Showcase Sieh nur, es sind Farben da! (Object303 Malthread)

Zur Abwechslung mal keine dunkle Zukunft: Ich habe mich den Minis der Warhammer Underworlds: Dreadfane Box gewidmet.

Die „Stormcast Eternals Sequitors“ waren leider irgendwie komplett verflucht oder so. Hierbei ging irgendwie ständig irgendetwas schief, reagierte anders als gewohnt etc pp. so dass ich immer wieder korrigieren und überarbeiten musste. Irgendwann dachte ich mir einfach dass ich nun nicht weiter herumprobiere sondern sie einfach zum Abschluss bringe.
dreadfane-stormcast-a.jpg

dreadfane-stormcast-b.jpg

dreadfane-stormcast-c.jpg


Bei den Nighthaunt Myrmourn Banshees lief dafür sogar vieles besser als gedacht. Und das obwohl ich mich zum ersten Mal sogar an Farbverläufe gewagt habe (Ok, bei den Klingen meiner Genestealer sind auch schon leichte Farbverläufe drin, aber dort nur via Drybrush)
dreadfane-myrmourn-a.jpg

dreadfane-myrmourn-b.jpg

dreadfane-myrmourn-c.jpg
dreadfane-myrmourn-d.jpg


Damit ist die Dreadfane Box fertig und ein Spieleprojekt quasi abgeschlossen. Nun muss ich es nur mal irgendwann spielen. 🙂


Da ich den noch herumliegen hatte, habe ich, wo ich schon dabei war, auch gleich noch den Knight Incantor aus dem AOS-Einsteiger-Leitfaden mit fertig gemacht. Obwohl hier das Gleiche gilt wie für die Sequitors (verflucht) habe ich mich trotzdem mal an ein ganz klein wenig Modellierung via Greenstuff versucht um die Base denen der Sequitors ein klein wenig anzugleichen. 🙂
Ich brauch zum Modellieren unbedingt etwas was viel, viel weniger klebrig ist....
aos-knight-incantor.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Cpt. Com. Da'emus
...besonders die Banshees finde ich klasse! 😍
Danke. 🙂

Die Haut und beigen Stoffe der Stormcast Eternals schauen jedoch etwas "glatt", so gut wie nicht schattiert? Liegt's an der Helligkeit der Aufnahmen?
Genau das war eines der Probleme bez. „Diese Minis sind irgendwie verflucht“: Das Shading.
Ich mache meine Haut eigentlich immer mit einem Wash: Weiße Grundierung/Farbe, und dann mit Reikland Fleshshade drüber. Das gibt der Haut ihre Farbe und gleichzeitig, dank den Eigenschaften von Washes, Kontur. So habe ich meine Space Marine Köpfe gemacht, meine Poxwalker (Bei denen ich abgesehen von Waffen und Kleidungsstücken nur Washes verwendet habe) und so bin ich auch hier vorgegangen. Hier hat sich das Reikland Fleshshade allerdings so gut wie gar nicht in den Vertiefungen gesammelt. Lediglich der Kopf des Knight Incantor wurde auf der Glatze sehr fleckig was man aber auf dem Foto nicht wirklich sieht weil sich das Wash lieber auf den höchsten Punkten anstatt in den Vertiefungen gesammelt hat...
Beim Stoff ähnlich. Ich bin hier wieder vorgegangen wie schon beim Umhang meines Ultramarine Captains oder dem Mantel des Red Gobbo. Hier wollten die Washes einfach nicht wie ich wollte. Und es sah hinterher, obwohl ich sehr genau auf Pooling etc. geachtet habe, einfach nur fleckig und dreckig aus. Hab es dann versucht mit Glazes wieder ein wenig zu korrigieren, wodurch aber wieder alles zu sehr abgeschwächt wurde. Letztendlich habe ich dann versucht wenigstens via Drybrush Highlights hervorzuheben um ein wenig Tiefe zu erzeugen aber das hat auch nur stellenweise funktioniert. (Und ist ebenfalls auf den Fotos weniger zu sehen als in der Realität. Muss mir mal zum Fotografieren eine kleine Lightbox kaufen)
Naja, ich habe hier noch einige Minis mit Umhängen/Mänteln etc herumliegen. Sprich: noch genug zum Üben. 🙂

Zusätzlich hatte ich bei den Stormcasts das gleiche Problem was gerade im Malwettbewerb-Diskussionsthread besprochen wird: Farbe wollte nicht halten oder hat sich von Kanten etc. zurückgezogen. Und als ob das noch nicht genug wäre, hat (ebenfalls NUR bei den Stormcasts) sogar der Klarlack am Ende Flecken verursacht....

