AoS ? Streiter der Ordnung - Arellions Armeen im Zeitalter des Sigmar

Vielen Dank euch allen!
@Roio Gerade von denen gibt es ja in den nächsten Monaten sehr viel, wenn ich mir den wahnwitzigen Plan anschaue. Ich weiß jetzt schon nicht mehr so genau, was ich mir heute früh dabei gedacht habe! ?

Der Vollständigkeit halber hier auch nochmal das Vorhaben für die kommenden 6 Monate:
IMG_20220923_110151.jpg
 
Vielen Dank euch allen!
@Roio Gerade von denen gibt es ja in den nächsten Monaten sehr viel, wenn ich mir den wahnwitzigen Plan anschaue. Ich weiß jetzt schon nicht mehr so genau, was ich mir heute früh dabei gedacht habe! ?

Der Vollständigkeit halber hier auch nochmal das Vorhaben für die kommenden 6 Monate:
Anhang anzeigen 117093

Schaut für mich recht überschaubar aus, vor allem in Anbetracht der Punktzahl am Ende.
 
Es sind nicht unglaublich viele Modelle, das stimmt. Das Farbschema ist auch nicht sonderlich kompliziert und ich bin geübt darin. Normalerweise bin ich aber halt sehr sprunghaft beim Malen. Es ist extrem selten, dass ich zweimal hintereinander die selbe Fraktion bemale. Ich habe mich in all den Jahren ein einziges Mal an eine Turnierarmee gewagt, die hatte aber drei unterschiedliche Farbschemata, was für viel Abwechslung gesorgt hat. Aber auch das habe ich als ziemlich fordernd in Erinnerung. Ansonsten springe ich ja sehr willkürlich hin und her, wie man an meiner Galerie eindrucksvoll sehen kann. Und ich bin kein schneller Maler, das zieht sich gerade bei größeren Blöcken schon teilweise sehr und ich freue mich immer auf das Neue, das ich danach anfangen kann. Da ist dieses ungewohnte Dranbleiben eine ganz neue Herausforderung. Aber sicher mal eine wertvolle Erfahrung, die sich unabhängig davon lohnen wird, ob ich das wirklich komplett mit den knapp 3.000 Punkten durchziehe.
Da hilft wahrscheinlich nur, noch schneller zu sein, damit ich zwischendurch auch das eine oder andere weitere Projekt die Zeit finde. Wir werden sehen...
 
Es sind nicht unglaublich viele Modelle, das stimmt. Das Farbschema ist auch nicht sonderlich kompliziert und ich bin geübt darin. Normalerweise bin ich aber halt sehr sprunghaft beim Malen. Es ist extrem selten, dass ich zweimal hintereinander die selbe Fraktion bemale. Ich habe mich in all den Jahren ein einziges Mal an eine Turnierarmee gewagt, die hatte aber drei unterschiedliche Farbschemata, was für viel Abwechslung gesorgt hat. Aber auch das habe ich als ziemlich fordernd in Erinnerung. Ansonsten springe ich ja sehr willkürlich hin und her, wie man an meiner Galerie eindrucksvoll sehen kann. Und ich bin kein schneller Maler, das zieht sich gerade bei größeren Blöcken schon teilweise sehr und ich freue mich immer auf das Neue, das ich danach anfangen kann. Da ist dieses ungewohnte Dranbleiben eine ganz neue Herausforderung. Aber sicher mal eine wertvolle Erfahrung, die sich unabhängig davon lohnen wird, ob ich das wirklich komplett mit den knapp 3.000 Punkten durchziehe.
Da hilft wahrscheinlich nur, noch schneller zu sein, damit ich zwischendurch auch das eine oder andere weitere Projekt die Zeit finde. Wir werden sehen...

Kann ich voll und ganz nachvollziehen, geht mir sehr ähnlich. Doch mittlerweile steh ich dem ganzen auch etwas ambivalent gegenüber, da mischt sich Trotz und Motivation, zeitweise in unterschiedlichen Verhältnissen zueinander. Zum einen natürlich Corona-bedingt kam ich die letzten zwei Jahre eher selten zum spielen, was für mich eigentlich immer eine Motivation ist zu malen. Zum anderen hat sich zum Teil auch dadurch der "PileOfFutureJoy" aufgetürmt und die vergangenen Veröffentlichungen für meine Armeen haben überdies ihr übriges zu beigetragen. Nun will ich aus Trotz umso mehr eine Armee zumindest fast fertig bekommen, damit ich mich guten Gewissens meinen anderen widmen kann. Ich glaube andernfalls verliere ich die Lust auf kurz oder lang an jeder Einzelnen.
Von dem her finde ich dein Vorhaben ambitioniert, großartig und respektabel und würde mich für dich freuen, wenn du dich am Ende nicht selbst bescheißt und zufrieden aus deinem Vorhaben hervorgehst.​
 
  • Liebe
Reaktionen: Arellion
Sobald die Moderatoren im anderen Event in ihre Schranken verwiesen wurden oder das ihrerseits mit uns gemacht haben (also spätestens übermorgen), kann es hier richtig losgehen. Ich habe mich nun doch dafür entschieden, neben dem Kampf der Kriegsherren auch gegen den König in Gelb anzutreten.

