Dann will ich doch auch mal meinen eigenen Malthread aufmachen um Minis zu zeigen, Fragen zu stellen und hoffentlichauch Tipps zu bekommen. 🙂
Vorweg einmal kurz mein Mal-Werdegang:
Vor ca 25 Jahren ein paar Battletech Zinnminiaturen angemalt. Da ich damals noch von nichts Ahnung hatte, allerdings SEHR blauäugig: Den Keller meines Vater durchwühlt nach Farben ungeachtet deren Einsatzzweck (Autolacke, Holzfarben etc. pp) ein, zwei Revell-Lackdöschen von einem damaligen Kumpel geschenkt bekommen, einen Stapel Eddings (Ja, wirklich!) zusammengesucht und dann "Gib ihm!". So sahen die Figuren dann ich aus weswegen ich das eigentlich nicht wirklich als "Malerfahrung" zähle...
Nach 5-10 Battletech Miniaturen war das Thema dann ich wieder erledigt bis, bis ich vor ca ein/zwei Jahren dann dachte "Meine neue Zombicide Season 1 Box hat sooo viele Zombies. Ich hab irgendwie Bock die zu bemalen und bei der Anzahl wäre das perfekt zum üben."
Groß Tutorials via YouTube wurden auch hier nicht geguckt. Eher ein "Ich les mal bei BGG im Zombicide Bereich herum und lerne aus den Tipps und Erklärungen der Bemaltheads sowie von Bildern". Herausgekommen sind dann zB sowas:
Dann war erst Mal wieder Ruhe bis ich vor rund 2 Monaten die erste Zombicide VIP-Box bemalt habe und dann beschlossen habe mit Kill Team auch ins Warhammer Universum einzusteigen.
Hier sollte nun alles anders werden. Naja, nicht wirklich, aber so detailliert wie die GW-Minis sind, wollte ich versuchen mich auch Qualitativ zu verbessern, wobei das Ziel zwar nach wie vor "Tabletop-Quality" ist, ich aber auch nichts gegen "oder drüber" habe solange ich was lernen kann und es nicht ZU zeitaufwändig wird. Bemalwettbewerbe oder so etwas interessieren mich eigentlich nicht.
Inzwischen gucke ich die verschiedensten Bemal-Tutorial-Videos, habe mir schon die Bemalminis-Webseite komplett durchgelesen und versuche die Bemaltutorials von WarhammerTV umzusetzen. Allein durch letzteres habe ich schon viel gelernt was ich in Zukunft auch bei Zombicide anders machen würde. 🙂
Anbei einmal ein "Work in Progress" Foto meiner ersten Space Marines aus der Erstschlag Box sowie aus einer Spacemarineheroes-Blindbox.
Im Moment sitze ich hier an den Bases. Irgendwie habe ich tierische Probleme mit "Agrellan Earth". Trage ich es dünn auf, platzt es kaum auf, aber hält gut. Trage ich es dicker auf, platzt es schön auf, aber ich kann, trotz Grundierung, die Hälfte der Farbe nach dem Trocknen einfach runterschütteln, bzw, runterpusten. Mal sehen wann ich aufgebe und einfach alles nur mit Agrellan Badlands mache. Mir wurden hier beim Warhammer Day noch ein paar Tipps gegeben die ich noch versuchen werde, aber selbst der GW-Mitarbeiter hat inzwischen die Vermutung dass das Farbtöpfchen einfach eine Macke hat....
Ansonsten versuche ich mich gerade noch an den Poxwalkern mit Hilfe der WarhammerTV-Shades-Methode.
Haut:
"Alle" andere Shades:
Da mir das Shade-Ergebnis recht gut gefällt (Wet-Blending mit den klassischen Farben habe ich noch nicht probiert, mit den Shades war das Blendung aber keinerlei Problem) und es auch rel. schnell ging, überlege ich gerade ob ich bei den Plague Marines vielleicht mal Contrast Farben ausprobiere die ja zumindest ähnlich sind. Allerdings bin ich da gerade sehr unsicher denn:
Ich habe schon alles an Farben und Grundierung da für die "klassische" Bemalung. Die werden quasi überflüssig wenn ich jetzt hier auf Contrast umsteige. Auch denke ich dass ich bei klassischer Bemalung "mehr" lernen kann. Allerdings würde ich wohl VIEL länger an einer Figur sitzen. Contrast könnte schneller gehen und vom Ergebnis her vermutlich sogar besser aussehen als ich es auf klassischem Wege hinbekommen würde (Kanten/Highlights)...
Ich glaub ich verschieb die Entscheidung und bemale nach den Poxwalkern erst einmal meine Sector imperialis Geländeteile. 🙂
Vorweg einmal kurz mein Mal-Werdegang:
Vor ca 25 Jahren ein paar Battletech Zinnminiaturen angemalt. Da ich damals noch von nichts Ahnung hatte, allerdings SEHR blauäugig: Den Keller meines Vater durchwühlt nach Farben ungeachtet deren Einsatzzweck (Autolacke, Holzfarben etc. pp) ein, zwei Revell-Lackdöschen von einem damaligen Kumpel geschenkt bekommen, einen Stapel Eddings (Ja, wirklich!) zusammengesucht und dann "Gib ihm!". So sahen die Figuren dann ich aus weswegen ich das eigentlich nicht wirklich als "Malerfahrung" zähle...
Nach 5-10 Battletech Miniaturen war das Thema dann ich wieder erledigt bis, bis ich vor ca ein/zwei Jahren dann dachte "Meine neue Zombicide Season 1 Box hat sooo viele Zombies. Ich hab irgendwie Bock die zu bemalen und bei der Anzahl wäre das perfekt zum üben."
Groß Tutorials via YouTube wurden auch hier nicht geguckt. Eher ein "Ich les mal bei BGG im Zombicide Bereich herum und lerne aus den Tipps und Erklärungen der Bemaltheads sowie von Bildern". Herausgekommen sind dann zB sowas:


Dann war erst Mal wieder Ruhe bis ich vor rund 2 Monaten die erste Zombicide VIP-Box bemalt habe und dann beschlossen habe mit Kill Team auch ins Warhammer Universum einzusteigen.
Hier sollte nun alles anders werden. Naja, nicht wirklich, aber so detailliert wie die GW-Minis sind, wollte ich versuchen mich auch Qualitativ zu verbessern, wobei das Ziel zwar nach wie vor "Tabletop-Quality" ist, ich aber auch nichts gegen "oder drüber" habe solange ich was lernen kann und es nicht ZU zeitaufwändig wird. Bemalwettbewerbe oder so etwas interessieren mich eigentlich nicht.
Inzwischen gucke ich die verschiedensten Bemal-Tutorial-Videos, habe mir schon die Bemalminis-Webseite komplett durchgelesen und versuche die Bemaltutorials von WarhammerTV umzusetzen. Allein durch letzteres habe ich schon viel gelernt was ich in Zukunft auch bei Zombicide anders machen würde. 🙂
Anbei einmal ein "Work in Progress" Foto meiner ersten Space Marines aus der Erstschlag Box sowie aus einer Spacemarineheroes-Blindbox.

Im Moment sitze ich hier an den Bases. Irgendwie habe ich tierische Probleme mit "Agrellan Earth". Trage ich es dünn auf, platzt es kaum auf, aber hält gut. Trage ich es dicker auf, platzt es schön auf, aber ich kann, trotz Grundierung, die Hälfte der Farbe nach dem Trocknen einfach runterschütteln, bzw, runterpusten. Mal sehen wann ich aufgebe und einfach alles nur mit Agrellan Badlands mache. Mir wurden hier beim Warhammer Day noch ein paar Tipps gegeben die ich noch versuchen werde, aber selbst der GW-Mitarbeiter hat inzwischen die Vermutung dass das Farbtöpfchen einfach eine Macke hat....
Ansonsten versuche ich mich gerade noch an den Poxwalkern mit Hilfe der WarhammerTV-Shades-Methode.
Haut:

"Alle" andere Shades:

Da mir das Shade-Ergebnis recht gut gefällt (Wet-Blending mit den klassischen Farben habe ich noch nicht probiert, mit den Shades war das Blendung aber keinerlei Problem) und es auch rel. schnell ging, überlege ich gerade ob ich bei den Plague Marines vielleicht mal Contrast Farben ausprobiere die ja zumindest ähnlich sind. Allerdings bin ich da gerade sehr unsicher denn:
Ich habe schon alles an Farben und Grundierung da für die "klassische" Bemalung. Die werden quasi überflüssig wenn ich jetzt hier auf Contrast umsteige. Auch denke ich dass ich bei klassischer Bemalung "mehr" lernen kann. Allerdings würde ich wohl VIEL länger an einer Figur sitzen. Contrast könnte schneller gehen und vom Ergebnis her vermutlich sogar besser aussehen als ich es auf klassischem Wege hinbekommen würde (Kanten/Highlights)...
Ich glaub ich verschieb die Entscheidung und bemale nach den Poxwalkern erst einmal meine Sector imperialis Geländeteile. 🙂
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: