Toxotrophen-Defensivgranaten und Reichweite verlassen (Aus KFKA)

Ja ich dreh die Diskusion im Kreis, aber dennoch will ich mich selber zitieren bevor ich alles nochmal tippe.😛
Ich bin Omachs Meinung. Das Hauptproblem ist hierbei nicht die Logik. Wie oben ja rauskommt bin ich mit Sigmapsi3 der Ansicht, daß es komplett unlogisch ist, aber man muß halt Abstriche machen wenn es zum Regeldisign kommt.

Versucht man die Buffs nach den Triggern zu benutzen, also Granate war beim charge da und damit gelten die Auswirkungen auch später noch, selbst wenn der Spender der Granate nicht mehr ist (was logisch wäre); dann müßte man auf größeren Schlachtfeldern und in multiplen NK's irgendwie Marker verteilen, sonst weiß man am Ende nicht mehr wer welche Sonderregel hat. Oder es kommt zu Streit. Ich stelle mir grad nen Turnier vor, bei dem die Leitung aufgerufen wird einen Streit zu schlichten, bei dem nicht klar ist, ob ein bereits entferntes Model am Rundenanfang 6" Abstand zu einer Einheit hatte oder nicht und zwar vor der Nachrückbewegung....😱. Wahrscheinlich würden wir uns dann unzählige Fähnchen bastelt (am besten noch Magnetisiert...), sie mit den entsprechenden Sonderregeln beschriften und beim Trigger an die Einheit packen und nach Benutzung wieder entfernen.

Ich denke es wird deutlich, was ich damit sagen will. Pfeif halt auf die Logik, laß uns lieber vernünftig Figuren übers Feld schieben und paar Würfel rollern. Genau das ist auch das Argument warum die Toxkammern auf Ganten sofort wegfallen wenn der Tervi stirbt oder aufgrund des Nachrücken außer Reichweite gerät. Und deshalb fallen meiner Meinung nach auch sofort die Def-Granaten weg wenn der Träger stirbt. Es ist nicht logisch, aber die Situation auf dem Tisch ist damit zu jeder Zeit eindeutig.

Der Sinn ist also den Spielfluß aufrecht zu erhalten. Ich bezweifel zwar, daß GW das Ballancing da im Blick behalten hat, und auch, daß sie sich der Regelauswirkungen da voll bewußt sind, aber es wird wohl ihr Hauptmotiv sein das Spiel einfach und klar zu halten.

Nun noch was zu Übersetztungen. Wie lange spielt ihr eigentlich schon Spiele von GW? Ich mach das nun bald 20 Jahre. GW-Texte zu übersetzten ist nicht gleich englische Texte zu übersetzten. Das sind nicht deutsche Beamten-Juristentexte. Die meinen mit einem bestimmten Wort nicht immer das Gleiche. Die haben auch einfach nicht unterschiedliche Worte für "das Selbe" und "das Gleiche". Dann wird "assult" für die Angriffsbewegung benuzt, auf der nächsten Seite umfaßt es dann die gesamte Angriffsrunde einer Einheit, die angegriffen hat. So läuft das schon immer bei GW. Der Übersetzter ins Deutsche ist dann natürlich auch kein ausgewiesener Regelfachman, weshalb das dann nochmal Probleme macht. (Wie war das, der Spanisch Tyra-Codex hat 4 Seiten FAQ mit ausschließlich Übersetztungskorrektur?)
Im deutschen RB steht dann:
"Modelle, die mit Defensivgranaten ausgestattete Einheiten angreifen, erhalten keine Bonusatacke für den Angriff."
Das kann man nun auch so und so sehen. Auch hier steht nicht genau drin was passiert wenn die angegriffene Einheit in dem Moment wenn der gegner zuschlägt eben nicht mehr mit den Granaten ausgestattet ist. Auch im Deutschen kann man "angreifen" als den Moment betrachten in dem man sich in den Nahkampf bewegt, aber auch den Moment des tatsächlichen Zuschlagens. Lustiger Weise ist hier mal sogar im Deutschen wie im Englischen das selbe Problem vorhanden. Das Problem tritt auch in dem FAQ-Zitat von HTP auf. Es ist eben nicht eindeutig!

Achja, wenn ihr Freunde habt, die nur Englisch sprechen und des Deutschen nicht mächtig sind, versucht ihnen mal zu erklären was ein "Bevorhängingcastle" ist.:huh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hängt man sich auf den deutsch zitierten FAQ auf 🙄

The Assault Phase
Q: Can a model equipped with multiple grenades that
have an effect when launching an assault, or being
assaulted,
use all of them in the same Assault phase?
(p36)
A: Yes. Note that you can still only use one grenade
when attacking vehicles.
Launching an assault = Einen Angriff einleiten
Wenn das jetzt falsch übersetzt ist, mach ich mir 2 Hamburger zum Mittag 😛
 
Launching an assault = Einen Angriff einleiten
😛

oder auch:
Launching an assult = einen Angriff einleiten (im sinne von Zuschlagen wären des Angriffs; Synonym zu "launching an attack", was dann besser wäre aber nicht zwingend)

Das ist das selbe Problem, da "assult" eben von GW nicht nur ein einem Sinne verwendet wird. Ich gebe allerdings zu, daß es sich da schon mehr nach deiner Auslegung anhört. Aber definitiv ist es nicht. Meiner Erfahrung nach ist aber das auch so ne Sache mit den FAQs. Das bezieht sich hauptsächlich auf die Frage, ob man mehrere Granatentypen im Angriff benutzen kann. Die Antwort reagiert nur darauf. Es kommt viel zu oft vor, daß GW da nicht genau hinsieht und sich nur auf den Kern der Frage bezieht. Wahrscheilich haben sie die Frage aus ihrem Forum kopiert und sind sich der Implikation nichtmal bewußt.

Ich halte weiterhin das Prinzip der Eindeutigkeit der Spielsituation auf dem Feld für den wichtigsten Ansatz. Daher keine Def-Granatenboni wenn der Träger oder Spender weg oder tot ist.
 
Also die richtige Auslegung meines Erachtens nach ist der Assault die Angriffsbewegung, wie auch im Regelbuch beschrieben und von mir hier zitiert:
http://www.gw-fanworld.net/showpost.php?p=2478570&postcount=58

Solltest du dir vielleicht auch zu Gemüte führen. Denn meiner Ansicht nach haben Termaganten wenn sie zu Beginn eines Assaults im Radius einer Sporenwolke der Toxotrophe stehen, ihre Defensivgranaten - der Gegner testet ja auch für gefährliches Gelände, wenn sie die Einheit angreift. (Wird also seine Initiative auch noch auf 1 reduziert, wenn er keine Sturmgranaten dabei hat)

Jedoch müssen die Angreifer Modell für Modell einzeln testen (kann nämlich auch die Möglichkeit bestehen dass sie den Angriff direkt versauen und doof rumstehen), was gefährliches Gelände angeht
Aber ich bleib bei der Auslegung: Granaten funzen bevor der Verteidiger seine Pile-In Bewegungen aktiviert, da der Regeltext der Granaten eindeutig nur ein assaulting (= Bewegen in den Nahkampf) abverlangt.

Ich will ja Tyraniden nicht schlechter oder besser reden, als sie eigentlich sind, aber man sollte bei sowas auf den Teppich bleiben, und sich nicht an einzelnen Sätzen/Zitaten aufhängen und darauf bestehen bleiben.
Dafür haben wir jetzt 65 Beiträge gebraucht und auf den Schluss zu kommen, es ist nicht mal eine Überzeugungsarbeit notwendig um zu erkennen, was gemeint ist.
Einheiten können ja nicht assaulten, wenn sie locked in close combat sind, und damit ist das Argument, das ein assault die ganze Runde abdeckt, einfach nichtig, da damit eindeutig das Einleiten eines Nahkampfes gemeint ist.


Nachtrag des Hives:
Ich sehe gerade das Counter-Attack (Gegenangriff) genauso wie die Granaten geregelt wird.
Warhammer 40k Rulebook schrieb:
To represent this, when a unit with this rule is assaulted by the enemy it must take a Leadership test. If the test is successful all models in the unit get the +1 assault bonus to their attacks, exactly if they too had assaulted that turn.

This rule cannot be used if, when assaulted, the unit was already locked in combat from a previous turn.

Das ist sehr erfreulich, da Termaganten vom MW 10 noch nutzen ziehen können, während sie ihren Gegenangriff einleiten.


So gesehen müssten Termaganten allerdings (wie auch Blood Angels - wenn sie's nicht geFAQt hätten! 😛) von Furious Charge profitieren.
Warhammer 40k Rulebook schrieb:
Models with this skill are known for the wild ferocity of their aussaults. In a turn in which they assaulted into combat they add +1 to both their Initiative and Strength characteristics when attacking in close combat
(Wäre an sich ziemlich dämlich wenn man erst wenn man mit Ini 4 an der Reihe ist schauen kann ob man Ini 5 hat - aber ohne das dämliche BA Faq gäbe es diesen Fall ja nicht - und das Tyra-FAQ wäre auch im Recht was Tyrantenwachen anbelangt bzgl. Rasender Angriff, da der assault ja schon vorüber ist, während sie die Sonderregel bekommen, wenn der Hive das zeitliche segnet sind wir nämlich mitten im Geschehen! (locked in close combat))

Oh man war das ein langer Edit 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oben schon gesagt kann ich deine Argumentation durchaus verstehen. Ich stelle sie auch nicht als Unmöglichkeit hin. Ich möchte nur erreichen, daß anerkannt wird, daß es nicht eindeutig ist. Aus Gründen der
a) Übersetztung und
b) Lachsheit von GW beim schrieben von RBs und Codices.

Auf dieser Grundlage läßt sich die Diskusion dann auf die Ebene heben, die ich hier gepostet habe. Nämlich der Spielbarkeit.

Zum Toxotrophen:
Ich hab schon vorhin überlegt, ob ich die Tatsache anführe, daß im Codex explizit steht, daß im Falle des Vernichtens des Toxotrophen alle von ihm verliehenen Vorteile sofort verloren gehen. Aber das Argument zieht genausowenig wie die von dir beschriebene Situation mit dem Toxotroph. Denn es berührt die Frage wann die Defgranaten übertragen werden damit sie zur Anwendung kommen nicht. Natürlich haben beide Ansichten unterschiedlichen Einfluß auf die Situation auf dem Brett, und zwar in beiden Fällen. Aber sie tragen nicht zur Lösung bei.

Auch nach meiner Sicht muß die angreifende Einheit für gefährliches Gelände testen. Aber bei mir hat der potentielle Termagantenkiller eben nicht Ini 1 wenn durch Nachrücken oder plötzlichen Tot des Toxotrophen der eben nicht mehr in 6" Umkreis ist.

Daher ist die einzig entscheidene Frage eben daruch nicht zu klären. Wenn akzeptiert werden kann, daß die Regel im RB nicht eindeutig ist würde ich mich über eine Auseinanderseztung mit dem Prinzip der Spielbarkeit und der Klarheit der Situation auf dem Spieltisch freuen. Wenn nicht braucht ihr euch der Diskusion nicht stellen.
 
Immerhin hab ich gerade Omachs Argumentation verstanden ^^ ( Erleuchtung ^^ )

Bisher hatte ich das "wenn die Boni zum Tragen kommen" immer interpretiert als "wann die Auswirkungen der Boni spieltechnisch zu bemerken sind".
Wenn man das ganze als "Die Boni kommen zum Tragen, wenn das Modell zuschlägt" ( existieren vorher als noch nicht! ) liest, dann würde das tatsächlich bedeuten, dass die Mechanik so gedacht ist, dass alle Boni erst in den Ini-Phasen geprüft werden.

Aber ich sag da wirklich ganz ehrlich, das wäre mir viel zu nervig.
Deswegen interpretiere ich das einfach als "Schwächen" eines zu starken BA Gegenstands durch eine höchst seltsame Sonderregel und muss mir keine Gedanken dazu mehr machen 😀
 
Auch nach meiner Sicht muß die angreifende Einheit für gefährliches Gelände testen. Aber bei mir hat der potentielle Termagantenkiller eben nicht Ini 1 wenn durch Nachrücken oder plötzlichen Tot des Toxotrophen der eben nicht mehr in 6" Umkreis ist.

