Basteln Tyraniden magnetisieren

Naja also kaufst du dir die Figur 2x weil du si verhunzt hast, oder weil du wegen der Ausrüstung diese 2x brauchst 😛

Ne mal ehrlich, beim magnetisieren kann man nichts kaputt machen. Eher Fehler und diese kann man mit Greenstuff wieder easy ausbessern, da es an Stellen ist an denen man sowieso nichts sieht.
Man muss sich einfach nur trauen, das ist kein Hexenwerk.
 
Ja, magnetisieren lohnt sich schon, wenn man sich die Alternative nicht kaufen würde (wie den Haruspex 🙄). Wenn man sowieso nur eine Variante spielen möchte, dann man die auch gut kleben.

Manche Modelle bieten sich auch besser an als andere. Ich hätte beispielsweise keine Lust vor einem Spiel die Termaganten noch extra mit Waffen auszustatten. :lol: Oder die Modelle machen es einem schwer, wie z.B. die Flügel vom Schwarmtyranten. Wenn man sich dann als eher ungeschickt beschreibt und sowieso keine Lust auf die Tüfelei hat, dann sollte man es direkt sein lassen. Erst kaputt bohren und dann versuchen mit Greenstuff noch was zu retten führt nur zu Frust.


Anhang anzeigen 351835:wub:


Die Arme der Exocrine habe ich mal anders als sonst magnetisiert. Das werde ich jetzt wohl immer bei den Monstern machen. Und zwar habe ich die Arme mit ganz wenig Kleber an den Brustkorb geklebt, die zwei Teile vom Brustkorb aber noch nicht zusammengeklebt.

Dadurch konnte ich mit dem Bohrer quasi von innen durch den Brustkorb in den Arm bohren. Das hat den riesen Vorteil, dass man nicht nach Augenmaß etwas vom Arm abschenidet und hofft, dass die Pose annähernd gut wird. Man klebt die Arme perfekt ein und hat die magneten später garantiert exakt aufeinander.

Das erste Armpaar kann man dann rausreißen und das zwei Armpaar einkleben und nochmal in das Magnetloch bohren.


Als nächstes möchte ich eine Tyrannocyde magnetisieren, habe aber keine Lust die Flügel lose in der Tasche liegen zu haben. Das Internet hat mir diese kurze Anleitung geschenkt, darauf möchte ich aufbauen:
http://monkeychuka.blogspot.de/2014/12/tyrannocyte-transformer.html

Ich weiß noch nicht, ob das die beste Lösung ist. Wenn jemand damit Erfahrungen oder Tipps hat, bitte her damit. 😀
 
Ja, magnetisieren lohnt sich schon, wenn man sich die Alternative nicht kaufen würde (wie den Haruspex 🙄). Wenn man sowieso nur eine Variante spielen möchte, dann man die auch gut kleben.

Manche Modelle bieten sich auch besser an als andere. Ich hätte beispielsweise keine Lust vor einem Spiel die Termaganten noch extra mit Waffen auszustatten. :lol: Oder die Modelle machen es einem schwer, wie z.B. die Flügel vom Schwarmtyranten. Wenn man sich dann als eher ungeschickt beschreibt und sowieso keine Lust auf die Tüfelei hat, dann sollte man es direkt sein lassen. Erst kaputt bohren und dann versuchen mit Greenstuff noch was zu retten führt nur zu Frust.


Anhang anzeigen 351835:wub:


Die Arme der Exocrine habe ich mal anders als sonst magnetisiert. Das werde ich jetzt wohl immer bei den Monstern machen. Und zwar habe ich die Arme mit ganz wenig Kleber an den Brustkorb geklebt, die zwei Teile vom Brustkorb aber noch nicht zusammengeklebt.

Dadurch konnte ich mit dem Bohrer quasi von innen durch den Brustkorb in den Arm bohren. Das hat den riesen Vorteil, dass man nicht nach Augenmaß etwas vom Arm abschenidet und hofft, dass die Pose annähernd gut wird. Man klebt die Arme perfekt ein und hat die magneten später garantiert exakt aufeinander.

Das erste Armpaar kann man dann rausreißen und das zwei Armpaar einkleben und nochmal in das Magnetloch bohren.


Als nächstes möchte ich eine Tyrannocyde magnetisieren, habe aber keine Lust die Flügel lose in der Tasche liegen zu haben. Das Internet hat mir diese kurze Anleitung geschenkt, darauf möchte ich aufbauen:
http://monkeychuka.blogspot.de/2014/12/tyrannocyte-transformer.html

Ich weiß noch nicht, ob das die beste Lösung ist. Wenn jemand damit Erfahrungen oder Tipps hat, bitte her damit. 😀


Sehr geil bemaltes Modell.
 
Mal eine allgemeine Frage, lohnt sich der Zeitaufwand für das Magnetisieren überhaupt?

Kommt halt auch immer auf die Modelle an. Manche Modelle sind so teuer oder haben soviel Ausrüstung das es ein wirtschaftlicher Totalausfall wäre wenn man wirklich zu 100% alle Möglichkeiten haben möchte ohne zu magnetisieren. Mal als Beispiel die Tau Krisis. Spielt man gerne mal in einem Trupp von 3, jeder einzelne kann mindestens 3 Waffen bekommen und es gibt mindestens 5 verschiedene Waffen. Jetzt kannst du dir ja ausrechnen wieviele Krisis du kaufen müsstest um alle möglichen Kombinationen darzustellen.

Ähnliches könnte man über unsere Carnifexe sagen. Will nicht wissen wieviele man sich von den Kerlen kaufen müsste um alles darstellen zu können.
 
Kommt halt auch immer auf die Modelle an. Manche Modelle sind so teuer oder haben soviel Ausrüstung das es ein wirtschaftlicher Totalausfall wäre wenn man wirklich zu 100% alle Möglichkeiten haben möchte ohne zu magnetisieren. Mal als Beispiel die Tau Krisis. Spielt man gerne mal in einem Trupp von 3, jeder einzelne kann mindestens 3 Waffen bekommen und es gibt mindestens 5 verschiedene Waffen. Jetzt kannst du dir ja ausrechnen wieviele Krisis du kaufen müsstest um alle möglichen Kombinationen darzustellen.

Ähnliches könnte man über unsere Carnifexe sagen. Will nicht wissen wieviele man sich von den Kerlen kaufen müsste um alles darstellen zu können.

Leider eine Menge. Evtl. sollte ich mich wohl doch mal damit auseinander setzen.
 
Hat jemand Erfahrungen mit der Magnetisierung einer Barbed Hierodule? Wollte die Arme magnetisieren, aber ich kenne von den Carnifexen das Problem, dass lange Waffenläufe zwar halten, aber durch das Gewicht vorne auf dem Boden aufliegen.

Habe auch schon überlegt, (recht-)eckige Magnete zu benutzen um durch runde Magneten das "kippen" der Waffenläufe nicht noch zu unterstützen.

Welche Magnetgröße habt ihr benutzt?

Danke für eure Ideen
 
Hat jemand Erfahrungen mit der Magnetisierung einer Barbed Hierodule? Wollte die Arme magnetisieren, aber ich kenne von den Carnifexen das Problem, dass lange Waffenläufe zwar halten, aber durch das Gewicht vorne auf dem Boden aufliegen.

Habe auch schon überlegt, (recht-)eckige Magnete zu benutzen um durch runde Magneten das "kippen" der Waffenläufe nicht noch zu unterstützen.

Welche Magnetgröße habt ihr benutzt?

Danke für eure Ideen

Also grundsätzlich kann man ja immer stiften, wenn ein Magnet nicht ganz halten sollte. Magneten sind halt nur gut gegen Scherkräfte und nicht gegen Drehkräfte. Da werden auch rechteckige Magneten nicht soo viel bringen. Ich hab bei meinen Carnifexen 3mm Magneten verwendet und es hält super. Zumindest verdreht sich nix von alleine. Grundsätzlich würde ich sagen, je größer desto besser. Wenn du irgendwie 5mm im Hierodule unterkriegst (in der Waffe kanns dann ja ein kleinerer sein) würde ich auch die nehmen. Das hält ziemlich sicher.
 
Eine Hirodule hab ich auch noch nicht magnetisiert. Rechteckige Magnete halte ich für eine gute Idee. Man sollte sie aber auf jeden Fall auch im Arm versenken, damit sie nicht so leicht abreißen.
Alternativ könnte man aber auch beide Arme einer Seite verbinden. Ein Bioschlauch aus einer Gitarrenseite oder Draht mit GS Ummantelung der beide Teile zu einem macht, würde die Drehbewegung auch unterbinden.

EDIT:
@Roy: Bei den Rechteckigen Magneten wäre ich davon ausgegangen, dass im Modell Runde Magnete sitzen, dann mit GS ein Rechteckiger Sockel in die Armkuhle modelliert wurde, um die Drehung zu verhindern. Man kann die Magnete aber nicht unendlich groß machen, da deren Haftkraft irgendwann höher wird als die Stärke des Sekundenklebers. Wenn der Arm mal vom Magnet abreißen sollte, hat man mit starken Magneten eine menge Spaß, den Magnet wieder aus dem Armloch zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Hirodule hab ich auch noch nicht magnetisiert. Rechteckige Magnete halte ich für eine gute Idee. Man sollte sie aber auf jeden Fall auch im Arm versenken, damit sie nicht so leicht abreißen.
Alternativ könnte man aber auch beide Arme einer Seite verbinden. Ein Bioschlauch aus einer Gitarrenseite oder Draht mit GS Ummantelung der beide Teile zu einem macht, würde die Drehbewegung auch unterbinden.

EDIT:
@Roy: Bei den Rechteckigen Magneten wäre ich davon ausgegangen, dass im Modell Runde Magnete sitzen, dann mit GS ein Rechteckiger Sockel in die Armkuhle modelliert wurde, um die Drehung zu verhindern. Man kann die Magnete aber nicht unendlich groß machen, da deren Haftkraft irgendwann höher wird als die Stärke des Sekundenklebers. Wenn der Arm mal vom Magnet abreißen sollte, hat man mit starken Magneten eine menge Spaß, den Magnet wieder aus dem Armloch zu bekommen.

Aso, also mit GS irgendwie etwas modellieren, an das der kantige Magnet aneckt und sich nicht drehen kann. Auch ne gute Idee. Vermutlich aber nicht überall anwendbar. Gerade die Tyras (z.B. Carnifexe) haben ja ziemlich kugelförmige Arme und dazugehörige Löcher.

Ich verwende so einen Uhu Sekundenkleber und der hält bombenfest. Da hat bei mir schon eher GS versagt, bevor der Sekundenkleber nachgegeben hat.
 
ich habe bei meiner barbed hierodule die Sensenklauen magnetisiert. von 5x1 bis 6x2 ist alles denkbar. wenn du die Magnete nach dem Kleben ein wenig mit Superkleber benetzt und ganz wenig feinsten sand streust reicht die Reibung durch den Sand aus damit die Klauen gut halten. Alternativ kannst du zum agnet noch einen Metallstift verbohren, dann ist halt die Position der Klaue fest und nicht mehr drehbar.


Die Schusswaffen habe ich nur gestiftet, nicht geklebt --> einfach Löcher für 2 Stifte im Abstand von 2 mm bohren, ca. 2-3 cm tief. Danach die entsprechenden Löcher an den Waffenarmen bohren. Der Draht (oder Metallstift) dann im Loch am Waffenarm ankleben, nach dem Trocknen können die Waffen einfach aufgesteckt werden. Hält super da man die Löcher nie ganz parallel und im gleichen Abstand bohren kann
 
Aso, also mit GS irgendwie etwas modellieren, an das der kantige Magnet aneckt und sich nicht drehen kann. Auch ne gute Idee. Vermutlich aber nicht überall anwendbar. Gerade die Tyras (z.B. Carnifexe) haben ja ziemlich kugelförmige Arme und dazugehörige Löcher.

Ich verwende so einen Uhu Sekundenkleber und der hält bombenfest. Da hat bei mir schon eher GS versagt, bevor der Sekundenkleber nachgegeben hat.

Die Kugeln muss man natürlich abschneiden, sodass die Arme mit den Magneten so anliegen, wie sie es mit geklebten Kugeln auch tun würden. Siehe dazu den Thread von Chilla-Bot.
Das GS stelle ich mir dabei nur als Rand auf dem Magneten im Armloch vor, nicht als tragendes Element für die Magnete. Würde auch eher Miliput benutzen, da das richtig hart wird und nicht so Gummiartig wie das GS.
 
Vielen Dank für eure Tips, ich habs hinbekommen. Habe 8x1 Magnete (rund) benutzt und diese mit etwas Greenstuff und Uhu Alleskleber "Strong & Safe" geklebt.

Das Greenstuff gleicht letzte Unebenheiten aus und führt bei Resin mit dem Sekundenkleber zu einer ultra-festen Verbindung.

Muss dazu sagen, dass mein Greenstuff eingetrocknetes Liquid Greenstuff ist, was aber jetzt offenbar genau die Eigenschaften und Konsistenz von Greenstuff hat.