Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AoSThe City of Passage d'Or - Cities of Sigmar im Bretonenstil
Die nächste Zeit werd ich jetzt erst mal meine Demigreifen von 9 auf 12 aufstocken und endlich mal fertig bemalen. Dann wäre schon mal ein großer Block für meine geplante Liste geschafft.
Derweil nehmen drei bretonische Reiter ein Spiritusbad, damit sie auch schön sauber sind, wenn ihre Reittierchen soweit sind 😉.
Jetz bin ich heute am Flohmarkt, über das hier gestolpert. Hat nur 5 Euro gekostet 😆:
Ich mein, ich hab ja schon ne Burg, aber evtl kann man da was ergänzen 😛.
Und nachdem das hier ja ein ganzheitlicher Armeeaufbau ist, gehts ja nicht nur um Figuren, sondern auch Listen. Ich habe jetzt mal meine geplante Armeeliste für das Realmgate Ratisbona am 07.11.2020 (Link zum Turnier), nochmal leicht angepasst, auf einen Stand, wo ich noch ein bischen weniger anmalen muss:
Allegiance: Cities of Sigmar - City: Hammerhal Mortal Realm: Ghyran
Leaders Freeguild General on Griffon (320) General
Shield & Lance
Command Trait: Blood of the Twelve
Artefact: Armour of Mallus Dreadlord on Black Dragon (300) Lance of Spite & Tyrant Shield
Artefact: The Twinstone Knight-Azyros (100)
Battleline 6 x Demigryph Knights (360) Lance and Sword 3 x Demigryph Knights (180) Lance and Sword 3 x Demigryph Knights (180) Lance and Sword 20 x Freeguild Guard (160) Halberds
Units 10 x Drakespawn Knights (260)
Battalions Hammerhalian Lancers (140)
Total: 2000 / 2000 Extra Command Points: 1
10 Hellebardenträger hab ich ja schon komplett bemalt, fehlen nur noch 10 für den Trupp. Die Schwertkämpfer wären noch etwas mehr Arbeit. Wichtig ist mir jetzt erst mal wieder mit einer komplett fertig bemalten Armee am Turnier aufzutauchen.
Meinungen zur Liste sind genauso gern erwünscht, wie Meinungen zu meinen Modellen 😉
Abendliche Ergänzung:
Mit den Demigreifen gehts auch voran. Erst wurden die Reiter entfärbt. Ein paar Landknechte aus dem Lande Ebay sind dann auch gleich mit in die Suppe gestiegen:
Dann haben wir entfärbe Beine ...
dem Demigreif wird der Sattel abgeschnitten und gefeilt ...
bis die Beine passen.
Demnächst wird der Sattel dann wieder mit Greenstuff ergänzt.
Dann heute mal wieder ein kleines Update. Die Sättel sind fertig, sowie Beine und Oberkörper der Reiter schon auf dem Demigreifen. Jetzt heißts bis morgen warten, bis die Sättel durchgetrockent sind. Dann kann ich mich an die Zügel machen.
Hatte ich bei meinen ersten Demigreifen auch überlegt, da die Originalzügel für die bretonischen Ritter nicht gepasst haben. Ohne Zügel sahens dann aber so unfertig aus.
Ich stimme Dir da zu. Die schauen mit Zügeln schon sehr gut aus und es macht auch Sinn, dass man sie dranmodeliert.
Ich wollte nur anmerken, dass ich das wohl einfach komplett „vergessen“ hätte.
Es schon allerdings die Nerven, sie nicht ranzumodellieren 🤣. Das wird wieder ein Gefrickel, da nen zugeschnittenen Streifen Green Stuff rumzuwickeln, ohne, dass er mit sich selbst verklebt, oder Fingerabdrücke drauf sind. ich war eigentlich froh, als ich die ersten neun Ritter fertig gebaut hatte und dachte, das muss ich nicht mehr machen 😆.
Is zwar ne gute Idee, danke dafür 😊, aber halt leider nicht die Optik, die ich für die Demigreifen wollte. Ich wollte halt eine ähnliche Optik wie bei den Original Zügeln. Also eher dieses breitere Band. Bei den bisherigen neun hab ichs ja jetzt auch so. Evtl. greif ich deine Idee in Zukunft nochmal auf.
Dann fällt mir noch draht und ein mit Kleber getränktes Taschentuch ein. Manche machen daraus Umhänge, warum sollte es dafür nicht gehen. Ich weiß nicht ob das leichter geht.
Aber @Intheattic hat aus nem Stück Taschentuch in seinem thread einen Umhang gemacht.
Gestern bin ich leider zu nix gekommen. Aber heute habe ich zumindest mal die meiste Arbeit bei den Zügeln geschafft. Die müssen jetzt erst mal bis morgen trocken, damit ich dann noch ein paar Feinheiten nachbessern kann. Danach kann ich dann endlich die Modelle fertig bauen.
Sand hab ich dann auch gleich noch auf die Bases. Ich mach das immer recht unkompliziert. Einfach Abtönfarbe aufs Base, dann in Sand tunken und Ränder abwischen. Wenn das trocken ist, kommt nochmal Abtönfarbe drauf. Hält auch bombenfest, ohne dass ich groß mit Kleber rumtun muss:
Und hier nochmal eine Übersicht:
Endlich habe ich zwölf Demigreifenritter 😊. Damit kann ich eine 6er und zwei 3er Einheiten im Hammerhalian Lancers Battallion spielen ?. Jetzt muss ich sie nur noch bemalen.
Nachdem ich heute mehr Zeit habe und bei den Rittern eh erst noch Kleber und Base durchtrocknen muss, habe ich mal schnell mein Gelände aus dem Keller geholt und ein paar Bilder davon gemacht. Das komplett fertige hba eich auch zu den Startposts hinzugefügt.
Hier hätten wir erst mal einen kleinen Bauernhof. Häuser, Mauern und Felder gibts so fertig bei More Terrain zu kaufen. Erspart viel Zeit, wenn man bei den Figuren schon nicht nachkommt ?.
Dann habe ich ja im Sommer von nem Kumpel die alte Warhammer Festung günstig bekommen. War noch in unbemalten Einzelteilen und z.B. das Holztor vom Torhaus hat gefehlt. Durch langes Lagern im Schuppen war da auch viel stark verzogen. Aber ich habs wieder auf Vordermann gebracht.
Kann man auch ganz gut mit dem anderen Gelände kombinieren:
Und natürlich musste ich auch gleich eine Stellprobe mit meinem Hauptgebäude, das ich letztes Mal am Flohmarkt gefunden habe, machen ?. Einer meiner Belagerungstürme von Sally 4th hats auch noch mit aufs Bild geschafft 😉
Ich denke, wenn ich mal Zeit dafür finde, lässt sich mit dem Gebäude schon was machen. Bastelmaterial ist zumindest genug vorhanden 😉.