Fantasy Techniken Styrodur Mauern für historisch / Fantasy

Sunzi

Grundboxvertreter
22. Oktober 2019
1.385
2.033
6.571
Frankfurt
Hi, ich wollte ein altes Projekt wiederaufnehmen. Nach 15 Jahren Pause hat sich aber einiges getan. Die Pappstruktur meines bretonischen Burgfrieds/ Keeps/ Peel Towers soll statt der aufgeklebten Steine nun eine Oberfläche aus Blue Foam erhalten, was ja ein tolles Material zu sein scheint. Daher meine Frage wie man Steine auf Blue Foam am besten um Ecken anbringt? Ritzt bzw. drückt man diese in die Platten und biegt sie dann um die Struktur herum oder wie? Wäre über Hinweise dankbar.

Edit: Titel geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne Blue Foam jetzt nicht explizit, aber nach dem was man so sieht ist es eigentlich auch nur Styrodur (XPS), und da geht so ziemlich alles.
  • Einzel Steine schneiden und dann mit Leim oder heiklerer eine wand damit mauern.
  • einritzen und direktes strukturieren von platten/Blöcken
  • Biegen ist auch möglich wenn es nicht zu dick ist
 
Ich gehe auch mal davon aus, dass Styrodur gemeint ist. Da wäre der Styrodurschneider von Proxxon sehr hilfreich. Gerade wenn du einzelne Steine mauern willst, was eindeutig am besten ausschaut. Für Mauern aus ganzen Platten geht es am besten, wenn du 90° Ecken in zwei 45° Gehrungen teilst und dann zusammen klebst. So werden die Klebefugen auf den Ecken versteckt und stören beim Einritzen eines Musters nicht mehr.
Der TWS hat da ein paar schöne Tutorials auf youtube. Gerard Boom hat auch sehr schöne Tools Für den Proxxon gemacht. Das ganze ist zwar nicht so billig, aber macht ein Projekt sehr viel einfacher. Selbst wenn du nur ein Projekt machen willst, sollte man beim Wiederverkauf noch genug Geld herausbekommen, dass sich das Ganze lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Danke euch Beiden. Ja, ich meinte Styrodur oder Hartschaum. Ich poste nachher mal Bilder von meiner Struktur. Ich bin mir nicht sicher ob es nicht zu aufwändig wäre das alles aus einzelnen "Steinen" zu mauern. Ich dachte erst an einzelne Platten die ich auf jeder Seite anklebe um dann die Steine einzuritzen bzw. zu drücken. Aber da habe ich Sorge dass die Ecken (und davon gibt es viele...) nicht so schön werde bzw. man dann sieht dass es einzelne Platten sind.

@Shub Niggurath, sieht man den die Kante der Gehrung nicht an der die beiden Platten zusammengeklebt sind?
 
ach und weil es schnell geht hab ich 2 Beispiele, den ein Bild sagt mehr usw...
Einzelne Steine geklebt.
IMG_1832.jpg

Steine in ein Reststück geschnitzt.
IMG_1833.jpg

damit beim schnitzen die Ränder nicht ausfransen, mit der Spitze einer neuen Klinge ganz leicht einritzen(1-2mm) und dann mit einem Bleistift/Kugelschreiber die fugen nachziehen.
 

Anhänge

  • IMG_1832.jpg
    IMG_1832.jpg
    160,2 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_1833.jpg
    IMG_1833.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 29
  • Like
Reaktionen: Kuanor und Sunzi
Wow, danke für die Beispiele. Bei der Recherche habe ich zuem gemerkt dass die Ecken gar nicht nach Außen ragen sondern nach Innen. Im Oberen Teil des Turmes sieht man das ganz gut:

Rochester_Castle_Keep_0022.JPG


Ob ich das nachahme weiß ich noch nicht. Ich mache mich erstmal auf die Suche nach Styrodur / Blue Foram / Hartschauem / XPS Insolation Foam....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shub Niggurath, sieht man den die Kante der Gehrung nicht an der die beiden Platten zusammengeklebt sind?

