Showcase Sieh nur, es sind Farben da! (Object303 Malthread)

Ich reich noch mal schnell ein Foto nach. Feuer, ein paar Fehlerkorrekturen noch, dann Lack, Junith in ihr Gefährt kleben und fertig. Das Ende ist langsam in Sicht. 🙂
wh-as-junith03.jpg


Merke nur bei mir, dass ich so gut wie garnicht mehr „elektronisch“ spiele, sondern lieber ganz klassisch analog, so mit Püppchen und Würfeln. Dahingehend war mein Kommentar gemeint. ☺️
Bei mir haben Videospiele schon immer einen großen Teil meines Lebens ausgemacht. Hab auch ein paar Jahre in dem Bereich gearbeitet. In sofern wird das vermutlich nie verschwinden bei mir. Allerdings merke ich das es bei mir auch immer weniger wird. Videospiele spiele ich viel selektiver und würde stattdessen auch gern häufiger Brettspiele etc. auf den Tisch bringen als es derzeit möglich ist. 🙂

Hoffe, deinem Arm geht es bald wieder gut ???
Danke. Noch nciht wieder ganz da, aber auf dem Weg der Besserung. 🙂
 
Dann melde ich mich hier doch mal aus dem Kurzurlaub “zurück“. (Zumindest mal reingeguckt und hier und da was geliked habe ich die Woche über dann ja doch)
Malsachen hatte ich keine dabei, weswegen es leider kein Update zu Junith gibt, aber was zum Basteln habe ich mir mitgenommen.

Deimos Pattern Rhino als Basis, Upgraderahmen vom Soro-Rhino, Türen vom Castigator (von @GorRok ) und ein paar wenige Drittherstellerbits.
wh-as-rhino02a.jpg

wh-as-rhino02b.jpg

wh-as-rhino02c.jpg

Ich glaub ich hab noch nie so viel an einem Modell herumgefeilt. (Meine Gastgeberin fragte mich auch schon ob sie was falsch verstanden hätte und nicht malen/basteln mein Hobby ist sondern feilen….) Nicht nur das der Deimos Pattern Rhino teils Spaltmaße des Todes hat, habe ich das Gefühl das GW sich hier besonders Mühe gegeben hat um alles möglichst inkompatibel zueinander zu machen.
Die Castigator-Türen passten nicht ohne 4 kleine „Nupsis“ wegzuschneiden, Die Soro Front passte an der Unterseite nicht und hinterließ einen überraschend breiten Spalt und der, keine Ahnung wie man es nennt nennt….“obere Ausstieg“ des Soro-Rhino passte ebenfalls nicht in die Aussparung des Deimos Rhino wegen eines „Zusatzringes“ dort den KEIN 40K Rino hat….

Falls mir nicht noch spontan irgendetwas einfällt, ist mein Sororitas-Rhino jetzt immerhin zusammengebaut. Mal sehen wie lange es dieses Mal dauert bis ich ihn auch anfange zu bemalen. 😛 (Grundierwetter haben wir im Moment ja auch nicht wirklich.)

Oberste Priorität hat jetzt eh Junith, sofern mein Arbeitgeber mir genug Freizeit dafür lässt…..
 
Da hab ich am Wochenende doch glatt vergessen Finalbilder von Junith zu machen. Naja, läuft (oder schwebt) ja nicht weg....

Nach dem Malen ist vor dem Malen in sofern: Ich habe hier vor einer Weile die Hospitaller bemalt, jetzt Junith Eruita, habe mir einen Sororitas-Rhino zusammengebaut, aber irgendwie fehlt das gemeine Fußvolk....
Bis jetzt. 🙂
wh-as-battlesisters01.jpg


