Siccores Pinselwirbel - Death Korps of Krieg Quartermaster WIP - 19.09.12

Finde den Ushabti echt gut, wirken die augen in echt auch so?
ich denke da hilft der blitz etwas mit, aber wenn ich die figur in einem normalen raum stehen habe ist das weiss schon sehr grell. also 100% weiss halt. der holzleim hilft da echt ungemein.

morgen/übermorgen folgen weitere bilder, hoffentlich dann mit allen 3 😀

hab letztens eine liste gesehen mit 15 ushabtis als horde, das wäre echt viele modelle anzumalen -.-

meine to-do liste:
  • gruftkönig zu fuss
  • priester auf gaul
  • 20 grabwächer
  • 12 bogenschützen
  • 1 katapult
  • 12 kav mit handwaffe und schild
  • 8 kav mit bogen
  • 2 3/4 ushabtis
 
hab ich auf seite 2 oder 3 beschrieben. da die augenhöhlen teilweise sehr tief sind und das weiss vom schatten dann verschluckt werden, benutzte ich, nachdem ich alle blautöne gemalt habe holzleim und lasse ihn in die vertiefungen fliessen. dadurch kann ich das weiss weiter vorne in den augenhöhlen malen und es "leuchtet" besser. und da der leim etwas transparent wird, werden die blautöne auch nicht komplett übermalt.
 
Sehr schöne Modelle, großes Lob.
Vorallem möchte ich mich für deine Anregung bedanken... ich werde das mit dem "blauen Leuchten" und den Trick mit dem Holzleim definitv ausprobieren! 🙂

Hast du den noch andere schöne Modelle aus Warhammer? Für einen weiteren Augenschmaus wäre ich dankebar.

Wielange brauchst du für ein Modell wie Setra samt Streitwagen? Wielange für den Riesen? Skorpion?
Versuche ein Zeitgefühl zu entwickeln, wielange man für einen gewissen Standard brauchen darf/kann.


ps.
Kannst du kurz beschreiben, welche Farbkombination du bei den wunderbaren Fleischmäntel (Priester und Setra) benutzt hast?!
 
Zuletzt bearbeitet:
klar kein problem
also mein pers. limit sollten ja nur 8 stunden pro mini sein. aber da ich bei der kav. weniger brauche kann ich ja dann bei besonderen modellen wie der riese und settra etwas längere den pinsel toben lassen. settra waren ca 10 std der riese aber nur 6. der ging sehr fix. aber insgesamt hat sich das schema erst entwickelt also hab ich den riesen fertig gehabt, dann aber nach einigen anderen modellen wieder überarbeitet, wie z.b. das leuchten in den augen oder das blut und das base. aber so in etwa lag meine arbeitszeit.

kommen wir zu den fleischmänteln die auch sehr einfach zu machen sind, und dennoch sau cool aussehen 😀

auf einer schwarzen grundierung trug ich tallarn fleash auf
dann baal red und dananch leviathan purple wash. das rot etwas großzügiger als das lila. wie bei der rüstung ist das rot flächendeckender in die ecken aufgetragen worden und dann mit dem lila nur in die tiefsten ecken.

danach hab ich tallarn flash mit bleashed bone gemixt und die ersten erhabenen stellen gebürstet, dann etwas mehr bleashed bone rein und wieder gebürstet usw. bis ich bei reinem bleashed bone war. natürlich jeden schritt komplett trocknen lassen. wenn beim bürsten was verwischt schaut das echt mies aus. dann den letzten step mit skull white gebürstet und fertig ist es.
wie gesagt ich wollte wenig zeit in die armee stecken (also keine nass in nass technik oder starke farbverläufe wie bei meinen eldar) und trockenbürstet kommt mir da sehr entgegen. man kann sagen, dass ich bei den miniaturen zu 80% am bürsten bin 😀

hoffe ich konnte dir helfen, bei mehr fragen einfach ne PM. ich werde heute abend mal einen fleischmantel step-by-step fotografieren
 
Hier ein kleines Step_by_Step für den Fleischmantel
Die Bilder sind nicht SO gut, weil ichs mit dem Handy aufnehmen musste.
Beschreibung an dem jeweiligen Bild:
step_by_step_fleischmantel.jpg


Und hier der aktuelle Stand meiner Armee
alles_zusammen.jpg
 
So erzähle mir der werte Pinselschwinger bitte wie er die Farben dieser vorzüglichen Barke aufgebaut hat 🙂
"Einfach" von Schwarz hochgearbeitet und ein "wash" mit leicht schwarzen Mix über die schwarzen Flächen?
barke.jpg


Weil auf ein schickes "Giftgrün" :wub: wäre das ja dann auch umzusetzen..
 
Zuletzt bearbeitet: