titanengelaber

BobPanda

Regelkenner
20. Januar 2004
2.308
0
18.512
44
www.bobpanda.de
hi leute.
nein! ... es werden nun nicht gleich wieder pics von nem neuen titanen in diesem thread erscheinen. 😉
warum macht er dann nen thread auf ??? - werden sich einige von euch fragen.
naja ... hier der hintergrund:
gestern abend hab ich ein wenig am dach meines wolflord weitergebaut.
und dabei fiel mir so beim basteln und nachdeken auf, dass ich so nebenbei beinahe nen kompletten gekitbashten titanen in warhoundgrösse - zumindest vom konzept her aufm tisch liegen hatte.
also hab ich den wolflord beiseite geschoben und mir kurz nen überblock über die bitz verschafft, bzw n warhoundkonzept gebrainstormed.
ich bekomme in allen foren in denen ich poste relativ viel post mit hilfeanfragen und mein stil hat sich mittlerweile ansch durchaus etablieren.
die meisten haben aber neben dem geld aufwand vor allem von dieser art zu bauen keine so rechte motivation, weil sie nicht so recht wissen, oder sich nicht zutrauen herauszufinden welche bitz genau für was verwendet werden können. ich mein: man kauft sich ja nicht mal einfach so für 300€boxen nur um auszuprobieren, was evtl passen KÖNNTE.
und genau hier setze ich ein:
das konzept über das ich gestern nachgedacht habe sollte möglichst einfach nachbaubar sein.
das war also das hauptkriterium.
....
die frage ist nun: wie erreicht man sowas?
.
meine anderen bisherigen projekte wären es zwar auch, da fast alle bitz recht gut erkennbar sind und die proportionen der ausgefüllten stellen gut anhand der umher verbauten bitz abgeschätzt werden können. aber was wohl dagegen spricht ist, dass ich im gegensatz zu vielen anderen den luxus einer wirklich riesigen bitzbox habe. => ich kann wild kombinieren und an einem titanen bitz von 10verschiedenen bausätzen kombinieren.
für mich rentiert es sich mitunter sogar ne neue geißel zu kafen, obwohl ich nur 1 oder 2 teile brauche, einfach weil ich weiss, dass ich irgendwann auch den rest verbauen werde. wenn jemand nun nur einmal so ein projekt machen will müsste er entweder glück haben und das teil zufällig bsitzen, oder sich ne alternative überlegen. - und schon wirds wieder kompliziert!.
=> 1.regel:
- die anzahl der benötigten bausätze gering halten.

manche bitz muss man aber manchmal einfach mit rein nehmen.
=> 2.regel:
- einzelbitz sollten solche sein, die relativ einfach einzeln erhältlich sind.

da der kostenfaktor auch immer eine rolle spielt, muss man natürlich auch hier drauf achten, dass das ding so billig wie möglich wird.
=> 3.regel:
kosteneffiziente verwendugn von bitz.

am ende steht dann natürlich noch die nachbaubarkeit. d.h. damit wirklich jeder zuhause mitmachen, bzw das ding auch kopieren könnte, brauchen wir - - genaue bitzlisten.
- wenn geschnitten werden muss, definierte schnittkanten an den bitz.
- modulare bautechnik. (wenn also jemand z.b. nur das waffenkonzept übernhemen will, sollten das ding so beschaffen sein, dass z.b. der arm auch an einenindividuellen torso geklebt werden kann.)
- einteilung in bauabschnitte.
- keine verwendung allzu exotischer teile.
- regelmäßige updates.

....
so ...
daswars erst mal. ...
was haltet ihr davon ... ???
gebt ruhig mal euren kommentare dazu ab! ...
hätte ggf jemand lust mitzubauen, sollte ich das anfangen?
ich würde den bauaufwand so gering wie möglich halten und am ende dennoch versuchen nen warhound-sized titan in gewohnter qualität zu liefern.
 
