40k Sejas titanische Projekte

Wo der kleine Bursche doch nun fertig ist, dachte ich mir, ich könnte ja einfach mal alles, was ich von Solwyte so hab, auf den Tisch dazu stellen. Das is doch einiges, hab ich festgestellt. Und ich hab nun anderthalb leere Regalfächer in meinem Schrank ...

1734528339598.png


1734528385877.png


Und weil mich kleines Spielkind sowas immer voll hypt, hab ich auch noch ein kleines Video mit ein paar mehr Details gemacht:

Und hier haben wir den Vengeance-Class Destroyer nochmal ohne Beiwerk:

1734529621350.png

1734529653918.png

1734529695041.png


-----------------------
Und damit ist dieses Kapitel der Titanischen Projekte abgeschlossen ?
Ich werd mich nun erstmal wieder kleineren Modelle widmen, da wartet noch ein ganzer Berg an Gedrucktem und frisch Gekauftem auf mich, es bleibt also spannend. Und irgendwann, wenn es mich wieder packt, mach ich am Kaliakos weiter ?
 
Update!!
Hab hier gar kein schickes Banner, was ich nutzen kann ... da werd ich wohl mal was basteln müssen 😉

Wieder mal hat Solwyte was aus dem Hut gezaubert, was meine Pläne durcheinander gewürfelt hat. Nachdem das Jahr ganz fluffig mit nem Armeeaufbau der Custodes begann und dann im März dank des langersehnten Releases der Emperor's Children auf eben jene wechselte, kam Solwyte mit dem hier um die Ecke:

1743672748300.webp

1743672790783.webp


So is das, wenn man der guten Frau im Discord sagt "lass einfach deinen Gedanken freien Lauf und kreiere Neues, statt alte Sets aufzupolieren!". Plötzlich hat man da ne 42cm hohe Mechaqualle stehen.

Nachdem die Dateien dann Anfang der Woche auf meinem NAS gelandet ist, hab ich direkt angefangen zu drucken. Der zentrale Tentakel steht schon:

1743672994958.webp


Etwas mit nem so hohen Schwerpunkt benötigt natürlich einen entsprechend festen Stand.
Also habe ich eine zu den anderen Mechanicummodellen passende Base erstellt. Solwyte meinte, zur Sicherheit lieber 200mm nehmen. Gut, sowas findet man natürlich nicht. Wer braucht schon 200mm Bases! Gut, daß Txarli zu den Bases auch die Negative mitliefert und man sich so selbst Bases bauen kann im 3D Builder. Da hab ich dann auch gleich noch den unteren Teil des zentralen Tentakels eingelassen. Sieht besser aus und hält sicherlich auch besser.
Nach fluffigen 22h kam die Base dann heut morgen aus dem Drucker:

1743673322165.webp


Momentan liegt sie in der Sonne und härtet langsam aus.
Wenn alles gut geht, kann ich heut Abend noch den Quallenkopf aus dem Drucker ziehen. Diese Raketensilos, die man da rundum verteilt sieht, sind übrigens leer. Die rausschauenden Raketenköpfe druckt man einzeln. Nun hatte ich die großartige Idee, die Raketen einfach im 3D Builder in die Silos einzusetzen und mitzudrucken. Bis ich feststellte, daß die Silos ja angewinkelt sind und nicht gerade. Da hab ich das in die (virtuelle) Ecke geworfen und drucke nun 100 Raketenköpfe mit. In der Hoffnung, daß die benötigten 84 es schaffen 😛
 
Update!!
Hab hier gar kein schickes Banner, was ich nutzen kann ... da werd ich wohl mal was basteln müssen 😉

Wieder mal hat Solwyte was aus dem Hut gezaubert, was meine Pläne durcheinander gewürfelt hat. Nachdem das Jahr ganz fluffig mit nem Armeeaufbau der Custodes begann und dann im März dank des langersehnten Releases der Emperor's Children auf eben jene wechselte, kam Solwyte mit dem hier um die Ecke:

Anhang anzeigen 300551
Anhang anzeigen 300552

So is das, wenn man der guten Frau im Discord sagt "lass einfach deinen Gedanken freien Lauf und kreiere Neues, statt alte Sets aufzupolieren!". Plötzlich hat man da ne 42cm hohe Mechaqualle stehen.

