WHFB TOW: La Compagnie de l'âne und die wandelnden Toten

Welches Wappen soll der erste Ritter bekommen (Ritter des Königs mit Lanze)

  • Wappen des Hause Bickenbach

    Stimmen: 2 16,7%
  • Wappen des Hause Gemmingen

    Stimmen: 2 16,7%
  • Wappen der Grafen zu Hanau

    Stimmen: 4 33,3%
  • Wappen der Hofwart

    Stimmen: 4 33,3%

  • Umfrageteilnehmer
    12
  • Umfrage geschlossen .

Lurchkatapult

Erwählter
02. Oktober 2017
527
1.157
6.586
Remchingen
_77386fc9-5b5e-4fc4-99e9-bc54e50b4fde.jpg


Herzlich Willkkommen liebe Mitforisten und Mitforistinnen,

in diesem Armeeaufbau soll die Armee meiner Bretonen entstehen. Ein bisheriger Jugendtraum, der 2015 zerstört und mit The Old World wieder aus der Asche auferstanden ist.

Es gab bereits das Gemeinschaftsprojekt „Rückkehr in die alte Welt“, jedoch habe ich in letzter Zeit viel 40K „kompetitiv“ gespielt und die Pläne für die Ritter der alten Welt wurden immer wieder verworfen und ich habe neue Hintergründe im Kopf gehabt, sodass das Projekt ziemlich eingeschlafen ist und eigene schöne Armeeaufbauten der Benutzer entstanden sind.

Weiterer Grund für dieses Bier & Bretzel Projekt: Das Aufbauen und Bemalen von Minis für Turniere ist zwar extrem gut zum Verringern der unbemalten Modelle, jedoch fehlt mir einfach die Zeit zum Genießen von einem wichtigen Pfeiler des Hobbies, das Bauen. Nichts mit entspanntes entgraten, sondern eher verfluchen jedes Gussgrates, weil es einen aufhält und man doch die Deadline für die 10 Bemalpunkte einheimsen will. Das Bemalen an sich macht Spaß, aber war natürlich ebenfalls mit Zeitdruck verbunden.

Zudem ist bei mir momentan eine starke Abneigung gegen Resin-Miniaturen vorhanden. Ich hoffe es legt sich wieder, aber mein Frustlevel mit dem Bearbeiten der Minis und abbrechen einzelner Teile (oder entdecken fehlender Füße) ist gerade einfach zu hoch. Sie werden nicht weggegeben oder so, sondern bleiben erstmal in ihrer Box auf dem Dachboden. Stattdessen gibt es hier erstmal die Starterbox der Bretonen, die ich in den letzten Tagen günstig erstanden habe. Das Regelbuch findet bestimmt einen Abnehmer in der Spielegruppe 🙂

Vorgehen für dieses Projekt (vorerst für die Starterbox):

  • Bauen – Bemalen – Bauen und Bemalen
  • Eine Anzahl an Modellen wird gebaut und diese Modelle müssen bemalt werden bis weitere Sachen gebaut werden dürfen.
  • Warum? – Die Box hat insgesamt 76 Miniaturen, darunter 60 Infanteristen. Ich weiß ganz genau, wenn diese alle gebaut sind, werden sie so schnell keine Farbe sehen bzw. auch die Motivation sie zu bemalen ist schnell weg bei mir. Denke bei der Infanterie maximal 10 Mann (eher Richtung 5) und bei den Reichsrittern (Knights of the realm) 3 Stück. Rest einzeln.

  • Die unbemalten Modelle sind wie dein Bauchspeck - beides sieht besser aus, wenn es weniger vorhanden ist (jedoch den Bauch nicht so bierernst nehmen).
  • Der Kauf von neuen Modellen ist erstmal tabu, da genügend Ritter, Infanterie, Helden und eine Kriegsmaschine auf Farbe warten. Werden Modelle für ein Spiel benötigt, so müssen sie aus dem Bestand verwendet werden. Diese Regel wird bestimmt im Laufe der Zeit angepasst werden 🙂
  • Nimm dir die Zeit, die du brauchst - Klar hat man mit Familie und Arbeit viel um die Ohren und die Zeit ist deutlich rarer als im Studium. Aber das hier soll a) Bier und Brezel sein und b) zum Stress-Abbau dienen.

Hintergrund:
Hier hatte ich schon viel im Kopf. Kreuzzüge; alle Modelle einheitlich anhand des Anführers bemalen; Regimenter/Modelle in Form eines Aufbauspiels hinzufügen (hat meines Wissens Riven (WHFB - STAHLFROST - Ein Warhammer Dunkelelfen Armeeaufbau) schon wunderbar mit Dunkelelfen gemacht) etc. etc.

Vor ein paar Tagen habe ich auf der Suche nach Farbschemata einfach mal den aktuellen Wohnort Remchingen eingegeben, da ich die Farben des Wappens herausfinden wollte. Und dann bin ich per Wikipedia auf die Gesellschaft mit dem Esel gestoßen, der ein Remchinger Adliger angehört hatte.

Das war eine Turniergesellschaft, die jedoch auch sich gegenseitig schützte,

Mal ein Zitat aus Wikipedia: „Die Gesellschaftsgenossen waren durch einen auf die Gesellschaftsstatuten zu leistenden Eid miteinander verbunden. Die Statuten beinhalteten Regelungen zur Durchführung von repräsentativen Turnieren und Feiern, ein Friedensgebot untereinander, die Pflege ritterlicher und adeliger Kultur, eine strenge Kleiderordnung und meist auch eine gegenseitige Beistands- und Schutzpflicht. Darüber hinaus regelten sie die innere Organisation dieser Gesellschaften.“

Das Ganze klang interessant und ich war mir sicher, dass sich damit was machen lässt. Noch etwas ummünzen und die Namen etwas frisieren französisieren.

Als erstes: Statt die „Gesellschaft mit dem Esel“ – etwas weiter übersetzt „La Compagnie de l’âne“

Klingt gut, wird verwendet. Farbschema der einzelnen Ritter kann ich auch gut nehmen (bin da eh etwas unkreativ in der Farbenfindung). Der Paladin mit Standarte wird einen Esel darauf bekommen zum Zeigen, wem man angehört. Die Beistands- und Schutzpflicht würde sich eigentlich überall im bretonischen Königreich umsetzen lassen, finde es aber irgendwie am passendsten in den Grenzgrafschaften. Neben dem Schutz vor Orks, Tiermenschen und anderen Monstern eilt man auch zur Hilfe gegen Exilritter und imperialen Möchtegern-Adligen.

Stelle mir hier auch vor, dass die Gesellschaft weniger aus Exilritter besteht, sondern sich als vorgezogene Verteidiger von Bretonia sehen. Angesiedelt südlich der Burg Louen / Louen Keep im Kharnos Wald. Weiterer Hintergrund dann (hoffentlich) zu den einzelnen Einheiten.
 
Platzhalter 4 - Mal schauen für was, Thread ist freigegeben.

Hier ein bemaltes Modell aus älteren Tagen (glaube letztes oder vorletztes Jahr bemalt)
IMG_7120.jpeg

Für richtigen Fortschritt kann es evtl. noch dauern.

Aber die ersten Landsknechte sollen wahrscheinlich dieses Farbschema bekommen.

1721831994926.png

Quelle: Remchingen (Adelsgeschlecht) – Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Spaß und viel Erfolg mit deinen Bretonen!
5684efb5a71699d2efaa13baba0dbb2c.gif

Fühl dich beobachtet ...
Mehr Ritter braucht das Land!?
Viel Spaß,oh und natürlich ABOOO...?
Auch ich mache es mir gemütlich, schenke mir einen Wein ein und harre der Dinge die da kommen mögen! ? ?
Da bin ich dabei und schaue auch zu! ?
Ich finde es immer wieder toll, wenn man sich eigene Farben, Wappen, Geschichten sucht, um eine Armee aufzubauen! 👍
Remchingen to the front! ?
Jetzt muss ich erstmal schauen, wo genau eigentlich Remchingen liegt ... ?
Viel Spaß und Erfolg mit Deinem Projekt! ?
Vielen Dank euch allen!

Remchingen liegt in Baden-Württemberg, kurz vor dem Karlsruher Landkreis in badischen Gefilden.😉
Hier gibt es ein ganz gutes Brauhaus und das Freibad wurde auf dem ehemaligen Schloss Remchingen gebaut.
Insgesamt ist es relativ unbekannt würde ich meinen.

Und da ich wenigstens etwas Inhalt bieten möchte bis ich die ersten Minis baue, hier ein Bild der Bretonen-Box.
D78EEC4A-C38D-4786-9901-17948803DC08.jpeg

IMG_7106.jpeg


Randvoll bis oben hin mit Gussrahmen.
Seit langem kam mir hier wieder ein wohliges Gefühl auf. Keine Ahnung wie ich es beschreiben soll. Es fühlt sich einfach besser an, als 3D gedrucktes in den Händen zu halten, obwohl die Qualität der Miniaturen deutlich zugenomnen hat.
Wahrscheinlich das innere 12-jährige Kind, das damals hauptsächlich die White Dwarfs verschlungen hat (weil die Minis zu teuer waren) und 2003 schon von einer bretonischen Armee geträumt hat. Motivation ist auf jeden Fall da, es fehlt nur die Zeit gerade.

Die Bases sollen übrigens Wald-Flair haben. Noch keine Ahnung, wie genau das aussehen soll, aber habe schon mal was gekauft, was es erleichtern soll ?
IMG_7105.jpeg
 
Gestern konnte ich schon die ersten Minis bauen und grundieren.

IMG_7126.jpeg
IMG_7127.jpeg

Die ersten 4 Landsknechte marschieren nun für ihren Herren voraus.
Will hier eine Testmini machen und dann die restlichen 3 bemalen.

Beim Bauen ist mir aufgefallen, dass sich das Plastik ziemlich weich anfühlt.
War das schon immer so? Habe ich nicht als schlecht empfunden, sondern einfach als anders.
Der letzte GW-Bausatz waren die 40K Kasrkin vor einigen Moanten und da war das Plastik härter.

Zudem habe ich einen Blick in das Wald-Paket von Green Stuff World geschaut und ich denke da lässt sich einiges machen.
Eventuell sammle ich noch etwas getrocknete Blätter und mahle sie klein und gebe sie in die Dark Earth-Masse.
 
Gefällt mir sehr gut! 👍 was Freehands angeht, so bin ich auch eine Lusche ... 😢
Danke! Ja das wird bei mir wohl auch nichts mehr in diesem Leben. Dann doch lieber Decals drauf und gut ist. Im Nachhinein würde ich sagen, dass Landsknechte gar kein Wappen brauchen. Im 5. Editions Armeebuch haben glaube ich Ritter erst ein „Wappentier“ bekommen, wenn sie was großes vollbracht haben.

Auf dem Maltisch ging es bei mir auch etwas weiter. Die anderen 3 Landsknechte haben Geundfarbe und eine Wash-Dusche sbbgekommen
IMG_7142.jpeg
 
Neben die mittlerweile fertigen 4 Landsknechte (bei den Bases warte ich noch auf Verfügbarkeit von Krautcover Sachen) gesellen sich die ersten 2 Ritter. Der GW Gussrahmen beinhaltet zwar 4 Ritter, da jeder jedoch individuell angemalt wird, fand ich 2 irgendwie entspannter.

IMG_7153.jpeg



Und nun zur Bemalung. Hier habe ich gedacht ich lasse euch auswählen, welches Wappen als erstes gewählt werden soll. Eventuell kann man immer 4 in einer Umfrage auflisten und der Sieger wird bemalt … klingt ganz gut gerade beim Schreiben.

Bilderquelle ist immer von Wikipedia:

1. das Wappen der Familie Bickenbach
IMG_7154.jpeg


2. das Stammwappen des Hause Gemmingen
IMG_7155.jpeg


3. Wappen der Grafen von Hanau

IMG_7157.jpeg


4. Das Wappen der Hofwart
IMG_7158.jpeg


Die Umfrage wird wohl bis Montag gehen, da komme ich frühestens wieder zum Pinselschwingen. Mein persönlicher Favorit ist Hofwart. Werde auf jeden Fall die Schilde wie auf den Bildern zu malen.