Naja, zum Spielen reicht es und die nächsten Minis werden hoffentlich wieder besser. Man lernt schließlich nie aus. 🙂
 
Ich hatte mal Bock auf ein wenig „Kleinkram“:
wh-munitorum01.jpg

wh-munitorum02.jpg


Drei Dinge hierzu:

1. Lustig wie schön das Gehirn einem Streiche spielt. Hatte mir vorgenommen mir für den Container ein eigenes Farbschema/Bemalung auszudenken. Also Farben zusammengesucht und gemalt. Und was ist? Das Endergebnis sieht aus wie einer der Container die GW auf ihrer Seite zeigt, mit der Ausnahme dass mein gelber Strich horizontal und nicht vertikal aufgemalt ist.....

2. Erst durch das „Anti Shine Matt Varnish“ Spray von Army Painter haben die Sachen so richtig Glanz bekommen. Ich glaube ich sollte mal nach einem anderen Matt Spray suchen....

3. Als ich die Fotos gemacht habe ist mir aufgefallen dass einer der 4 Adlerköpfe fehlt. Da der Container seit der Grundierung nur auf meinem Maltisch steht, mir nie runtergefallen ist und ich (u.a.) dank Zwischenschritt-Fotos) weiß dass alle 4 bis zum Schluss vorhanden waren, frag ich mich schon wie plötzlich einer der Köpfe verschwinden kann. Spätestens beim Trockenbürsten oder Rost anbringen hätte ich doch merken müssen wenn da was locker ist.
Da ich gestern Abend hier in der Wohnung kräftig durchgesaugt habe, werde ich den fehlenden Kopf vermutlich auch nie mehr wiederfinden. Als Ersatzteil bestimmt auch schwer zu bekommen da ja im Gußrahmen nur so viele drin sind wie benötigt werden. Sehr ärgerlich....
 
Sehr schön. Mit was hast du getuscht / das Weathering aufgebracht?
Da @DeepHit sich ja immer so über How-To's freut und manche Sachen nicht gezielt Weathering waren aber letzten Endes genau diesen Effekt verursacht/verstärkt haben, gleich mal ganz ausführlich: 😛

Grundiert wurde alles mit Mechanicus Standard Grey Spray.

Munitionskisten/Fässer:
Die Munitionskisten habe ich dann mit Khorne Red (Kleine Kisten) bzw. Incubi Darkness (große Kisten) angepinselt. Scharniere und die silbernen Adler mit Leadbelcher, die goldenen Adler mit Retributor Armour.
Die Fässer wurden mit Army Painters Matt Black und GWs Mephistos Red angemalt. Den weissen Farbstreifen habe ich mit Masking Tape abgeklebt und dann mit dem Schwamm Ceramite White getupft, weil ich etwas haben wollte in der Richtung "Nicht richtig sauber aufgetragen, bzw. blättert schon ab"
Silber und Gold bei den Fässern wieder mit Leadbelcher und Retributor Armour
Nachdem das alles getrocknet ist, wurde alles mal komplett mit Nuln Oil gewashed. Die Öl-Schlieren dann via S-Layer Brush und Agrax Earthshade per Hand aufgemalt. Teilweise musste ich da mehrfach übermalen.
Für den Metallic-Effekt wurde noch alles mit Necron-Compound trockengebürstet. Musste auch nicht so sauber sein, wirkt dann mehr nach Schrammen, Abnutzung etc.
Die Munitionskisten wurden an der unteren Kante noch mit Terminatus Stone trockengebürstet. Wollte einen "steht oft im Dreck/Staub" Effekt haben. Da ich auch von den Kisten noch mehr habe, werde ich diesen Schritt beim nächsten Set sein lassen. Das werden dann Kisten die in zweiter Reihe gestapelt werden, oder auf Beton/Asphalt oder so.