=> 1.regel:
- die anzahl der benötigten bausätze gering halten.

manche bitz muss man aber manchmal einfach mit rein nehmen.
=> 2.regel:
- einzelbitz sollten solche sein, die relativ einfach einzeln erhältlich sind.

da der kostenfaktor auch immer eine rolle spielt, muss man natürlich auch hier drauf achten, dass das ding so billig wie möglich wird.
=> 3.regel:
kosteneffiziente verwendugn von bitz.

am ende steht dann natürlich noch die nachbaubarkeit. d.h. damit wirklich jeder zuhause mitmachen, bzw das ding auch kopieren könnte, brauchen wir - - genaue bitzlisten.
- wenn geschnitten werden muss, definierte schnittkanten an den bitz.
- modulare bautechnik. (wenn also jemand z.b. nur das waffenkonzept übernhemen will, sollten das ding so beschaffen sein, dass z.b. der arm auch an einenindividuellen torso geklebt werden kann.)
- einteilung in bauabschnitte.
- keine verwendung allzu exotischer teile.
- regelmäßige updates.

Finde ich bis jetzt gut, muss halt auch immer schön Fotos davon machen.
Ach ja uns sollten soweit möglich aktuell erhältliche Bitz sein da in deienr Box wohl auch altes drin liegt. Udn wenn du noch andere materialen verwendest einfach mal ein Link oder Tipp wo man sowas herbekommt..


so ...
daswars erst mal. ...
was haltet ihr davon ... ???

Find ich gut


hätte ggf jemand lust mitzubauen, sollte ich das anfangen?
ich würde den bauaufwand so gering wie möglich halten und am ende dennoch versuchen nen warhound-sized titan in gewohnter qualität zu liefern.

Vielleicht, würde mich schon mal interesieren. Evtl. würde ich warten bsi du fertig bist um den Zeit und Geldaufwand einschätzen zu können
 
Lust schon aber aktuell einen eklatanten Mangel an Finanzen und einiges an Projekten die definitiv vorher abgeschlossen werden.

Wenn du 2-3 Jahre warten magst ^^....


Aber im ernst Interesse hätte Ich da schon dran, und würde es zumindest äußerst interesseirt verfolgen und wer weiß wenn die Investitionen nach und nach möglich sind und sich im Rahmen halten (50 Euro oder weniger im Monat) mache Ich vlt sogar mit. Aber selbst dann frühestens ab Dezember.

Grüße SilverDrake
 
Also wenn du so eine Bauanleitung zu stande bekommst, bin ich einer der Ersten die es nachbauen werden.

Aber dein "Stil" wird das dann ja eigentlich nicht, wenn viele Teilprojekte unterschiedlicher Entwickler zusammengesetzt werden.

-
im grunde schon. weil die bisherige idee war, dass ich praktisch einen möglichen weg aufzeige und man ihn dann nachbauen kann.
will man es allerdings anders machen ist das natürlich durchaus sogarerwünscht! .... hauptsache man teilt dann auch wieder bilder und todo mit den anderen im thread.
ich denke mal, dass ich im grunde sogar eher nur die grundidee liefere und die modifikationen die modelle imgrunde ja sogar besser werden müssten.
ob dies dann so ist, und was die neuen ideen taugen, könnte man ja dann vor ihrer realiiserung ebenfalls im thread diskutieren.
dadurch würde das praktisch ein großer thread werden, in dem nach und nach alle titanen entstehen, die am projekt teilnehemen.
zum zeitansatz kann ich nur sagen, dass ich das ganze schon schnell durchziehen wollen würde, damit jene, die bis zum ende warten wollen nicht allzu lange warten müssten.
....
es gäbe mal wieder 2 dinge welche größe und proportionen maßgeblich beinflussen. : WAFFEN und KOPF.
deswegen müsste ich wohl mit jenen anfangen.
und da ich nur das grundgerüst liefern würde, denke ich, dass ich ab beginn des projekts, das grundgerüst der waffen an einem tag (1x 4h) und das des kopfes an einem weiteren tag (1 x 5h) umsetzen können müsste.
dann gebe ich 2 wochen zum nachbauen, diskutieren und verbessern zeit und dann kommt der nächste teilschritt.: torso.
der wird dann wieder 2 tage dauern.(2 x 2h)
dann wieder mind 1 woche pause und aufholphase.
dann kommen beine und füße. - das wohl aufwendigste und daher räume ich hier mal eine woche bauzeit ein. (7 x 1h)
.
dann wäre das grundgerüst fertig.
bisherige reine bauzeit:ca.18h.
was nun noch fehlt sind beinpanzerung, details, crew, und alles, was irgendwie legionsspezifisch oder ggf gottheitbezogen nochdrauf muss. ... - also alles was einfach individuell gestaltet werden muss.
....
 
