Geht fix, aber da fehlen teielbeschreibungen:
Waffe 1: Landspeeder Antrieb, Teil eines Geißeltorsos?, Grüne Teile: abgeschnittene finelinerkapseln von staedler (was auch imemr das ist, Link wäre toll) so was ist das weiße und was das messing und wiew wurde aus dem ganzen ein Megabolter (was wohin etc..)
Waffe 2: Wassehandinger-> Geinde abschneiden->in Geißel Troso das ganze 2mal dann Lanspeeder Antrieb + GW Klebedeckel
Kopf (?): Leman Russ Turm und sonst?
Nimms mir nicht übel aber für mich sind das nur Bidler eiens deienr Bauprojekte, mit 1-2 Benennunen der verwendeten Teilen.
Also immer alle Teile nennen auch Sachen die bekannt sein sollten, nicht jeder kennt alle GW Sätze. Und non GW Sachen, dann evtll auch ne echte am besten mit Link. Sonst noch Anleitung nicht nur Bilder denn ein totaler Umbaunoob wie ich hat mit dem MegaBolter bild noch keine Ahnung wie es geht, wenn ich es vor mri liege nhätet wäre es evtl kalr, aber auch nur evtl.
ich verstehe den punkt und werde versuchen ihn entsprechend zu beherigen.
du hast recht. ohne exakte angaben möglichst ALLER teile macht das ganze wenig sinn.
da dies aber mit jeder menge arbeit verbunden ist und mmn eine kleine bis mittlere kreativitätsbremse darstellen kann, habe ich mir folgendes überlegt:
.
ich werde das projekt deutlich schneller bauen als sonst von mir gewohnt. !
dafür .... werde ich erst mal bauen und dann die tuts erstellen.
natürlich zeitnah.
dies hat folgende vorteile: beim bauen selbst muss ich im grunde nur regelmäßig fotos machen. sollte sich ein bauschritt dann als schlecht herausstellen oder jemand von euch macht einen guten verbesserungsvorschlag, wird erst wieder umgebaut und dann wenn alles "abgesegnet" ist, kommt die genaue teilelist und bauanleitung des jeweiligen abschnitts.
.
unter beachtung dieser idee habe ich mal mit einem der beine bzw füße angefangen. der vorteil hier ist, dass ich erst das eine entwerfen udn sozusagen auch schon bauen kann und euch während dessen wie bisher gewohnt mit bildern daran teilhaben lassen werde, und dann, wenn das bein soweit fertig ist.... baue ich das 2te identisch nach und poste dazu die entsprechende anleitung und alle gewünschten details.
was haltet ihr davon ????
.
rein von den Materialkosten is das gut möglich, nur das man halt weniger Bitz nehmen müsste und mehr selbst scratchen. Allerdings steigt dadurch aber wieder der Zeitaufwand, da das Bauen allerdings als Spaß gilt, zählt dieser nicht. 😛
@Bob, is ne super Sache die du hier in die Wege leitest, Respekt! 🙂
Du solltest aber versuchen deine Posts ein bisschen mehr zu strukturieren, also Teilliste, kurze Anleitung, ein paar Tips geben(welche Sachen waren knifflig, wie löst man das am besten usw.)
Super Sache, werde das verfolgen 🙂
das stimmt schon. ich würde jemanden wir dir auf jeden fall zutrauen nen kompletten albinotitanen (albinoprojekt = komplett aus plastikkarton etc gescratchtes projekt <_<
😉 hab ich grade erfunden - passt ganz gut, oder? :lol
🙂 zu bauen, was die kosten natürlich massiv drücken würde.
ausserdem kann man an einigen stellen, an denen man beim kitbashen nicht wieterkommt, weil man einfach kein passendes teil findet, einfach das entsprechende teil selber bauen. - die nötigen fähigkeiten natürlich vorrausgesetzt.
-
aber hier geht es ja mehr darum einen titanen zwischen 25 und 30 cm zu bauen, der meißten anderen selbstgebauten titanen in sachen qualität und detail einiges vorraus sein soll, aber dennoch für beinahe jedermann -die nötigen bitz vorrausgesetzt- nachbaubar sein soll.
daher werde ich versuchen kompzierte acts mit plastikkarton zu verhindern und wenn möglich überall auf bitz zuzugreifen.
-
natürlich ist es jedem absolut freigestellt hier und da ggf nicht vorhandene bitz durch andere oder sogar plastikkarton zu ersetzen.
---
so ....
wie oben schon geschrieben hab ich einfach mal n fukonzept grob zusammengepunktet. ich denke das ding kann sich durchaus sehen lassen. mit diesen füßen würde der titan ca. 25-30 cm groß werden und den original warhound damit knapp überragen. ichdenke diese füße sind simpel, bestehen nur aus wenigen teilen, sind leicht nachzubauen und sehr detailiert.
unter die zehen könnte man noch eine rechteckige schuhsohle kleben und der wiederrum ein profil geben. man könnte aber auch einfach iene zureckt geschnittenes stück panzerkette drunter kleben. z.b. vom leman russ oder land raider. sollte man das machen, müsste man die zehen an der seite verschließen, damit zwischen sohle und dach der zehe der hohlraum nicht mehr einsehar wäre.
der mittelfuß ist ein weiteres teil vom geißeltorso, das nur minimal zurechtgeschnitten werden musste. ander unterseite ist noch genug platz für mechanik und panzerung.
das tolle an diesem teil ist, dass das große rad des leman-russ-kettensatzes perfekt hinein passt. und dieses rad wiederrum hat genau den richtigen durchmesser um das gezeigt teil vom geißelbein kugelgelenkstechnisch darauf zu befestigen. damit sind wr relativ nah am fuß des originals.
die konstruktion dahinter, welche aus einer imperialen bulldozerschaufelaufhängung besteht ist mmn nach nötig um dem fuß später die nötige stabilität und technische glaubwürdigkeit zu verliehen.
das schienbein könnte man nun noch panzern oder mit ein paar kolben und zylindern verstärken - je nachddem wie massiv der fuß amschluß werden muss.
aber für den moment müsste das so wie es gerade ist auch ausreichen.
.
d.h. de teilebilanz sieht mittlerweile wie folgt aus:
2 geißeln,
2 land speeder,
1 leman russ,
2 wasserhahnaufsätze
1 imp fahrzeugzub.gussrahmen
....
-
und hier dann komplett gesteckt ...
:
-
und im vergleich zum großen bruder.
😉
-