Ultramarines Ultra-Marines Vs Tau

FurtFan

Codexleser
18. Januar 2023
294
101
2.709
Hallo zusammen. Mein Bruder und ich sind Ende 2022 mit Warhammer 40K eingestiegen. Er mit einer Combat Patrol der Tau, ich mit der Befehlshaberedition und später noch Indomitus-Box. Ich habe mich für die Ultra-Marines entschieden und insgesamt folgende Modelle gesammelt:


  • 6 Excursor-Bikes
  • 15 Primaris Sturm Intercessoren
  • 10 Primaris Intercessoren
  • 5 Schwere Intercessoren
  • 1 Primaris Captain
  • 2 Primaris Leutnants
  • 1 Ordenspriester
  • 1 Ordenspriester auf Bike
  • 1 Judicar
  • 1 Klingengardestandartenträger
  • 3 Klingengardetruppler
  • 10 Expurgatoren
  • 3 Eradicatoren
  • 1 Primaris Feuerrschlag Servoturm
  • 2 Primaris Redemptor Dreadnoughts
  • 1 Brutalis Dreadnoughts
  • 10 Desolation Marines
  • Chief Liberian Tiigurius
  • Maneus Calgar

Es ist ein wenig aus dem Ruder gelaufen. Bis Sommer habe ich mir sehr fest vorgenommen, keine Modelle mehr zu kaufen.

Bisher habe ich gegen meinen Bruder ca. 5 Spiele mit 500 Punkten pro Armee in Kampfpatrouillen-Kontingenten im ausgewogenen Spiel gespielt. Die ersten beiden habe ich gewonnen, die letzten drei er mit den Tau. Aus dem Gedächtnis heraus besteht seine Armee aus:

  • 1 Broadside Kampfanzug
  • 3 Crisis Battlesuits mit Drohnen
  • 1 Tau Commander mit Drohnen
  • 10 Feuerkriegern als Eingreiftruppe.


Ich trat an mit:

  • 1 Primaris Captain
  • 4 Sturm Intercessoren
  • 3 Excursor-Bikes
  • 1 Redemptor Dreadnought

Wir verwendeten Dabei die Deckung aus der Befehlshaber-Edition. Mein Redemptor wurde sofort in den Fokus genommen. Dabei stand sein Broadside recht weit hinten und konnte gut austeilen. Die Bikes konnten seine Feuerkrieger schnell ausschalten, wurden dann aber zügig von den Crisis und dem Broadside ausgeschaltet. Die Sturm-Intercessoren konnten mit dem Captain in Deckung vorrücken. Allerdings wurden auch sie schnell zerschossen, als sie ihre Deckung verließen. Würfelglück hatte ich in dieser Schlacht auch nicht viel.

Die zweite Niederlage spielte sich ähnlich ab.

In der letzten Schlacht wollte ich versuchen, schnell an ihn ranzukommen, um dann Schaden zu verursachen. Meine Armee bestand aus:

  • 10 Expurgatoren mit Sprungmodul, Kettenschwert und Schild. 2 Einheiten hatten kein Schild, dafür Energieklauen.
  • 3 Escursorbikes
  • 1 Ordenspriester auf Bike

Die Schlacht begann vielversprechend: Ich durfte anfangen und konnte schnell mit den Bikes und dem Priester in Deckung vorrücken. Die Bikes konnten in der ersten Runde alle Feuerkrieger in der Fernkampfphase vernichten. Eine Expurgatoreneinheit konnte hinter einer Sichtbehinderung in Deckung gehen, eine andere einen Missionszielmarker auf dem offenen Feld besetzen.

In der Schlachtrunde des Tau konnte er genau diese Expurgatoren, mit einer Waffe des Broadside und dem Tau Commander ausschalten. Die Crisis-Kampfanzüge schafften es zusammen mit dem Broadside die komplette Excursor-Bike-Einheit zu vernichten. Damit hatte ich schon den Großteil meiner Einheiten verloren.