Was mir an Deiner Idee besonders gut gefällt ist dieser Punkt hier
dann gebe ich 2 wochen zum nachbauen, diskutieren und verbessern zeit und dann kommt der nächste teilschritt.:
. Dadurch hat wirklich jeder eine Chance zu sehen ob er selber damit zurecht, wie gut das ist etc. Eventuell mag einer dann einen Bausatz nicht kaufen und experimentiert mit Teilen die er selber hat rum, dadurch wird es vielleicht sogar noch einfacher .. wie auch immer.

Also ich finde das eine klasse Idee und würde mich da sehr wahrscheinlich mit reinhängen, alleine schon wegen dem Umbauen selbst, und um endlich mal wieder meine Bitzbox aufzufüllen 🙂
 
Hoi,

also habe vor, wenn mein Titan fertig gestellt ist, eine Bauanleitung zu erstellen. Da ich denke, dass ich vielleicht irgendwann einen 2. baue könnt das bissl blöd sein, wenn ich mich nimmer daran erinner, wie genau ich den ersten gebaut habe. Ausserdem hab ich nix dagegen, wenn sich jemand das Ding selbst zusammentackern will.

Unbedingt in eine Anleitung gehören:

I. Verwendete Materialien
I.I Auflistung der Bits (Beschreibung und Nr. aus dem Gussrahmen) mit Menge und aus welcher Box es kommt.
I.II Auflistung der Materialien, die nicht von GW stammen wie z.B. Wassersparer. Dabei sollte die Quelle (z.B. Praktiker), der EAN-Code und Preis interessant sein. So kann man, wenn man z.B. Schüler/Azubi ist, den Preis für einzelne Bauabschnitte überblicken und schonmal sein Geld planen.

II.
Eine Schritt für Schritt Bauanleitung, dokumentiert mit Fotos und Beschreibung. Einzelne Bauabschnitte sollten mit einem Hinweis für Zeit und evtl. Schwierigkeitsgrad versehen werden (Frau, hier haste meine Kreditkarte, geh einkaufen und komm nicht vor 3 Stunden nach Hause.. ah und bring Green Stuff mit).

III. Anleitung als PDF erstellen

Gruß
Ksaba
 
ok. ... sehr gute punkte dabei bisher !.
und zuspruch generell ist ja ansch auch da.
...
also ich denke wirklich, dass ein warhound ja nicht allzu groß ist und wie oben schon gesagt mir derrichtigen technik und wenn man erst mal weiss welche bitz man für was genau braucht durchaus recht schnell gebaut werden kann.
.
dann werde ich als mal anfangen !!!! :lol: 😀 🙄
YEAH !!! genau auf sowas hab ich heute lust.
morgen kommt nämlich endlich der gips wieder runter !.
und am mo darf ich evtl endlich wieder richtig arbeiten. - wenn auch nur von zuhause aus. => ich hab nun do, fr, sa, so ....
das sind 4 tage.
da werde ich doch wohl das grundkonzept fertig bringen, oder?
.
aber ich bau auch einfach mal drauf los.
-
ich werde versuchen die waffen auf basis des bereits perfekt bewährten landspeeder-hecks zu bauen. vorteil ist: ich kann auch das cockpit wieder aus dem LS bauen. nachteil: macht man beide waffe nsymmetrisch kann man zwar schon in den läufen varireren, braucht aber schon mal 2 landspeeder . :angry:
schaumer mal.
.
ich schau mal ob ich die wasserdosierkugelgelenkdinger vom kaufland (stückpreis 1€) damit verbinden kann und die damit an die ausleger hängen.
vorteil: einfach und relativ nahe am original. nachteil: blöde kugelgelenke und spezialteile benötigt. - diese sollten aber immer wieder in den 1€-boxen vom kaufland oder handelshof zu finden sein.
.
ausserdem haben die dinger noch nen massiven vorteil: die sind vom durchmesser her praktisch exat 40k-maßsstab. - was ich damit meine:
der durchmesser dieser dinger passt z.b. exakt in die runden aufnahmen des geißelbausatzes.
=> weiter gedacht würde das bedeuten: wenn ich die schon verwende, sollte ich versuchen sie mithillfe des geißelbausatzes unten an die ausleger zu hängen. oder evtl sogar die ausleger mithilfe der geißelbausatzes zu bauen ?! ...
vorteil: einfach und unkompliziert.
nachteil: der geißeltorso ist nicht symmetrsich: selbst bei identischer bauweise auf beiden seiten werden beide ausleger leicht unterscheidlich aussehen.
nachteil: man bräuchte 2 geißelbausätze.
-
was nicht sooooo tragisch wäre, zumal die reste perfekt für beine etc verwendet werden können.
.
dann wären wir aber schon bei 4 bausätzen. !!!! also in summe rund 140€
ich gehe davon aus, dass am ende bei dieser planung mind ein cockpit und ettliche teile aus dem defilerrahmen übrig bleiben werden.
nachteil: recht teuer und wir haben noch keinen torso.
=> ich denke mal dass wir hier mit so einem mechnicum recht weit kommen würden.
dann wären wir bei mittlerweile über 160.
hmm ... nimmt man das größere stadtset würde man was sparen. also den häuserblock. da würde dann aber mind 80% übrig bleiben.
.
aber ein mechnicum denke ich wird pflicht werden.
die teile da drinnen sind einfach zu gut um sie an sichvorbei gehen zu lassen.
...
so genug gelabert. ....
ich mach mal n paar konzeptklebereien.
...
inzwischen ruhig weiter mienungen und kommentare posten.
(btw.: was wäre euch so ein ding in warhoundgröße denn überhaupt wert?!....
weil wenn wir nun auf kosten von ca. 170€ kommen, wären ja vermutlichdennoch rund bitz für 60€ oder so übrig. - aber ich seh im moment schon, dass das unter 100€ n ding der unmöglichkeit werden wird.)
kostet ja n lumpiger knighttitan schon mind 45€. und wenn es einer mit LR-dach ist, sogar 100 !) ... und der hier wird immerhin warhound-size! - mindestens.)
noch ne sache:
könnte bitte ein original-warhoundbeitzer die exakte breite und höhe mitteilen? (ohne base).
danke.
 
ok .... so .... die erste waffe ist im groben und vom grundgerüst her fertig.
nun könnt ihr euch im grunde schon grob vorstellen, bis zu welchem punkt die anleitung jeweils reichen wird. d.h. das ist nun natürlich nur stark vereinfacht und auch noch keineswegs n tut, aber ab hier könnte man z.b. eigene einflüsse in die waffen mit rein bringen, damit aber auch noch warten, bis das ganze modell fertig ist. damit behält man bis zum schluß die möglichkeit anhand der panzerung und verkleidung das ding noch spezifisch an den rest des models anzupassen.
das grüne sind wie immer meine leiterplatten. statt denen kann man ntürlich auch plastikkarton verwenden. - dauert halt länger. da ich bald auch keien mehr haben werde, muss ich wohl auch bald wieder auf plastikcard umsteigen.
.
d.h. nun noch schnell die 2te rummse bis zu diesem punkt bauen und ich kann schonmal über den kopf, bzw die ausleger nachdenken.
.
P1020139.jpg

P1020140.jpg

P1020141.jpg
 
Nett aber du könntest dazu schreiben, was für Teile enthalten sind.
Ich kann einen Teil vom Landspeeder erkennen und ein Torsoteil einer Geisel.
Was sind die grünen Teile in der Waffe drin?

ahhh ! ,,, genau sowas brauch ich ! ,,, guter hinweis !.- danke.

und hier kommt die auflösung:
das sind abgeschnittene finelinerkapseln von staedler. 🙂
.
die messingteile sind die metallteile die man in lüsterklemmen finden kann.
.
finelinerdeckel abgeschnitten, in die düse vom speeder gesteckt und aussen rum an jede seite ein metallteil geklebt. - so einfach ist das. 🙂
den rest vom speeder so vorsichtig wie möglich am besten mit nem scharfen tapetenmesser abtrennen ... - den brauchen wir nämlich später noch. 😉
-
ich hab nun die 2te waffe auch mal fertig gebaut und die wasserhahndinger in die geißeltorsoseitenteile eingeklebt. ....
.
dazu musste ich bei einem der beiden dinger das gewinde abschneiden und es kürzen, da ich nur auf der einen seite das teil in die geißelseite einkleben konnte. auf der anderen musste ich es aufsetzen und deshalb kürzen, damit es nicht zu hoch wird. ...
.
P1020138.jpg

P1020142.jpg

P1020143.jpg

-
ich hab nun mal zum spass nen vmb auf der einen und nen möglichen turbolaser auf der anderen gebastelt. die turbolaseraufsätze sind die kapseln vom original gw-sekundenkleber.
-
P1020144.jpg

P1020145.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
der meister gibt sein wissen weiter 😱 finde ich gut !!! ich werde nicht mitbauen, werde es aber verfolgen, denn ich brauche keinen warhound ^^ ne also meine CSM´s sind noch zu klein für nen titanen und ein stampfa ist halt was anderes . . . und einen hab ich auch schon.

die idee finde ich sehr gut und ich werde sicher das eine oder andere hier gesehen verwenden, um einen weiteren stampfa irgendwann mal zu bauen, da mein erster aus nem eimer und plasticcard besteht, und ich nen zweiten aus bitzen bauen wollte. demnach wann der kommt, kann ich ja eine ähnliche anleitung erstellen.

Also, weiter so ^^
 
(btw.: was wäre euch so ein ding in warhoundgröße denn überhaupt wert?!....
weil wenn wir nun auf kosten von ca. 170€ kommen, wären ja vermutlichdennoch rund bitz für 60€ oder so übrig. - aber ich seh im moment schon, dass das unter 100€ n ding der unmöglichkeit werden wird.)
kostet ja n lumpiger knighttitan schon mind 45€. und wenn es einer mit LR-dach ist, sogar 100 !) ... und der hier wird immerhin warhound-size! - mindestens.)
noch ne sache:
könnte bitte ein original-warhoundbeitzer die exakte breite und höhe mitteilen? (ohne base).
danke.

Gehen wir mal aus, dass jemand einen Warhound per Sammelbestellung hier im Forum kauft und legt man einen Kurs von 1 Pfund = 1,40€ zugrunde, kostet ein Originalwarhound Mars Pattern (295 Pfund) 413€ zuzüglich Versandkosten. Wobei man eigentlich ausgehen kann, dass die Versandkosten in etwa dem gleichkommen, was man an Sprit/Bustickets alles ausgibt wenn man die Teile kaufen geht (es sei denn, man hat GW/Kaufland/Baumarkt direkt in seiner Nähe).

Ein selbstgebauter Warhound wäre mir persönlich bis zu 300-350 € Wert. Würde es mehr kosten, könnt ich gleich 63-113€ drauflegen und hätte dafür ein qualitativ hochwertiges vollmodelliertes Modell.

Das Modell unter 100€ zu bringen, ist wirklich ein Ding der Unmöglichkeit.

Gruß
Ksaba
 
Gehen wir mal aus, dass jemand einen Warhound per Sammelbestellung hier im Forum kauft und legt man einen Kurs von 1 Pfund = 1,40€ zugrunde, kostet ein Originalwarhound Mars Pattern (295 Pfund) 413€ zuzüglich Versandkosten. Wobei man eigentlich ausgehen kann, dass die Versandkosten in etwa dem gleichkommen, was man an Sprit/Bustickets alles ausgibt wenn man die Teile kaufen geht (es sei denn, man hat GW/Kaufland/Baumarkt direkt in seiner Nähe).

Ein selbstgebauter Warhound wäre mir persönlich bis zu 300-350 € Wert. Würde es mehr kosten, könnt ich gleich 63-113€ drauflegen und hätte dafür ein qualitativ hochwertiges vollmodelliertes Modell.

Das Modell unter 100€ zu bringen, ist wirklich ein Ding der Unmöglichkeit.

Gruß
Ksaba

.
na toll ... nun ist mein sekundenkleber leer. <_<
aber das konzept geht weiter.
mittlerweile sind noch 3 tele vom leman russ verplant worden.
der akku der cam is nun auch leer ... d.h. wenn die wieder geht post ich mal n pic auf dem ich im grunde das gesammt oberkörperkonzept zusammngefasst hab. die beine fang ich dann mal lieber noch gar nicht an.
und zwar werd ich versuchen das dach eines lemanruss falsch herum als unterseite vom oberkörper zu verwenden. dann den turm sozusagen als drehbare hüfte. unten am turm würden dann 2 teile vom geißelabdomen so ran kommen, dass links und rechts die oberschenkelgelenke ansetzen können.
vorteil: tolle form, großes teil. nachteil: der turm ist nicht exakt in der mitte, sondern leicht nach links versetzt. => ich muss das teil erst 3-4 millimeter breiter machen. dann sollte es aber klappen.
und den kopf könnte man optimla an einer der lk-halterungen vom landraider fest machen. 🙂
d.h. man müsste sich bei forgeworlds eigentlich nur das leman-russ-dach, turm und turmboden, und die teile für die exakt 1 lk-seitenkuppel bestellen. => man bräuchte sich also nicht extra die kompletten panzer kaufen.
.
-
ach ... ich wollte ja eigentlich noch was zum thema kosten sagen:
wenn man das ding sauber baut kann man im grunde von einer wertsteigerung ausgehen.
ausserdem könnte man die restbitz verkaufen. z.b. hier im forum, oder bei ebay undsomit die kosten evtl auf 150€ drücken.
das wären rund 50 mehr als für nen baneblade. hmmm ... naja ... das wäre fast n vernünftiger preis für so ein modell.
mit den preisen von FW darf man das mmn gar nciht erst vergleichen, weil die sowieso purer wucher sind. vor allem bei den großmodellen. und ausserdem mmn nicht besonders detailiert, bzw nicht besonders gut durchdacht. ausserdem sind die halt nix besonderes. d.h. n original warhound aufm tisch haut doch mittlerweile niemanden mehr vom hocker, oder? und zum umbauen sind die original warhounds auch kaum geeignet.
.
=> selbst wenn der von FW "nur" 150 kosten würde und ich dann fürs gleiche geld ne möglichkeit finde mir selber einen zubauen, würde ich2teres machen... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hätt mal ne frage... fühle mich zu ungeschickt das nachzubauen und hab irgendwie nichmal ansatzweise soviel vorstellungskraft wie du.. aber was sind die grünen platinendinger, die du als panzerung immer verwendest?

woher bekommst du die?
-
-
die hab ich sozusagen mal vom müll bekommen. das sind trägerplatinen für irgendwelche chips.
hab aber selber nur noch ca. 3-5 % meiner ursprünglichen menge und weiss leider auch ncith wo ich genau die wieder her bekommen könnte. andere freilich, aber genau die ?! ... - keine ahnung .... :angry:
ich würd mir da sofort wieder n paar hundert kaufen ... einfach weil die göttlich sind um rechtwinklige dinge zu bauen.:wub: