Taurox vs. Chimäre

Rene von Carstein

Tabletop-Fanatiker
01. März 2002
6.005
0
26.261
44
Obwohl schon lange im Hobby dabei (wenn auch nicht unbedingt erfolgreich...), bin ich bei der Imperialen Armee noch ein relativer Frischling. Die Modelle sind schon sehr lange vorhanden, doch wg. zu wenig Einheitenvariation hatte ich doch eher auf die Space Marines gesetzt und die Imps erst mal im Schrank gelassen, um mir bei Gelegenheit zunächst noch neue Modelle zuzulegen. Während ich früher eine ganze Zahl an Chimären hatte, wurde die Masse davon bei der zwischenzeitlichen Hobbyauflösung verscherbelt.

Lange Rede, kurzer Sinn. Es ging nun wieder los und da ich ein großer Fan von Truppentransportfahrzeugen bin, will ich mir auch noch den ein oder anderen "Schützenpanzer" zulegen. Eine Standard-Chimäre ist schon vorhanden.

Soweit, so gut. Nun gibt es ja aber auch noch den Taurox als neuen Transporter. Die gewöhnliche Variante ist dabei sogar günstiger als die Chimäre, aber auch schlechter gepanzert und bewaffnet. Ebenso gibt es die überbewaffnete Variante "Taurox de luxe", der dann nur für die Gardeinfanterie einzukaufen ist. Mich würde jetzt interessieren, welchem Transporter ihr den Vorzug gebt, wenn die Wahl besteht. Ebenso würde mich interessieren, ob ihr der Garde die einfache Chimäre oder den schwer bewaffneten Taurox verpasst. Wenn der Taurox die Wahl für die Scions ist, schreibt doch bitte dazu, welche Bewaffnung ihr ihm verpasst.

Kann der Taurox überhaupt gegen die altbewährte Chimäre bestehen oder wird das auch so eine Neuheit, die man kaum auf dem Spielfeld sehen wird?
 
Mein Problem ist das ich schon genügend Chimären habe, deshalb werde ich mir keine kaufen.
Aber wenn ich Cions spielen würde dann nur die bewaffnete Variante mit MK. Den Tautox weil er einfach wesentlich schneller als eine Chimäre ist. Denn die Cions sollen irgend wo abgesetzt werden und von da operieren.Und mit den taTautox haben sie auch noch feuerunterstützung. Und dann hat der Gegner auch noch andere Probleme als auf sie taurox zu schießen.

Man kann die auch gut hinter Chimären verstecken.

Ein anders Einsatzgebiet sehe ich noch nicht.
 
[...]
Kann der Taurox überhaupt gegen die altbewährte Chimäre bestehen oder wird das auch so eine Neuheit, die man kaum auf dem Spielfeld sehen wird?

Bei mir letzteres - aber nicht auf Basis von Spielwerten / Abwägen von Vorteilen/Nachteilen: Der Taurox ist mir einfach zu hässlich und da kann er eine "alles was ihr vor die Flinte kommt ist Asche!"-Kanone für Lau im Programm haben: er passt mir einfach optisch nicht. Das ist auch spielrelevanter Grund, wenn auch nicht wirklich zu 100% eine Antwort auf die Frage... 😉
 
Hallo.

Für die Chimäre spricht, das sie auch ein Kommando Fz ist. Also wenn dein Kom. trupp darin geschützt werden soll, ist sie für die Befehle Pflicht.

Der Taurus hat auch eine geringere Transportkapazität. Will man einem Vet Trupp einen Priester oder Psyker anschließen geht das nicht.

Ogryns passen auch mehr in die Chimäre.

Sieht wohl auch so aus ,das man auch in der neuen Edition nicht aus stehenden Fz heraus angreifen darf, insofern sind die drei Ausstiegsluken auch relativ egal.

Für den Taurus spricht, dass er mehr Feuerluken und eine eingebaute Bulldozerschaufel hat.

Gruss EW
 
Sieht wohl auch so aus ,das man auch in der neuen Edition nicht aus stehenden Fz heraus angreifen darf, insofern sind die drei Ausstiegsluken auch relativ egal.
Würde ich so nicht sagen. Wenn du aus den Seitentüren aussteigst kommst du wesentlich weiter nach vorne als aus dem Heck, insb. für Trupps mit kurzer Reichweite (Melter, Sprengladung, Flamer) ist der Taurox besser.