So bald man einen Test für gefährliches Gelände macht, rutscht die Ini auf 1, das ist unabhängig davon, ob die Toxotrophe noch lebt oder nicht - trotz Bestimmung der NK-Reihenfolge.

Und wenn GW nicht türkisch ist, was kann man an englischen, eindeutig formulierten Regeltexten falsch übersetzen? :huh:
 
In diesem Punkt hat HTP recht.
Der einzige relevante Trigger für Ini1 bleibt während des assaults erhalten, egal ob die Quelle noch da ist oder nicht, weil die Würfel nun mal gewürfelt wurden.

Bsp.: Toxo jetzt außer Reichweite, war vor den moves aber in Reichweite:
Ini-Phase 4:
1. haben die assaulting units einen dangerous terrain test gemacht? JA
2. haben die Termas Defensiv-Granaten? NEIN
 
Das ist es halt. Granaten bekommen während eines Assaults ihre Wirkung, in einem Assault bekommst du ja auch deine Bonusattacke für's assaulten, aber wenn man eine Einheit mit Def-grenades assaulted, ist diese Bonusattacke futsch. (Danach kommen die Pile-in moves und dann der eigentliche close combat)

Hier der Auszug aus dem Übersichtskästchen, dazu die Lektüre page 33-34 aus dem RB (Declare Assaults, Move assaulting units)

Hier noch mal entsprechende Regelauszüge, für Details solltet ihr das RB auf den entsprechenden Seiten konsultieren :lesen:

Ich lese hier deutlich heraus, dass mit assaults die Angriffsbewegung (bzw. das Einleiten eines Angriffes) gemeint ist.


Ach ja @Niden
Wenn gegnerische Einheiten für's Gefährliche Gelände getestet haben, weil sie sich in Reichweite der Sporenwolke getraut haben, haben Termaganten dann automatisch Def-Granaten, das kann man sich doch leicht merken, oder? 🙄 (Da beides während des assaults getriggert wird)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja @Niden
Wenn gegnerische Einheiten für's Gefährliche Gelände getestet haben, weil sie sich in Reichweite der Sporenwolke getraut haben, haben Termaganten dann automatisch Def-Granaten, das kann man sich doch leicht merken, oder? 🙄 (Da beides während des assaults getriggert wird)

Das ist ja eben die Frage um die es geht. Ob beides wärend der Angriffsbewegung getriggert wird. Ich habe mich entschieden die Situation nochmal unvoreingenommen von Anfang an zu beurteilen und sowohl das RB als auch den Codex durchgeschaut.
Ich muß euch schon insoweit recht geben, daß unvoreingenommen die Regeln eher so aussehen, als wenn sie eure Darstellung stützen. Allerdings stelle ich fest, daß da was durcheinander gekommen ist. Die Ini 1 rührt nämlich nicht davon, daß unsere Einheit Termaganten als mit Defensivgranaten ausgerüstet gilt, sondern daher, daß für gefährliches Gelände getestet wurde. Somit haben die Angreifer in der Tat wie ihr sagt Ini1. Da muß ich mich korrigieren und euch anschließen. Auch wenn das die Situation auf dem Tisch verkompliziert, da man nicht zu jeder Zeit nachprüfen kann, welche Einheit unter dem Einfluß welcher Sonderregel steht. Mir persönlich sträuben sich da die Haare.:annoyed:
Wenn gegnerische Einheiten für's Gefährliche Gelände getestet haben, weil sie sich in Reichweite der Sporenwolke getraut haben, haben Termaganten dann automatisch Def-Granaten.
Diese Verknüpfung ist zwar logisch, aber nicht regeltechnisch zwingend. Sie trifft eben dann zu, wenn die Granaten wärend der Angriffsbewegung getriggert werden. Ich seh immernoch nicht zu 100%, daß die Regeln in diesem Punkt klar sind, aber da ich leider zugeben muß, daß sie bei der Ini eindeutig sind, verpufft eben das Prinzip der Vereinfachung des Spiels. Wenn ich mir merken muß wer Ini1 hat kann ich mir auch merken wer die Bonusatacke nicht bekommt. Daraus folgen gebe ich mich geschlagen und werde in Zukunft die Tyraniden mit stärkeren Sonderregeln spielen. Und ihr seid schuld.😎

