tyraniden tactica

Eiter

Erwählter
14. August 2003
694
0
7.196
41
www.nimbleminds.eu
tyraniden sind ja bekanntlich das buch mit 7 siegeln des warhammer40k.
es gibt 5 fantastiliarden an variantionsmöglichkeiten der armeen usw.
doch da tyraniden für anfänger sehr sehr schwer zu spielen sind (bzw. generell sehr schwer zu spielen sind) bin ich eindeutig dafür das eine tactica her muss. als erstes habe ich mich mal aufgemacht etwas vergleichbares zu suchen, aber außer im sphaerentor gabs nirgends was (und das was dort steht ist zu oberflächlich).
daher habe ich mal ne PM an snicko geschrieben (der ist ja der urheber der "tactica"), ob er eventuell was dagegen hat wenn wir/ihr/ich eine eigene tactica entwerfen. seine reaktion darauf war mehr als positiv 🙂 .

also. nun zum thema
ich suche nen paar (2-3 sind erstmal optimal) freiwillige die einiges an erfahrung mit tyraniden haben (und ich meine nicht "tyraniden als gegner") und bereit sind mir bei der tactica zu helfen.

was ihr drauf haben solltet:
-erfahrung mit tyraniden (is ja klar)
-diskusionsfreudigkeit
-kritibereitschaft (ich z.b. mache oft irgendwelche fehler 🙂 )
-nen gesunden menschenverstand (da haperts bei mir 😀 )
-die regeln 😉
-n bisschen zeit
-ne bessere Rechschreibung als meine (naja ... die word rechtschreibhilfe sollte reichen)


was ihr dafür bekommt:
-die ansichten anderer spieler zum thema "tyraniden"
-Ansehen, Ruhm & Ehre B)
-endlich ma ne gescheite tyraniden referenz <_<

was meiner ansicht nach in diese tactica rein sollte:
-ne gescheite f.a.q.
-eine analye der einheiten
-taktik guide
-eine gegenüberstellung zwischen Sturm-, Codex- und Selbstgebauten Schwarm
-tips und tricks (einfach mal aufzeigen was totaler unsinn ist und was gut ist)
-eine anleitung zum bauen eines eigenen schwarms (denn die im codex ist sehr schwammig und unübersichlich)
-die vielen möglichkeiten einen schwarm aufzubauen/auszulegen


na denn meldet euch mal 🙂
wer im endefeckt mit arbeiten wird schaun wir erstmal. ich weis ja nichtmal wie viele leute intresse an so etwas haben.
 
Originally posted by Eiter@19. Nov 2003, 12:36
was meiner ansicht nach in diese tactica rein sollte:
-ne gescheite f.a.q.

Hier erstmal: http://uk.games-workshop.com/40kuniverse/w...dQAver2.DOC.pdf 😉
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
-eine analye der einheiten[/b]
Noch nicht alle analyisiert...
Aber mit einem kann man sicher sein, Symbionten sind gut, wenn sie ankommen...
WENN
wenn man weiß dass man auf einen kleineren Tisch mit halbwegs Deckugn spielt, kann man ruhig 1-2 Rotten reinsetzen, denn die mischen dann ein bisschen im NK auf ^^
Ansonsten empfinde ich sie als Pkt-Verschwendung

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
-taktik guide[/b]
einfach losstürmen, und die ersten HQs killen sowie mit dem nächstbesten die "Havocs" binden und evtl. killen damit die dicken Käfer auch ankommen (bei mir ist meist der Schwarmtyrant an der spitze gewesen und hat den ein oder anderen DP auf dem Gewissen...)

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
-eine gegenüberstellung zwischen Sturm-, Codex- und Selbstgebauten Schwarm[/b]
Ich nutze die gegebenen Möglichkeiten aus der Standardliste und der Biomorphliste...
Sturmschwarm find ich zwar interessant aber am Ende sind die doch nicht sooo prickelnd... (btw. kann S2 eigentlich W4 verwunden???)

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
-tips und tricks (einfach mal aufzeigen was totaler unsinn ist und was gut ist)[/b]
Ich finde Liktoren gegen CSM ziemlichen Unsinn... der verwundet ja kaum 🙁 (vielleicht liegts einfach an meiner schlechten Erfahrung)
Dann kommt das aufkommen mit einer "fehlenden Masse"... Symbionten haben es auf Dauer nicht drauf (weswegen ich früher oder später mir Ganten anschaffen muss) und werden meist weggeschossen während die Dicken alleine um ihr eigenes Wohl kämpfen müssen...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
-eine anleitung zum bauen eines eigenen schwarms (denn die im codex ist sehr schwammig und unübersichlich)[/b]
Lesen bildet 😉
Irgendwo hab ich noch mal das mit den Spezies erklärt (ein fleißiger Tyranid wird das sicherlich noch irgendwo aufgelesen haben)

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
-die vielen möglichkeiten einen schwarm aufzubauen/auszulegen[/b]
Die meisten Schwärme beinhalten
- Stachelganten/Hormaganten/...
- Flügeltyranten
- Carnifexe
Ansonsten variiert das mit Biovoren, Gargoyles, Tyranidenkriegern, etc.
 
@ Eiter
In meinen Augen erscheint eine Pauschalisierung der Taktikmöglichkeiten eines Schwarms als ziemlich schwer, da es doch ziemlich viele, im Vorfeld uneinschätzbare, variable Faktoren bei einem Spiel zu berücksichtigen gibt. Insbesondere die Wichtigkeit des Terrains im Hinblick auf Deckungsmöglichkeiten, der Häufigkeit von Geländestücken, sowie ihre jeweilige Größe ist hier zu nennen. Bei einer nahkampflastigen Armee ist die Deckung als essentiell anzusehen. Ganz besonders bei Tyraniden, die auf Entfernung nicht annähernd die Feuerkraft anderer Armeen aufbringen können, ist die Geländeanordnung von ausschlaggebender Bedeutung. In der jetzigen Edition hat dieser Umstand noch an Bedäutung und Wichtigkeit gewonnen, da die "Knallt die Grossen ab"-Regel eingeführt wurde. Damit wird auch klar dass, je optimaler die Deckungsverteilung auf dem Spielfeld ist, sich auch dementsprechend die Truppenauswahl danach richtet.
Auch die Spielfeldgröße ist entscheidend. Ein Schwarm der größere Entfernungen zurücklegen muß, wird automatisch andere Truppen auswählen, als ein Schwarm, der nur eine geringe Distanz zum Feind besitzt.
Grundsätzlich kann man auch davon ausgehen, dass man defensive Angriffsweisen oder Verteitigungsstrategien vernachlässigen kann, da jedem eigentlich klar sein dürfte, dass die Stärke eines Schwarms im direkten Angriff liegt. Somit fallen schnelle Zermürbungstaktiken (wie es z.B. Eldar können) oder Defensivtaktiken (z.B. Armeen die auf Fernkampf ausgelegt sind/sein können wie z.B. Imperiale Armee oder Space Marines) aufgrund ungenügender Feuerkraft und -reichweite sowie des unzureichenden Schutzes gegen Feindfeuer aus.

Ich würde mich erst mal auf eine Taktika beschränken, die eine Angriffsstrategie als Grundlage benutzt.
Auch schlage ich folgende grobe Gliederung vor:
A. Erstellen von Angriffsverbände im Hinblick auf Stärken und
Schwächen der jeweiligen eigenen Truppentypen.
B. Erläuterung von Angriffstaktiken im Hinblick auf die jeweiligen
Angriffsverbände. Darunter fallen auch verschiedene Möglichkeiten von
Angriffswellen.
C. Aufteilung der Angriffstaktiken in:
1. Angriffstaktiken auf Spielfeld ohne Gelände bzw. wenig Gelände
2. Angriffstaktiken auf Spielfeld mit normaler Geländeanzahl (2-3
Geländestücke
3. Angriffstaktiken auf Spielfeld mit viel Gelände
D. Grober Umriss des Gegners; also das Aufzeigen von generelle Stärken
und Schwächen des Feindes. Die Anwendung der verschiedenen
Angriffstaktiken zugeschnitten auf die am wahrscheinlichsten genutzten
Taktikvarianten, die dem Gegner den größtmöglichen Erfolg
versprechen. Die genaue Armeezusammensetzung des Gegners dürfte in
den wenigsten Fällen bekannt sein (es ist aber meist von einer
Fernkampftaktik auszugehen).

Hört sich nach verdammt viel arbeit an.... 😉
 
@ Eiter
Mal was anderes: Was hat GW eigentlich im neuen White Dwarf wieder vor. Soviel ich gelesen hab soll dort auf Biowaffen der Tyraniden näher eingegangen werden. Es wurde nicht ganz klar ob es sich dabei um neue Waffen handelt oder ob man auf schon Bestehende näher eingeht. Vieleicht werden Upgrades eingeführt? Weist Du schon was genaueres darüber?
... und noch viel Spass beim "Arbeiten" :lol:
 
@ Mad13
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Und ich hoffe das es keine neuen Waffen weden, Ich habe nämlich kein Bock meine Armee umbauen zu müssen.
[/b]
Ja genau das kenn ich. :lol:
Bin vor zwei Monaten gerade fertig geworden meinen Schwarm auf den aktuellen Stand zu bringen. Das hab ich jetzt schon zweimal mitgemacht. Die Arbeit geb ich mir kein drittes mal mehr! Bei meinen Großen Kreaturen kleb ich die Waffen schon gar nicht mehr drann. 🙂
 
neue modelle wären cool
aber regeltechnische sachen?
biozitkanone ds3
neue psikräfte?
absorberbases billiger oder besser
liktor mit injektor

so sachen würden mir auf anhieb einfallen .....

------------------------------

wie dem auch sei.
ich brauche mal eure hilfe.
und zwar muss jemand ne taktik für nen schwarm der auf sturm ausgelegt ist (als viele flügel usw) und für einen turnierschwarm (also mit dicken brocken) schreiben. das problem ist das ich selbst einen sehr ausgeglichenen grundschwarm spiele, und wie jeder weis ist zwischen den 3 varianten der unterschied so wie tag und nacht.

wenn also jemand zeit und lusst hat, schreibt einfach hier rein das dus machst, und maile/pm´me mir nachher das ergbenis zu (ja ..... na klar gibts ne namentliche erwähnung. auch wenns auf sowas nicht ankommt 😉 )
 
@ Eiter
Damit ich das richtig kappiert hab. Es soll ne Taktik geschrieben werden für einen Schwarm dessen Schwerpunkt auf Sturm ausgelegt ist. Also kein "Sturmschwarm". Dir ist aber klar, dass ein Sturmschwarm im Vergleich zu einem Schwarm, der überwiegend auf Sturm ausgelegt ist effektiver seine Aufgaben erledigen bzw. sein Ziel erreichen kann als ein Schwarm der seinen Schwerpunkt auf Sturmeinheiten legt (siehe Wildheit und Zahllosigkeit). Dadurch ergeben sich auch ganz andere Taktikmöglichkeiten. Es geht also um nen Schwarm mit Schwerpunkt Sturm. Was ich auch nicht verstehe ist die Tatsache, dass es ne Unterscheidung geben soll zwischen dem Schwarm und nem "Turnierschwarm".
Entweder ich will gewinnen, dann brauch ich ne Taktik oder ich spiel"just for fun". Aber dann brauch ich auch keine Taktik. Dann kann ich auch alles nach vorne werfen und mich zu klump schiessen lassen.
Gerade bei Schwärmen, die auf Schnelligkeit ausgelegt sind, wird deutlich, dass man seine Einheiten nach ihrer Effektivität auswählen muss. Je spezialisierter ich eine Armee aufstelle, desto mehr muß ich auf die Effektivität der Einheiten achten die ich auswähle, da ich - gerade bei spezialisierten Armeen - wenige Taktikänderungen im Spiel vornehmen kann. Dazu kommt aber auch das Problem dass, wenn die Qualität erhöht wird, dies meist auf Kosten der Quantität geschieht. Somit werden spezialisierte Armeen meist unflexibel auf dem Spielfeld reagieren und von Ihrer Masse bzw. Größe immer kleiner ausfallen als ausgewogenere Armeezusammenstellungen. Tyraniden besitzen 3 grosse Vorteile: Nahkampfstärke, Schnelligkeit und Klasse mit Masse kombinieren zu können (was viele andere Armeen nicht können). Man kann somit - gerade bei Tyraniden - die Effektivität von Einheiten (Qualität) durch Masse (Quantität) hervorragend ausgleichen. Gerade bei nahkampflastigen Armeen wie den Tyraniden ist dies wichtig, da (nicht zuletzt durch die "Knallt die Grossen ab"-Regel) sie mehr als alle anderen auf das Zusammenspiel zwischen Masse und Klasse angewiesen sind. Eine Tyranidenarmee wird nur effektiv arbeiten wenn die Symbiose zwischen Masse und Klasse stimmt. (Das Quantität bei Tyraniden mit Zeitgewinn gleichzusetzen ist, ist ja jedem klar).
Weitere Fragen: Auf welche Mission soll sich die Taktik beziehen? Es kommt gravierend auf die Mission an. Nach ihr richtet sich die Einheitenauswahl. Nach der Einheitenauswahl richtet sich dann die Taktik(en). Gibt es Gelände/Schwachpunkte? Wenn ja wieviel? Mit wievielen Punkten wird gespielt? (1000, 2000, 3000 Punkte?)
 
nein, ich meinte sturmlastig, nicht den sturmschwarm.
zum sturmschwarm werde ich selbst nen paar worte sagen (habe ihn selbst gespielt).

wie du (wenn du das machen würdest) deinen teil der tactica angehst (also punkte-, missions technisch etc) überlasse ich dir. ist dann immerhin dein part, wo auch dein name drunter steht 🙂 .

turnierschwarm ist in der hinsicht anderes, da andere zeit-, spielfeld- und punktemaßstebe gesetzt werden. auch dort ergeben sich andere taktische möglichkeiten. da ich nicht oft turnier spiele möchte ich gerne jemand anderes bitten das zu machen. wenn es keiner macht, wird es einfach entfallen (auch kein großer verlust 😉 ).
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
nein, ich meinte sturmlastig, nicht den sturmschwarm.
zum sturmschwarm werde ich selbst nen paar worte sagen (habe ihn selbst gespielt).
[/b]
Hab ich mir schon beinahe gedacht 🙂

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
wie du (wenn du das machen würdest) deinen teil der tactica angehst (also punkte-, missions technisch etc) überlasse ich dir. ist dann immerhin dein part, wo auch dein name drunter steht [/b]
Naja das ist ne ziemlich große und zeitaufwendige Sache, selbst wenn man auf Alles nur grob und kurz eingehen will. Leider hab ich gerade was die Zeit angeht ziemlich wenig davon, sonst würd ich´s mal in angriff nehmen. Auf ne namentliche Erwähnung kommt´s mir sowieso überhaupt nicht an. 😉

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
turnierschwarm ist in der hinsicht anderes, da andere zeit-, spielfeld- und punktemaßstebe gesetzt werden. auch dort ergeben sich andere taktische möglichkeiten. [/b]
Ich bin immer davon ausgegangen, dass jedes Turnier etwas anders gehandhabt wird, was diese Kriterien angeht. Somit würde auch eine Klassifizierung von "Turnierschärmen" so gut wie unmöglich werden. Da ich sowieso nichts von Turnieren halte und auch keine spiele, bin ich sowieso nicht der Richtige dafür :lol: .
 
Originally posted by Leviathan111@15. Dec 2003, 8:20
Da ich sowieso nichts von Turnieren halte und auch keine spiele, bin ich sowieso nicht der Richtige dafür :lol: .
he ... endlich mal einer meiner meinung <_<

wie dem auch sei. schade das du keine zeit hast. aber egal. eventuell werde ich das dann selbst übernehmen. eventuell mache ich auch einfach ein baukastensystem und lasse diesen punkt noch offen. da findet sich bestimmt jemand 🙂