Container:
Diesen habe ich mit Castellan Green bepinselt. Für den gelben Streifen wollte ich wieder ein "leicht abgeblättert/nicht richtig aufgetragen" Effekt haben. Ohne Airbrush wäre das alles via Chipping Medium etc. nicht wirklich möglich, deswegen auch hier wieder angeklebt um klare Kanten zu erhalten und dann getupft. Farbton kann ich nicht sagen, da es ein Mix aus Gelb, Orange und noch irgendetwas war. Teils GW, teils Army Painter.
Die Totenköpfe haben Balthasar Gold bekommen, das Licht einmal Evil Sunz Scarlet. (Container geschlossen, Licht rot! 🙂 ) Lichtgitter, Lüftungsschlitze und Bedienelemente wurden mit Leadbelcher bepinselt.
Mit dem S-Layer-Brush und Agrax Earthshade habe ich dann jede Innenkante nachgezogen und auch die Schlieren/Flüssigkeitsverläufe gemalt. Teilweise auch ein zweites mal nach dem die erste Schicht getrocknet ist. Die Flecken auf dem Dach sind ebenfalls Agrax Earthshade, aber getupft/zufällig verteilt.
Weil ich auch hier wollte dass der Container irgendwie wirken soll als ob die Basis halt Metall und kein Plastik ist, wurde er mit einem Make-Up Pinsel (Find ich viel besser und kontrollierbarer als den typischen 08/15 Drybrush) und Necron Compound komplett trockengebürstet. Bei den Adlerköpfen und den Standfüssen intensiver/mit mehr Druck (Darum auch meine Verwunderung dass der eine Adlerkopf weg ist. Hier hätte ich definitiv merken müssen wenn da was locker gewesen wäre, so wie ich mit dem Make-Up-Pinsel da herumgekratzt habe.) da ich mir dachte dass hier am Ehesten keine normale Farbe mehr drauf ist durch Beanspruchung und das blanke Metall durchscheint. An manchen Stellen habe ich auch ganz generell etwas mehr Druck verwendet oder den Make Up Pinsel mit etwas mehr Farbe genutzt um Schrammen oder stärker beanspruchte Stellen darzustellen.
Mit Typhus Corrosion habe ich dann die Unterseite des Containers sowie die unteren Schrägseiten mit Dreck versehen (Teils direkt nach dem Auftragen wieder mit Küchenkrepp abgewischt damit der Dreckeffekt nicht zu stark ist). Vielleicht sollte ich hier noch mal ein Foto machen damit man das auch sieht. 🙂 Ebenso habe ich hier und da selektiv einige Kanten und Ecken damit versehen für "leichte Roststellen"
Die Typhus Corrosion-Stellen die nicht nur Dreck darstellen sollten, sondern Rost, habe ich dann noch leicht mit Ryza Rust trockengebürstet.

Die römischen Ziffern sind Decals von einem Ultra-Marine-Sheet.. Das jeweilige Dreieck in dem sie platziert werden sollen, zum Schutz mit Army Painters Gloss Varnish bepinselt, nach dem Trocknen dann MicroSet aufgetragen und direkt die Ziffern angebracht. Trocknen lassen, ein, zwei mal mit MicroSol rüber weil so u.a. auch der transparente Rand der Decals verschwindet.

Ich hab dann versucht Army Painters Anti Shine Matt Varnish via Pinsel aufzutragen, aber irgendwie war das beim Container immer irgendwie streifig unter bestimmten Lichtwinkeln (Bei bisherigen Minis nicht, aber die haben auch weniger große, ebene Flächen). Also bin ich das Spray Risiko eingegangen (Bin eigentlich auf Pinsel-Varnish umgestiegen weil ich mir mit den Varnish Sprays schon zu viele Minis versaut habe). Also Container, Munitionskisten und Fässer mit dem Anti Shine Matt Varnish Spray von Army Painter besprüht und fertig war das ganze.
 
Also der Container sieht schonmal sehr fein aus. Finde das Weathering toll. Besonders dass du es geschafft hast die Ölschlieren so zufällig zu verteilen, dass das realistisch aussieht. Ich werden da auch nochmal an meinen Nurgel Rhino ran müssen. Der braucht ach noch schlieren und ich wusste nicht wie ich das machen sollte. Werde es jetzt auchmal so probieren. Mal sehen ob ich es auch so gut hinbekomme.
 