In diesem Sinne danke für den Schlagabtausch. Es war mir ein Vergnügen.:guns:
 
Leider ist dieser Zusatzeffekt "Einheiten, die beim Angriff für schwieriges/gefährliches Gelände testen, reduzieren ihre Initiative auf 1" eher ein Minimaler Bonus, weil viele Einheiten einfach von Grund auf Sturmgranaten haben oder zumindest die Option darauf. (Eigentlich ist das nur gegen andere Nids gut und Orks - aber man schlägt in der Regel vor Orks zu)

Aber ich denke es ist genau so einfach zu merken, dass diese angreifenden Einheiten schon Verluste nach der Nahkampfbewegung (= assault) erlitten haben, bevor man überhaupt zum zuschlagen gekommen ist 😀
 
Bleibt noch die Sache mit dem Tervigon. Soweit ich den Post nochmal überfliege scheinen sich die Meißten einig zu sein, daß die Toxinkammern nicht mehr da sind sollte der Tervigon, aus welchem Grund auch immer, nicht mehr in 6" sein, wenn unsere Ganten zuschlagen (Also, Angriffs- oder Reaktionsbewegung sowie plötzlicher tod des Tervigon).
Beim Adrenalin ist es dann nicht mehr so. Vom RB würd ich schon sagen, daß ja die Angriffsbewegung das auslösende Element ist. Die Rotte wird vom Tervigon angetrieben und stürzt sich auf den Gegner. Die halten wohl nicht inne, wenn sie aus der Reichweite kommen und greifen dann verhaltender an. Auch ist der Angriff ja schon mit entsprechender Wut passiert, wenn der Tervigon in einem anderen Nahkampf kreppiert.
Allerdings gibt es da das BA-FAQ. Dieses ist zwar für einen anderen Kodex, dreht sich aber um die selben Regeln. Nämlich, eine Figur gibt anderen einheiten im Umkreis die Fähigkeit "rasender Angriff". Hier das deutsche FAQ:

F: Zu welchem Zeitpunkt muss sich ein Modell in Reichweite des Blutkelchs oder des Roten Grals
befinden, um die Boni für Rasender Angriff zu erhalten?
(Seiten 48, 49, 52)

A: Wenn die Boni zum Tragen kommen, d.h. wenn das
Modell seine Nahkampfattacken durchführt.

und in Englisch:

Q: At what point does a model need to be in range of a Blood Chalice or The Red Grail in order to gain the bonuses of Furious Charge? (p48, 49, 52)

A: When you put the bonuses to use, i.e. when the model makes its close combat attacks.

Das ist schon ziemlich starker Tobak find ich. Ich glaub ich würd dem folgen und es für den Tervigon ganauso handhaben. Zumal das RB nicht wirklich Klarheit verschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find im RB ist das schon ziemlich deutlich, nur haben die das im BA FAQ deutlich verschwammigt, so dass man als Tyranidenspieler noch mehr zurückgelassen wird, als man eigentlich schon wurde.

Bin schon froh dass die Sache mit dem Rasenden Gegenangriff ins RB FAQ aufgenommen wurde.
 
Wir müssen diesbezüglich wohl einfach bis zum nächsten Tyra-FAQ oder einer neuen Edition warten.

Das ist doch das, wovon ich die ganze Zeit rede.
Beim FC ist der Trigger auf Grund des verwendeten Tempus viel deutlicher auf den reinen Angriff festgelegt und DENNOCH wurde es im FAQ so geregelt, dass der Bonus auch in den Ini-Phasen gegeben sein muss.

Daher ergibt sich schon allein deshalb für Granaten und co, dass dies für sie ebenso gilt, weil da die Formulierung zeitlich/grammatikalisch uneindeutiger ist.

Man kann und sollte es wirklich sein lassen hier irgendwie mit einer realistischen Betrachtungen heranzugehen. Das kann nur scheitern.

Der Vorteil der FAQ-Auslegung ist einfach, dass es zu jedem Zeitpunkt des Attacken-Austausches absolut klar und einfach zu klären ist, wer grade was hat und welche Boni/Mali dadurch verursacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir müssen diesbezüglich wohl einfach bis zum nächsten Tyra-FAQ oder einer neuen Edition warten.

