Thunderhawk eigenbau - Pause bis November!

Das Sägen der Teile ist nicht sehr schwer, geht mit einer Handsäge reicht gut. Man sollte halt was passendes in den hohlraum stecken.

Die Schläuche ist aus Green Stuff und mit hilfe eines Schlauchtool, auch kein großer aufwand die zu machen.

Schlauchtool

So sieht das dann aus bei mir.
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein kleines Tutorial zum bau des Triebwerk, genauer das Mittelteil. Die reihenfolge ist wie auf den Bilder zu sehen, daher geht ich nicht genau auf die Schritte ein. Vorweg noch die Schläuche sind mit Sekundenkleber gefestig.

attachment.php


6. Der überstand auf der einen Seite wird glatt geschliffen und auf der anderen Seite kann man ihn so weit abschleifen wie ich es gemacht habe oder so lassen.

attachment.php


7. Hier werden die Teile zusammen gebaut, man kann es auch schon eher machen. Aber so lassen sich die Schläuche besser ankleben und die überständer abschneiden.

attachment.php
attachment.php


Das Triebwerk ist fertig für den einbau am Modell.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade dabei die Turbine zu machen siehte Bild vom FW Modell. Aber so wie am FW Modell werde ich es nicht machen.

attachment.php


Dabei ist mir aufgefallen, dass das Triebwerk breiter ist als gedacht. Das heißt ich muss den Flügel neu machen, wenn ich aber nun die Details auf die Turbine mache passt es nicht mehr.

attachment.php


Das selbe Problem ist dann mit den Nachbrenner was nach der Turbine gemacht wird.

attachment.php


Es habt aber auch was gutes, so kann ich die 3 Raketen pro Flügel die unterhalb sind. So habe ich mir das gedacht wo ich die Raketen einbaue, die man auch entfernen kann. Nebenbei kann ich die Verbindung zwischen Flügel und Rumpf besser machen und gleich beim zusammenbau die Magnete einbauen.

attachment.php
 
Hier mal noch ein Toturial zum Triebwerk, wie die Halbrunden und Rundenelementen

Hier das Angekündete Toturial zu den Triebwerk:

Material sind folgende:


Für die Schläuche braucht man folgendes:
Die Profile die ich verwende bekommt man hier:

  • Evergreen Profile - Rundstäbe gibt es Hier und Rohre gibt es Hier
  • 6 Kantprolie gibt es bei Battlefield Berlin oder Hier (da habe ich aber noch nicht bestellt und kann auch nix zur verarbeitkeit sagen)

attachment.php
attachment.php
attachment.php
attachment.php

Wie die Schläuche gemacht werden, sind in #46 erklärt.
attachment.php
attachment.php


So sieht das untere Triebwerk aus.
 
Ich mal einen neuen Weg gegangen beim erstellen des Flügels. Normal mache ich das mir die Schablonen mit der Hand oder greife auf fertige Pläne zurück die dann angepasst werden.
Diesmal wollte ich mir das Zeichnen auf einen Blatt sparen und habe mich nach passenden Programmen umgeschaut. Ein passendes gefunden, leider nur eine 30. Tage Testversion aber das reicht erstmal aus.
Hier mal der Entwurf wie der Flügel unter umständen aussehen könnte, ein paar Details fehlen. Nun will ich mal versuchen die Triebwerke am Entwurf zu erstellen.

attachment.php
attachment.php
attachment.php


Die Einlässte für die Rakete bin ich mir noch nicht sicher ob die da bleiben oder weiter zusammen kommen.
 
Ich machen einen Nassschlief weil ich zum einen Schleifpapier verwende mit den man das machen kann. Der Grund ich weil sich beim trockenschliff das Schleifpapier zu schnell zusetzt und damit unbrauchbar macht und man sehr viel Staub entsteht. Beim Nassschliff setzt sich das Schleifpapier nicht so schnell zu und es entsteht kein Staub, da das Wasser den Staub bindet.

Leider kann man schlecht einen Nassschliff an einer Schleifmaschine machen.
 
So der Flügel ist nun fertig geplant und die einzeln Teile sind ausgedrückt, nun geht es an den zusammenbau.
Hier der Aufbau vom Flügel mit Materialstärke und allen Vertiefungen und Aussparungen.

attachment.php



Hier mal der Querschitt vom Flügel, damit ihr den inneren Aufbau sehen könnt.

Alles was Blau sieht man später am Modell
Schwarz ist der Rohbau/unterbau vom dann die Details aufgebaut werden.
Rot da kommt eine eine Schicht drauf

attachment.php
attachment.php

Die Dreiecke im inneren sind Stützen damit ich die Teile im rechten Winkel Ankleben kann.