Hui...seit Mai schon nichts neues mehr hier. Bin lange nicht mehr zum Malen gekommen (Zu viele Hobbys die alle Zeit kosten) aber ich habe immerhin ETWAS fertig bekommen. Nämlich meinen Wettbewerbs-Beitrag:

wh-plaguemarines02.jpg


sowie sein Kollege aka "unfreiwillige Testmini" 😛

wh-plaguemarines03.jpg


Trotz wenig Zeit sogar noch das eine oder andere gelernt/ausprobiert. Zb. Patina auf den Bronze-Elementen der Rüstungen mit Nihilakh Oxide, das erste mal mit Pigmenten gearbeitet, sowie ein paar Körperflüssigkeiten dank Nurgle´s Rot und Blood for the Blood God verteilt.

Unfreiwillige Testmini? Ja, irgendwie ergab es sich dass ich jeden Arbeitsschritt zuerst bei der unteren Figur gemacht habe. Gerade bei Nihilakh Oxide war hier noch viel Experimentieren angesagt und erst die letzten Pinselstriche zeigten dann das auch mir gefallene Ergebnis. Das könnte ich dannn auch gleich an der Wettbewerbsmini umsetzen.

Bei den Pigmenten dann genau so. Dank den Minis von @Mace, seinem geduldigen Beantworten meiner Fragen und dem einen oder anderen YouTube-Video habe ich mich dann auch mal an Pigmente gewagt. Das Ergebnis ist noch nicht so ganz wie gewünscht (Ich werde mich beizeiten noch einmal an dich wenden, @Mace 🙂 ) und ich brauche definitiv noch die eine oder andere zusätzliche Pigment-Farbe (Eigentlich sollte sich die Base farblich nicht so sehr dem Baserand angleichen...), aber es lief immerhin schon besser als erwartet. Pigmente kommen auf jeden Fall auch weiterhin zum Einsatz. Nachteil: Ich hatte an den Beinen ein paar Highlights bei denen ich mich sehr gefreut habe wie gut und sauber ich sie hinbekommen habe, nur damit diese dann komplett unter den Pigmenten verschwinden. Naja, so ist es halt wenn sich Teile der Bemalung erst beim Malen selbst entwickeln. 🙂

Bei Blood for the Blood God und Nurgle´s Rot musste das untere Kerlchen dann auch wieder zum Testen herhalten. "Uh, ich könnte hier doch mal mein schon vor rund 2 Jahren für ein andere Projekt gekauftes und bis heute unbenutztes Nurgle´s Rot ausprobieren. Wären doch ideale Minis dafür. Mal sehen wie es wirkt, notfalls lasse ich das bei der anderen Mini weg"
Passt, aber auf nicht-grünen-Minis fällt es bestimmt eher auf.

Damit liegen, abgesehen von 2 Geländestücken, auch keine teilbemalten Minis mehr hier herum. Das wird vermutlich jetzt auch noch ein paar Wochen so bleiben bevor es dann hoffentlich mal wieder weitergehen kann.
 
  • Like
Reaktionen: putrifier
Bei Fragen einfach anschreiben 😀

Sieht doch schon gut aus! Als kleiner Tipp: Auch an den Gebüschen etwas mit den Pigmenten arbeiten. So sehen die Pflanzen dann auch so aus, als wenn sie in die Umgebung gehören. Wenn dir Pigmente an einer Stelle zuviel geworden sind, kannst du sie mit Wasser oder Alkohol wieder auswaschen. Das kann auch super Effekte geben, wenn man das gezielt einsetzt.


LG Mace
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Sehr schöne Mini und auch super in Szene gesetzt. Am besten finde ich das Schwert, das sieht richtig gut ranzig aus.
Danke. 🙂
Auch die Anwendung des Nihalak Oxide (oder so) finde ich ist dir sehr gut gelungen. Ich hab mich da erst einmal rangewagt und fand es dann zu grell. Bei dir wirkt es gut. Hast du die Farbe verdünnt?
Das mit dem zu grell ist auch mein Problem bei der Testmini gewesen. "live" sieht es dort noch mehr nach Farbklecksen und weniger nach Patina aus. Bei der zweiten Mini habe ich dann einfach viel weniger auf den Pinsel gehabt. Also Pinsel nach der Farbaufnahme noch gut wieder abgestreift und zusätzlich, ähnlich wie bei Washes, "dicke" Tropfen mit einem Pinsel wieder entfernt. Nihilakh Oxide wirkt meiner Meinung nach besser wenn man es eher dünn aufträgt. Beim nächsten Mal werde ich es allerdings gleich von Anfang an verdünnen.


Sieht doch schon gut aus! Als kleiner Tipp: Auch an den Gebüschen etwas mit den Pigmenten arbeiten. So sehen die Pflanzen dann auch so aus, als wenn sie in die Umgebung gehören.
Danke für den Tipp. 👍 DAS wird das Problem sein weswegen die Pflanzen hier für mich irgendwie nach Fremdkörper wirken. Pflanzen klebe ich bisher immer erst als letzten Schritt auf. Quasi wenn die Mini ansonsten fertig ist.
 
Ui, wenn das der erste Versuch mit Pigmenten war, Respekt.

Das sieht aus als wäre der Stundenlang durch den Schlamm gestapft, wirklich 1a!

Generell gefallen deine DG, weiß nicht ob das Bild unglücklich ist, aber ausgerechnet beim Helm von Nummer 1 finde ich, fehlen highlights, der wirkt etwas platt.

Sonst kann man wenig mehr sagen als, Hut ab, sind wirklich tolle Minis.
 
Ui, wenn das der erste Versuch mit Pigmenten war, Respekt.
Das sieht aus als wäre der Stundenlang durch den Schlamm gestapft, wirklich 1a!
Danke. Ja, war der erste Versuch. 🙂

Generell gefallen deine DG, weiß nicht ob das Bild unglücklich ist, aber ausgerechnet beim Helm von Nummer 1 finde ich, fehlen highlights, der wirkt etwas platt.
Da fehlen tatsächlich Highlights. Solange es nicht um Kantenakzente geht, tu ich mich schon allein vom Kopf her mit Highlights etwas schwer. Mal sehen wann und ob es da jemals bei mir klick macht. Immerhin hab ich mich bei diesen Plage Marines schon etwas mehr getraut bez. Highlights, aber die verschwanden dann wieder unter der Pigment-Dreckschicht....

Sonst kann man wenig mehr sagen als, Hut ab, sind wirklich tolle Minis.
Danke. 🙂
 
Im August nichts bemalt dank Urlaub, im Moment weniger Zeit und/oder Ruhe zum Malen als ich gern hätte, daher dachte ich dass ich zumindest mal ein kleines Statusupdate poste.

Zuerst einmal ein kleines WIP-Foto 2er weiterer Plague Marines.
wh-plaguemarines04a.jpg

Sollte ich mit ihnen rechtzeitig fertig werden, möchte ich eine davon für den Malwettbewerb nutzen. Aber noch ist einiges zu tun.


Wenn grad mal kein guter Maltag ist, wird zumindest gebastelt. Darf ich vorstellen:der Plague Fertilizer / Plague Spreader
wh-dg-rhino01a.jpg

Das erste Mal das ich, abgesehen von Bases zwecks Transport, zumindest teilweise magnetisiert habe. (Merke: Erst überlegen was man magnetisieren möchte und DANN zusammenbauen,sonst wird es umständlich...)
Der Name des Fahrzeugs steht noch nicht fest. Vieleicht hat ja jemand von euch eine Idee? Als Fahrzeugkonzept hatte ich ungefähr folgendes im Kopf: Ein Truppentransporter der Rhinos. Dieser wurde so umgebaut dass er zusätzlich einige Tanks voll mit einer Suppe aus Seuchen und Krankheiten besitzt, welche er, ähnlich wie ein Düngemittelfahrzeug, schön über die Landschaft verteilen kann um dieses zu verseuchen. Damit werden zumindest für Zivilisten, recht effektiv die Fluchtwege angeschnitten.


Auch meine Marines bekommen ein klein wenig Nachschub in Form eines Inceptors.
wh-inceptor01a.jpg

Da ich des Öfteren gelesen habe dass die GW-Flugbases ein Graus sein sollen und auch auf mich keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck machten, habe ich mir mal aus herumliegenden Resten eine eigene Flugbase gebastelt. Auf den Greenstuff Kram wird noch Sand rauskommen.

