Tyras und das Finale FAQ

Okay.

Ich dachte es sei gemeint Monströse Kreaturen dürften nicht von dieser Deckung profitieren, die aus "Gaps" zwischen Modellen resultiert.
Monströse Kreaturen gehen also nur mit erhöhten Feuerpositionen einher, die den Winkel so verändern, dass 25% nicht mehr gegeben sind.
Ansonsten gibt es für sie doch keine Sonderregelung mit oder ohne FAQ.

Ich sehe das übrigens ähnlich wie Nicos, die meisten Monströsen sind kleiner als vier gestapelte Ganten und ich habe selten ein Problem ihnen Deckung zu spenden.
 
Kann euch nur sagen wie es auf Turnier geregelt ist, was aber durch sämtliche GW Regeln abgedeckt ist mMn, es wird eine Sichtlinie von irgend nen Punkt des Modells gezogen zum Feuern, ob Zeh, Mittelfinger, Kopf usw. Daraus resultiert gegen MOK, recht schnell die verlorene Deckung. Ganten sind zudem nicht massiv, die Lücken zwischen Beinen und Co. geben noch mehr Preis von der 2D Silouhette.

Bei gegnerischen GSMC stellt sich erst recht nicht die Frage, wegen der Größe der Modelle, die können immer über Aegis, Ganten und Co. blicken.
 
Wieso gilt Regel 1) nicht für monströse Kreaturen? oO

Weil in Regel 2) explizit MoK erwähnt werden.

Regel 1) Einheiten kriegen den Deckungswurf.
Regel 2) bei MoK müssen aber mind. 25% verdeckt sein.
Regel 3) verdeutlicht das nochmal.

Quasi, alles, was nicht MoK, GiK o.ä. groß ist ist, kriegt den Deckungswurf, sofern es auch nur minimalst verdeckt ist. Beim Rest muss dafür mind. 25% verdeckt sein. So verstehe ich die FAQ, nach ungefähr 50x lesen 😉
 
Da Tyras von der Regel ziemlich stark benachteiligt werden und eh einen schwachen Codex haben, kann man diesbezüglich aber sicherlich mit den Mitspielern reden. Wenn dann jemand meint in ner B&B Runde 4-7 Flyrants aufstellen zu müssen, geht die Gruppe aber sicher härter ins Gericht ;-).

Aber genau solche "harten" Listen fördert ja das FAQ. Wenn alle laufenden MC's nur noch extrem schwer Deckung kriegen, spielt man Notgedrungen noch mehr fliegende. Hat keiner Spaß dran.
 
Da Tyras von der Regel ziemlich stark benachteiligt werden und eh einen schwachen Codex haben, kann man diesbezüglich aber sicherlich mit den Mitspielern reden. Wenn dann jemand meint in ner B&B Runde 4-7 Flyrants aufstellen zu müssen, geht die Gruppe aber sicher härter ins Gericht ;-).

Aber genau solche "harten" Listen fördert ja das FAQ. Wenn alle laufenden MC's nur noch extrem schwer Deckung kriegen, spielt man Notgedrungen noch mehr fliegende. Hat keiner Spaß dran.

Viel zu Einseitig gedacht, es gibt für Tyraniden einige Optionen nicht soviele Flyrants zu spielen, was sowieso seit 2015 nicht mehr effektiv ist. Deckung und Schutz muss halt über gekaufte Ruinen, Voidshield usw. her, wenn FW Malontrophe, Toxotrophe, flexiblere Listen usw., und nicht nur Monolisten spielen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel zu Einseitig gedacht, es gibt für Tyraniden einige Optionen nicht soviele Flyrants zu spielen, was sowieso seit 2015 nicht mehr effektiv ist. Deckung und Schutz muss halt über gekaufte Ruinen, Voidshield usw. her, wenn FW Malontrophe, Toxotrophe, flexiblere Listen usw., und nicht nur Monolisten spielen etc.

Welche Optionen sind das denn? Ich bin generell kein Freund von Flyrant Spam. Aber egal wo man liest, geht es um Tunierlisten oder "stärkere B&B Listen" geht es nach meiner subjektiven Wahrnehmung fast nur um Flyrant Maximierung, ab und zu noch "Lictor Shame" mit Mawloc Spam. Bzw. mittlerweile auch umgangen durch verbündete GSC (und Flyrants).

Bitte nicht falsch verstehen, ist eine ernst gemeinte Frage. Ich tue mich nur deutlich schwerer mit der Listenerstellung durch diese Einschränkung, eben weil ich keine Monolisten spielen möchte.

Ruinen, Voidshields usw. helfen mir bei Flyrants, aber eben nicht wenn ich mit Carnifexen nach vorne stiefeln möchte. Statt einen eh nicht besonders Kosteneffizienten Nahkampf Tyranten zu Fuß (oder Schwarmherrscher oder sonst etwas) mit 4 Punkte Einheiten (Ganten) Deckung zu geben, muss ich 50% mehr für Gargoyles ausgeben, damit eine Chance haben nach vorne zu kommen.

Dadurch macht es noch weniger Spaß so etwas zu spielen.

Noch mal: Es soll kein Geheule sein, mich interessieren wirklich die sinnvollen Optionen, die nicht auf Spam / abuse hinaus laufen. Nach meiner bescheidenen Meinung wird die mögliche Vielfalt abwechslungsreicher Listen einfach massiv eingeschränkt, wenn man sich nicht auf die "Höhenregelung" einlässt.

Dann sieht es tatsächlich so aus, dass ich mir Flieger hole, stationäre Deckung kaufe, damit diese gefahrlos starten kann und fertig... Die MC's die Abwechslung rein bringen könnten, müssen eine höhere Steuer bezahlen um Deckung zu kriegen (6 statt 4 Punkte), da sie eben nicht nur Starten und danach in der Luft sind.
 
Stell deine Carnifexe eine Reihe weiter nach hinten: Es laufen doch wahrscheinlich sowieso Toxotrophen für die Deckung und evtl. Zoantrophen für die Synapse neben ihnen her. Pack die hinter die Ganten und dahinter dann die Carnifexe, dann ist jeder zu 25 % verdeckt und das alte Meatshield-Spiel funktioniert wieder (einigermaßen). Du verlierst ca. 2 Zoll bei der Aufstellung und kannst deine Toxos nicht außerhalb der gegnerischen Sichtlinie parken, aber das schwarmtypische Vorwalzen in geschlossener Linie ist damit nach wie vor möglich.

EDIT Und Tyrantenwachen sind ohnehin weder MCs noch so groß, dass sie von Termaganten nicht profitieren würden, also ist dein Schwarmtyrant dank automatischem Achtung Sir hinter einer Gantenreihe ebenso gut geschützt wie vorher, solange seine Wachen leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell deine Carnifexe eine Reihe weiter nach hinten: Es laufen doch wahrscheinlich sowieso Toxotrophen für die Deckung und evtl. Zoantrophen für die Synapse neben ihnen her. Pack die hinter die Ganten und dahinter dann die Carnifexe, dann ist jeder zu 25 % verdeckt und das alte Meatshield-Spiel funktioniert wieder (einigermaßen). Du verlierst ca. 2 Zoll bei der Aufstellung und kannst deine Toxos nicht außerhalb der gegnerischen Sichtlinie parken, aber das schwarmtypische Vorwalzen in geschlossener Linie ist damit nach wie vor möglich.

Naja, will jetzt keine große Randdiskussion anzetteln, aber hinter einer Toxotrophe (die sich eigentlich hinter dem Carnifex verstecken müsste, sonst ist die Deckung eh schnell Geschichte) Nahkampffexe, Tervigons oder sonstiges zu verstecken, ist mit einer "harten" 25% Regelung auch nicht das einfachste. Außer man will sich gegen eine einzige sehr langsame Einheit verstecken. In der Praxis funktioniert so etwas nun mal äußerst mäßig, da der Gegner nicht konzentriert auf einem Punkt steht und sich nicht bewegt.

Bewegung um / durch Gelände ist dann spätestens der Killer der Theorie in der Praxis.
Mal abgesehen davon, dass man (zumindest ich) Synapse und Shroud Spender ungerne als Meatshield benutzt sondern eher versteckt.

Und für jeden einzelnen Tervigon / Carnifex / sonstige MC müsste man dann selbst in der Theoretischen Idealwelt ~3 medium Bugs + einen Schwarm kleine Bugs stellen (ne 3er Rotte Carnifexe möchte ich gar nicht betrachten). Und diese müssen sich dann nach deren Vorgaben bewegen.
Dann hat man einen sehr unflexiblen, langsamen und teuren "Blopp".

Ich bleibe dabei: In der Praxis haben sie bei einer "harten" Umsetzung keinen zuverlässigen Decker, außer in Runde 1. In der Theorie kann man das so handhaben, in der Praxis nicht oder zumindest nicht sinnvoll oder sogar erfolgreich. Damit verliert man massiv an Flexibilität.

Daher ja auch mein Anraten, welches die Diskussion angezettelt hat: Sprecht mit der Gruppe. Ist ja bei weitem nicht so, dass Tyras mit der alten Regelung nen Autowin hatten. Für die "Powerlisten" ändert sich eh nicht viel, da muss man halt einfach Deckung für Turn 1 kaufen (oder nutzt tatsächlich medium Bugs als Deckung).
 
Einen Carnifex hinter einer Zoantrophe vor einem Gegner in Deckung zu bringen, klappt recht einfach. Bei zwei Gegnern wirds schon schwieriger. :lol:

Genau dafür habe ich neulich 10 Gargoyles gespielt. Die haben sich am Anfang in einer langen Reihe vorne aufgestellt, die Carnifex-Rotte und der Tervigon dahinter und Mitten drin eine Malatrophe. Vor die Gargoyles könnte man dann sogar noch Zoantrophen stellen, die haben ja sowieso ihren 3+ Rettungswurf und die Gargoyles könnten dadurch den 3+ Deckungswurf bekommen.

Wo ich gerade so darüber nachdenke, Gargoyles sind keine MCs und unterliegen nicht der "strengen 25% Regel". Heißt, wenn ich 3 Zoantrophen in einer Rotte spiele und weit gefächert aufstelle, könnten die Gargoyles einen Deckungswurf für intervening models bekommen, auch wenn sie zweischen den Zoans komplett sichtbar sind. Ist das richtig so? 🙄
 
Einen Carnifex hinter einer Zoantrophe vor einem Gegner in Deckung zu bringen, klappt recht einfach. Bei zwei Gegnern wirds schon schwieriger. :lol:

Genau dafür habe ich neulich 10 Gargoyles gespielt. Die haben sich am Anfang in einer langen Reihe vorne aufgestellt, die Carnifex-Rotte und der Tervigon dahinter und Mitten drin eine Malatrophe. Vor die Gargoyles könnte man dann sogar noch Zoantrophen stellen, die haben ja sowieso ihren 3+ Rettungswurf und die Gargoyles könnten dadurch den 3+ Deckungswurf bekommen.

Wo ich gerade so darüber nachdenke, Gargoyles sind keine MCs und unterliegen nicht der "strengen 25% Regel". Heißt, wenn ich 3 Zoantrophen in einer Rotte spiele und weit gefächert aufstelle, könnten die Gargoyles einen Deckungswurf für intervening models bekommen, auch wenn sie zweischen den Zoans komplett sichtbar sind. Ist das richtig so? 🙄

Ja ist richtig.

Wobei ich die Diskussion zum Thema harte Regelauslegung mehr als fraglich finde. Wenn ich das lese kommt mir das Wort Regelgeficke in den Sinn. Da kann glaube ich jeder mal in sich gehen ob das so der richtige Weg für einen selber ist.

Aber der Königsweg wurde ja schon genannt. Mit dem Mitspieler reden.

cya
 
Aber der Königsweg wurde ja schon genannt. Mit dem Mitspieler reden.

cya

Jo, ich denke die Listen bei denen das relevant ist sind meist eh keine Tunier Listen. Wenn ich meine 5 Flyrants mit 5 Mucloid Mienen und Verbündete aufstelle brauche ich auch nicht diskutieren sondern kaufe mir Gelände, setze ne Sonnenbrille auf und spreche eh nicht mit meinem - in diesem Falle - Gegner und nicht Kumpel. 🙂