Suche Ideen für effektives Verstauen von 40K-Miniaturen

Bei uns haben sich diese Briefablagefächer die man aus dem Büro kennt gut bewährt. da passen normale Infanteriemodelle von der höhe her super rein und lassen sich stapeln und auch einzeln heraus nehmen.

Das entsprechende Teil, dass ich von Ikea habe, hat 20 Euro gekostet, und hat insgesamt vier Böden, also mit dem "Dach" sechs Ebenen. Da passt ordentlich was rein, man kann es aufziehen bzw. die Böden (sind auf einfachen Laufschienen) auch herrausnehmen. Da die Böden mit Kork belegt sind, können die Minis auch kaum wackeln/umfallen.

Klar schützt das nicht wirklich vor Einstauben, aber ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis muss man mir erstmal zeigen!😉
 
Das entsprechende Teil, dass ich von Ikea habe, hat 20 Euro gekostet, und hat insgesamt vier Böden, also mit dem "Dach" sechs Ebenen. Da passt ordentlich was rein, man kann es aufziehen bzw. die Böden (sind auf einfachen Laufschienen) auch herrausnehmen. Da die Böden mit Kork belegt sind, können die Minis auch kaum wackeln/umfallen.

Klar schützt das nicht wirklich vor Einstauben, aber ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis muss man mir erstmal zeigen!😉

Hab mir das grad mal angeschaut. Im Grunde ja nette Maße. Ist das Ding bereits ausreichend magnetisch um Minis drin sicher zu fixieren?
 
Ist das Ding bereits ausreichend magnetisch um Minis drin sicher zu fixieren?

Puh, da bin ich leider überfragt, da ich meine Minis nicht magnetisiere. Ich habe gerade mal ein paar kleinere Magneten für Waffenarme (Durchmesse 1 - 2mm?) von nem Kumpel drangehalten, und ihr Eigengewicht tragen die gut, und sehr warhscheinlich auch die Arme. Wie groß ein Magnet am Fuß für den ganzen Mini sein muss, kann ich nicht sagen...😉
 
Ja, da ist aber noch Kork dazwischen, wobei man das Ding sicher auch umgedreht nutzen könnte. Nun muss ich mal schauen ob das in den Werkzeugkasten passt den ich im Blick habe :lol:

Also, man kann die Böden definitiv auch rumdrehen, so dass man die Korkseite unten hat.

Und Stahlblech ist es auch, da die Magneten haften😀; Abmessungen sind H/B/T: 32x32x25 cm. Ich hab einen Boden für Termis, einen für Scouts/Assault, einen für Primaris, einen für Devas und unten kommen die flachen Fahrzeuge rein. Alles andere und größere natürlich woanders.

Auf einen Boden passen so ca maximal 60 Figuren a 25mm Base bzw
und locker 40 von den Primaris 32mm und ein paar von den 40mm.

Ein Problem sehe ich nur beim Transport: Die Böden laufen auf Schienen mit mE sehr viel Spiel. Wenn man da an der falschen Seite anhebt, kann es passieren, dass einem der ganze Spass auf den Boden fällt. Ist mir mal fast mit nur einem Boden geschehen, und seitdem passe ich da auf wie ein Spitz, ist nicht so ohne. 😉

Ansonsten wirklich ne preiswerte Sache!
 
Ja, da ist aber noch Kork dazwischen, wobei man das Ding sicher auch umgedreht nutzen könnte. Nun muss ich mal schauen ob das in den Werkzeugkasten passt den ich im Blick habe :lol:

Den Kork habe ich gar nicht als Problem in Erwägung gezogen. Sicher wird er die Haftkraft der Magnete beeinflussen. Gerade wenn man - wie ich - viele Zinnminiaturen hat. Aber es ist auch nur Kork auf Stahlblech. Mit etwas kontrollierter Gewalt ist das kein großes Problem.

Dass die Schubladen nicht arretiert sind, ist hingegen ein sehr großes Problem, wie beetlemeier ja schon angemerkt hat. Aber auch das Problem lässt sich schon mit einem vertikal drumherumgebundenen Stück Paketband provisorisch beheben. Ich würde einfach einen Deckel davor machen. Damit ist auch das Staubproblem beseitigt.

Wie groß ist denn der Abstand zwischen den einzelnen Schubladen? Rechnerisch müssten es ja so 6cm sein. Das sollte echt gut für die meiste Infanteriemodelle passen.

Wenn man einen Boden entfernt, hätte man 12cm raum und da man Magnetisierte Minis auch Kopfüber lagern kann, gibt das wieder sehr viele Möglichkeiten. Nur in einen Rollkoffer würde ich das Teil dan nicht mehr stellen...

Bei einigen Stichproben komme ich aber häufig auf 12,xx für großes Tyranidengetier oder auch 6,xx für Infanterie mit antennen oder Standarten. Genaue Maße der einzelnen Fächer wären echt super.

