapback]</div>
Irgendwas sagt mir, dass ich gegen eine Wand rede, also lassen wir das am besten...

Kleiner Einschub; fahrende Ritter haben eine 2+ Rüstung 😉
[/b]

Hast recht. 🙂

Du mußt Dich halt genauer ausdrücken. Da Awatron und ich die s. Kavallerie nicht zu hart finden kommen wir halt nicht auf den gemeinsamen Punkt. 🙁


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
IdR ist die Infanterie als 20er Block so teuer oder teurer wie eine 6er Einheit Ritter mit allem, was dazu gehört, stehen aber nur seltenst deren Angriff.[/b]

Naja, nen 6er Block vom Imperium kommt auf genau 7 Attacken mit KG4 und (wenns die harten Jungs sind) St6 im Angriff plus 6 mal KG3 und St.3 von den Gäulen. Sie starten mit einem Kampfergebnis von 1:5 und müssen min. 4 Infanteristen für ein Patt töten. Punkte 196:165 Kavallerie(Innerer Zirkel, volle Kommando) zu Infanterie(Speerträger, Schilde, volle Kommando) alles max. aufgerüstet.

Ich würde mein Geld nicht uneingeschränkt auf die Kavallos setzen.
 
Habe gestern mal schwere Kavallerie in Aktion erlebt und n erstes Testmatch gegen Bretonen verloren. Dabei ist mir aufgefallen dass schwere Kavallerie irgendwie doch recht schnell unterwegs ist.

Ich meine, ständig 16 Zoll marschieren und dann noch 16 Zoll in den Nahkampf. Und das mit voller Rüstung? Das ist so als wäre man die ganze Zeit in vollem Galopp unterwegs. Ich glaube kaum dass ein reales Pferd sowas mitmachen würde.

Vielleicht würde es schon genügen, Modelle in schwerer Rüstung generell etwas "schwerfälliger" zu machen? Keine Ahnung wie das bei Infanterie gehandhabt wird, aber 16 Zoll Bewegungsreichweite halte ich, im Gegensatz zu 18 Zoll für leichte Kavallerie für zu viel.

Darüber hinaus scheint es mit unlogisch dass Modelle in schwerer Rüstung ununterbrochen marschieren dürfen. Vielleicht könnte man deren zusätzliche Marschierbewegung um 50% reduzieren, oder marschieren nur begrenzt erlauben (z.B. maximal jede zweite Runde) um darzustellen dass sie schwerfälliger sind als ungerüstete und leicht gerüstete Einheiten.
 
Im Gegensatz zu leichter Kavallerie hat die schwere jedoch keine freien Neuformierungen etc. was sie im ganzen doch recht unbeweglich macht (im vergleich zur leichten). Des weiteren haben nur die Bretonen mit ihren Pferden samt Rossharnisch B8, alle anderen Völker kommen auf B7 (auch hier mit Rossharnisch).

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich meine, ständig 16 Zoll marschieren und dann noch 16 Zoll in den Nahkampf. Und das mit voller Rüstung?[/b]

Du bist Dir im klaren, daß man entweder marschieren oder angreifen darf. Bei dieser Berechnung käme man ja auf 32 Zoll Angriffsreichweite. :blink:
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Chris Ganter @ 23.08.2006 - 13:15 ) [snapback]875930[/snapback]</div>
Im Gegensatz zu leichter Kavallerie hat die schwere jedoch keine freien Neuformierungen etc. was sie im ganzen doch recht unbeweglich macht (im vergleich zur leichten). Des weiteren haben nur die Bretonen mit ihren Pferden samt Rossharnisch B8, alle anderen Völker kommen auf B7 (auch hier mit Rossharnisch).
Du bist Dir im klaren, daß man entweder marschieren oder angreifen darf. Bei dieser Berechnung käme man ja auf 32 Zoll Angriffsreichweite. :blink:
[/b]

Schon klar. Ich meinte auch nicht in der gleichen Runde marschieren und angreifen, sondern dass man sich quasi ununterbrochen 16 Zoll weit bewegen kann. Und somit eigentlich ständig nur am rumgaloppieren ist.

Die eigentliche Idee (bezogen auf das Thema) war dabei, die schwer gepanzerte Einheiten (und vor allem die Kavallerie) dadurch abzuschwächen dass man sie generell etwas verlangsamt. Also dass z.B. Modelle mit schwerer Rüstung nur eine zusätzliche Marschbewegung von maximal 50% ihrer Bewegungsrate zurücklegen dürfen (Also bei schwerer Kavallerie quasi 8 Zoll bewegen und 4 Zoll marschieren oder 16 Zoll angreifen).

Natürlich könnte man monströse Reittiere davon ausnehmen, da sie in der Regel wohl stark genug sein sollten um einen schwer gepanzerten Reiter ohne Mühe zu tragen. Aber normale Reittiere und schwer gepanzerte Fußtruppen sollten doch (zumindest logisch gesehen) langsamer sein als Einheiten ohne schwere Last.

P.S.: Ach ja, zum Thema Rossharnisch. Was bringt der eigentlich? Und müssen alle schweren Kavallerieeinheiten zwangsläufig einen bekommen? Oder ist er Optional?
 
Die meisten schweren Kavallerieeinheiten haben ihn automatisch (Silberhelme und Fluchritter haben die optional). Wie du im RB nachlesen kannst, verbessern sie den Rüstungswurf um 1 auf Kosten von einem Zoll Bewegung.

Zu den Pferden selber; da sehe ich keine Schwierigkeiten, da die Streitrösser extra dafür gezüchtet sind, derartige Gewichte ausdauernd zu tragen (irgendwo ist immer eine Grenze, aber im Prinzip ist das schon ok, dass die die ganze Zeit Gallopp reiten).
 
Allerdings...das waren ja die Anforderungen an die Reittiere der Ritter...sie mussten so ein Gewicht mehrere Stunden lang tragen und dabei auch Galopp reiten können. Anders konnte man ja nicht sinnvoll kämpfen.
Unrealistisch ist das ganze also bestimmt nicht. Und warum die schwere Kav. nun so stark sein soll versteh ich auch nicht. Als Zwerg hab ich keine und vermisse sie dabei auch nicht. Eigentlich kann man fast nichts leichter aushebeln als schwere Kavallerie.
 
Na ja, es stimmt schon das ein Schlachtross einiges schleppen konnte und darauf trainiert war einen Ritter auch über längere Zeit mit schwerer Rüstung zu tragen.

Aber mehr als kurze Strecken galoppieren war wohl auch bei ihnen nicht drin. Ein Galopp mit derartigem Gewicht kostete die Pferde recht viel Kraft und schon nach kürzerer Zeit ging einem solchem Reiterangriff daher die Luft aus.

Natürlich gibt es bei Fantasy keine Regeln für Ausdauer oder ähnliches, aber ich meine, ein schwer gepanzerter Kämpfer kann einfach nicht so schnell sein wie ein Kämpfer ohne Rüstung.

(Wie siehts denn eigentlich bei den Zwergen aus? Haben die Zwerge in schwerer Rüstung die gleiche Bewegungsrate wie ungerüstete bzw. leicht gerüstete Zwerge?)

Aber wie gesagt, dass war in aller erster Linie nur so eine Idee von mir die schwere Kavallerie etwas abzuschwächen ohne ihnen gleich die Waffen wegzunehmen.
 
was habt ihr denn für spieltische, dass die kavallerie jede runde 16 zoll reitet? spielt ihr in die länge statt in die breite? :blink:

kavallerie ist NICHT zu stark, gestern wiedermal bretonen mit meinen ogern gefrühstückt (bretonen gespielt vom best general der diesjährigen österreichischen meisterschaften)... 😉