Generell kommt es auf den Zweck an:
Kommandotrupps brauchen die Chimäre, das ist klar.
Die Chimäre hat bessere Frontpanzerung und einen schweren Flamer, kostet dafür deutlich mehr.
Taurox ist billiger, die standardmäßige Synchro MaschKa ist mMn besser als der Multilaser, dazu ist Gelände nicht das Problem.

Ich für meinen Teil benutze situationsabhängig Kombinationen aus beidem.
Taurox lässt sich mit Infanterietrupps günstig und viel aufstellen, und soviele MaschKas machen dem Gegner auf Dauer zu schaffen.
Chimären fahren eher voraus, Lasergewehrreihen und schwerer Flamer halten den Nahbereich frei, die dezent bessere Panzerung macht sich auch bezahlt.
Dahinter oder über Flanken mit schwierigem Gelände fahren die Taurox. Deren Waffe hat mehr Reichweite, die Höhe ist ausreichend um über einer Chimäre herzuschießen.

Falls der Taurox hinter der Chimäre ist wirds für den Gegner so oder so ein Verlustgeschäft:
Entweder er schiesst auf die schwächere Panzerung des Taurox, der bekommt durch die Chimäre aber Deckung.
Oder er schiesst auf die Chimäre, die die schwächere Hauptwaffe und dickere Panzerung hat.

Generell ist diese Diskussion dasselbe wie die Diskussion "Chimäre - Flamer oder Bolter im Rumpf?".
Es gibt kein richtig und falsch, es kommt auf die Situation an.
 
Die 3 Ausstiegsluken des Taurox sind Gold wert .
Ich hab schon so oft gesehn das Feindlich Chimâren zugestellt wurden und anschließend mit schwächeren Waffen tot gestreifert wurden .
Da die Ausstiegsluke blockiert ist muss der Trupp ein relativ unangenehmen Not Ausstieg machen , falls überhaupt Platz dafür ist .
Wenn nicht ist der Trupp weg .

Ich denke der Taurox Prime könnte in der 7 Edi vlt etwas spielbarer werden .
Der Taurox Prime ist ein schnelles Fahrzeug , dem Gelände egal ist , perfekt um in Runde 5 irgendwelche Missionsziele einzunehmen oder streitg zu machen .
Allerdings ist der meiner Meinung nach etwas zu teuer und Vendetten können den Job auch über nehmen .
 
Die 3 Ausstiegsluken des Taurox sind Gold wert .
Ich hab schon so oft gesehn das Feindlich Chimâren zugestellt wurden und anschließend mit schwächeren Waffen tot gestreifert wurden .
Da die Ausstiegsluke blockiert ist muss der Trupp ein relativ unangenehmen Not Ausstieg machen , falls überhaupt Platz dafür ist .
Wenn nicht ist der Trupp weg .

Ich spiele regelmäßig viele Chimären (bis zu 10 Stück) und mir passiert es höchst selten, dass ich einen Notausstieg machen muss. Und selbst wenn kann man sich bis zu 6" bewegen, mir ist glaube ich noch nie ein Trupp so gestorben.


Ich finde Chimären super, auch wenn sie 10 Punkte teurer sind als vorher und nurnoch 2 Spezialwaffen aus den Luken schießen dürfen.
Sie sind Kommandofahrzeuge, können durch Lasergewehrreihen sehr einfach fliegende Monster abstürzen lassen ohne dabei Feuerkraft einbüßen zu müssen und sie haben für 12 Modelle platz.
Auch die Kombination von Schwerem Flammenwerfer und Multilaser ist sehr gut. Da ich mich eigentlich immer bewege ist diese Mischbewaffnung kein Nachteil: S6 ist gut gegen Infanterie und sogar leichte Fahrzeuge, der schwere Flamer (+ Schnellschüsse Multilaser) kommt auch oft zum Einsatz.

Die Panzerung von 12 finde ich deutlich besser als 11. Ziemlich offensichtlich, doch Kleinkaliber macht hier sehr viel weniger Schaden.
Kommissare, Priester oder Primaris-Psioniker passen nicht zu einem Zehn-Mann-Trupp in einen Taurox.

Der Taurox kann meiner Meinung nach mit seiner Maschinenkanone nicht mit der Chimäre mithalten.

Da ich aber schon 10 Chimären habe bin ich eventuell etwas voreingenommen.

Den Taurox Prime würde ich eher sekundär als Transporter spielen, primär als leichten Kampfpanzer. Soetwas besitzen Imps nicht, wem sowas immer gefehlt hat - bitte sehr. Mir ist er allerdings zu fragil.