Jetzt wo die Wirtschaft schon wieder die Weihnachtszeit eingeleutet hat, bietet sich aber auch eine weitere, vor allem günstige, Alternative: Keksdosen aus Blech. Die weniger Augenkrebs erregenden Desigens gibt es zwar auch ganzjährig, aber jetzt ist wohl die beste Zeit um goße Mengen an Backwerk schnell im erweiterten Freundeskreis zu entsorgen. Stapelbare Einzelbehälter, die praktisch nichts kosten und als schlimmsten Nebeneffekt Kekse als Abfallprodukt haben. Was will man mehr? Zugegeben: Eine Keksdose in die ein Trygon passt, habe ich leider auch noch nicht gefunden. 😉

EDIT: Die Blechdicke und der Abstand zwischen den Laufschinen wäre auch hilfreich. Wenn man Magnete auf die Schubfächer kleben kann und sie dann noch immer in die Laufschinen passen, wäre das auch sehr einfach zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shub Niggutath:

Nur zur Klarstellung: Ich rede von diesem Prachtstück!😀
https://www.ikea.com/de/de/catalog/...MSV0stPNCj5asYl5ezsaAghFEALw_wcB&gclsrc=aw.ds

Hab gerade nochmal den Zollstock geschwungen für folgende Messungen:

Dicke der einzelnen Böden: Metal knapp unter 1 mm und dazu oben draufgeleimt die 2 mm dicke Korkschicht!

Abstand zwischen den jeweiligen oberen und unteren Teilen der Laufschienen: Knapp 5 mm 😱! ABER: Die Böden haben an ihren Rändern ne hochgebogene Kante, so dass man insgesamt pro Leiste ein vertikales Spiel von "nur" 1 mm hat.
Klar, die Briefe sollen eben schnell rausgeholt werden können...

Die Schienen für die vier Böden verlaufen auf ungefähr folgenden "Höhen" von UNTEN und vom unteren Ende der jeweiligen Laufschienen her gemessen:
6,0 cm,
12,5 cm,
19,0 cm,
25,0 cm!

Da passen bei mir die allermeisten Infanteriemodelle der SM wunderbar rein; klar: ein paar Leutchen mit Schwertern, Bannern, Snipergewehren müssen liegen, aber das sind so ca. 2-3 Mann pro Etage...

Achja, vielleicht noch ein weiteres Problem beim Transport: Der Aufbau der Ablage läuft über Steckverbindungen, die eben für ein Gewicht mit wenig Papier gemacht sind. Selbst bei meinen Plastikminis (kaum Metall) merkt man da ab 200 Modellen schon ein gewissen Gewicht, und auch in diesen Steckverbindungen ist ein wenig Spiel. Man muss da beim Transport wirklich konsequent und sicher von unten packen...

Schließlich als weiteres kleines +: Man kann so einen "Hangar" auch kreativ bemalen...😉
 
Danke fürs Ausmessen. Also müsste der Abstand der einzelnen Böden leicht unterschiedlich sein? Dann muss ich das wohl selbst mal ausprobieren.

Wenn das Teil so einfach auseinander geht, würde ich es mit Klebeband sichern. Einfach ordentlich einwickeln und dabei gleich noch Tragegriffe erzeugen. Nicht dass es mal jemand zur Seite stellen will und dabei dann alles auseinanderfällt. Griffe werden auch nötig, wenn du es in so einen Werkzeugkoffer packen willst. Man muss es ja irgendwie von oben her rausnehmen können.
Was mir bei dem Werkzeugkoffer mit Rollen gerade auffällt ist, dass er beim Transport ziemlich viele erschütterungen übertragen wird. Das kann die Magnetverbindungen durchaus lösen und dann fliegen die Minis im Koffer rum.
 
Ich vernetze das einfach mal hier:
Tach,

ich habe neulich dieses Tutorial entdeckt und bin hellauf begeister: http://www.zulubase.com/2017/02/02/transportbox-fuer-figuren-und-modelle-im-eigenbau/

Kvissle + Tasche sind ca 40€ und in zwei Taschen passen locker 2500 Punkte Niden. Selbst die große Tyrannocyte passt da locker mit mehreren Big Bugs daneben rein (+ ein weiteres Einschubfach für Infanterie.

Für die kleinen 20, 30 und 40mm Bases habe ich mir runde Magnetfolie zum unterkleben besorgt. Das funktioniert wunderbar.

Hier meine beiden Taschen:

http://www.directupload.net/file/d/5230/p972qjvb_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/5230/2d5dlxtp_jpg.htm



Edit: Nur das einfrickeln des Kvissle in die Tasche ist wirklich sehr mühsam. Am besten klappt es, wenn man die Ränder mit den Reißveschlüssen umstülbt und dann gleichmäßig reinzieht. Aber die Geduldd lohnt sich auf jeden Fall!



MfG Larkin

Von: https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/242225-Transport-der-Käfer
 
  • Like
Reaktionen: von Hohenstein