Showcase Sieh nur, es sind Farben da! (Object303 Malthread)

Object303

Malermeister
26. Juni 2019
1.892
2.884
12.124
Norderstedt
www.blindsicht.de
Dann will ich doch auch mal meinen eigenen Malthread aufmachen um Minis zu zeigen, Fragen zu stellen und hoffentlichauch Tipps zu bekommen. 🙂

Vorweg einmal kurz mein Mal-Werdegang:
Vor ca 25 Jahren ein paar Battletech Zinnminiaturen angemalt. Da ich damals noch von nichts Ahnung hatte, allerdings SEHR blauäugig: Den Keller meines Vater durchwühlt nach Farben ungeachtet deren Einsatzzweck (Autolacke, Holzfarben etc. pp) ein, zwei Revell-Lackdöschen von einem damaligen Kumpel geschenkt bekommen, einen Stapel Eddings (Ja, wirklich!) zusammengesucht und dann "Gib ihm!". So sahen die Figuren dann ich aus weswegen ich das eigentlich nicht wirklich als "Malerfahrung" zähle...
Nach 5-10 Battletech Miniaturen war das Thema dann ich wieder erledigt bis, bis ich vor ca ein/zwei Jahren dann dachte "Meine neue Zombicide Season 1 Box hat sooo viele Zombies. Ich hab irgendwie Bock die zu bemalen und bei der Anzahl wäre das perfekt zum üben."
Groß Tutorials via YouTube wurden auch hier nicht geguckt. Eher ein "Ich les mal bei BGG im Zombicide Bereich herum und lerne aus den Tipps und Erklärungen der Bemaltheads sowie von Bildern". Herausgekommen sind dann zB sowas:

zombicide-paint-abormination.jpg

zombicide-action01.jpg


Dann war erst Mal wieder Ruhe bis ich vor rund 2 Monaten die erste Zombicide VIP-Box bemalt habe und dann beschlossen habe mit Kill Team auch ins Warhammer Universum einzusteigen.

Hier sollte nun alles anders werden. Naja, nicht wirklich, aber so detailliert wie die GW-Minis sind, wollte ich versuchen mich auch Qualitativ zu verbessern, wobei das Ziel zwar nach wie vor "Tabletop-Quality" ist, ich aber auch nichts gegen "oder drüber" habe solange ich was lernen kann und es nicht ZU zeitaufwändig wird. Bemalwettbewerbe oder so etwas interessieren mich eigentlich nicht.
Inzwischen gucke ich die verschiedensten Bemal-Tutorial-Videos, habe mir schon die Bemalminis-Webseite komplett durchgelesen und versuche die Bemaltutorials von WarhammerTV umzusetzen. Allein durch letzteres habe ich schon viel gelernt was ich in Zukunft auch bei Zombicide anders machen würde. 🙂

Anbei einmal ein "Work in Progress" Foto meiner ersten Space Marines aus der Erstschlag Box sowie aus einer Spacemarineheroes-Blindbox.

wh-spacemarines01.jpg


Im Moment sitze ich hier an den Bases. Irgendwie habe ich tierische Probleme mit "Agrellan Earth". Trage ich es dünn auf, platzt es kaum auf, aber hält gut. Trage ich es dicker auf, platzt es schön auf, aber ich kann, trotz Grundierung, die Hälfte der Farbe nach dem Trocknen einfach runterschütteln, bzw, runterpusten. Mal sehen wann ich aufgebe und einfach alles nur mit Agrellan Badlands mache. Mir wurden hier beim Warhammer Day noch ein paar Tipps gegeben die ich noch versuchen werde, aber selbst der GW-Mitarbeiter hat inzwischen die Vermutung dass das Farbtöpfchen einfach eine Macke hat....

Ansonsten versuche ich mich gerade noch an den Poxwalkern mit Hilfe der WarhammerTV-Shades-Methode.

Haut:
wh-poxwalker01.jpg


"Alle" andere Shades:
wh-poxwalker02.jpg



Da mir das Shade-Ergebnis recht gut gefällt (Wet-Blending mit den klassischen Farben habe ich noch nicht probiert, mit den Shades war das Blendung aber keinerlei Problem) und es auch rel. schnell ging, überlege ich gerade ob ich bei den Plague Marines vielleicht mal Contrast Farben ausprobiere die ja zumindest ähnlich sind. Allerdings bin ich da gerade sehr unsicher denn:
Ich habe schon alles an Farben und Grundierung da für die "klassische" Bemalung. Die werden quasi überflüssig wenn ich jetzt hier auf Contrast umsteige. Auch denke ich dass ich bei klassischer Bemalung "mehr" lernen kann. Allerdings würde ich wohl VIEL länger an einer Figur sitzen. Contrast könnte schneller gehen und vom Ergebnis her vermutlich sogar besser aussehen als ich es auf klassischem Wege hinbekommen würde (Kanten/Highlights)...

Ich glaub ich verschieb die Entscheidung und bemale nach den Poxwalkern erst einmal meine Sector imperialis Geländeteile. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: MORTOR und Ahnenzorn
Servus,

schön das du dich für einen eigenen Thread entschieden hast 😀

Ich finde deine Figuren schon ziemlich gelungen, TT-Standard hast du auf jeden Fall schon erreich ;D Besonders die Poxwalkers finde ich toll, die Farbverläufe sehen tatsächlich nicht unbedingt nach den typischen GW-Washes aus.

Ich glaube auch das du bei den klassischen Farben bleiben solltest, das dauert eventuell länger aber auch da gibt es Mittel und Wege den Bemalprozess zu beschleunigen (in deinem Fall vllt blaue Grundierung?).
Speziell bei den Ultramarines finde ich die Contrastfarben echt nicht gut, sieht teilweise sehr fleckig aus und bringt meiner Meinung nach nahezu keine Highlights zum vorschein.
Eventuell ist auch eine Kombination der richtige Weg, da z.B das Contrast-Schwarz ziemlich gut aussieht.

Bin gespannt wie du es in Zukunft machst.
 
Die Poxwalker sind gelungen!

Aber sehe ich bei den Ultras da etwa Blacklining mit deckender Farbe? Womöglich noch mit Filzstift/Fineliner?
Ich dachte, diese Verirrung hätte man schon seit 20 Jahren überwunden!

Insgesamt aber ein sehr ordentlicher Start, wenn das seit 25 Jahren die ersten sein sollen.
Bei der Schwarzen aus Zombiecide glänzt der Rock nicht absichtlich, oder?
Das lässt sich nämlich mit Mattlack korrigieren.
 
Ich finde deine Figuren schon ziemlich gelungen, TT-Standard hast du auf jeden Fall schon erreich ;D
Danke. 🙂

Speziell bei den Ultramarines finde ich die Contrastfarben echt nicht gut, sieht teilweise sehr fleckig aus und bringt meiner Meinung nach nahezu keine Highlights zum vorschein.
Eventuell ist auch eine Kombination der richtige Weg, da z.B das Contrast-Schwarz ziemlich gut aussieht.
Contrast überlege ich bei den Plague Marines. Die Ultramarines die hier noch herumliegen werden auf jeden Fall weiter "klassisch" bemalt, da sie ja zusammenpassen sollen.
Und eine Kombination ist es ja fast immer. ALLES nur mit Contrast malen klappt ja eher selten (Metall zB)



Aber sehe ich bei den Ultras da etwa Blacklining mit deckender Farbe? Womöglich noch mit Filzstift/Fineliner?
Nein. 🙂

Ich bin da nach diesem Video vorgegangen: https://www.youtube.com/watch?v=24SGa637s3k
Also: Blau grundieren --> mit Nuln Oil washen --> mit Macragge Blue die Rüstung (abgesehen von den Vertiefungen etc) wieder aufhellen und dabei auch nicht immer bis zum Rand malen --> Restliche Details.

Vielleicht einfach zu viel Nuln Oil benutzt..

