Themengelände

Stempe

Tabletop-Fanatiker
02. September 2007
7.733
234
54.403
Regensburg
Einige Male habe ich bereits Geländebau-Projekte angefangen und nur teilweise fertiggestellt. In diesem widme ich mich dem Bau einer zu meinen Iron Warriors und Lost and the Damned passenden Themenplatte samt -gelände.

Diese wird dann nur im privaten Rahmen benutzt, da ich weiß habe, wie sorglos so manch Turnierspieler mit Gelände umgeht, wenn ich mir meine letzte "private" Platte ansehe, die ich für eine Handvoll Turniere des TTC Ratisbona zur Verfügung stellte.

Diese neue Platte wird den 72" x 48" Standardmaßen entsprechen und ca. 25% der Fläche wird von abwechslungsreichem Gelände eingenommen. An Gelände ist Folgendes geplant:


"Terra Torn Asunder"

  • 1x sichtblockendes Gebäude für die Mitte; ca. 12" x 12", 4-5 Stockwerke hoch, Fenster des Erdgeschosses vollständig mit Brettern geschlossen FERTIG
  • 4x Ruinen; ca 10" x 10", 2-3 Stockwerke hoch, Fenster teilweise vernagelt FERTIG
  • 4x Panzersperren "Stacheligel"; 3 Stacheligel in einer Reihe, mit Stacheldraht verziert FERTIG
  • 4x Krater von GW FERTIG
  • 1x Panzerwrack; bestehend aus beschädigtem Imperial Fists-Rhino FERTIG
  • 1x Turm FERTIG
Damit das alles, wie oben erwähnt, zu meinen Armeen passt, wird mit entsprechenden Gimmicks und Details gearbeitet, der Boden wird in denselben Brauntönen bemalt und mit Grasbüscheln verziert.


Soweit die Einführung in dieses Projekt. Gerade sitze ich an den 4 Kratern, Bilder davon gibt's dann morgen. 🙂

EDIT:
Ab sofort (26.02.13) geht's hier weiter mit Themengelände verscheidenster Art.

EDIT 2: Da viele der alten Fotos nicht mehr sichtbar sind, hier ein Link zu meinem Blog, wo ihr alle Geländeteile begutachten könnt: http://brushandminiaturetorture.blogspot.de/search/label/Terrain
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da es schon "morgen" ist hier die Bilder. 😀

c1moslk2ogs6yw36w.jpg


c1mosyghbr21zk2so.jpg

c1mot3p06kfn4x73c.jpg

c1mot8snb2f2slrfs.jpg


 
So hab ich mir das ca. vorgestellt. Allerdings wirkt es doch ein bisschen überfüllt, vielleicht nehm ich die Straßenbarrikaden noch aus dem Plan raus.

c1n6h88l862cxf3u0.jpg



Dante77 schrieb:
Vielleicht kannst du dann ganz kurz und knapp was zur Gestaltung und Bemalung des Geländes sagen. Bin sicher, das würde nicht nur mich interessieren.
greets%20%286%29.gif
Die Krater hab ich, nachdem der Sand und die Gimmicks aufgeklebt waren, schwarz grundiert, dann die besandeten Außenbereiche mit Scorched Brown, gefolgt von Vermin Brown trockengebürstet. Dann die kleinen Steinchen noch Codex Grey bemalt, die Gimmicks in passenden Farben und die Schrottteile mit Pigmenten verrosten lassen.

Die Innenbereiche habe ich dann Adeptus Battlegrey und Codex Grey geairbrusht, von innen nach außen heller werdend. In der Mitte am Ende nochmal ein wenig Schwarz reingesprüht für einen Tiefeneffekt.

Am Ende MiniNatur-Grasbüschel aufgeklebt, fertig!

@ mixerria
Durch das Besanden erhöht sich die Griffigkeit enorm und man kann Minis problemlos platzieren (solange sie aufgrund extravaganter Posen keinen zu hohen Schwerpunkt haben 😉).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geländestücke bleiben natürlich frei platzierbar. Jedes kriegt sein eigenes Base (abgesehen von den Kratern) und kann dann auch noch verwendet werden, wenn mal nur 48" x 48" bespielt werden. Dann wird halt entsprechend weniger Gelände aufgestellt.

Von fest auf der Platte verabeitetem Gelände bin ich nicht so der Fan, außer vielleicht für Skirmish-Systeme wie Herr der Ringe.

Gut, dann werd ich wohl die Barrikaden rausnehmen:

c1n6zjsjztncv9rfs.gif

 
Zuletzt bearbeitet:
Also überfüllt finde ich die Platte überhaupt nicht. Allerdings sieht die Aufteilung noch wirklich sehr nach "Tabletop-Platte" aus. Alles normalverteilt und steht in einem rechten Winkel zueinander. Eine erkennbare Funktion hatte diese Siedlung wohl nie, halbwegs sinnvoll angelegte Straßen auch nicht. So sehen die meisten 40k Platten aus - leider.
 
Die rechten Winkel müssen ja nicht beibehalten werden, dank Modularität sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. 🙂

Ich komm gerade vom Bauhaus zurück, wo ich mir eine 1000x500x3mm große Hartschaumplatte besorgt habe, welche als Bases für die Geländestücke dienen wird. Lässt sich super bearbeiten und habe auch schon die vier 3er-Reihen Stahligel samt Stacheldraht auf entsprechend groß ausgeschnittene Bases geklebt. Alles noch ein wenig festziehen lassen, dann kommt zur Verstärkung der Klebestellen noch Liquid Green Stuff drum rum und dann kann das Besanden losgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Hier mal der Stand von heute Nachmittag:

c1nic7aite1bjmuco.jpg


Mittlerweile hat alles schon ein bisschen Farbe; die Stahligel und der Stacheldraht sind so gut wie fertig, jetzt müssen nur noch die Bases bemalt und bepflanzt werden. Abschließend werde ich noch Mattlack drübersprühen, damit sich vom Plastic Card und dem Metall nichts abwetzt. Momentan muss ich (mal wieder <_<) warten, bis alles trocken ist...

Ihr könnt also bald mit dem nächsten Update rechnen. 🙂
 
Die Krater sind idT schon mal ein vielversprechender Anfang. Schick.

Gut, dann werd ich wohl die Barrikaden rausnehmen:

Warum was rausnehmen? Da ja eh alles Modular geplant ist, produziere das Zeug ruhig. Bist ja eh recht produktiv. Lieber zuviel Gelände als zuwenig, wegnehmen kann man ja immer noch und für zünftige Stadtkämpfe kanns gar nicht genug Zeug haben.