Spielfeld selber bauen oder Modulare-Platten kaufen?

Huhi
Warum hört FW nicht mit dem Resin-dreck auf und benutzt endlich Plastik? GW hat doch auch begriffen, das Finecast fürn' Popo war.
Das ist mWn schlicht darin begründet, dass die Gußformen, die für Plastikminiaturen notwendig sind so ekelhaft teuer sind, dass sie sich erst lohnen, wenn man absurde Mengen einer Miniatur absetzt.
Also bei Forgeworld praktisch nie und selbst bei GW nicht immer - deshalb sind die ja erst auf den Finecast Quatsch gekommen - damit sie die Zinnformen weiternutzen konnten (oder ähnlich günstige herstellen konnten).
Ein seltenes besonderes Modell verkauft sich halt seltener als ein Standard - SM Trupp.
Aber FW hat auch allen Berichten nach eine höhere Resinqualität als Finecast und auch die heutigen GW-Resinmodelle sollen besser sein als Fincast.
Beim Kauf auf Blasen u.ä. überprüfen sollte man die dennoch.
Andere kleine Miuaturen- und Bithersteller wie Kromlech und Anvil Industries gießen auch Resin.
Einfach weil sie kleinere Stückzahlen als GW haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Resin ist nicht das Problem sondern Failcast sowie FW, ich hab FW modelle die besser als (darf ich das hier sagen? sonst bitte "Zensieren") die "O" Modelle sind !

Auch sollte man sich die Spartan Games Modelle ansehen da Stink GW + FW Gegen ab.

Leider verkauft FW +GW Schlecht gegossene Modelle mit Schlechtem Resin für vollkommen überzogene Preise.

- - - Aktualisiert - - -
 
Gamemats sind halt auch ziemlich Geschmackssache. Ich habe eine Matte für X-Wing / Armada und für so ein Weltraum Game ist die auch sehr gut, aber ich würde niemals Warhammer (40k) auf einer Matte spielen wollen. Dafür ist sie mir viel zu "geleckt" und "flach". So als transportable Notlösung oder mal zum mitnehmen in den Urlaub (Urlaub ala 3 Wochen Ferienhaus in Dänemark wo "mithobbyisten" dabei sind) ist sowas ok, aber als Dauerlösung wäre mir das nix.
 
Die Matte täte ich aus Malerfilz herstellen. Zuschnitt mit entsprechender Stoffschere oder Cutter ist kein Problem. 2-3 Pullen Abtönfarbe dazu und falls es Struktur haben soll ein wenig Acryl-Dichtmasse, wo dann leichtes Streu reingemischt wird. Vorteil: Günstige Kosten. Matte ist schnell gemacht und kann durch die Dichtmasse aufgerollt werden, ohne das die Struktur verschwindet. Nicht zu vergessen ist das ganze gut transportabel. Hügel / Gebäude würde ich dann eher separat kaufen. Platten mit fester Struktur sind auch toll, aber man spielt halt letztlich immer auf dem quasi selben Gelände.
 
Ich habe vermutlich nicht mitbekommen, dass die Matten in Mousepadqualität vom Threadersteller abgelehnt wurden, aber für mich sind sie aktuell das Optimum. Modelle schieben macht Spaß, würfeln macht Spaß, kein Lack platzt von Minis ab, Optik ist ziemlich gut und man müsste sehr aufwändig basteln, um es ähnlich schick hinzubekommen.

Als Unterlage würde ich auch MDF-Platten nehmen.
 
Ich habe vermutlich nicht mitbekommen, dass die Matten in Mousepadqualität vom Threadersteller abgelehnt wurden, aber für mich sind sie aktuell das Optimum. Modelle schieben macht Spaß, würfeln macht Spaß, kein Lack platzt von Minis ab, Optik ist ziemlich gut und man müsste sehr aufwändig basteln, um es ähnlich schick hinzubekommen.

Als Unterlage würde ich auch MDF-Platten nehmen.