Bei den Zombicide Zombies hatte ich erst gemalt und zum Schluss dann zB. Nuln Oil genutzt. Das gab allerdings der kompletten Figur einen dreckigen Look. Bei den Zombies passend, bei den Überlebenden oder halt den Space Marines eher weniger, darum fand ich den Weg aus dem Video durchaus logisch.
Das wäre normalerweise so grob auch mein geplanter Weg mit den Plague Marines (Grundieren mit Death Guard Green Spray, dann shaden zB. mit Agrax Earthshade statt Nuln Oil, dann mit Death Guard Green die Rüstung wieder "aufbauen") wenn ich dort nicht doch noch mit Contrast-Farben arbeiten sollte. Aber ich bin immer für andere Vorschläge offen. 🙂


Insgesamt aber ein sehr ordentlicher Start, wenn das seit 25 Jahren die ersten sein sollen.
Zombicide war ds erste nach 25 Jahren. Bei den Space Marines bin ich quasi rund 80 Figuren weiter. 🙂

Bei der Schwarzen aus Zombiecide glänzt der Rock nicht absichtlich, oder?
Das lässt sich nämlich mit Mattlack korrigieren.
Haha, doch. Sollte so etwas wie ein Leder-/Lackrock darstellen. Bei den Zombicide Figuren habe ich generell immer ein Matt-Varnish (Spray) genutzt und dann Stellen die glänzen sollen mit einem Gloss-Varnish (Pinsel) noch einmal nachbearbeitet.
 
Ich bin da nach diesem Video vorgegangen: https://www.youtube.com/watch?v=24SGa637s3k
Also: Blau grundieren --> mit Nuln Oil washen --> mit Macragge Blue die Rüstung (abgesehen von den Vertiefungen etc) wieder aufhellen und dabei auch nicht immer bis zum Rand malen --> Restliche Details.

Vielleicht einfach zu viel Nuln Oil benutzt.

Ah.
Also hast du das Shade nur in den Tiefen gelassen und die Flächen wieder komplett übermalt?
Wenn dir das Ergebnis zu dreckig erscheint, dann liegt es daran, dass das Nuln Oil schwarz, ja sogar etwas bräunlich ist, und daher auf Blau etwas Dreck erzeugt. Du kannst versuchen:
Eine hellere Grundfarbe für das Preshade nehmen,
das Shade in erster Stufe dann als ein dunkelblaues anmischen (blaues und schwarzes Shade mischen, z.B. oder etwas Ink dazu in eins von beidem), sodass du einen tatsächlich blauen Verlauf auf der Rüstung statt eines dreckigen bekommst,
am Ende ganz dezent dann das Nuln Oil als zweite Stufe.

Da du bei den Seuchendingsbums da richtig gute Ergebnisse hast, unterstelle ich dir mal, mit Shade in mehreren Stufen umgehen zu können.
 
Ich empfehle Oil Wash, das stuft sich deutlich schöner ab und wirkt nicht so dreckig. Die Flächen bleiben dabei sabuer und es ist noch einige Zeit korrigier- und abwaschbar.
Dazu einfach die Mini komplett mit Glanzlack vorbehandeln, White Spirit zusammen mit etwas Ölfarbe mischen bis eine milchige Konsistenz erreicht ist. Das zieht sich automatisch in die Kanten. Hinterher muss wieder ein Lack drauf, da man schlecht dadrauf mit Acryl malen kann.
 
Ah.
Also hast du das Shade nur in den Tiefen gelassen und die Flächen wieder komplett übermalt?
Richtig. Nur halt nicht überall bis zum Rand, wie auch im Video erwähnt wurde.

Wenn dir das Ergebnis zu dreckig erscheint, dann liegt es daran, dass das Nuln Oil schwarz, ja sogar etwas bräunlich ist, und daher auf Blau etwas Dreck erzeugt. Du kannst versuchen:
Das "Dreck" Problem hatte ich bei Zombicide. Nun Oil dunkelt halt die kompletten Farben etwas ab und, wenn man nicht aufpasst (fehlende Erfahrung) kann es halt kleinere "Pfützen" bilden die dann unschön aussehen wenn sie wegtrocknen. Inzwischen versuche ich aber, wenn ich mit Wash erst nach dem Bemalen arbeite, ein Wash zu nutzen welches auch mit der Farbe darunter korrespondiert.

Ich frag mich aber ob es Sinn machen würde das verwendete Macragge Blue soweit zu verdünnen dass es recht transparent wird und dann noch mal einige der sehr dunklen Vertiefungen und Kanten vorsichtig nachzupinseln oder ob ich damit mehr kaputt als schön mache. Vor allem jetzt wo die Ultramarines für mich abgesehen von der Base und ein paar kleineren Fehlerkorrekturen eigentlich "fertig" sind...


Eine hellere Grundfarbe für das Preshade nehmen,
das Shade in erster Stufe dann als ein dunkelblaues anmischen (blaues und schwarzes Shade mischen, z.B. oder etwas Ink dazu in eins von beidem), sodass du einen tatsächlich blauen Verlauf auf der Rüstung statt eines dreckigen bekommst,
am Ende ganz dezent dann das Nuln Oil als zweite Stufe.
Ich bekomme heute oder morgen einen Stapel Spacemarineheroes-Blindboxen die ich rel. günstig ergattert habe. Da dort garantiert das eine oder andere doppelte Modell bei sein wird, werde ich die doppelten Exemplare wohl einfach mal zum Experimentieren nutzen. 🙂

Da du bei den Seuchendingsbums da richtig gute Ergebnisse hast, unterstelle ich dir mal, mit Shade in mehreren Stufen umgehen zu können.
Danke. 🙂

Ich empfehle Oil Wash, das stuft sich deutlich schöner ab und wirkt nicht so dreckig. Die Flächen bleiben dabei sabuer und es ist noch einige Zeit korrigier- und abwaschbar.
Oh, da habe ich auch schon öfter von gelesen. Nie genug als dass ich als ahnungsloser Mensch das auch mal ausprobieren könnte, aber da kann man sich ja noch einarbeiten. Aber ich glaube das mache ich erst wenn ich so von den Grundlagen etc. etwas gefestigter bin. Noch ist es in vielen Dingen ja eher ein "Malen nach Anleitung" wobei ich größtenteils sogar die in der jeweiligen "Anleitung" empfohlenen Farben 1zu1 übernehme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, da habe ich auch schon öfter von gelesen. Nie genug als dass ich als ahnungsloser Mensch das auch mal ausprobieren könnte, aber da kann man sich ja noch einarbeiten. Aber ich glaube das mache ich erst wenn ich so von den Grundlagen etc. etwas gefestigter bin. Noch ist es in vielen Dingen ja eher ein "Malen nach Anleitung" wobei ich größtenteils sogar die in der jeweiligen "Anleitung" empfohlenen Farben 1zu1 übernehme.

Das Video kann ich zu dem Thema sehr empfehlen und den Kanal generell fürs bemalen: https://www.youtube.com/watch?v=_fdN_2YuSN4
Schade das der keine Videos mehr macht der Mann
 
"Uh, heute bin ich irgendwie zu zittrig für die Details an den Minis. Ich mach erst mal ein paar grob-Arbeiten an anderen Modellen."

Das hat sich dann so verselbstständigt dass ich auch als das Malen wieder besser ging, die Minis ignoriert und erst Mal weiter an den Gebäuden gearbeitet habe. Gestern habe ich dann meine erste Sector Imperialis Ruine mehr oder weniger fertig gestellt (Mattlack zum Schutz fehlt noch). Eigentlich nur ein aus Überbleibseln zusammengebasteltes "Reststück" an dem ich u.a. ein paar Dinge ausprobieren wollte. (Mit Weathering hatte ich mich zB. noch nie beschäftigt)

sector-ruin01.jpg


sector-ruin02.jpg


sector-ruin03.jpg


sector-ruin04.jpg


(Die Gebäudeteile im Hintergrund /links /rechts sind als nächstes dran. Da habe ich bis jetzt nur dran gearbeitet wenn bei dem "Reststück" irgendwas erst ein mal trocknen sollte.)