Hauptziel ist somit die Bemalung von knapp 3.000 Punkten Sturmgeschmiedeten Ewigen (im Allgemeinen auch als Stormcast Eternals bekannt), das Foto dazu ist ein paar Beiträge weiter oben zu sehen. Daneben soll eine noch unbekannte Zahl an Questen erledigt werden, die teilweise offenbar einfach so abgehandelt werden können - z. B. durch die sowieso anstehende Bemalung - und teilweise noch etwas mehr zusätzlichen Aufwand, aber dafür hoffentlich auch für mich und euch lohnende Inhalte bringen. Ich habe zugegebenermaßen selbst ziemlichen Respekt vor diesen ambitionierten Zielen, die meine Hobbytätigkeiten des nächsten halben Jahres maßgeblich dominieren werden. Aber zumindest heute an Tag 1 bin ich noch recht zuversichtlich... 😉

Wie ich schon geschrieben habe, bin ich eigentlich absolut kein Armeebemaler. Auch wenn sich über mehr als zwei Jahrzehnte einige große Armeen angesammelt haben, läuft jede einzelne davon bei mir normalerweise sehr schleppend. Das hat sich durch meine in den letzten Jahren deutlich gesteigerte Produktivität zwar ein ganzes Stück verbessert, trotzdem kommen die einzelnen Fraktionen aufgrund der großen und irgendwie immer noch wachsenden Anzahl meistens nur mit Abständen von mehreren Monaten oder mehr auf den Maltisch. Die letzten Seraphon habe ich beispielsweise vor ziemlich genau einem Jahr bemalt und wahrscheinlich werden die 2022 auch nichts Neues mehr bekommen.

Ich brauche also einen guten Plan, wenn es funktionieren soll, meine eingeübte Vorgehensweise so drastisch zu ändern. Zunächst einmal habe ich schon bei der Zusammenstellung die geplante Armee in fünf Blöcke je 11-12 Modelle aufgeteilt. Das entspricht meinen inzwischen üblichen Projektgrößen und damit habe ich einen der sechs Monate als Puffer, wenn es mal nicht klappen sollte. Noch was hinzufügen könnte man theoretisch ja auch später noch, aber zunächst muss es zumindest in der Theorie machbar sein. Der erste Block, den ich jetzt beginnen und sicher im Laufe des Oktobers abschließen werde, besteht aus 6 Vindictoren, 5 Liberatoren und einem Ritter Vexilor mit Banner der Apotheose. Das sollte ein schöner Grundstock für eine Armee sein mit zwei Linientruppen und einem Charaktermodell.

IMG_20220930_203824.jpg


Wenn alles gut läuft, brauche ich für so ein Projekt etwa zwei bis drei Wochen, nur die ganzen Gryphe dürften erheblich länger dauern. Damit setze ich auf den zweiten Teil meines Planes: ich hoffe darauf, nebenher gelegentlich auch noch etwas anderes bemalen zu können. Das sollte mich bei der Stange halten und für die nötige Abwechslung sorgen, damit ich anschließend wieder hochmotiviert über die nächsten sturmgeschmiedeten Einheiten gehen kann.

Mit diesen Gedanken freue ich mich auf die nächsten Monate mit dieser Armee und euch wackeren Mitstreitern!

P.S.
Ich habe aktuell 46,2 % meiner Modelle der Sturmgeschmiedeten Ewigen bemalt, da steht noch echt viel rum und es bleibt auch nach den Events genug übrig. Da ich durchaus großen Wert auf meine Malstatistik lege, sollte alleine das zur Motivation beitragen.
 
Ich habe gerade ein Tutorial zur Basegestaltung erstellt. Vielleicht interessiert und inspiriert das ja ein paar von euch.

 
Zeit wird es, dass sich hier wieder etwas tut! Auch wenn es hier so ausgesehen haben mag, war ich in den letzten beiden Wochen natürlich nicht untätig. Ich habe gestern den ersten Block Modelle fertig gestellt und bin damit gleichzeitig auch in den diversen Events weitergekommen.

Stormcast42.jpg
Stormcast43.jpg
Stormcast44.jpg
Stormcast45.jpg
Stormcast46.jpg
Stormcast47.jpg
Stormcast50.jpg


Mit den nächsten Inhalten sollte es diesmal nicht so lange dauern.
 
Bin auch nicht so bewandert, drum bloßes Stochern im Nebel: Kannst du mehr Licht von (schräg) vorne drauf geben? Eigentlich soll ja der Boden in der Box Licht auf das Objekt reflektieren. Aber hier wirkt es so, als würden die Figuren in ihrem eigenen Schatten stehen, weil das Licht vertikal von oben (oder sogar leicht von hinten) einfällt.

Minis sind aber sehr hübsch. Da muss man auch nicht zu viel an den Fotos schrauben.
 
  • Liebe
Reaktionen: Arellion
Danke für das Feedback! Das Licht kommt in dieser Box von oben von einem Kreis aus LED-Lampen und wird etwas von den Seiten reflektiert. Vom Boden tatsächlich nicht so sehr, denn der wird ja von der weißen Unterlage überdeckt. Es sollte eigentlich nicht so gedacht sein, dass ich noch eine zusätzliche Lichtquelle brauche.
 
Danke für das Feedback! Das Licht kommt in dieser Box von oben von einem Kreis aus LED-Lampen und wird etwas von den Seiten reflektiert. Vom Boden tatsächlich nicht so sehr, denn der wird ja von der weißen Unterlage überdeckt. Es sollte eigentlich nicht so gedacht sein, dass ich noch eine zusätzliche Lichtquelle brauche.
Ein dunkler Hintergrund+Boden (am besten Richtung schwarz) würde sicher Abhilfe schaffen. Dadurch würde die Mini wieder mehr in den Fokus rücken, anstatt dass die helle Umgebung die Mini beinahe verschluckt.
 
  • Liebe
Reaktionen: Arellion