TTM Umfragen - Meinungsmache

Was bedeutet "nicht dein Fall"? Mein Fall ist es auch nicht, sprich ich habe keine FW-Modelle. Werde aber trotzdem mit "Ja" antworten, da ich nichts dagegen habe, wenn ich gegen FW spiele. Vielleicht solltest du darüber noch mal nachdenken. Wenn aber "nicht dein Fall" soviel bedeutet, wie "ich möchte nicht dagegen spielen", dann wirst du schon deine Gründe haben.


ganz ehrlich,... den Kommi kannst du dir sparren.
 
F: Soll Forgeworld integriert werden?


Wenn es sein muss von mir aus.
Aber!
Wenn Forgeworld dann nur mit Orginalregeln mitbringen.
Entweder als Buch oder als epub, kein PDF.
Keine selbst ausgedruckte Dataslates, die irgendwo aus dem Internet sind.
Da sich diese vielleicht noch auf die 5. Edition oder bezieht.


F: Wie hoch sollen die gespielten Punkte auf TTM Turnieren sein?


Weiterhin 1850 Punkte. Das ist der Standard und genau das richtige Maß.


F: Wie soll die Armeezusammenstellung strukturiert sein?


Das jetzige System finde ich richtig.
Das ist genau die richtige Mischung, damit darüber nachdenken muss, wie die Armee zusammenarbeiten soll.


F: Soll die Doppelung von Detachments verboten werden? (Dies hat keine Auswirkung auf die Zusammenstellung von Meta-Kontingenten.)
A1: Nein
Wenn Gigantische und Superschwere limitiert werden nicht mehr nötig.


F: Sollen Gigantische Kreaturen und Superschwere Fahrzeuge begrenzt werden?


A3: Ja, jede “Gigantische Kreatur” oder “Superschweres Fahrzeug” nur einmal pro Armee.


Dieser Spam von Superheavies ist übertrieben.
Es sollte ein Turnier sein, wer die beste Zusammensetzung und Taktik hat.
Nicht "Wer hat die meisten Großen".
Das ist zwar schade für Imperial Knights, die als Eigenständige Fraktion untergeht.
Aber da ist leider keine Ausnahme möglich.


F: Sollen Bündnisgrade beschränkt werden?


Nein. Wir haben die Matrix.
Ich kenne einen der nur auf kleinen Turnieren spielt, der mit Tyraniden und Space Marines spielt.
Die haben keine Synergien, aber er hat seinen Spaß.


F: Wie soll das Auslöschen eines Spielers bewertet werden


A2: Das Spiel wird mit allen verbleibenden Zügen zuende gespielt
– der Verlierer muss die Züge des Siegers zwecks Punkte überwachen


F: Wie soll das Punktesystem aufgebaut sein?


Wäre eher für Prozente. (Spielerpunkte / Gesamtanzahl Punkte) * 100
Da ist dann auch das mit dem Tablen stärker.


F: Sollen Regelanpassungen zwecks Balancing vorgenommen werden?
Nein.
Nächstes Jahr das Errata / FAQ von GW übernehmen.
Regelbuch ist ja schon offiziell (bisher nur englisch).
Wenn die Fraktionen dieses Jahr noch kommen passt das.
 
Schade, dass ich arbeits- und hobbyvereinsbedingt nicht mehr so aktiv hier rein schauen kann.
Der Thread ist übrigens ein Segen. Durch einfachen M
ultiple-choice-Fragen ist es schwer korrekte Antworten zu geben. Immerhin müssen ist vorgegeben Antwortoptionen nicht immer der eigenen Meinung entsprechen.
Hier sogar Besonders. Immerhin reden wir von weitreichenden Fragen die an zwei Händen abzuzählen sind.

F: Soll Forgeworld integriert werden?


Definitiv ja. Warum auch nicht? Viele Argumentieren mit der Masse an Regeln. In der nächsten Frage, gehe ich da tiefer drauf ein.


F: Wie hoch sollen die gespielten Punkte auf TTM Turnieren sein?

1650 Punkte ganz klar.
40k wird zu komplex für die Masse an Regeln. Um Sie alle zu lernen, zu verinnerlichen und zu behalten gehen wöchentlich so einige Stunden drauf. Der Großteil der Spielerschaft hier in NRW (so ist zumindest mein Gefühl), schafft es sich gerade mal 20% des GW-Spektrums einzuprägen. Und das auch nur lückenhaft.
Warum habe ich also bei Frage 1 für Forgeworld gestimmt? Das steht doch im Wiederspruch?!

