Geschichte Sinnkrise beim AM

Kael

Kommissar
Moderator
15. September 2011
2.109
1
20.066
Ich spiele nun seit langem warhammer, mittlerweile 8 Jahre, allerdings komme ich nie so richtig vorwärts.
Ich hatte Projekte, die fand ich nett. Aber nie etwas wo ich jetzt sage "hey das ist es!"

Und die Modelle die ich gut finde sind preislich weeeeiiit entfernt als das ich sie mir soweit leisten kann oder aber in einer so schlechten Qualität angeliefert das ich diese Modelle abgeschrieben habe.

Was mich aber am allermeisten stört ist: Es gibt nicht jede Auswahl als verfügbares Modell und die Modelle wirken zu verschieden.

Ich habe vor kurzem meine... 3te? AM kleine Armee gekauft weil ich diese blöden Cadianer Modelle nicht mehr sehen kann.

Bock hätte ich auf Scion, aber nicht als Haupttruppe, aber wie soll ich dann eine Haupttruppe stellen die mit den Scions Design mäßig mithalten kann?
Im Prinzip würde mich ein sichtbarer Umbau zu Scion-Design Soldaten eines Zuges jeder Soldat soviel kosten wie die aktuellen Scions. Da kann ich auch nur Scion spielen.


Vostroyaner - > super gute Modelle, nur wieso werden die nicht als Plastik aka Cadianer System gebaut? Stattdessen dauernd die Zinn Minis die sich kaum bearbeiten lassen und dann am Ende scheisse wirken wenn man dran rumbastelt.
Und kaum wirkliche Alternativen sowie eingeschränkte Optionen.

Forgeworld -> als Ergänzung? Selten eine Option, meist sind die Fahrzeuge nicht mal in der selben Größe zu denen von GW.


Deswegen dachte ich frag mal hier... Vielleicht kann mir wer helfen.

Ich liebe die imperiale Armee von 40k, aber ich bin auch stetig unzufrieden.

Ich suche ein Design welches jedwede Waffen und Einheitentypen darbieten und ein Umbau nicht allzu kompliziert ist.

Optisch geht fast alles von Ordens Armee bis hin zum klassischen Sci Fi.

Ich habe sogar schon überlegt mit fantasy Einheiten das ganze zu mischen, das Problem:
GW macht das Imperium irgendwie... Weg, und die Optionen die ich nutzen will sind meistens auch nur bedingt vorhanden...
 
Bock hätte ich auf Scion, aber nicht als Haupttruppe, aber wie soll ich dann eine Haupttruppe stellen die mit den Scions Design mäßig mithalten kann?
Im Prinzip würde mich ein sichtbarer Umbau zu Scion-Design Soldaten eines Zuges jeder Soldat soviel kosten wie die aktuellen Scions. Da kann ich auch nur Scion spielen.

Ist der Thread ein Stil - oder eine Budget-Diskussion?

Ich hatte auch an Victoria gedacht.

Ansonsten: Wäre es eine Option für Dich Cadianer zu nehmen und andere Köpfe zu verwenden? Macht eine Menge aus, wäre günstig und Du hättest alle Optionen.
Wenn es in die Scion-Richtung gehen sollte, fände ich die Kombi aus Cadia-Torso mit diesen Köpfen gar nicht schlecht:
http://anvilindustry.co.uk/Regiments/Infantry-Heads-Helmets/beret-gasmask-veteran-heads

Oder Du stellst Dir ein Custom-Regiment zusammen (hier wäre wieder die Frage, ob alle Optionen verfügbar wären):
http://anvilindustry.co.uk/Regiments/Regiments-Range-Guide

Zinn-Armeen bekommt man z.T. für einen echt guten Preis aus zweiter Hand. Hier habe ich festgestellt, dass sich die Stahllegionäre deutlich besser als gedacht umbauen lassen😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir schonmal Anvil Industries angeschaut ?! Die haben da aktuell ihren Regiment Builder im petto wo es mir gewaltig in den Finger juckt das Ding mal auszuprobieren. Man kann quasi sich seine Männchen komplett zusammenstellen plus diverse Zusatzoptionen für Waffen, Ausrüstung, Offizier usw. Im Angebot befinden sich jede Menge Optionen die wahlweise als Voyostra, Death Corps oder Stahllegion durchgehen würden.
 
Die Hexenheimer sehen allerdings recht neu aus. Die sind mir so noch nicht untergekommen. Ich erinnere mich so vor allem an die Arcadianer, Highland, Penal und Rausenburger etc.

Aber die sehen an und für sich ganz Interessant aus... Die könnte man doch gut für Plattenträger-Veteranen nehmen. Nur welche dann als normale Soldaten, welche als Rekruten, welche als Plänkler, welche als Pioniere etc?

