Spielfeld selber bauen oder Modulare-Platten kaufen?

Also ich denke, dass man hier nicht groß diskutieren muss. 95% der Spiele finden wohl auf 72"x48" statt, also auf 3x2 GW Platten. Alles andere ist eher die Ausnahme. Ich selbst habe auch nur 6 GW Platten. Ganz selten machen wir mal kleinere Spiele auf 48"x48" (Warmachines z.B.), aber Warhammer Games finden immer auf 72" x 48" statt 🙂
 
Space Marines Base

Habe eine Space Marines Base (65x65cm, 9 Einzelplatten plus Aufbauten) für den 3D Drucker gemacht.
Falls Ihr noch was für die Präsentation oder zum mitnehmen braucht. Sollte für 72" x 48" passen.
- Stapelbar in Kiste
- ca. 80 Euro PLA plus Stromkosten anstatt 500 Euro im Laden
- Kleinteile fest, verliert/vergisst man nicht
- Kleinteile werden nicht geklaut, eine Platte läßt sich schlechter einstecken
- Vorlage kostenlos über Thingiverse downloadbar, ich verdiene nix an meinem Entwurf.
Aber eine Like dürft Ihr schon da lassen auf Thingiverse.
- Alternative Platten (Geplant: Restaurant, Kino, Mech Werkstatt, ???)
- Beleuchtung mit LED auf 12 Volt Akkupack kommt noch

https://www.thingiverse.com/thing:2612197


Gib dein Geld für Farben und Figuren aus und Überlass den Rest dem 3D Drucker.
Brauchst eh noch für ca. 120 Euro Farben zum bemalen. Sind jetzt erst mal ca. 3 kg PLA
und 2 Wochen Druckzeit falls du Interesse hast. 😀
Anhang anzeigen 348203Anhang anzeigen 348204Anhang anzeigen 348205Anhang anzeigen 348206
Nur das Haupttor (in 2 Versionen) fehlt noch. Der Drucker kommt da nicht hinter her.....

Macht es Sinn hier vielleicht mit einer Kiste im Games Workshop in Düsseldorf auf zu schlagen?
Habe vor ca. 7 Jahren das letzte mal was mit Revell gemacht und Farbschema und so war mir
schon immer ein graus und nun noch diese Namen bei den Warhammer Farben :annoyed: Ich weiß nicht wie genau ich das am besten machen soll bei dem "bescheidenen" Farbschema von Games Workshop. Alleine wird das auch eine never ending Story werden. Ansonsten sieht das doof aus am Ende.
wacko.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Überschrift hört sich schon interessant an.

Ich finde es nur schwer, auf den Fotos Einzelheiten zu erkennen, da die Platte nicht angemalt ist.

Habe vor ca. 7 Jahren das letzte mal was mit Revell gemacht und Farbschema und so war mir
schon immer ein graus und nun noch diese Namen bei den Warhammer Farben :annoyed: Ich weiß nicht wie genau ich das am besten machen soll bei dem "bescheidenen" Farbschema von Games Workshop. Alleine wird das auch eine never ending Story werden. Ansonsten sieht das doof aus am Ende. :wacko:

Du kannst ja auch einfach in ein Bastelgeschäft und dir dort Acrylfarbe kaufen. Oder du suchst jemanden, der dir die Platte anmalt.

In dem jetzigen Zustand sieht sie aufgrund ihrer Farben eher etwas abschreckend aus ;-).
 
Also ich finde nicht dass Matten flach aussehen. Bei meiner Forges of Mars Matte von gamemat.eu musste ich erstmal mit dem Finger über die Kraterränder streichen ob da nicht doch Textur drauf ist, so 3d sehen die aus.

Aber ich denke es kommt auch auf das Motiv an. Krater und sowas kann man schön auf einer Matte darstellen, ganz zu schweigen von flachen Oberflächen wir Straßen. Hügel oder Klippen aber nicht. Wenn man die aber drauf stellt und die übergange mit etwas Kies/Streu/Islandmoos überdeckt sieht das schon Hammer aus. Ich behaupte mal frech 90% der Eigenbauplatten kommen da nicht im entferntesten ran.

Klar kann man auch megageile Platten bauen, aber die meisten Leute können es halt nicht. So wie die meisten auch nicht den Golden Demom gewinnen können.