Ich bin nicht so der Fan von Matten.
Klar sie sind eine gute Alternative... aber für Zuhause will ich schon was Festes
 
Dann muss ich da doch noch mal einhaken und die Anforderung auf einen Geschmack übertragen.

Wenn es besser als Matte sein soll und fest sein kann, finde ich Holzrahmenbau für drei Ebenen ziemlich cool. Krater und Schluchten sowie Hügel in stabiler, leichter und kostengünstiger Konstruktion. Es erfordert allerdings bissl handwerkliches Geschick und Werkzeug.

Wenn du Interesse hast am selber Bauen (nicht wegen der Kosten, sondern wegen der erreichbaren Qualität), dann melde dich noch mal. Ich würde dann versuchen, ein Youtube Video zu finden oder das Prinzip notfalls zu zeichnen.
 
Eigentlich Offtopic deswegen spoiler:
An der Stelle bleibt aber zu sagen, dass es sich bei den Geländeteilen, z.B. Zone Mortalis, nicht um Resine handelt. Das ist GFK, also laminierte Glasfasergewebe.

Stimmt nicht, es ist normaler Resin Hohlguss bei dem das inner dann mit GFK auslaminiert wurde um dem ganzen etwas Stabilität zu geben. Das wurde aber nur gemacht weils billiger ist als die MZ Teile massive aus zu gießen (was sie auch viel zu schwer machen würde).

Das Resin ist nicht das Problem sondern Failcast sowie FW, ich hab FW modelle die besser als (darf ich das hier sagen? sonst bitte "Zensieren") die "O" Modelle sind !

Und von was wurden diese "Ebay"-Käufe wohl abgeformt? Richtig einem FW Modell. Oder glaubst du der hat das vorher aus stück Seife geschnitzt?

Auch sollte man sich die Spartan Games Modelle ansehen da Stink GW + FW Gegen ab.
Stimmt nicht erstens ist das Spartan Resin auch nur G27 wie das von FW nur nicht eingefärbt, zweitens ist SG auch teuer, drittens haben sie genauso Ausschuß in den Handel geben. Und die Gussqualität ist nicht immer gut.

Leider verkauft FW +GW Schlecht gegossene Modelle mit Schlechtem Resin für vollkommen überzogene Preise.
Das Resin ist nicht schlecht, und der Preis ist Ansichtssache. Aber ja GW ist nicht günstig aber solange der PReis bezahlt wird kommen sie damit durch.

Was ist eigentlich das mit diesem Forum das kurz vor Weihnachten alles in Richtung Preisdisskussion gedrückt wird.




Zu den Spielmatten, sowas muss man mögen als reine Unterlage sind die gar nicht mal schlecht aber zum Darstellen von Gelände oft nicht geeignet oder sie machen es in die andere Richtung falsch wie die von Kraken Wargames die zu viele 3D Details haben wo durch sie wenn Modelle drauf stehen komisch aussehen.

Ein Richtiger Tisch ist schon was schönes. Wenn man Styrodur nimmt kann man einfach eine entsprechende 3mm MDF Platte als basis darunter nehmen und gut ist (wer es Modular möchte kann sich die Platte entsprechend zusägen lassen)
 
Zu den Spielmatten, sowas muss man mögen als reine Unterlage sind die gar nicht mal schlecht aber zum Darstellen von Gelände oft nicht geeignet oder sie machen es in die andere Richtung falsch wie die von Kraken Wargames die zu viele 3D Details haben wo durch sie wenn Modelle drauf stehen komisch aussehen.

Ein Richtiger Tisch ist schon was schönes. Wenn man Styrodur nimmt kann man einfach eine entsprechende 3mm MDF Platte als basis darunter nehmen und gut ist (wer es Modular möchte kann sich die Platte entsprechend zusägen lassen)

Du musst einfach den Übergang von Matte auf Gelände richtig überblenden. Und gerade bei den Kraken Mat sieht das sehr gut aus.
 
Off topic weiter geführt...

Eigentlich Offtopic deswegen spoiler:


Stimmt nicht, es ist normaler Resin Hohlguss bei dem das inner dann mit GFK auslaminiert wurde um dem ganzen etwas Stabilität zu geben. Das wurde aber nur gemacht weils billiger ist als die MZ Teile massive aus zu gießen (was sie auch viel zu schwer machen würde).

Nun ja, da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ggf. wird da möglicherweise auch zwischen den unterschiedlichen Herstellungsmethoden gewechselt.
Das letzte Modell, welches wir zersägt haben, wies doch stark auf einen klassischen GfK-Aufbau hin. D.h. eine recht dicke Schicht Deckschichtharz mit darüberlaminiertem Glasfasergewebe. Und nimm mir es bitte nicht übel, aber Resin ist nur ein englischer Begriff für Harz. Figuren werden, wenn wir schon am "Klugscheißen" sind für gewöhnlich aus Schnellgießharz, welches auf unterschiedlicher Basis sein kann (z.B Polyester, Polyurethan, Epoxid, Acryl...).

Da ich im direkten Bekannten-/Freundeskreis einen selbstständigen Formenbauer habe und dort dann und wann aushelfen darf/muss, kenne ich mich da doch etwas aus 😉

Pauschalaussagen mit "Stimmt nicht" helfen hier aber nun nicht wirklich weiter.
 
Du musst einfach den Übergang von Matte auf Gelände richtig überblenden. Und gerade bei den Kraken Mat sieht das sehr gut aus.

Grade bei Kraken finde ich sieht das nicht gut aus. Wobei das natürlich stark davon abhängt welche man nimmt. Bei Cooblestone geht das, bei den anderen sieht das machmach schon sehr verstörend aus: wie hier zum Beispiel wo durch das zusätzliche Gelände der (für mich unansehnliche) Luftaufnahmeeffekt noch verstärkt wird.

Wer damit klar kommt wird sicher seinen Spass damit haben

@TiEm511:
Wir reden doch von diesen dingern hier: https://www.forgeworld.co.uk/en-DE/Realm-of-Battle-Zone-Mortalis-Set

Das ist ein Resin Hohlkörper (die Details könne man mit GFK nicht abbilden) aber die Detailschicht (das ist wahrscheinlich das was du als Deckschicht bezeichnest) ist ziemlich dünn, was ja auch reicht. Und dann mit GFK ausgeklebt bis es stabil ist (für die die mitlesen aber nicht wissen was ich meine ein link: http://www.ozdestro.com/blog/zone-mortalis-review ).

Figuren sind bei FW aus eingefärbtem g26 / g27, das ist natürlich nicht das gleiche Resin wie das für ZM.

Off topic weiter geführt...
Nun ja, da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Ggf. wird da möglicherweise auch zwischen den unterschiedlichen Herstellungsmethoden gewechselt.
Das letzte Modell, welches wir zersägt haben, wies doch stark auf einen klassischen GfK-Aufbau hin. D.h. eine recht dicke Schicht Deckschichtharz mit darüberlaminiertem Glasfasergewebe. Und nimm mir es bitte nicht übel, aber Resin ist nur ein englischer Begriff für Harz. Figuren werden, wenn wir schon am "Klugscheißen" sind für gewöhnlich aus Schnellgießharz, welches auf unterschiedlicher Basis sein kann (z.B Polyester, Polyurethan, Epoxid, Acryl...).

Da ich im direkten Bekannten-/Freundeskreis einen selbstständigen Formenbauer habe und dort dann und wann aushelfen darf/muss, kenne ich mich da doch etwas aus 😉

Pauschalaussagen mit "Stimmt nicht" helfen hier aber nun nicht wirklich weiter.
 
Hi,


ich spiele seit 4 Jahren auf meinen Styrodurplatten und kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Probleme bei der Haltbarkeit sehe ich fast gar nicht. Ich kann aber vlt noch ein paar Kniffe dazugeben:
Die Styrodurplatten mit Rollenkork bekleben..so schaffst du eine Struktur und haust dir keine Macken in das rohe Styrodur rein.
Ein weitere Vorteil vom Rollenkork: Du kannst mit einem Cutter Löcher durch den Kork in das Styrodur bohren. Ich habe da dann allerhand Bits reingeworfen und mit Valejo Wassereffekt giftige Pfützen erstellt. Dazu einfach Wassereffekt rein und mit den Shades von GW die gewünschten Farben erzielen (grün, lila, etc.). Auch nett: rollenkork abtrennen an Stellen und in die Vertiefung" Mosaiksteine einbauen..gibt ein nettes Schachbrettmuster.

Ich hoffe das war hilfriech und wünsche dir viel Erfolg!

Gruß Commander!
 
Grade bei Kraken finde ich sieht das nicht gut aus. Wobei das natürlich stark davon abhängt welche man nimmt. Bei Cooblestone geht das, bei den anderen sieht das machmach schon sehr verstörend aus: wie hier zum Beispiel wo durch das zusätzliche Gelände der (für mich unansehnliche) Luftaufnahmeeffekt noch verstärkt wird.

Wer damit klar kommt wird sicher seinen Spass damit haben

@TiEm511:

Das Beispiel passt irgendwie nicht? Dort gibt es keinerlei Überblendung, ich meinte das eher so - >


Ich wollte eigentlich nur erwähnen das mit etwas zusätzlicher Arbeit sich BattleMats und Gelände gut zusammenfügen lassen.
Siehe auf Youtube auch StrikingScropion82.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TiEm511:
Wir reden doch von diesen dingern hier: https://www.forgeworld.co.uk/en-DE/Realm-of-Battle-Zone-Mortalis-Set

Das ist ein Resin Hohlkörper (die Details könne man mit GFK nicht abbilden) aber die Detailschicht (das ist wahrscheinlich das was du als Deckschicht bezeichnest) ist ziemlich dünn, was ja auch reicht. Und dann mit GFK ausgeklebt bis es stabil ist (für die die mitlesen aber nicht wissen was ich meine ein link: http://www.ozdestro.com/blog/zone-mortalis-review ).

Figuren sind bei FW aus eingefärbtem g26 / g27, das ist natürlich nicht das gleiche Resin wie das für ZM.

Und wieder zurück @DeusExMachina

Jup, genau von diesem Rede ich.

Du scheinst ja auch etwas Kenntnis von Kunststoffen zu haben, aber ich muss Dir etwas widersprechen, es ist sehr viel möglich mit GfK.
Teilweise werden komplexe Formen sogar mit GfK im Spritzgussverfahren erstellt.
Aber auch "von Hand" ist unglaublich viel möglich, wenn man einen gewissen Aufbau verfolgt.

Anbei mal ein paar Beispiele, was wir selbst schon hergestellt haben...
Alle Modelle sind im Maßstab 1:24 und GfK-laminiert.


















Am Beispiel des Hondas (Silber-rot-blaues Modell) sieht man sehr gut, was Deckschichtharz und und was schlußendlich laminiert ist.
Deckschichtharz, auch genannt Gelcoat, wird in die Form eingestrichen um die feinen Details zu bekommen.
Solange der Gelcoat noch weich und klebrig ist (wir sprachen immer davon, dass er Fäden ziehen muss) wird dann die erste Schicht Gewebe und das passenden Laminierharz eingearbeitet und dann Schicht für Schicht aufgearbeitet.

Im Allgemeinen wird so in fast jeder Negativform von Hand gearbeitet.
Das hat aber mit dem "Resin"-Guß (eine Form mit Schnellgießharz ausgießen) nichts zu tun.
Auf genau diese Art und Weise wurde mein Zone Mortalis hergestellt, was wir anhand des Querschnitts gut erkennen konnten...

Hier mal noch ein Bild eines trocknenden Modells von mir...