Nachdem die Dateien dann Anfang der Woche auf meinem NAS gelandet ist, hab ich direkt angefangen zu drucken. Der zentrale Tentakel steht schon:

Anhang anzeigen 300554

Etwas mit nem so hohen Schwerpunkt benötigt natürlich einen entsprechend festen Stand.
Also habe ich eine zu den anderen Mechanicummodellen passende Base erstellt. Solwyte meinte, zur Sicherheit lieber 200mm nehmen. Gut, sowas findet man natürlich nicht. Wer braucht schon 200mm Bases! Gut, daß Txarli zu den Bases auch die Negative mitliefert und man sich so selbst Bases bauen kann im 3D Builder. Da hab ich dann auch gleich noch den unteren Teil des zentralen Tentakels eingelassen. Sieht besser aus und hält sicherlich auch besser.
Nach fluffigen 22h kam die Base dann heut morgen aus dem Drucker:

Anhang anzeigen 300555

Momentan liegt sie in der Sonne und härtet langsam aus.
Wenn alles gut geht, kann ich heut Abend noch den Quallenkopf aus dem Drucker ziehen. Diese Raketensilos, die man da rundum verteilt sieht, sind übrigens leer. Die rausschauenden Raketenköpfe druckt man einzeln. Nun hatte ich die großartige Idee, die Raketen einfach im 3D Builder in die Silos einzusetzen und mitzudrucken. Bis ich feststellte, daß die Silos ja angewinkelt sind und nicht gerade. Da hab ich das in die (virtuelle) Ecke geworfen und drucke nun 100 Raketenköpfe mit. In der Hoffnung, daß die benötigten 84 es schaffen 😛
Oh das ist sehr sexy
 
  • Liebe
Reaktionen: sejason
Update!!
Hab hier gar kein schickes Banner, was ich nutzen kann ... da werd ich wohl mal was basteln müssen 😉

Wieder mal hat Solwyte was aus dem Hut gezaubert, was meine Pläne durcheinander gewürfelt hat. Nachdem das Jahr ganz fluffig mit nem Armeeaufbau der Custodes begann und dann im März dank des langersehnten Releases der Emperor's Children auf eben jene wechselte, kam Solwyte mit dem hier um die Ecke:

Anhang anzeigen 300551
Anhang anzeigen 300552

So is das, wenn man der guten Frau im Discord sagt "lass einfach deinen Gedanken freien Lauf und kreiere Neues, statt alte Sets aufzupolieren!". Plötzlich hat man da ne 42cm hohe Mechaqualle stehen.

Nachdem die Dateien dann Anfang der Woche auf meinem NAS gelandet ist, hab ich direkt angefangen zu drucken. Der zentrale Tentakel steht schon:

Anhang anzeigen 300554

Etwas mit nem so hohen Schwerpunkt benötigt natürlich einen entsprechend festen Stand.
Also habe ich eine zu den anderen Mechanicummodellen passende Base erstellt. Solwyte meinte, zur Sicherheit lieber 200mm nehmen. Gut, sowas findet man natürlich nicht. Wer braucht schon 200mm Bases! Gut, daß Txarli zu den Bases auch die Negative mitliefert und man sich so selbst Bases bauen kann im 3D Builder. Da hab ich dann auch gleich noch den unteren Teil des zentralen Tentakels eingelassen. Sieht besser aus und hält sicherlich auch besser.
Nach fluffigen 22h kam die Base dann heut morgen aus dem Drucker:

Anhang anzeigen 300555

Momentan liegt sie in der Sonne und härtet langsam aus.
Wenn alles gut geht, kann ich heut Abend noch den Quallenkopf aus dem Drucker ziehen. Diese Raketensilos, die man da rundum verteilt sieht, sind übrigens leer. Die rausschauenden Raketenköpfe druckt man einzeln. Nun hatte ich die großartige Idee, die Raketen einfach im 3D Builder in die Silos einzusetzen und mitzudrucken. Bis ich feststellte, daß die Silos ja angewinkelt sind und nicht gerade. Da hab ich das in die (virtuelle) Ecke geworfen und drucke nun 100 Raketenköpfe mit. In der Hoffnung, daß die benötigten 84 es schaffen 😛
Geil!
 
  • Liebe
Reaktionen: sejason