4. Edition Sichtlinien - Das leidige Thema *stöhn*

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Originally posted by Dark Eldar@26. Jun 2005, 1:03
wenn du meist du hast recht und niemand darf sich erlauben etwas dagegen zu sagen bitte, bleib in deiner kleinen welt.
Nö. Im Gegensatz zu Dir gebe ich Argumente, die mit Zitaten aus dem RB belegt sind. Du bringst entweder keine Zitate, oder solche, die ganz leicht widerlegbar sind. Dein einziges Argument bisher war, dass Fahrzeuge in der Gelände-Auflistung stehen. Und das hab' ich entkräftet, weil es natürlich auch Gelände gibt, welches Gelände ist (wohl überwiegend zerstörte Fahrzeuge).

Ausserdem verstösst Du mit einer anderen Argumentation gegen eine ganz simple Regel: Wracks blockieren die Sichtlinie genauso wie ihr intaktes Gegenstück. Du hingegen handhabst beide verschieden. Und das ist nun mal regelwidrig.

Natürlich kann man es sich ganz einfach machen und einfach sagen " bleib in deiner kleinen welt", aber das ist eher das Niveau von 10-Jährigen und das bringt keinen weiter.

Greg
 
@Greg:
Es gibt aber einen Punkt der dafür spricht, daß ein Wrack eine Art Geländezone ist. Denn man kann auf das Wrack raufgehen mit Infanterie, das kann man auf Fahrzeuge nicht!
Somit ist das Wrack also eine Geländezone, verdeckt Sichtlinie aber nur wie das intakte Fahrzeug.
Ein Wrack ist also im Prinzip eine Geländezone mit den folgenden Regeln:
- 4+ Deckungswurf für Infanterie
- schwieriges Gelände für Infanterie
- versperrt Sichtlinie wie ein intaktes Fahrzeug seiner Art
- Fahrzeuge dürfen es nur dann mit nem Geländetest passieren wenn ihre Frontpanzerung höher ist. Ansonsten ist es für sie unpassierbar.
 
Originally posted by Jaq Draco@26. Jun 2005, 11:54
Somit ist das Wrack also eine Geländezone
Oh Mann, von Dir hätte ich so einen Unsinn nicht erwartet, Jaq... Das Wrack ist KEINE Geländezone, ein Wrack hat eigene Regeln. Bloss weil diese Regeln TEILWEISE denen der Geländezone gleichen, ist es noch lange keine! Ausserdem gibt es mehr Unterschiede zu einer Geländezone, als dass es Gemeinsamkeiten gibt - was auch völlig irrelevant ist, denn ein Wrack hat nun mal einen eigenen Eintrag im RB und somit andere Regeln - ein Bezug zur Geländezone besteht nirgends - und wenn doch, dannwüsste ich gerne, wo das der Fall ist.

Greg
 
Ok Stopp!!! 😛h34r:

Jetzt mal zur Erläuterung, ich habe in der 4ten ED erst 3 Spiele gemacht! Wie definiert sich denn nun eine Geländezone genau? Für mich bedeutet der Begriff Geländezone einfach nur, daß es sich dabei um eine Zone handelt die ein Geländestück einnimmt. Also zum Beispiel ein Wald, Sumpf, Krater sowie auch Hügel.

Bevor ich hier weiter darauf eingehe bitte ich um eine Erläuterung denn vielleicht habe ich den Begriff einfach für mich falsch definiert und es ist wirklich was anderes als ich mir hier vorstelle.

Also bitte Thoraxs, Greg, klärt mich auf! 🙂
 
Normales Gelände: z.B. ein Hügel, Fels oder so - LOS wird aus Mini-Perspektive gezogen, zählt als Deckung, wenn LOS durchgeht

Geländezone: LOS ist definiert. Sehr praktisch bei Wald, Runinen, Häusern ... benötigt eine Grössendefinition. Wald z.B. bekommt meist Gr. 3. Kann man prima Fhzge. hinter verstecken. Man kann nicht durch eine GZone hindurchschauen (selbst nicht wenn sie weniger als 6" tief ist) aber bis zu 6" hinein- und herausgucken. Stellt du z.B. ein paar Devas in den Wald und achtest da nicht drauf, könnte es sein, das deine LK keine LOS hat, weil 7" im Wald drin.
 
Originally posted by Jaq Draco@26. Jun 2005, 13:37
Wie definiert sich denn nun eine Geländezone genau?
Regelbuch S. 17 *g

Aber ich bin ja so nett 😉

1. Es gibt zwei Arten von Geländestücken:
a) Geländezonen
b) Nicht-Geländezonen

2. Welches Geländestück nun eine Geländezone ist, und welches nicht, dass entscheiden Alleine die Spieler vor dem Spiel, nachdem das Gelände aufgebaut ist. Es gibt dafür keine bindenden Regeln, aber es gibt Richtlinien:
a) Hat eine Geländestück klare Umrisse und passt einigermassen in den 40k Masstab rein, dann sollte es keine Geländezone sein - denn es gibt keinerlei Probleme mit dem ziehen von Sichtlinien (wer an einer Wand eines Hauses eine Sichtlinie vorbeiziehen kann, der kann das auch über das Dach machen - zur Not einfach den Kopf zur Seite neigen 😉). Häuser, Felsen oder Hügel sind perfekt geeignet, um so definiert zu werden.
b) Wenn ein Geländestück viele Kleinteile hat, die in der Grösse variieren oder ist ein Geländestück "zerlöchert" oder einfach nur "unfärmig", dann sollte man es als Geländezone deklarieren. Bestes Beispiel: die Ruine. Man muss eine Ruine nicht als Geländezone definieren, aber dann kriegt man wirklich Probleme mit dem ziehen von Sichtlinien ("hey, duch das kleine Loch in der Wand kann ich Dein Rhino sehen!").

Viele Spieler definieren auch einfach ALLES als Geländezone. Das macht das Spiel zwar schneller, mir persönlich ist das aber zu blöd, Erklärung siehe später.

3. Wie behandle ich Nicht-Geländezonen?
Ganz einfach: wie das normale Spielfeld, ohne Sonderregeln. Sichtlinien werden genauso gezogen, wie sonst auch: ist was im Weg, kann keine Sichtlinie gezogen werden, ist nix im Weg, gibt's keine Sichtlinie.
Man muss nur noch festlegen, ob ein Geländestück normales, schwieriges oder unpassierbares Gelände ist.

4. Wie behandle ich Geländezonen?
a) Eine Geländezone hat eine definierte Höhe. Nur diese zählt für die Bestimmung von Sichtlinien. Steht z.B. ein Predator hinter einer Ruine der Höhe 2, kann IMMER auf ihn geschossen werden und er kann auch IMMER mit allen seinen Waffen auf andere Ziele schiessen (auch wenn z.B. seine Seitenkuppeln keinerlei "echte" Sichtlinie haben) - das ist sehr simpel und erleichtert bei vielen Situationen das Spiel. Wenn man allerdings ALLES als Geländezone definiert (z.B. einen kleinen, breiten Felsen), dann kriegt wird das Spiel sehr merkwürdig (siehe das Bsp mit dem Predi, der dann mit allen Waffen schiessen kann, obwohl 2 definitiv gegen eine Felswand gucken).
b) In Geländezonen kann man immer nur 6" reingucken (Sonderregeln mal aussen vor). Würde man aber einen 15" langen Hügel als Geländezone definieren, dann wäre das ebenfalls sehr komisch (da man Modelle plötzlich nicht mehr sehen kann, wenn sie sich einen Zoll nach hinten bewegt haben)
c) Eine Geländezone bietet immer einen DW. Würde man einen Hügel als Geländezone definieren, danngibt es dort plötzlich einen DW, obwohl die Mini dort u.U. wesentlich besser gesehen wird, als wenn sie auf dem Boden stehen würde.

5. Normalerweise sind Geländezonen schwieriges Gelände - wenn man nun ALLES als Geländezonen definiert, gibt es kein unpassierbares Gelände mehr - wobei das eigentlich nur eine weit verbreitete Hausregel ist, ich hab' noch nix explizites gefunden, was verbietet, eine Geländezone als unpassierbares Gelände zu definieren.



So, hoffe, geholfen zu haben 😉 Und ich hoffe, nix wesentliches vergessen zu haben...

Greg
 
Ok Greg, danke für die Erläuterung und ich bin mir sicher, daß deine besser ist als die von Seite 17, deshalb wollte ich es von dir hören.

Wenn dem so ist, dann ist ein Wrack keine Geländezone sondern eine Nicht-Geländezone. Sie hat eine definierte Größe bzw. nimmt eine definierte Fläche (definiert durch das Fahrzeug selber) ein und verdeckt Sichtlinien wie das Fahrzeug wenn es intakt wäre. Kann man also ne Sichtlinie über oder an ihm vorbeiziehen dann kann man auch schießen. Dein Beispiel mit dem Land Raider hinter dem Rhinowrack ist das beste Beispiel, der Land Raider gilt zwar als in Deckung, kann aber dennoch gesehen werden während Infanterie hinter einem Rhinowrack nicht beschossen werden könnte da es dafür groß/hochgenug ist.

Also ja, ich stimme dir zu Greg, Wracks sind keine Geländezonen sondern Nicht-Geländezonen.
 
Originally posted by Jaq Draco@26. Jun 2005, 12:37
Jetzt mal zur Erläuterung, ich habe in der 3ten ED erst 3 Spiele gemacht! [...] Also zum Beispiel ein Wald, Sumpf, Krater sowie auch Hügel.
Ich dachte in der 3ten haettest du mit deinen Heizas nur ~3x verloren. So erklaert sich das also 😛 Derzeit spielt die Masse der Leute die 4te Edition ....

Huegel ist kein Area Terrain.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.