Das ist ganz einfach. Versucht nicht dafür sorge zu tragen, dass jeder Spieler 10 Stunden die Woche auf dem laufenden bleiben muss, sondern implementiert eine längere Aufklärungsphase in ein paar Minuten vor dem Spiel. Das reicht zwar nicht um ganze Kern-Regelbücher (Codiezes) dem Gegenpart beizubringen, aber wenigstens die Kernkompetenzen einer Armee bzw. einzelnen vorher nicht bekannten Einheiten. Es obliegt daraufhin dem Gegner, diesen Informationen gehört zu schenken und das Konzept deiner Liste zu erfassen.

Das ist deutlich Einsteigerfreundlicher. Ferner sollte es dann jedoch in der Verpflichtung sein (bzw. auch endlich wieder stärker kontrolliert werden), dass der jeweile Regelnachweis vorliegt und jederzeit eingesehen werden kann.

Außerdem freut sich jeder Imps, Ork, Tyra und Einsteiger-Spieler über ein wenig mehr Zeit für das Spiel. Ich weiß da wovon ich Rede.

Hier mal was ganz subjektives: Aus meinen letzten 15-20 Spielen, bei dem wir (u.a. mein Spieleverein und ich) mal weniger Punkte getesten haben, ist übrigens auch aufgefallen, dass die schwachen Völker im niederen Punktegebiet wieder besser werden. Nicht so das wir von einer Spiegelung des Metas sprechen, aber wenigstens nähert man sich an.

F: Wie soll die Armeezusammenstellung strukturiert sein?


Schwer zu sagen für eine Pauschale Antwort. Ich halte ein Drei-Stufen-System sowieso besser. Einsteiger-Turnier = (1250 Punkte nur CAD bzw. Urformation aus dem Codex [hier sogar ohne Forgeworld, keine Super-Heavys]), Mittel-Turnier (1500 Punkte = 1 Meta-Kontigent oder zwei beliebige Nicht-Meta Kontigente, Forgeworld erlaubt, max. 1 Super-Heavy), Full-Turnier (1650 Punkte = 2 Fraktionen, bis zu 3 Kontigente, alles erlaubt)
Das wäre tatsächlich am Einsteigerfreundlichsten und würde die Spieler an die Hand nehmen.

Also um die Frage zu beantworten: A1

F: Soll die Doppelung von Detachments verboten werden? (Dies hat keine Auswirkung auf die Zusammenstellung von Meta-Kontingenten.)

A1: Nein



F: Sollen Gigantische Kreaturen und Superschwere Fahrzeuge begrenzt werden?


bereits oben beantwortet.
Allgemeine Antwort: Nein
Wer Super-Heavys beschränken will, spielt nicht gegen die richtigen Todessterne oder spielt selbst einen.


F: Sollen Bündnisgrade beschränkt werden?

Hier habe ich mir tatsächlich am Kopf gepackt. Was sind das den für Antwortoptionen?
Das Spiel verkompliziert sich wegen stackenden Todessternen mit allen Sonderregeln und die Antwortoptionen sind. Imperium ganz weit vorne. Wenige weitere Armeen haben da einzuschließende Ausnahmen.
Und die weiteren Antwortmöglichkeiten sind: Sollen sich die Armeen, die nicht vom Stacking profitieren, weiter beschränkt werden?

F: Wie soll das Auslöschen eines Spielers bewertet werden

Eine gute Frage. Ich bin sehr auf die Antworten gespannt, da alle Antworten annehmbar sind, wenn sie demokratisch gewählt wurden.
Ausnahmsweise stimme ich hier gegen die Einfachheit.
Antwort A2
Immerhin reden wir von einem Taktikspiel. Die anderen beiden Optionen belaufen sich auf "Töte so schnell und effizient du kannst."


F: Wie soll das Punktesystem aufgebaut sein?

Auch hier gegen die Einfachheithalber.
Jeder erreichte Punkt sollte belohnt werden.
A2 Prozentsystem


F: Sollen Regelanpassungen zwecks Balancing vorgenommen werden?
Wieder zu schwer eine pauschale Antwort zu geben.
Nach vergangenen Versuchen hieran ist meine Antwort: A2 Nein.
Ich glaube nicht, dass es geschafft wird, ein Balancing-System aufzubauen.
Die wenigen Leute die das können und unparteiisch beurteilen, kriegt Ihr nicht an einen Tisch bzw. werden sich nicht den Aufwand machen.

Gruß
MousePAT
 
F: Sollen Bündnisgrade beschränkt werden?

Hier habe ich mir tatsächlich am Kopf gepackt. Was sind das den für Antwortoptionen?
Das Spiel verkompliziert sich wegen stackenden Todessternen mit allen Sonderregeln und die Antwortoptionen sind. Imperium ganz weit vorne. Wenige weitere Armeen haben da einzuschließende Ausnahmen.
Und die weiteren Antwortmöglichkeiten sind: Sollen sich die Armeen, die nicht vom Stacking profitieren, weiter beschränkt werden?