 
Also seien wir ehrlich - auf ner schönen Platte hat man ja eh meist verschiedene Segmente oder sie ist eben und wir haben Hügel und anderes Gelände einzeln um es darauf zu platzieren.
Ich habe sowas auch schon benutzt. Aber leider lebe ich nun 15 Jahre später in einem Haushalt mit einer Ehefrau. Andere sogar mit Kind. Der Hobbykeller ist wohl auch eher ein Luxusgut.
Worauf ich hinaus will - worin genau liegt der Unterschied zwischen einer sperrigen (meine pers. Meinung) Styrodurkonstruktion mit darauf arrangiertem Gelände, und einer Spielmatte, mit darauf arrangiertem Gelände?
Ja, es ist Geschmackssache. Aber mir erschließt sich der Unterschied im Grunde nicht, außer dass das eine Platz spart. Ich glaube ja dass das eher eine emotionale Komponente hat - die Platte hat man mit viel Liebe gebaut, sie seit Jahren gehegt und gepflegt. Also im Grunde ist das wie meine Omma und ich. Ich schreibe sehr gerne auf dem Tablet mit Stift. Meine Oma eben nicht. Neumodisches Hexenwerk 😀
 
Naja, so gut aktuelle Matten (im Vergleich zu früher) aussehen können, eine gut gemachte Grundplatte, schön bemalt, besandet und auch begrast macht optisch noch eine Ecke mehr her.
Die Matten haben definitiv ihre Daseinsberechtigung, keine Frage, aber hübscher sind ordentliche Platten, nicht zuletzt auch weil sie nicht so absolut zweidimensional wirken durch das 'Streumaterial'. 🙂
 
Also seien wir ehrlich - auf ner schönen Platte hat man ja eh meist verschiedene Segmente oder sie ist eben und wir haben Hügel und anderes Gelände einzeln um es darauf zu platzieren.
Ich habe sowas auch schon benutzt. Aber leider lebe ich nun 15 Jahre später in einem Haushalt mit einer Ehefrau. Andere sogar mit Kind. Der Hobbykeller ist wohl auch eher ein Luxusgut.
Worauf ich hinaus will - worin genau liegt der Unterschied zwischen einer sperrigen (meine pers. Meinung) Styrodurkonstruktion mit darauf arrangiertem Gelände, und einer Spielmatte, mit darauf arrangiertem Gelände?
Ja, es ist Geschmackssache. Aber mir erschließt sich der Unterschied im Grunde nicht, außer dass das eine Platz spart. Ich glaube ja dass das eher eine emotionale Komponente hat - die Platte hat man mit viel Liebe gebaut, sie seit Jahren gehegt und gepflegt. Also im Grunde ist das wie meine Omma und ich. Ich schreibe sehr gerne auf dem Tablet mit Stift. Meine Oma eben nicht. Neumodisches Hexenwerk 😀

Als Heutiger Sicht würde ich auch Spielmatten nutzen Wenn! diese mal eine ordentliche Größe hätten. meist sind die aber zu klein, oft nicht mal der GW Standart (also die Realm of Battle Platten), mehrere kaufen ist dann auch keien Option. Könnte ich mir die Größen Individuell aussuchen wäre für mich Spielmatten das Optimale.

da ich aber schon eine Konstruktion habe wo ich mehrere 24 x 24 Zoll splatten "reinschiebe" nutze ich diese natürlich weiter und hab mir damit Wüsten / Arktis / Stadt / Grass platten gebaut.

darauf kommt dann das Gelände.
 
Als Heutiger Sicht würde ich auch Spielmatten nutzen Wenn! diese mal eine ordentliche Größe hätten. meist sind die aber zu klein, oft nicht mal der GW Standart (also die Realm of Battle Platten), mehrere kaufen ist dann auch keien Option. Könnte ich mir die Größen Individuell aussuchen wäre für mich Spielmatten das Optimale.

da ich aber schon eine Konstruktion habe wo ich mehrere 24 x 24 Zoll splatten "reinschiebe" nutze ich diese natürlich weiter und hab mir damit Wüsten / Arktis / Stadt / Grass platten gebaut.

darauf kommt dann das Gelände.

Kraken / Gamemat haben alle 48"x72" Standard Größe.
Gut gemachte Platten sind auf jeden Fall ein Hingucker, aber der Aufwand ist halt bedeutend höher.
Probleme sehe ich nur, wenn du mehrere unterschiedliche haben willst. Um die ordentlich zu Lagern brauchst du halt sehr viel mehr Platz.