Wie ich ja in diesem Thread schon schrieb hab ich bei Warhammer Modellen immer den inneren Drang die Modelle so gut wie mir möglich fertig zu machen (Selbst wenn ich mir da bei dem einen oder anderen Projekt ganz fest was anderes vornehme...) mit dem Ergebnis dass ich bei meiner vorhandenen Zeit und Malgeschwindigkeit wirklich eeeewig brauche um da mal etwas fertigzustellen. Ausgerechnet bei meiner Lieblingsfraktion möchte ich dem jetzt gern versuchen ganz leicht entgegenzuwirken. Sprich: Ich möchte versuchen bei den Parts die bei mir wirklich ewig dauern, mir das mit Oilwashes sowie Speedpaints zu vereinfachen. Während letzteres bei den meisten Gesichtern/Haaren ganz gut funktioniert hat, bin ich davon ab aber schon wieder unsicher.
Waffenröcke haben bei mir eigentlich ein ganz dunkles Grau (Corvus Black). Bei den Speedpaints erreiche ich den passenden Farbton bisher nur mit 2 Schichten Gravelord Gray wobei ich das Gefühl habe ich dass ich dadurch Highlights doch wieder manuell setzen muss. (Mal davon abgesehen dass mir die Übung fehlt um die Speedpaints wirklich gleichmässig deckend aufzutragen wodurch es doch wieder dreckig/fleckig aussieht...). Ich werde aber erst einmal weitermalen und vermutlich gegen Ende entscheiden ob ich die Waffenröcke noch mal neu mache oder nicht. ("Hallo Object 303! Es ist egal wie das beim Bemalen unter der Lupe oder auf Fotos aussieht. Das wird bei durchschnittlichem Auge-Tischabstand niemand sehen also lass es so, verdammt noch mal!")
 
Hui....hier ist ja lange nichts mehr passiert. Ich bin allerdings durch diverse Umstände auch viel zu lange nicht mehr dazu gekommen diesem Hobby nachzugehen. Hab zwar immer mal wieder was bauen können aber zum Bemalen hat es dann, bis auf ein paar kleine Ausnahmen seit über einem Jahr nicht mehr gereicht. :/

Egal. mal gucken was ich noch für Bilder finde. grab....

Mit Säge, Feile und anderen Werkzeugen ein wenig durch den Sektor Imperialis gewütet, auf dem Weg ein paar herumliegende Schädel aufgesammelt, auf der grünen Masse rumgedrückt (Es wurde allerdings kein Ork gequält oder verletzt!) und schon hat der Herr Ritter etwas zum drauf herumstehen.
wh-impknight01.jpg


Gußrahmengeschnetzeltes nicht gegessen oder weggeschmissen sondern aufgeklebt.
Zusätzlich mit ein paar übrig gebliebenen Schädeln und Plasticard noch etwas Schienbeinschmuck geschmiedet.
wh-impknight02.jpg


Grundiert und den ganzen Kram direkt versilbert.
wh-impknight03.jpg

(Scale75s Metal Alchemy Old Copper ist wirklich unerwartet orange.....)

So stand der werte Herr dann auch seit November 24 herum da das Leben sich wieder (und ungefragt) meine ganze Aufmerksamkeit nahm. :/


Seit dem letzten Wochenende verbringe ich aber endlich mal wieder nahezu jede freie Minute in Gesellschaft meiner Farben (also..mehr damit diese irgendwo aufzuklatschen. weniger mit dem Trinken eben dieser.) allerdings habe ich bisher noch kein aktuelleres Bild des ganzen gemacht (Ich verbring die Zeit halt lieber mit dem Malen). Das kommt später, man muss ja irgendwie Fortschritt suggerieren können. 😛

Als kleine Vorschau gibt es immerhin noch ein kleines Work-in-Progress-Bild eines Waffenarms (Ja sind alle magnetisiert) welches ich am Sonntag Abend spontan gemacht habe. (Darum auch der merkwürdige Hintergrund)
wh-impknight04.jpg


Ich bin gespannt wie lang die "Zeit fürs Hobby"-Strähne dieses Mal anhält. Bin auf jeden Fall aktuell top motiviert. 🙂
 
Die Waffe macht Fortschritte (Okay, andere Waffenoptionen ebenfalls. Aber im Moment eher ein "Oh, zu viel Farbe fertig gemacht...Na dann mal ich damit halt jetzt noch schnell den Part bei dem Arm an un den Part bei dem Arm.... )
wh-impknight05.jpg


Die Base macht ebenfalls Fortschritte:
wh-impknight06.jpg

(Ich überlege ob ich den "Riss" mit den Schädeln so lassen oder mit "Wasser" füllen soll. Meinungen?)