Das ist für mich auch die Frage mit den schlechtesten Antwortmöglichkeiten. Meiner Meinung nach, sollte man zumindest darüber nachdenken, den Bündnisgrad "Waffenbrüder" zu entfernen und wie "Zweckverbündete" zu behandeln. Solange man Todessterne in keinster Weise beschränkt, halte ich es nicht für sinnvoll Gigantische Kreaturen zu beschränken.
 
F: Wie soll die Armeezusammenstellung strukturiert sein?


Schwer zu sagen für eine Pauschale Antwort. Ich halte ein Drei-Stufen-System sowieso besser. Einsteiger-Turnier = (1250 Punkte nur CAD bzw. Urformation aus dem Codex [hier sogar ohne Forgeworld, keine Super-Heavys]), Mittel-Turnier (1500 Punkte = 1 Meta-Kontigent oder zwei beliebige Nicht-Meta Kontigente, Forgeworld erlaubt, max. 1 Super-Heavy), Full-Turnier (1650 Punkte = 2 Fraktionen, bis zu 3 Kontigente, alles erlaubt)
Das wäre tatsächlich am Einsteigerfreundlichsten und würde die Spieler an die Hand nehmen.

Also um die Frage zu beantworten: A1

Sowas wäre echt sinnvoll.
 
Das ist für mich auch die Frage mit den schlechtesten Antwortmöglichkeiten. Meiner Meinung nach, sollte man zumindest darüber nachdenken, den Bündnisgrad "Waffenbrüder" zu entfernen und wie "Zweckverbündete" zu behandeln. Solange man Todessterne in keinster Weise beschränkt, halte ich es nicht für sinnvoll Gigantische Kreaturen zu beschränken.
Genau dieses. Ansonsten stehen die Chancen wohl gut das es noch deutlich mehr SM Todessterne geben wird.
 
INFO:

Es wird momentan leider kein Live Zwischenergebnis geben, da die Darstellung eines solchen momentan noch zu hohen Programmierungs-Aufwand bedeutet.

Die Ergebnisse laufen aber ein und werden auch entsprechend gesammelt. Wir freuen uns bisher über die Beteiligung!

Wir glauben aber das dies auch kein Problem darstellen sollte, da das Endergebnis einer Wahl ja immer erst zum Stichtag veröffentlicht wird.

Gruß

Ben
 
INFO:

Es wird momentan leider kein Live Zwischenergebnis geben, da die Darstellung eines solchen momentan noch zu hohen Programmierungs-Aufwand bedeutet.

Die Ergebnisse laufen aber ein und werden auch entsprechend gesammelt. Wir freuen uns bisher über die Beteiligung!

Wir glauben aber das dies auch kein Problem darstellen sollte, da das Endergebnis einer Wahl ja immer erst zum Stichtag veröffentlicht wird.

Gruß

Ben

Ich finde das sogar besser so. Bei der Bundestagswahl kommt auch keiner auf die Idee zwischendurch die Wahlurnen zu öffnen und zum Sonntagsbraten mittags schon mal die aktuellsten Zwischenergebnisse zu liefern, damit der Wähler weiß, ob es sich noch lohnt zum Wahllokal zu gehen oder sich die eigene Position eh schon durchgesetzt hat bzw. nicht mehr durchsetzen lässt. So hat Taktieren bis zum letzten Tag auch keinen Nährboden 😎
 
quote_icon.png
Zitat von BentagonHey Leute,

bisher haben 238 Spieler an der Umfrage teilgenommen!

Vielen Dank 🙂


Danke für die Info. 🙂

Gibt's auch eine Zahl wie viele Personen abstimmungsberechtigt sind?


Gruß
GeneralGrundmann

RAW würde ich ja sagen, alle die auf T3 angemeldet sind und in den letzten 24 Monaten an einem gewerteten Turnier teilgenommen haben.
 
@MousePat
Danke für's Wiederholen des Offensichtlichen. ;-)

Ich kann RAW lesen, Du eventuell hast vielleicht überlesen, dass ich ausdrücklich, geradezu RAW, den guten Bentagon nach einer (1) konkreten "Zahl" gefragt habe. 🙂

@PalOfPates
Worauf basiert deine Schätzung, einfach so irgendwas "geraten"? :-(


Gruß
GeneralGrundmann
 
In den letzten 12 Monaten haben 318 Leute mindestens ein Turnier gespielt das seine Daten danach ans ELO geschickt hat (http://www.tt-elo.de/tabelle_40k.html). Wenn man jetzt annimmt, dass damit ca. 85 % der Teilnehmer an T³ Turnieren erfasst sind und im Jahr davor ca. ein Drittel andere Spieler dabei waren würde man in der Tat auf ca. 500 Abstimmungsberechtigte kommen.