Das ist doch das, wovon ich die ganze Zeit rede.
Beim FC ist der Trigger auf Grund des verwendeten Tempus viel deutlicher auf den reinen Angriff festgelegt und DENNOCH wurde es im FAQ so geregelt, dass der Bonus auch in den Ini-Phasen gegeben sein muss.
Es wurde im BA FAQ geregelt, nicht im Tyraniden oder Regelbuch FAQ - du musst dich von der Tatsache befreien das jedes FAQ für jedes Volk gilt, sonst müsste jeder alle FAQs mit sich rumschleppen weil hier und da Regeln sind, die sich auf das eigene Volk anwenden lassen könnten - und das ist ja letztendlich wohl nicht der Sinn der Sache.

Daher ergibt sich schon allein deshalb für Granaten und co, dass dies für sie ebenso gilt, weil da die Formulierung zeitlich/grammatikalisch uneindeutiger ist.
Für dich vielleicht, mit den zitierten Regelstellen aus dem Regelbuch ist der Fall eindeutig, oder willst du mir erzählen das man erst in der eigenen Initiative den Test für gefährliches Gelände machen muss, weil dann der Angriff komplett abgehandelt ist? 🙄

Man kann und sollte es wirklich sein lassen hier irgendwie mit einer realistischen Betrachtungen heranzugehen. Das kann nur scheitern.
Ich finde du gehst mit einfach viel zu viel Fantasie an der Sache ran und interpretierst mehr aus den Regeltexten als drinnen steht.

Der Vorteil der FAQ-Auslegung ist einfach, dass es zu jedem Zeitpunkt des Attacken-Austausches absolut klar und einfach zu klären ist, wer grade was hat und welche Boni/Mali dadurch verursacht werden.
Ich finde das auch so klar: Jeder der für Gefährliches Gelände testet, weil er einen assault (= eine Nahkampfbewegung) gegen eine Einheit in einer Sporenwolke testet, wird auch von Defensivgranaten betroffen, welche ebenfalls erst beim Assault (= bei einer Angriffsbewegung) getriggert werden. Danach folgt die Defenders reaction (pile up moves) und fighting close combats. Und in der nächsten Assault phase geht das dann wieder los. Außerdem geht es um die Bonusattacke die man während eines assaults (= einer Angriffsbewegung) erhält, da alle Faktoren übereinstimmen (Gef. Gelände-Test beim Assault, Defensive Grenades bei Assault, Bonus Attack für's assault) besteht für mich (und womöglich einigen anderen Leuten) kein Zweifel mehr, wann die ganze Sache stattfindet.

Willst mir doch nicht sagen dass man auch erst in der Initiative Reihenfolge testet, ob man Gegenangriff hat oder nicht, mh? :friends:


Und meiner Ansicht nach ist das BA FAQ schlichtweg falsch und das wird dann womöglich beim nächsten BA FAQ Update wieder behoben. (Warum sollten Eldar vor dir zuschlagen, wenn du Rasender Angriff hättest?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte ja bereits, entweder das eine oder das andere muss geFAQed werden, sonst stehen einfach zwei widersprüchliche Aussagen nebeneinander.

Und es ist völlig egal, in welchem Codex es steht. Wichtig ist, dass GW in einem seiner fortschrittlichen FAQs eine Interpretation für eine USR beschreibt, bei der die Bonusgebende USR auch zur gegeben Ini-Phase noch vorhanden sein muss.
Daher gehe ich eher von einer analogen Regelung für die Tyranden speziell und für's RB allgemein aus.

Klar kann das auch einfach wieder gestrichen wurden, wurde es bisher aber auch in der neusten Version nicht.

Die Eldar schlagen eben nicht vor dir zu, wenn du FC hast. Nur wenn du es bei Ini 5 nicht mehr hast (egal warum) schlagen die Eldar mit Ini 5(?) zu und du musst halt bis Ini 4 usw. warten.

Ich betrachte das BA-FAQ schlicht als Präzedenzfall für USRs und andere, die Boni im Nahkampf geben.