Matten sparen Zeit, Platz, Geld (ausser bei ganz einfachen Platten), sind besser zum bespielen, einfacher auszuwechseln und sehen meistens auch noch besser aus.

Ausserdem würde ich mich eher erschiessen als ein ganzes GW-Brett zu bemalen 😀

Andererseits kann eine schöne Platte bauen aber auch ein gutes Hobby-Projekt sein wenn man Spaß an sowas hat (und den Platz dafür 😎). Ich kann also schon verstehen dass man es machen will, ich würde aber jedem zu ner Matte raten.
 
Zum Thema Spielfelder hab ich auch mal was zu sagen. Spiele jetzt seit 15 Jahren Tabletop und früher dachte ich immer das Modulare Spielfelder das non plus Ultra sind. Doch heute denke ich da ganz anders.
Ja gestaltete Spielfelder sehen super aus und fühlen sich auch super an, aber dann kann ich mein Modell, noch schlimmer mein Regiment, nicht da hin stellen wo es stehen soll weil ja der Stein ja jetzt da klebt. Dann Kibbelt das ganze, mein Modell fällt um und ich habs mir versaut. (Kommt immer gerne bei Metallmodellen vor) Füsse sehen auch besser aus wenn sie in der Platte drin sind, aber dann bin ich schon wieder gebunden das diese Platte auch an ein weiteres Fluss-Segment dran gehört, also bin ich doch schon wieder nicht sooooo Modular wie ich es möchte. Genau so verhält es sich mit Hügeln.
Alternative die ich gerne, bis jetzt, Spiele ist eine einfache gerade Platte(bzw. 2 mal 48 x 48) einfach nur besandet. Guter Kompromiss zwischen ebener Fläche, das nix Kibbelt, und Textur. Nun spiele ich nicht ganz so oft und ich hab fast keine Probleme mit abrieb. Leider platzt beim Hin und herschieben von Minis an der Base mal Farbe ab, muss halt ab und an repariert werden.
Habe mir jetzt mal ne Matte bestellt um zu sehen wie sich so was macht. Hier sollte eigentlich nichts mehr passieren, weder Abrieb noch Abplatzer wenn mal was umfällt (Mousepad-Material). Nachteil man spürt nicht die Struktur. Was bei mir einfach nicht so wichtig ist. Da mir mein Paintshop teilweise wichtiger ist. Optisch wird sich da auch nicht all zu viel tun.

Aus meiner Sicht würde ich einfache "Glatte" Platten immer bevorzugen. Haben Struktur aber die Modelle stehen safe.
 
Ich finde, dass dieses obere 3D Gelände schon recht schick aussieht; wenn man es denn bemalt und Miniaturen mit einem anderen Maßstab benutzt. Ich würde da eher 15 oder sogar nur 6mm drauf spielen wollen.
Die blauen Teile sehen allerdings wieder nach 32mm aus.
Gerade bei Spielmatten finde ich es wichtig, sich die Dinger vorher mal in einem Laden anzuschauen, um mal einen Eindruck dazu zu bekommen. Fehlende Struktur auf den Matten, finde ich sogar vorteilhaft, da die Geländestücke dann "plan" auf der Matte aufliegen.

€:
@Markusx26
Ich würde damit nicht in einen GW marschieren, weil die Jungs dort recht empfindlich reagieren, wenn man mit etwas nicht-GW Artigem aufschlägt. Darüberhinaus könnten sie dich sogar als Konkurrenz zu ihrem Gelände sehen und dir mit irgendwelchem Unfug drohen. Ich würde dir da eher einen unvoreingenommenen Tabletopladen empfehlen, vielleicht übernimmt der für Dich sogar den Verkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markusx26
eine Location in Düsseldorf wo Du eher entspannt mit dem Gelände anrücken kannst ist das "Drachental" ganz in der Nähe der damaligen Drakenburg. Im GW-Store ist fast kein Platz und wie Bromosel schon sagte werden böse Blicke vorprogramiert sein...

Bei den Geländestücken würde ich mir eine Grundierung und einen groben Brush wünschen um entspannt mal drauf zu schauen - so hatte ich den Eindruck ich bekomme Augenkrebs 😉
Trotzdem hatten gerade die grünen Plattensegmente interessante Bauteile drauf. Also ich würde sie mir gerne anschauen 🙂
... und ja gerne was für Orks !!!