Beim Anvil habe ich nun eher das Problem...
ich hole mir dann 20 Soldaten und die sehen dann ALLE gleich aus? also gleiche Fußstellung, keine Variation, geht überhaupt einer dann davon? um ein Beispiel zu nennen. An und für sich ist die Auswahl schon sehr groß, nur wenn alle 'gleich' aussehen, also vom Stand etc, dann weiß ich nicht ganz ob es mir auf dauer gefallen könnte...

Einfach Cadianer zu nehmen mit anderen Köpfen, fand ich nun auch nicht allzu befriedigend muss ich gestehen. Eben weil die Modelle vom Detail selbst lange unter dem Standard von GW sind.
 
Die sind erschienen 2003 - im Zuge der Sturm des Chaos (Eye of Terror) kampagne. Ergo, 15 Jahre 😉

PS: und es gibt wesentlich ältere Modelle.. Eldar Gardisten, Kroot oder Termaganten zum Bsp.

Naja das ist aber noch kein Argument. Die Cadianer dürften sich mittlerweile 4-5x bezahlt gemacht haben.
Dann kamen die Vostroyaner. Aus Zinn.
ICh hätte RICHTIG Bock Vostroyaner zu spielen - aber ich spiele sie nicht weil es A: keine Variationen gibt und B: sie sind aus Zinn.

Ich hatte mal einen HQ Squad davon, die Modelle gefallen mir auch richtig, aber eine vernünftige Armee damit zusammen zu stellen bei fehlender Auswahlmöglichkeit ist nun mal etwas bescheiden.

Vostroyanische Waffenteams, Flammenwerfer und Co sind mittlerweile ja auch nicht mehr im Sortiment. Daher sind die Vostroyaner, nach dem Todeskorps, meine Lieblingsfraktion bei der AM gewesen.
Cadianer habe ich mit meiner ersten Armee nur gespielt, weil sie einfach die größere Auswahl hatten.Aber 'zufrieden' war ichdennoch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich nochmal anfangen würde, würde ich was mit den Genstealerkultisten + andere Köpfe machen. Da muss man dann allersdings auch noch Spezial- und schwere Waffen + die Köpfe woanders herbekommen. Da hilft dann ebay oder bitsshops, aber insgesamt ist das natürlich auch etwas teuer als von der Stange zu kaufen. Ich selbst habe Stahllegionäre, die ich mir über die Jahrzehnte zusammen gesammelt habe. Da wird es bei mir aber auch schwierig, wenn ich ne Masseninfantriearmee spielen will.
 
Ich kann das verstehen. Im Moment tendiere ich z.B. eher für eine 'reine Scion-Eingreiftruppe' aka 15 Scion + HQ Squad + 2 Taurox.
Aber so soll meine gesamte Armee ja am Ende nicht aussehen. Eventuell noch eine Scion-Valkyre aber das wars dann auch.
Dann würde ich mich gern wieder auf die 'richtige' Imperiale Armee setzen. Also viel Infanterie, gute Fahrzeuge etc. etc.
 
Ich kann Dich total verstehen. Mir selbst ging es auch so, das ich die normalen cadianer zwar okay finde, aber besonders die Helme so überhaupt nicht zusagen wollen. Ich habe tatsächlich fast alle Truppen inzwischen mit Helmen historischer Figuren von Perry ausgestattet, auch wenn die eigentlich ein wenig zu zierlich sind. Des Weiteren habe ich gerade zum ersten mal mehrere Trupps bei Anvil bestellt, um eine Luftlandetruppe nach Elysia aufzustellen. Da kann ich gerne mal Bilder hier liefern wenn sie angekommen sind.
 
Die sind erschienen 2003 - im Zuge der Sturm des Chaos (Eye of Terror) kampagne. Ergo, 15 Jahre 😉

PS: und es gibt wesentlich ältere Modelle.. Eldar Gardisten, Kroot oder Termaganten zum Bsp.

Ui doch so Jung, 😀 dachte jetzt wirklich 1998.
Craftwolrd hat fast nur 20 Jahre Modelle und das stößt mich richtig auf.
Orks haben einige recht erneuerte Boxen, aber auch hier hat man das 20 Jahre Problem.
Aber selbst bei dem SM gibt es noch Urgesteine aus den spähten 90er Jahren.

AM Boxen sind wirklich Überarbeitungs-pflichtig, da wir nicht mal alle Optionen in einer Box haben.
Mich stoßen ihre Boxen auch er ab, nicht nur das die Helme für mich sehr bescheiden aussehen und man man alles doppelt und dreifach kaufen muss nur um eine Einheit mit 3-4 Plasmawerfer spielen zu können, sonders auch weil ich Weibliche Körper vermisse. bei Craftwolrd ist das noch etwas nervigen, den dort haben wir noch sehr viele Artwork Bilder von GW selber wo bemischt aufgefahren wird und wir müssen uns mit den bescheidenden Boxen aus der Zeit der 90er zu frieden geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eben mein Problem. Es gibt nicht für alle möglichen Auswahlen Modelle.

Die Cadianer-Körper sind PRINZIPIELL nicht schlecht. Allerdings sind die Helme eben...verdammt hässlich.

Für eine Moderne Armee ist es auch super, aber für die Anforderungen die ich habe sind sie leider nicht ausreichend gestellt.
Z.B. die Rekruten: die Rekruten werden nur miteinem Strich bei den Cadianern dargestellt, ich hätte aber als Rekruten lieber Soldaten welche keine Rüstung besitzen und maximal nur einen vernünftigen Helm, am liebsten ein Schiffchen.

Ein Beispiel:

Von Viktoria Miniatures wären die Hexenheimer Soldaten PERFEKT für Veteran-Grenadiere + Plasmawerfer.
Die Rausenburger wären perfekt für eine Art "Volkswehr" aka Rekruten.

Doch was nehm ich dann für die regulären Soldaten?
Da fällt mir in der Kombination nur das Death-Korps of Krieg ein.

Wenn ich aber das DKoK dazu nehme, fallen mir die Scions als mögliche 'Eliteauswahl' weg weil ich ja die Grenadiere... *auf der Seite sucht* öhm... die Grenadiere sind weg... Trotzdem fallen die Scions weg, einfach weil sie vom Optischen nicht zum Rest der Armee passen würden.

Nehmen wir also an ich hätte eine Auswahl für:

-Rekruten (Rausenburg)
-Regulär (DkoK)
-Veteran normal: -
-Veteran Platte (Hexenberg)
-Veteran Pioner: (DkoK Pionier)
-Veteran Plänkler: -

-Tempestus: -
-Rough Riders(DkoK-Rider)

Fehlen also noch 3 Auswahlen, die ich auch als wichtig erachte. Wobei ich dahingehend zwischen einer Art Renaissance-Armee oder einer Pre-ww1 Armee hin und her schwanke.
Wobei mir am liebsten weiterhin eine Art 'Ordens-, Feudal- oder Knightaufbau' am liebsten wäre.

Nur wie das ganze gut umsetzen? Cadianer als Basis-Modell, wäre möglich. Hatte ich aber auch mal probiert und das ergebnis gefiel mir nicht soooo gut.
 
Ich brech mal ne Lanze für die Cadianer. Sie bilden bei mir den Kern der Rynngarde. Zumindest gibt es nicht das Problem, dass die irgendwelche Waffenoptionen nicht haben. Die Modelle gefallen mir soweit auch ganz gut. Es gibt definitiv schlimmere Miniaturen.

Aber als ich damals anfing (pünktlich zur Armageddon-Kampagne), sammelte ich Stahllegion. Ich spielte sie jedoch selten und da der Aufbau zu langsam vonstatten ging, machte ich mit CSM, später mit SM weiter. Die Truppe wurde dann mit dem Erscheinen der Cadianer aus Kunststoff komplett neu aufgebaut und dann mit der Geburt des Nachwuchses komplett verschleudert.
Nun in der 3. Inkarnation ist sie gut 200+ Mann stark und bietet fast jede Waffenoption in genügender Zahl, die ich zum Spielen brauche.
Wenn es ein Regiment gäbe, das noch mal aus Kunststoff rauskommen sollte, dann wäre es für mich die Stahllegion.
Dass nach dem Erscheinen der Kunststoff-Cadianer Vostroyaner aus Metall kamen, war für mich eher ein Rückschritt.
Dass die Cadianer ihre Rekruten nur mit einem Streifen auf dem Helm kennzeichnen, mag zwar praktisch sein, aber natürlich wären für solche andere Miniaturen wünschenswert. Die Mordianer repräsentieren mit ihren Uniformen ja eigentlich die perfekte Grundlage für Kadetten bzw. Rekruten.
 
Ich muss gestehen, gerade liebäugel ich mit den Hexenbergern & Rausenburgern sowie als zweite Option mit den Anvil-Stahlhelm Truppen (welche man in genügend Varianten aufstellen kann, dass sie mit den Scions auch Konform gehen würden)

- - - Aktualisiert - - -

Nachdem ich mich nun ein wenig mit dem Anvil Regiment Creator auseinander gesetzt habe...

Das kam bei mir raus:

UMDXKMV.jpg
 
Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Doktrinen bei den Veteranen gibt´s im 8. Edi Dex nicht mehr. Und für den Fall, dass Du das trotzdem darstellen möchtest, könntest Du bei Anvil zum Beispiel einfach Trupps mit verschiedenen Torsos ausrüsten (oder nur die Torsi + Kopf bestellen, da gibt´s son Angebot). Die Haben da auch welche mit Kürass etc.. Pickelhauben und ähnliches haben die auch im Sortiment, genau so wie Mäntel etc. Egal ob Du da komplette einheiten nimmst oder es mit dem Cadia Bausatz mischst, sollte eigentlich immer was dabei sein um Deine unterschiedlichen Truppenteile besonders zu machen. Das Einzige was ich da vermisse ist ein richtiges Bolter Äquivalent.

- - - Aktualisiert - - -

Jetzt bin ich von Dir selbst geninjat worden.... 😛h34r: