Warhammer Underworlds Shadespire - Erfahrungsberichte

Hier sind die Berichte, die Ursprünglich im Gerüchtethread waren. Ich habe nur zwei Themen daraus ausgelagert.
Das Thema mit den Kartenhüllen befindet sich im Thread: Shadespire - Frage zur Qualität der Kartenhüllen
Und Ferox Systemvorstellung inklusive der Beiträge die darauf verwiesen sind im Thread: Shadespire - Systemvorstellung, Review und Diskussion

Hatte zwar erst überlegt nen Teil davon in KFKA zu setzen, jedoch war es schwierig die Beiträge vernünftig zu trennen.

Um mal noch auf eine Erfahrung einzugehen.

Ich habe gestern die Grabwache (die Untoten) erhalten.

Figuren:
Sehr detailliert, gut ausgearbeitet --> sehen richtig toll aus
Aber sind auch sehr filigran, leider habe ich beim heraustrennen eines Bittstellers einen Arm abgebrochen da die Verbindung zum Gußrahmen deutlich dicker und stabiler als der Arm war.

Das mit dem filigranen kann ich bestätigten. Die anderen 3 Fraktionen sind recht robust.
Das Modell mit der Gefahr, dass etwas abbricht ist er hier:
attachment.php

attachment.php

Mir ist der Schildarm auch am Oberarm abgebrochen als ich die Figur aus dem Gussrahmen gelöst hatte.
Und es ist gar nicht so leicht den Arm wieder anzubringen (zumal er auch so dünn ist, dass man ihn eigentlich auch nicht wirklich stiften kann).
Hab ihn irgendwie wieder dran bekommen (aber auch nicht 100% passend) und bin mal gespannt, wann er das nächste Mal abbricht.
 
Ich kann deine Beschreibung nur bestätigen. ich habe mir auch die Grabwache-Box gekauft und auch bei mir wer genau der Arm des einen Bittstellers schon im Gussrahmen durchgebrochen. Leider liegt der Arm auch sehr exponiert im Gussrahmen, so dass es eine definitive Sollbruchstelle zu sein scheint.

Ich habe ihn auch wieder angeklebt bekommen und bemalt wird man es kaum sehen, aber es ist dennoch ein klares Defizit.

Bei Skeletten aber leider nicht unüblich. Ich weis noch, dass weiland bei meinen Vampirskeletten der Gussrahmen einen Produktionsfehler hatte und genau ein Beinpaar auf allen 4 Gussrahmen an genau der selben Stelle durchgebrochen war. Als ich mir später noch mehr Skelette für meine Gruftkönige gekauft habe (ist ja der selbe Gussrahmen gewesen), war das jedenfalls nicht mehr der Fall.
 
Es bietet sich je nach Möglichkeit manchmal an, das Modell erst grob aus dem Gussrahmen zu klipsen (also den Gussrahmen großzügig mit rauszupitschen und erst dann das Stück Gussrahmen abzuklipsen, wenn man das Teil schon frei hat, damit da nicht so viel Spannung drauf ist). Und auf jeden Fall nen ordentlichen Seitenschneider nehmen und nicht mit dem Messer auf ner Matte rumfummeln, das vertragen gerade Skelette nicht besonders gut.
 
Also unter der Voraussetzung das der Arm noch nicht gebrochen ist, hab ich glaube ich mal gehört, dass man in so einem Fall versucht den Rahmen erstmal an einem entfernten Punkt zu durchtrennen und anschließend kleinere Stücke des Rahmens wegzuschneiden. Dadurch wäre weniger Druck auf dem bruchgefährdeten Armsegment. Ist auch ein Tipp der gerne in Verbindung mit Resin und Gussresten gegeben wird.

Edit:
Bloodknight war ne Minute schneller :ninja:
 
So. Ich habe jetzt vorgestern das erste Mal mit Karten gegen nen Gegner gespielt.

Wir haben 2 Spiele gemacht und ich muss sagen, das die richtigen Karten zur richtigen Zeit enorm Spielentscheidend sind.

Die Pro´s sind für mich:

- Deckaufbau

- Schneller Spielstyl der aber auch überlegt sein sollte, da man sonst schneller NICHTS mehr ausrichten kann trotz noch bestehender Marker.

- Jede Runde kann anders aussehen und bis zuletzt kann man sich nie sicher sein, gewonnen zu haben.

- Taktisches Vorgehen ist wichtig.

Neg´s sind:

- Zu wenig unwegiges Gelände

- Wieder sehr Glücksabhängig

Es ist aber gut aufgebaut und macht Lust auf mehr. Eternals sind Sehr schwer zu spielen und schon einer weniger fällt stark ins Gewicht (ist aber nicht sofort ausschlaggebend)
Man muss in jedem Zug sich immer wieder neu den Begebenheiten anpassen und das macht das Spiel sehr interessant. Zudem ist ja auch nicht nur stupides raufhauen gefragt, sondern im Vordergrund muss immer der Ruhm stehen, den man einheimst. Da bringt es manchmal mehr, wenn man sich auf seine Missionen konzentriert anstatt auf töten.

Wir hatten zwei Spiele gemacht und beide haben einmal gesiegt. das kuriose ist immer gewesen, das die Partei, die echt so gut wie am Ende war, dann das Spiel für sich entschied. 😀

Ich freue mich in jeden Fall auf die Zwerge und Skaven aber auch auf andere Bretter.

Mache demnächst mal einen Bericht.

Ich hoffe das das Spiel nicht wieder sang und klanglos untergeht. Es macht Bock.
 
Das mit dem filigranen kann ich bestätigten. Die anderen 3 Fraktionen sind recht robust.
Das Modell mit der Gefahr, dass etwas abbricht ist er hier:
attachment.php

attachment.php

Mir ist der Schildarm auch am Oberarm abgebrochen als ich die Figur aus dem Gussrahmen gelöst hatte.
Und es ist gar nicht so leicht den Arm wieder anzubringen (zumal er auch so dünn ist, dass man ihn eigentlich auch nicht wirklich stiften kann).
Hab ihn irgendwie wieder dran bekommen (aber auch nicht 100% passend) und bin mal gespannt, wann er das nächste Mal abbricht.

Mich kann mich hier nur anschließen. Bei diesem Modell muss man echt mit Bedacht zur Sache gehen, sonst ist der Arm durch...
 
Also eine Spielrunde mit Eklären dauert ungefähr 1 Stunde - 1:15h. Im Turniervormat sind es 45 Minuten, normalerweise ist ein Spiel zwischen 30 und 40 Minuten fertig.
Was den Platz angeht brauchst du einen normalen Tisch. Du musst die zwei Spielbretter und die Karten unterbringen.

Die Regeln sind relativ einfach. Zwar etwas verschachtelt erklärt aber in ihren Grundzügen einfach. Sie bieten allerdings aufgrund interaktionen mit den Würfeln sehr viel taktischen Spielraum