Das Ritter"skelett" macht Fortschritte:
wh-impknight07.jpg
wh-impknight08.jpg
 
Es geht weiter. Zwar eher mit Grot-Schritten als mit Knight-Schritten aber besser als Stillstand. 🙂

Es gab ein wenig Farben, Lack, Öl, Decals, "Decalschäden" und ein klein wenig Handgeschriebenes (Unter starker Anstrengung und Schweissbildung. Weder sind meine Hände eigentlich ruhig genug, noch ist die neue Brille mit der ich dann auch wieder etwas sehen kann schon da.) auf den ganzen Panzerplatten.
wh-impknight10.jpg


An den Waffen wurde auch noch ein wenig rumgepinselt.
wh-impknight11.jpg


Das Knight-Skelett, besonders die Beine/Füsse haben noch eine wenig Edge Highlights und Schäden bekommen, die Base noch ein paar Pigmente.
wh-impknight12.jpg


Ich bin gerade völlig unentschlossen was die Panzerung angeht: Glanzlack oder gar Ultra-Mattlack? Bei meinen normalen Minis benutze ich gern bei allem was nicht Metallics sind Ultra-Matt, aber der Ritter soll ja eigentlich die gesegneten gepflegte shiny Gottmaschine werden. (Sprich: starker Kontrast zu dem Chaos-Knight der noch geplant ist). Auf der anderen Seite habe ich das Gefühl dass "Glanzlackritter" die ich mir so im Netz angeguckt dank des Glanzlacks auch gern mal nach Plastikspielzeug und/oder irgendwie falsch aussehen. Hmm... Meinungen?
 
Puh, schwierig. Verstehe das Vorhaben, [...]. Gerne mit Dreck ?
Ja, Dreck... Das wäre dann das nächste Thema. 😛
Ursprünglich wollte ich gar kein Battledamage/Dreck raufmachen. So nach dem Motto dass das Ding halt gerade frisch aus der Wartung kommt. Ganz ohne hat aber irgendwie nicht gepasst, daher schon mal ein klein wenig auf Base/Füsse/Beine.
Inzwischen bin ich gedanklich so halb bei "vor dem Kampf". Evtl. kleinere, unbedeutend Scharmützel auf dem Weg zum Einsatzort und jetzt steht der Knight dort und lauert auf den eigentlichen Gegner.
Wäre vielleicht eine Möglichkeit das "shiny" quasi so umzusetzen dass ich die Panzerung matt mache aber dafür nur sehr dezente Schäden?

Das ist auch ein wenig schwierig bei 40K. Auf der einen Seite dürften überall die Ressourcen fehlen so dass "Farbe" vermutlich wenn, dann eher schnell und billig hergestellt wird. (Ich hab da im Kopf irgendwie so klassische Frachter-/Schiffsfarbe. Hauptsache robust und in größeren Mengen günstig zu bekommen.) Auf der anderen Seite sind Knights ja sozusagen "Gottesmaschinen" und das Mechanicum hegt, pflegt, salbt und verehrt diese (und anderes maschinelles).

bin aber auch eher der matte Typ.
Seidenmatt oder sogar Ultramatt? Ja, ich weiss, so viele Entscheidungen zu fällen. 😛

Ich tendiere bisher bei der Panzerung halt entweder zu Gloss oder Ultramatt weil ich für die Metallics sofern ich sie varnishe Seidenmatt versuchen will und da gern neben Metall/Nicht-Metall einen weiteren Unterschied haben möchte.
 
  • Like
Reaktionen: Tarkus
Ich bin ja ganz persönlich ein Fan davon die mechanischen "Knochen" matt zu machen und die Panzerplatten für den Candyeffekt in Glanzlack.
Unbehandelter Stahl dunkelt mit der Zeit ab und wird Matt. Dieses glänzende das normale Metallics hinterlassen ist normalerweise nur an frischen Bruch und Schnittkanten zu finden. Daher passt amttes Metall für die alten Bereiche gut. Die heraldischen Farben dürften aber gepflegt werden.
Um die Füße dann ein paar Trockenpigmente und schon ist er erledigt.
 
Unbehandelter Stahl dunkelt mit der Zeit ab und wird Matt. Dieses glänzende das normale Metallics hinterlassen ist normalerweise nur an frischen Bruch und Schnittkanten zu finden. Daher passt amttes Metall für die alten Bereiche gut. Die heraldischen Farben dürften aber gepflegt werden.

Schön. Der Gedankengang wäre dann ja quasi genau andersherum. 🙂
ABER: So ein Ritter ist ja in seiner Lebenszeit doch öfter mal im Gefecht und da wird hinterher dann ja fröhlich repariert und ausgetauscht. Also ein bunter Mischmasch aus altem Metall und neuem Metall....
Speziell die Panzerplatten um die es mir geht: Ja, ich weiss Ceramit ist eigentlich kein silbriges Metall, aber die Hmm.. mir fehlt hier echt das passende Wort dafür... "Zierleisten" zB. rund um die Schulterpanzer wollte ich zB. mit Metallics machen und so ein Panzerungselement wird bestimmt auch mal komplett ersetzt. (Bestimmt häufiger als Teile des "Skeletts")

Was für ein "Glück" das ich die nächsten Tage vermutlich gar keine Zeit zum Weitermalen haben werde. Dan kann ich da noch ein wenig drauf umdenken, Meinungen sammeln und mich täglich mehrmals umentscheiden. 😛
 
  • Like
Reaktionen: Tom183 und Tarkus
Nur einmal schnell zwischendurch: Hab mir gedacht ich probier das mit dem Varnish jetzt einfach aus, kann ich sonst ja immer noch überlackierten. Tatsächlich gefiel mir Ultra-Matt für den "normalen" Lack dann aber direkt so gut dass ich dabei bleiben werde. 🙂
wh-impknight-toparmor.jpg

Spasseshalber auch einmal in Bewegung. https://blindsicht.de/gwfw/wh-impknight-toparmor.mov
(Jedes Mal wenn ich mein Gezitter in Videos sehe bin ich überrascht dass meine Minis nicht schlimmer aussehen. 😛 )

Da nicht nur meine Hände nicht so ganz wollten wie ich (Mann was freu ich mich wenn ich meine neue Brille endlich abholen kann...) hab ich dieses Wochenende bei weitem nicht so fürs Malen nutzen können wie geplant aber ein wenig hab ich dann doch geschafft, wenn auch noch ohne Fotos.
  • Alle Panzerplatten mattiert.
  • Das Knight-Skelett und die Base versiegelt (Mecha Satin Varnish fürs Skelett, AK Ultra-Matte Varnish für die Base)
  • Den "Raketenwerfer" mit beiden magnetisierten Front-Teilen fertig* bemalt
  • Die Platte im Bild fertig* bemalt (Das im Bild ist noch WIP, Da fehlen noch ein paar Kleinigkeiten.)
  • Den Kopf fertig* bemalt
  • Einige der Zierleisten versilbert
  • Glanzlack auf allen Reinheitssiegeln verteilt (nur auf dem "Wachs"-Part, nicht auf den Pergamentstreifen)


* Ob da noch Battle Damage raufkommen wird oder nicht, habe ich noch nicht entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Osterzeit war.... leider keine Malzeit. Da ich nicht zu Hause war wurde nur ein wenig gebastelt.
Da es derzeit so aussieht als ob ich diesen Monat auf Grund verschiedener Umstände so gut wie gar nicht mehr zum Malen kommen werde, lass ich einfach mal einen aktuellen "Snapshot" vom Fortschritt der letzten Tage vor Ostern da.
Viel fehlt bei den Panzerplatten nicht mehr. 2x Ränder versilbern, 3x Fleur des Lys bemalen wobei ich mir bei dem großen auf der Schulter noch nicht bez. der Farbe einig bin. (Eigentlich haben meine Soros ein goldenes Fleur des Lys auf der Schulter. Fahrzeuge, zu dem ein Ritter ja in gewisser Weise auch gehört) haben aber wenn, dann ein großes weisses (bzw. Metallic-White) Fleur des Lys. Und noch dazu ist dass hier ja auch "nur" eine Freiklinge die das Adepta Sororitas unterstützt und sich die Ehre verdient hat Auszeichnungen und Farben des Ordens zu tragen...
wh-impknight13.jpg

(Ja, auf dem Schild unten rechts fehlt noch ein Wappen oder so etwas, aber das brauche ich für diesen Ritter eigentlich nicht wirklich und haben es halt weil "Liegt halt hier mit rum" mit bemalt. Wappen, Freehand, Wasweissich kommt vielleicht irgendwann mal wenn ich mir mehr Gedanken über den Background des Ritters/Hauses gemacht habe)