Ich würde dir nicht versprechen, dass man sie gar nicht mehr sieht, aber wenn du zwei Platten ohne Gehrung verklebst, hast du an einer der Wände eben die Schmalseite der anderen Platte und da sieht man die Fuge dann auf jeden Fall und auch sehr deutlich.
Es hat auf jeden Fall was sehr Meditatives, ein Gebäude so zu bauen. Nebenbei macht man im großen und Ganzen ja nichts anderes, als ein Maurer und kommt damit näher an eine historische Vorlage ran. Ein Merkmal von Burgen ist ja, dass um Fenster und Türen extra fein gearbeitetes Mauerwerk verbaut wurde. Was du bei dem Turm mit nach innen meinst, verstehe ich aber noch nicht so ganz.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Wenn du mit genauem Maß arbeitest kannst du auch zwei Wände nachher ineinander stecken. Du schneidest einfach das Muster in die Platten und löst die halben Steine raus, dann kannst du diese ums Eck stecken und fertig. Die einzigen Fugen die es dann gibt sind zwischen den Steinen eh gewollt.
Man muss da nur genau schneiden, da die Fugen sonst zu groß werden, oder wenn es zu knapp ist beim ineinander schieben was abbricht.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Willst du Sichtlinien Blocker bauen, oder soll das Gebäude bespielbar sein?
Bei ersterem würde ich massiv bauen, also Blöcke in der richtigen Größe ausschneiden und die steine einritzen.
Am Donnerstag bin ich im Baumarkt, da schaue ich mich nochmal um. Wegen dem Zweck: also realistischerweise wird das Modell auf dem Schrank stehen und als Display für ein paar meiner alten Bretonen herhalten. Theoretisch sollte es auf dem Spielfeld platziert werden und ggf. sogar im Rahmen eines Belagerungsszenarios einsetzbar sein.

Nebenbei macht man im großen und Ganzen ja nichts anderes, als ein Maurer und kommt damit näher an eine historische Vorlage ran. Ein Merkmal von Burgen ist ja, dass um Fenster und Türen extra fein gearbeitetes Mauerwerk verbaut wurde. Was du bei dem Turm mit nach innen meinst, verstehe ich aber noch nicht so ganz.
Ich denke auch dass ich dem Effekt damit am nächsten kommen werde. Mein Plan wäre jetzt die Ecken zuerst zu mauern und dann die Zwischenräume zu "füllen". Wie bei dem Beispiel sollen es für die Ecken größere besser behauene Steine werden und kleinere für die Zwischenräume. Die Zinnen (aktuell aus Pappe) werde ich entfernen und aus Steinen neu errichten. Sobald ich kann unterlege ich meine kryptischen Ausdrücke mit Bildern. Den Heißdrahtschneider habe ich mir schon geordert. Wenn es losgeht mache ich einen eigene Thread auf.
 
Das ging ja flott. Ich würde noch über dem 90° Anschlag von Gerad Boom nachdenken. Am Proxxon ist standardmäßig nur eine flache Schiene dabei, die nicht wirklich stabil ist. Gerade wenn du etwas größere Sachen hochkant schneiden willst, ist das Teil sehr nützlich. Meistens haben die Platten ja so eine Struktur auf der Ober- und Unterseite, die man mit dem Anschlag viel genauer herunterhobeln kann. Für kleinere Sachen wie Steine reicht aber auch die Schiene, die schon dabei ist.

Ich würde aber immer schön von unten nach oben Mauern. Da hast du mehr Spielraum, um die Steine schön zu setzen und musst nicht zwei kleine Steine in in einen fest vorgegebenen Zwischenraum quetschen. Die großen Steine kannst du ja so oder so an die Ecken mauern.

Wenn du vorher mal eine Zeichnung machst und genauer beschreibst, was du machen willst, können wir dir auch besser Tipps geben. Einfach blind anfangen und schauen, was am Ende heraus kommt, ist bei einem so großen Projekt nicht so optimal. Vielleicht machst du zum Üben und Testen auch erstmal ein kleineres Geländestück wie einen einzelnen Wachturm, bevor du nach der Hälfte der Burg keinen Bock mehr auf so viele einzelne Steinchen hast.
 
Nun, wenn man bedenkt dass die Burg bzw. der Turm 20 Jahre im Keller stand ging es insgesamt nicht soooo schnell ("Es gibt Jahrzehnte, in denen nichts passiert; und Wochen, in denen Jahrzehnte passieren" Lenin zugeschrieben). Ich habe mir diesen "Guider" mitbestellt., meinst Du den?

Das mit dem "natürlichen" Mauern macht Sinn. Ich denke das werde ich so machen. Womit klebt man am besten? Holzleim?

Sobald ich hier Bilder posten kann setze ich Fotos und Zeichnungen ein. Ich denke auch dass ich erstmal eine kleine Ruine zusammenbastelt werde.
 
Der Guider (pro) ist ein wirklich nützliches Tool von Gerald, direkt gefolgt vom Kreis Schneider, und vom vieleck Schneider.
Alles zusammen nicht ganz billig, aber wer bisschen mehr bauen will, hat da eine stelle wo das Geld sehr gut aufgehoben ist.

Wenn du geduldig bist klebe das ganze mit Leim, wenn du schnelle Ergebnisse willst, nimm Heiß Kleber. beim Heißkleber musst du aber drauf achten das es nicht rausquillt beim zusammendrücken, das sieht später extrem mies aus.