Mist, Bild vergessen... stellt euch mal vor man haut Seitenkuppeln an diese rechteckigen Löcher die ja auf beiden Seiten sind. Die Antennen am Kopf kann man locker durch Laserkanonen oder andere längliche Waffen ersetzen, richtig? 🙂 Oben auf den Kopf könnte vielleicht ein Aufsatz eines Razorback Panzers kommen 🙂 Wer es heftig liebt kann noch auf den Rücken des AT-ATs eine Waffe montieren, vielleicht irgendwas in der Art eines Panzer-Geschützturmes, sollte nur nicht zu sehr einem Panzer-Aufsatz aussehen. Wenn man davon ausgeht, dass ein Space Marine von der Höhe ungefähr so groß ist wie die beiden aufeinandergesetzen zylindrischen Fuß-Teile (Der kleine Zylinder, der auf dem Großen drauf ist), so hat man vielleicht keinen supergroßen Titanen, aber ein tolles Modell mit super-passendem Maßstab, welches sogar Transport-Kapazität erhalten kann und so... 10-20 Marines transportiert 🙂 Am Besten mit Sprungmodulen, damit die oben oder unten aus dem Titanen rausströmen. Ich werde diesen Bausatz mal suchen und baue mir einen Titanen 🙂 JA! 🙂
Edit: Und so würden vielleicht die Regeln aussehen
Rundum-Panzerung von 14, Kriegsmaschine, Agil (Bewegt sich also bis zu 12" und schießt dann eine Waffe ab (Das Ding hat ja 4 Beine, also warum sollte es nicht agil sein?), 4 Strukturpunkte (Ein großer Titan hat doch 8, oder?)
Waffen:
2 x sync. Laserkanonen (Sind die Seitenkuppeln)
2 x Laserkanone (Sind an den Seiten des Cockpits)
1 x sync. schw. Bolter (Befindet sich auf dem Cockpit drauf)
1 x sync. Sturmkanone, Gatling, Mega Weapon, Long Barrel (Diese Waffe befindet sich auf einer Art drehbaren Plattform auf dem Rücken des Walkers und wird von zwei Marines bedient, sollte ähnlich aussehen wie beim alten Razorback)
Ich denke mal, dass die Waffenwahl nicht allzu gemein ist. Klar, das Ding hat Mega-Feuerpower, gerade auch durch die Sturmkanone, die dann ja S7 und DS3, sowie 3W3 Schuß hat, sync. natürlich *ggg* Aber eine Mega-Waffe sollte ein Titan schon bekommen, vielleicht kann man auch die Strukturpunkte auf 3 setzen, da die Beine ja recht verwundbar sind und dies dadurch ausgedrückt würde. Den sync. schw. Bolter kann man eventuell auch weglassen, kommt drauf an WIE es auf dem Modell aussieht. Wenn jemand zufällig dieses praktische Programm zum Ausrechnen der Punktekosten hat, wäre es echt prima. Ich würde mal schätzen, dass das Ding zwischen 500 und 700 Punkten kostet, oder?