Der einzige große Vorteil des Taurox ist "schnell". Für jemanden, der sich dazu eine passende Taktik überlegt ist er bestimmt gut zu gebrauchen. Allerdings kann man im Zweifelsfall einfach mit einer Chimäre Vollgas geben.
 
Die Unterschiede sind nicht besonders groß. Grundsätzlich können beide Fahrzeuge die Aufgaben des anderen übernehmen, ohne dass es besonders häufig zu anderen Ergebnissen führen wird. Auf den ersten Blick ist die Chimäre deutlich besser, ich glaube aber dass sich die Pluspunkte in der Spielpraxis etwas relativieren. Es hängt für mich nicht so sehr vom Gegner, sondern vom eigenen Armeekonzept ab.

Wenn ich eine Armee aufbauen wollte, die auf das spammen von Transportern setzt und sofort an den Gegner will, würde ich den Taurox nehmen. Den Taurox sehe ich inzwischen eher als Sturmtransporter, der ab Runde 1 nach vorn fährt, während die Chimäre eher ein Instrument für einen Gegenangriff ab Runde 4 oder so ist. Auch punktende Trupps in Reserve sind in dem Taurox besser aufgehoben, weil das Gesamtpaket günstiger ist und Bewaffnung + Frontpanzerung in den entscheidenden Runden ohnehin nicht wirken. Der Taurox ist auf die Transporterrolle reduziert, während die Chimäre noch ein wenig Spielerei mitbringt und sowohl defensiv als auch offensiv ihr Zeug macht. Diese Flexibilität ist aber teurer erkauft, als es auf den ersten Blick scheint.

Die Chimäre kostet in der Grundausstattung knapp 25% mehr. Dafür hat sie eine weitaus bessere Bewaffnung und eine bessere Frontpanzerung. Beide Vorteile wirken sich vor allem bei defensivem Einsatz aus. Nur dann kann die Chimäre ihre Waffen nutzen und ihre schwachen Flanken schützen. Wenn der Gegner obendrein viel immobilen Beschuss der Stärke 5 bis 8 mit großer Reichweite stellt, kann die Chimäre ihre Vorteile voll ausspielen. Die Ausstiegs- und Feuerlukenregeln finde ich eher nebensächlich, weil ich insbesondere bei Trupps mit vielen Spezialwaffen dem Gegner meist die Seite mit der Ausstiegsluke zudrehe und aussteige, um die maximale Reichweite herauszuschinden und ggf. Befehle zu nutzen. In der folgenden Runde kann der Transporter ohnehin nur noch selten von seiner Frontpanzerung profitieren.
Zusätzlich kann die Chimäre auch Panzerschocks durchführen, was gegen AM, Eldar und Tau ein erheblicher Vorteil sein kann. Weitere Pluspunkte sind die Kommandofahrzeugregel, der Nebelwerfer und der Suchscheinwerfer. „Amphibisch“ ist angesichts der Sonderregel des Taurox eher unwichtig. Ein Kompaniekommandotrupp in Chimäre könnte zukünftig wieder etwas interessanter werden, wenn „Slay the Warlord“ durch mehr Missionspunkte pro Spiel nicht mehr so wesentlich ist. Bis jetzt fand ich diese Trupps etwas zu verwundbar für ihre Punkte pro Modell. Wenn man Kommandotrupps in einen Transporter setzen will, ist die Chimäre aber wohl gesetzt. Wenn ich mich für die Chimäre entscheide, dann würde ich auf jeden Fall auch Upgrades nutzen. Das Maschinengewehr ist für mich bei den neuen Punktekosten gesetzt, weil ich zumindest damit rechne, für einige Runden defensiv bleiben zu müssen und mir durch die Chimären viele Punkte in der Unterstützungssektion fehlen. Bulldozerschaufeln finde ich ebenfalls sinnvoll, um ggf. über eine Aegis oder eine Ruine fahren zu können. Die Chimäre ist mit Passagieren zu teuer für einen Stellplatz ohne Deckung. Nur für ein oder zwei Schüsse mit dem schweren Flamer finde ich eine Chimäre einfach viel zu teuer. Selbst ein Höllenhund ist derzeit in Anbetracht der Möglichkeiten in der Unterstützungsauswahl völlig überteuert. Chimären mit einem schweren Flamer erst recht. Die „Idealrolle“ für eine Chimäre ist für mich derzeit der Schutz eines Zugkommandos mit 4 Flamern, dass hinter einer Aegis als Gegenangriffselement und punktende Einheit bereit steht. In den ersten Runden feuern ML, Bolter, MG und Lasergewehrreihen, in den letzten Runden steigt der Trupp entweder zum Punkten aus oder stirbt den Heldentod, wenn er sich mit seinen Flamern einer frech gewordenen Gegnereinheit entgegenwirft. Das Preisschild liegt dann bei 120 bis 125 Punkten. Dafür würde ich allerdings lieber 3 Sturmsentinels stellen. Die Feuern ähnlich stark und können eine vorgepreschte, für Flamer anfällige Sturmeinheit genausogut wegbinden. Plasma- oder Meltertaxi Varianten liegen normalerweise bei 150 bis 200 Punkten und müssen mehrfach gestellt werden, wenn sie ankommen sollen. Das ist schon sehr schwer zu rechtfertigen bei all den netten Spielereien, die man in der Unterstützung dafür bekommt.

Der Taurox ist schwächer bewaffnet, was besonders bei 12-Zoll Bewegungen und ggf. Vollgasbewegungen weniger ins Gewicht fällt, zumal er durch die synchronisierte Waffe weniger unter Snapshots leidet. 4 Taurox werden auf mittlere bis kurze Entfernung schwerer zu entfernen sein als 3 Chimären, und die Schlagkraft steckt bei dieser Spielweise ohnehin in den Passagieren. Die Frontpanzerung finde ich bei dieser Spielweise weniger wichtig als den Beitrag zur Zielüberlastung durch den geringeren Preis. Bei Transportern mit den Abmaßen der Chimäre und des Taurox wird vorwiegend in die Seite geschossen oder auf das Heck geschlagen. Den Taurox würde ich grundsätzlich ohne Upgrades spielen, wodurch sich der Kostenvorteil noch ein wenig stärker auswirkt. Gegenüber einem Rhino mit Kampftrupp stinkt der Taurox natürlich enorm ab, aber aus dem plumpsen ja auch keine 3 bis 4 Spezialwaffen mit Befehlsunterstützung heraus. Den Taurox fände ich in seiner Rolle perfekt, wenn er noch einmal 15 Punkte billiger wäre und dafür die Maschinenkanone gegen etwas anderes eintauscht, z.B. einen synchronisierten Granatwerfer oder ein Maschinengewehr mit Suchscheinwerfer. Derzeit finde ich das Gesamtpaket mit den Passagieren genau wie bei der Chimäre einfach zu teuer. Schaden gibt es effizienter in der Unterstützungssektion, punktende Einheiten sind effizienter ohne Transporter, für den man ebenso gut einen zusätzlichen Infanterietrupp stellen könnte.
 
Falls ich es nicht völlig überlesen habe, hat sich bisher noch niemand so richtig über die "de luxe"-Variante des Taurox für die Scions ausgelassen. Der hat immerhin ein enormes Waffenarsenal, aus dem er wählen kann und nahezu jede davon ist stärker als die Bewaffnung der Chimäre bzw. des Standard-Taurox.

Für mich wäre der Taurox eher etwas für die Standardinfanterie, nicht jedoch für Spezial- und Kommandotruppen. Wahrscheinlich würde es auch darauf ankommen, ob man konsequent auf Masse setzt und dem Gegner so viele gepanzerte Fahrzeuge dieser Art vorsetzt, dass er gar nicht in der Lage ist, alle gleichzeitig zu bekämpfen...zumal es auch noch Leman Russ gäbe, die dem Feind ordentlich einheizen würden. Wenn man also auf große Zahl setzt (der Taurox ist ebenso gegen viele kleinkalibrige Feuerwaffen immun wie die Chimäre), wäre der Standard-Taurox natürlich besser als die Chimäre, weil er billiger ist. Will man dem Gegner noch vom Fahrzeug aus einheizen, kann die de luxe-Variante der Scions besser abschneiden als die Chimäre bzw. der normale Taurox, müsste aber wahrscheinlich ebenfalls hinter den Chimären eingesetzt werden, um die schwächere Panzerung einigermaßen auszugleichen und die Verluste unter den stärker bewaffneten Scion-Taurox (die man wegen der höheren Punktkosten wahrscheinlich nicht in den Massen wie den Standard-Transporter einsetzen kann...allein schon, weil sie nur den Scions zur Verfügung stehen, von denen man auch nicht so viele Trupps mitnehmen wird) einigermaßen in Grenzen halten will.

Was wollte ich damit eigentlich sagen?...Wahrscheinlich werde ich unvoreingenommen mir den Taurox besorgen und ihm einen Feldtest unterziehen. So schlecht finde ich das Modell auf dem 2. Blick nicht, obwohl ich anfangs tatsächlich etwas skeptisch war. Ob er die Punkte wert ist, wird sich zeigen. Um vielleicht genügend Ziele zu bieten, dass sich am Ende die Masse bezahlt macht, wird er auf jeden Fall ausreichen.

Ich würde mich freuen, wenn es zu dem Taurox der Gardisten noch ein paar Beiträge gibt, da es mich auch interessiert, welche der zur Verfügung stehenden Waffenoptionen ihr für den nehmen würdet und welche man am Besten gleich vergessen sollte.
 
Ich würde mich freuen, wenn es zu dem Taurox der Gardisten noch ein paar Beiträge gibt, da es mich auch interessiert, welche der zur Verfügung stehenden Waffenoptionen ihr für den nehmen würdet und welche man am Besten gleich vergessen sollte.

Ich würde alle Varianten des Prime weglassen. Für den Prime gilt noch viel mehr als für die Chimäre, dass er Opfer der lächerlich effizienten Unterstützungsauswahlen ist. 2 Prime sind in allen denkbaren Konfigurationen viel schlechter als eine ordentliche Leman Russ Variante für vergleichbare Punkte. Wyvern und Leman Russ teilen bei Imps in der Schussphase den Schaden aus. Alle anderen Auswahlen sind leider nur Ballast, wenn es nicht um andere Fähigkeiten als pure Feuerkraft und Nehmerqualitäten geht.
Obendrein haben die Primes noch ein riesiges Zielkreuz auf dem Turm, weil ein teurer Infanterietrupp drinnsteckt.
 
Ich könnte mir den Taurox Prime ganz gut in den Mael Strom of War Missionen vorstellen .

In den Mael Strom of War Missionen ist ein weitaus aggressiverer Spiel Stil von nöten und da konmmt der T Prime mit der Sonderregel Schnell ganz gut .
Da kann man sich auch überlegen die Scions nach Militarum Tempestus zu spielen um zusätzliche Boni zu bekommen oder man packt Runde 1 irgendwelche Veteranen rein .

Ich persönlich würde denn dann billig halten und nur die zusätzliche Maschinenkannone mitnehmen .
Allerdings sollte man denn nicht spamen , weil der doch recht teuer ist .
 
Die Kosten sind für ein Fahrzeug mit Passagieren bei Seiten- und Heckpanzerung 10 zu hoch, auch wenn es schnell ist.
Selbst wenn es gelingt, 10 kleine Würstchen vor dem Gegner abzusetzen, hat man sie damit noch lange nicht über die nächste Runde gebracht.
Nur um eine Missionskarte eine Runde früher auf den "erledigt" Stapel zu legen finde ich das Preisschild etwas zu happig.
 
So schlecht finde ich das Modell auf dem 2. Blick nicht, obwohl ich anfangs tatsächlich etwas skeptisch war. Ob er die Punkte wert ist, wird sich zeigen.
Mit dem komischen Aufbau hinten gefällts mir nicht, aber als offenes Fahrzeug machts schon mehr her:

Der Innenraum ist voll modelliert, da hat man keine Last mehr mit.

Den Prime finde ich persönlich weniger geglückt, außer für hochmobile Armeeansätze.
Die Punktkosten sind einfach sehr hoch, da ist ggf. die MaschKa-Kampfgeschütz-Variante noch das brauchbarste. Alles darüber kann ich mit einem LR besser abdecken, der hält aber dezent mehr aus.
 
Mit dem komischen Aufbau hinten gefällts mir nicht, aber als offenes Fahrzeug machts schon mehr her:
Der Innenraum ist voll modelliert, da hat man keine Last mehr mit.

Und die Seiten Reling ist auch schon im Gussrahmen enthalten, dazu noch Reifen dran dann macht der Richtig was her. (wobei ich geschlossen mit Reifen ohne Turm bevorzuge)
 
Und die Seiten Reling ist auch schon im Gussrahmen enthalten....
ehrlich?!?
hab ich da was übersehen?
ich finde den offenen aufbau auch recht cool...


ich würde den taurox jetzt ebenfalls in beiden varianten einsetzen. Wenn man sich die scions über ein alliierten kontingent reinholt, haben die sogar die "halten" zusatzregel, weil sie dann standard sind...
und durch die neue fahrzeugtabelle sind die auch stabiler geworden.....
ich bin mal gespannt, wie sich das macht....vielleicht auch hinter einer leeren chimäre oder leman russ zur deckung..