In Runde zwei hatte ich eigentlich schon verloren, wollte aber trotzdem noch mit den verbleibenden 5 Expurgatoren die Crisis in Buffreichweite meines Priesters bekämpfen. Der Angriff gelang auch ohne Treffer des Abwehrfeuers der Crisis. Allerdings waren die Angriffe der Expurgatoren zu schwach und Treffer, sowie Verwundungswürfe gelangen mir nur wenige trotz des Einsatzes der Litanei des Hasses und dem CP für Befehlswurf-Wiederholung. Ich kratzte nur ein wenig an den Lebenspunkten eines Crisis-Modells.

Meine Überlegungen dazu: Ich wollte vor Schlachtrunde drei schnell an den Tau, um im Nahkampf ordentlich Schaden bei ihm zu machen. Durch seine Tau-Fähigkeit können die sich ja ab Runde drei schneller bewegen. Dies gelang mir leider nicht. Die Platzierung der Expurgatoren auf einem Marker ohne Deckung war offensichtlich ein Fehler. Meine Waffen hatten dann im Nahkampf nicht die nötige Stärke, um die hohen Widerstände zu durchdringen (hing aber auch mit dem nicht vorhandenen Würfelglück zusammen). Nach dem Spiel fiel uns auch noch auf, dass meine gewählten Truppen nicht in die Kontingente passten, da hatte ich falsch nachgeschaut.

Nun überlege ich wieder, wie man das nächste Match angehen kann. Wir möchten diesmal gern auf 1000 oder 1500 Punkte erhöhen. Ich glaube nicht, dass es Sinn ergibt, den Tau auf seinem Gebiet, also dem Fernkampf, schlagen zu wollen. Allerdings würde ich das trotzdem gern probieren. Dabei könnte mir die Strike-Force Agastus vielleicht helfen, welche ich mir zuletzt besorgt habe. Die Desolation Marines könnten die Tau aus der Ferne beschießen, während der Brutalis mit Mulit-Melter und dann im Nahkmapf Druck macht. Die Eradicatoren würde ich auch dann gerne einsetzen. Da sehe ich Potential wegen der Melter.

Ich bin ein wenig ratlos, möchte aber erstmal auf keinen Fall weitere Modelle kaufen da ich viele von meinen bisher gesammelten noch gar nicht gespielt habe. Ergibt es Sinn nun vielleicht Marneus Calgar und/oder Tigurius einzusetzen, um die Ultra-Marines Regeln anwenden zu können? Oder seht ihr vielleicht einen völlig anderen Ansatz? Ich bin sehr gespannt auf euer Feedback und freue mich d
 
Tau-Spieler hier (hallo, Zielscheibe! 😉), mich wundert ein wenig, wie viel Material dein Bruder für 500 Punkte auf den Tisch bekommt. Ich spiele derzeit in einer Crusade-Kampagne mit, die im Lauf von einem halben Jahr von 500 auf 1250 Punkte aufbaut. Ich bin ebenfalls mit Commander + Crisisteam gestartet (für mehr Mechs!), aber selbst mit echt magerem Drohnensupport reichten die Punkte nicht mal mehr für Feuerkrieger!

Ansonsten: wie du schon gemerkt hast, lass dich nicht von irgendwelchen Battlesuits im offenen Feld erwischen. Stellt genug Gelände auf, das Sichtlinien blockiert, so kannst du versuchen, dich in den Nahkampf zu schleichen, während dein Gegner Spass mit Strike + Fade haben kann (wenn du den Wunsch verspürst, das Gelände nach den Tau zu werfen, hat dein Gegner es korrekt eingesetzt!).