Natürlich habe ich, wie wohl fast jeder hier, noch genug andere Minis und Gußrahmen herumliegen, also wer weiß wann der Rhino und der Inceptor dann auch wirklich mal bemalt werden. ?
 
Netter Umbau, aber spiel technisch ist die seitliche Zugangsluke jetzt zu 😀. Falls du gegen S. Captain's spielst könnte das extrem virulente Diskussionen auslösen ?. Die DG sieht" chic "aus (Bases könnten noch etwas Struktur vertragen). Aber deine Idee mit dem Rhino ist cool. Name in deutsch, englisch oder Latein (alt gotisch). Im 'Geschichten' Thread sind Namens Generatoren für 40k verlinkt, vielleicht findest du da was. Wg, dass mit den Fässern kommt cool. 👍
Edit. Huch, den Prim übersehen (warum nur), das mit den Ruinen als Flugbase ist ne elegante Lösung und sieht besser aus als der mitgelieferte Stock im A... h. Gut finde ich, dass er nicht so aussieht als wenn er ins Gebäude kracht (hab schon ein paar gesehen, da wirkte es so).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Object303
Das ist ein Schicker Transporter. Namen bin ich nicht sonderlich kreativ, ich lande bei der klassischen Bazillenschleuder, oder etwas aktueller: Super Spreader ?
Super Spreader find ich gut.😀 Aber irgendwie hab ich da im Kopf ein Bild von einem größeren Fahrzeug.

Netter Umbau, aber spiel technisch ist die seitliche Zugangsluke jetzt zu 😀. Falls du gegen S. Captain's spielst könnte das extrem virulente Diskussionen auslösen ?.
Gehen die Regeln echt so sehr ins Detail dass die Aussteige-Luke wichtig ist? (Die rechte Luke und die Heckklappe sind ja noch frei, so dass ein Ausstieg generell möglich ist) Ich habe von den 40k Regeln ja keinerlei Ahnung, Male und bastel zur Zeit eh in erster Linie nur nach „Hab ich Bock drauf“ bzw. für Kill Team wo ich Rhinos ja eh nicht einsetzen kann) würde mich aber echt interessieren. Hab immer gedacht „Hauptsache Bewaffnung ist erkennbar“ reicht und ansonsten spielt es keine Rolle. Ich mein: Die Anzahl an Minis die so ein Transporter transportieren können soll, bekommt man ja auch nicht wirklich in das Modell. 🙂


Die DG sieht" chic "aus (Bases könnten noch etwas Struktur vertragen). Aber deine Idee mit dem Rhino ist cool. Name in deutsch, englisch oder Latein (alt gotisch). Im 'Geschichten' Thread sind Namens Generatoren für 40k verlinkt, vielleicht findest du da was. Wg, dass mit den Fässern kommt cool. 👍
Die DG Sind ja auch nur Work in Progress. Die Base mache ich immer mit als letztes.

ich werde mal die Geschichten-Threads durchgucken. 🙂

Edit. Huch, den Prim übersehen (warum nur), das mit den Ruinen als Flugbase ist ne elegante Lösung und sieht besser aus als der mitgelieferte Stock im A... h. Gut finde ich, dass er nicht so aussieht als wenn er ins Gebäude kracht (hab schon ein paar gesehen, da wirkte es so).
Danke. Hab lange rumüberlegt und probiert bis ich was gefunden habe was nicht aussah wie „Marine steht auf Gebäude“, „Marine wird von Gebäude aufgespießt“ etc. 🙂
 
Gibt halt immer Leute die sich an so etwas aufhängen, ich fand es nur lustig (so nach dem Motto alle Mann raus, und ein DG drückt von innen dagegen und denkt 'Mist doch die andere Seite' 😀). Alles cool. Bin auch kein Fan von Flugbase und hab sowas bei Pegasusrittern ausprobiert. Bei den Namen, da anscheinend englisch passt. Er sprüht eigtl nicht Blight, Pest, Pox Spiller wäre mein Vorschlag Venom oder Plague passt auch.
 
  • Like
Reaktionen: Object303