Ein Foto der Innenansicht habe ich leider vergessen zu machen. hier habe ich nur noch eines von vor Shading/Weathering.
Da ich "leider" sämtliche Ruinen des Sector Imperialis Geländes erst zusammengebaut habe (nicht der einzige Anfängerfehler bei den Ruinen...), komme ich nun nicht mehr überall ran zum Bemalen. Aber: Gerade die Innenbereiche sieht man beim Spielen ja eh eher selten richtig gut, so dass ich innen eigentlich gar keine Details bemalt habe sondern alles nur "grob" mit Drybrush. Frei nach so manchem Menschen: Aussen Hui, Innen.... 😛

sector-ruin05.jpg
 
  • Like
Reaktionen: MORTOR und Ahnenzorn
Aber sehe ich bei den Ultras da etwa Blacklining mit deckender Farbe? Womöglich noch mit Filzstift/Fineliner?
Ich dachte, diese Verirrung hätte man schon seit 20 Jahren überwunden!
Blacklining ist nicht tot. Das erzählen eigentlich nur ein paar "Künstler", die sich freigiebig gegenüber jedem Stil geben, aber Blacklining nicht als Stil anerkennen. 😛 Über mein Blacklining hat sich jedenfalls niemand beschwert bisher.
 
  • Like
Reaktionen: Sadem
Ich nenne es so, weil es das ist. Schwarze Linien zwischen verschiedenen Objekten oder Materialien. Vielleicht habe ich gerade auch nur den Sarkasmus übersehen, is schließlich noch früh.

Das ist verpönt? Ja Gott sei dank ist mir das scheiß egal, weil ich MEINE Minis anmale und nicht deren! Kümmert sowas ernsthaft jemand? Und wenn jemand seine Minis noch ganz klassisch hält, mit diesen grünen Gummiflocken von vor 20 Jahren 3. Edition, was kümmert es einen?

Ach ja und schickes Gelände! Das wird so oft vernachlässigt, trägt aber so viel zu einem schönen Spiel bei. Man hat das aber nicht so im Fokus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sadem
Das gefällt mir gut. Gebäude und andere Geländestücke werden ja gerne mal vernachlässigt - dabei finde ich, dass sie für eine atmosphärischen Spieltisch echt wichtig sind.
Seh ich ganz genau so. Es gibt viele TableTop Spiele da draussen die auch durchaus viel Spaß machen. Trotzdem reizen mich persönlich neben dem Fluff u.a. eben die plastischen, 3dimensionalen Schlacht-/Spielfelder.
Genau darum will ich auch wenn, dann "richtig" einsteigen: Ich hab bis heute nicht eine einzige Partie Warhammer gespielt. Nicht mal Kill Team was der Einstieg meiner Wahl ist. Ich will erst alle benötigten Minis und Geländeteile fertig bemalt haben um dann direkt das "volle" Erlebnis (Ok, das "volle" Kill Team Erlebnis. 😛 ) erfahren zu können. 🙂

😛rost:
Absolut.

Aber ja, es gibt gewisse Größen in der Szene, die das als verpönt ansehen. Wie gesagt, aus meiner Sicht ist das Teil eines gewissen Stils und den müssen sie ja nicht mögen. Ich mag ja auch nicht alles, werfe das aber niemandem vor, ist schließlich meine persönliche Ansicht.
Da ich ja nun durch mein zu dunkles Shading die Blacklining-Diskussion ausgelöst habe ohne das ich wusste was das überhaupt ist: Das gibt es ja überall. In Sachen Mode gibt es Dinge die In und die Out sind, Musik ebenso, selbst bei Smartphones sind einige Marken angesagt und andere nicht und in gewissen Kreisen/Altersgruppen sogar Automarken. Das ändert sich immer mal wieder. Und es gibt immer Leute die einen schief angucken weil man ja total out wäre.

Auch wenn ich hier gern meine Malversuche zeige und mir auch gern Lob, Kritik und Tipps abhole, halte ich es im Endeffekt wie auch bei den andere Dingen: Mir doch egal was gerade in oder out ist, in letzter Konsequenz muss es vor allem mir selbst gefallen. 🙂
 
Ich weiß ehrlich gesagt auch gar nicht, welche Modegrößen gemeint sind.
Ich fand Blacklining halt schon immer schlimm und dass es nicht mehr von GW propagiert wird, freut mich.
Konsequent durchgezogene Kantenakzente finde ich auch häufig schlimm, aber das wird nicht nur für TTS benutzt, sondern auch von Hendarion selbst.

@ Noch kein Spiel gemacht:
Vielleicht besser so. 😉

Also nicht wirklich, so ein Spiel ist ne gute Motivation zum Weitermalen selbst mit einem mittelprächtigen System, aber solange der gute Vorsatz auch ohne hält, Lob!