Wenn du etwas machen willst, was dein Gegner echt nicht kann, dann kannst du dir überlegen, einen Scriptor einzupacken. Mit der Psiphase können die Tau nur insofern interagieren, dass sie dich auslachen, wenn sich dein Scriptor mit einem Perils den Schädel sprengt. 😉
 
Ich bin jetzt nicht der kompetitivste Spieler, aber bei den Ultramarines mag ich (wie heute schon einmal woanders erwähnt) die Dreadnought-Bubble. Bis auf den Primaris Techmarine hast du eigentlich auch alles, und der Mann in Rot ist bei deinen Modellen dann ja eventuell auch noch drin.

Natürlich ist die Bubble gegen Tau nicht ganz so stark wie gegen andere Armeen, aber du sagtest ja, dass du weiter eher auf Fernkampf setzen magst. Außerdem kommt es ja auch immer stark auf das Gelände an.

Die beiden Redemptoren mit Plasmawerfern spielen. Durch Tigurius erhalten sie einen Rettungswurf von 5+ (Psychic Fortress). Wegen Calgar in der Nähe kannst du die Plasmawerfer ruhig ständig überladen, da du Trefferwürfe von 1 neuwürfeln kannst. Den Techmarine idealerweise als Master of the Forge spielen, da er so die Redemptoren besser reparieren kann. Zusätzlich macht sein Warden of the Ancients (Warlord Trait kaufen) sie ziemlich stark im Nahkampf (+1 Stärke, +1 Attacken). Wenn du die Punkte hast, kann sich der Brutalis als dritter Bot da bestimmt auch ganz gut machen. Durch das Stratagem Wisdom of the Ancients (auf einen Dreadnought setzen) kannst du auch eine Aura bekommen, mit der du Verwundungswürfe von 1 neuwürfeln kannst (vergleichsweise zur Aura des Lieutenants). Die CP bekommt man durch Calgar ja gut zurück.

Ansonsten würde ich auf jeden Fall noch die Eradicatoren und eventuell die Bladeguard Veterans mitnehmen. Und ein paar Intercessoren für die Missionsziele.

Mit den Einheiten aus der Blase erst im Fernkampf austeilen. Dann im Nahkampf dank Calgar und den Dreadnoughts gut einheizen. Die Victrix Honour Guard schützt Calgar und die anderen Charaktere vor Beschuss. Natürlich aber schauen, dass die Dreadnoughts nicht in der ersten Runde von den Tau weggeschossen werden. Da mit dem Gelände schauen und eventuell zu Beginn die Aufstellung anpassen (Redeploy-Stratagem). In der neunten Edition sind die Abstände ja nicht so groß, sodass du eigentlich schnell in Schuss- und Nahkampfreichweite kommen solltest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tau-Spieler hier (hallo, Zielscheibe! 😉), mich wundert ein wenig, wie viel Material dein Bruder für 500 Punkte auf den Tisch bekommt. Ich spiele derzeit in einer Crusade-Kampagne mit, die im Lauf von einem halben Jahr von 500 auf 1250 Punkte aufbaut. Ich bin ebenfalls mit Commander + Crisisteam gestartet (für mehr Mechs!), aber selbst mit echt magerem Drohnensupport reichten die Punkte nicht mal mehr für Feuerkrieger!

Ansonsten: wie du schon gemerkt hast, lass dich nicht von irgendwelchen Battlesuits im offenen Feld erwischen. Stellt genug Gelände auf, das Sichtlinien blockiert, so kannst du versuchen, dich in den Nahkampf zu schleichen, während dein Gegner Spass mit Strike + Fade haben kann (wenn du den Wunsch verspürst, das Gelände nach den Tau zu werfen, hat dein Gegner es korrekt eingesetzt!).

Wenn du etwas machen willst, was dein Gegner echt nicht kann, dann kannst du dir überlegen, einen Scriptor einzupacken. Mit der Psiphase können die Tau nur insofern interagieren, dass sie dich auslachen, wenn sich dein Scriptor mit einem Perils den Schädel sprengt. 😉
Hallo und danke für die Antwort. interessant, dass es Dir zu viele Einheiten für 500 Punkte erscheinen. Er schrieb mir gerade noch, dass er zwei Markerdrohnen und zwei Schilddrohen dabei hatte. Könntest du vielleicht einmal überschlagen wie viele Punkte das sein müssten? Wir fangen ja beide gerade an und vielleicht ist auch ihm ein Fehler beim ausrechnen passiert.
Ja, die Idee mit dem Scriptor und den Sichtlinien (mehr Gelände) hatte ich auch schon. Danke Dir 🙂
 
Ich bin jetzt nicht der kompetitivste Spieler, aber bei den Ultramarines mag ich (wie heute schon einmal woanders erwähnt) die Dreadnought-Bubble. Bis auf den Primaris Techmarine hast du eigentlich auch alles, und der Mann in Rot ist bei deinen Modellen dann ja eventuell auch noch drin.

Natürlich ist die Bubble gegen Tau nicht ganz so stark wie gegen andere Armeen, aber du sagtest ja, dass du weiter eher auf Fernkampf setzen magst. Außerdem kommt es ja auch immer stark auf das Gelände an.

Die beiden Redemptoren mit Plasmawerfern spielen. Durch Tigurius erhalten sie einen Rettungswurf von 5+ (Psychic Fortress). Wegen Calgar in der Nähe kannst du die Plasmawerfer ruhig ständig überladen, da du Trefferwürfe von 1 neuwürfeln kannst. Den Techmarine idealerweise als Master of the Forge spielen, da er so die Redemptoren besser reparieren kann. Zusätzlich macht sein Warden of the Ancients (Warlord Trait kaufen) sie ziemlich stark im Nahkampf (+1 Stärke, +1 Attacken). Wenn du die Punkte hast, kann sich der Brutalis als dritter Bot da bestimmt auch ganz gut machen. Durch das Stratagem Wisdom of the Ancients (auf einen Dreadnought setzen) kannst du auch eine Aura bekommen, mit der du Verwundungswürfe von 1 neuwürfeln kannst (vergleichsweise zur Aura des Lieutenants). Die CP bekommt man durch Calgar ja gut zurück.

Ansonsten würde ich auf jeden Fall noch die Eradicatoren und eventuell die Bladeguard Veterans mitnehmen. Und ein paar Intercessoren für die Missionsziele.

Mit den Einheiten aus der Blase erst im Fernkampf austeilen. Dann im Nahkampf dank Calgar und den Dreadnoughts gut einheizen. Die Victrix Honour Guard schützt Calgar und die anderen Charaktere vor Beschuss. Natürlich aber schauen, dass die Dreadnoughts nicht in der ersten Runde von den Tau weggeschossen werden. Da mit dem Gelände schauen und eventuell zu Beginn die Aufstellung anpassen (Redeploy-Stratagem). In der neunten Edition sind die Abstände ja nicht so groß, sodass du eigentlich schnell in Schuss- und Nahkampfreichweite kommen solltest.
Wow, danke Dir. Da sind viele interessant Ideen dabei. Wie funktioniert diese Dreadnought-Bubble? Davon habe ich bisher noch nicht gehört.
 
Im Prinzip setzt die Strategie darauf, dass die meisten Einheiten der Space Marines im Vergleich zu den Einheiten anderer Armeen allein genommen recht durchschnittlich bis schwach sind. Stark werden sie insbesondere dann, wenn man die möglichen Synergien zwischen den Einheiten nutzt. Bei Space Marines läuft das vornehmlich über die Auren der Einheiten. Skriptoren der Space Marines (Tigurius ist hier ja auch nur ein besonders guter!) können eine Aura um sich bilden, die allen Einheiten in 6 Zoll Radius einen Rettungswurf von 5+ gibt. Das ist besonders gut in dieser Edition, da wir gegen viele Gegner mit hohen Durchschlagswerten (AP) spielen, die den Rüstungswurf der Space Marines im schlimmsten Fall komplett aushebeln. Auch die Tau haben da ja starke Waffen. Mit dem Psychic Fortress des Skriptoren hast du zumindest einen Rettungswurf von 5+ anstelle des ausgehebelten Rüstungswurfes. Der Redemptor Dreadnought ist eine der stärksten Einheiten der Space Marines, aber schwach gegen dicke Waffen mit hoher AP. Die Aura verschafft uns da ein wenig Abhilfe. Ein Rüstungswurf von 5+ ist besser als nichts!

Das war jetzt nur auf die Aura des Skriptoren bezogen. Im Idealfall findet man jetzt noch weitere Auren / Möglichkeiten, seine Einheiten zu buffen. In der Dreadnought-Blase versucht man dementsprechend diese als Hauptwaffe zu pushen. Redemptoren mit Plasmawerfer machen z. B. super Schaden mit hohem Durchschlag, wirfst du aber eine 1 beim Trefferwurf, bekommst du durch das Überladen selbst Schaden. Der Captain der Space Marines (und auch Marneus Calgar als Äquivalent eines Captains) haben jedoch eine Aura, welche dich solche Würfe einmalig neuwürfeln lässt.

Den Primaris Techmarine kannst du über eine Fähigkeit im Codex zum Meister der Schmiede aufwerten. Dann hat er auch noch eine Aura, welche den Dreadnoughts +1 Stärke und +1 Attacken gibt. Zusätzlich repariert er unserere Hauptwaffen (als Meister der Schmiede 3 Schaden pro Runde, anstatt der W3 Schaden eines normalen Techmarines).

Weitere Kniffe hatte ich oben ja auch noch angesprochen. Aber klar, das muss man sich Schritt für Schritt erschließen als Anfänger, das ist richtig. Zum Beispiel kann man hier besagte Gefechtsoption nutzen, um einem beliebigen Dreadnought eine weitere Aura zu geben, welche einem auch einen Verwundungswurf von 1 neuwürfeln lässt. So treffen die Dreadnoughts mit ihren Plasmawerfern recht zuverlässig.

Die Macht der Dreadnought-Bubble wird exponentiell stärker, je mehr Dreadnoughts du mitführst. Ist ja auch logisch, da du die Charaktere zum Buffen nur einmal "bezahlen" musst, denen aber egal ist, ob sie mit einer Aura einen oder drei Dreadnoughts buffen. Maximal natürlich drei von der gleichen Sorte. Da du zwei Redemptoren und einen Brutalis hast, würde das einen schon recht starken Kern der Blase bilden. Die anderen Einheiten / Charaktere sind im Prinzip nur da, um die Dreadnoughts zu stärken. Naja, nicht nur. Calgar ist auch so ein guter Nahkämpfer. Aber du weißt, was ich meine.

Edit: Falls du mal WoW gespielt hast. Im Prinzip ist es so, als wenn du auf einen Raid gehen würdest. Je mehr Buffs, desto besser! :>

Edit2: Habe den Text noch einmal editiert, um ihn leserlicher zu machen. Falls du den Namen einer Aura oder einer Gefechtsoption auf deutsch benötigst, gerne nochmal schreiben, dann schaue ich schnell in den Codex. Mein Regelwissen besteht wegen Wahapedia leider sehr aus denglischer Sprache, hehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke für die Antwort. interessant, dass es Dir zu viele Einheiten für 500 Punkte erscheinen. Er schrieb mir gerade noch, dass er zwei Markerdrohnen und zwei Schilddrohen dabei hatte. Könntest du vielleicht einmal überschlagen wie viele Punkte das sein müssten? Wir fangen ja beide gerade an und vielleicht ist auch ihm ein Fehler beim ausrechnen passiert.
Ja, die Idee mit dem Scriptor und den Sichtlinien (mehr Gelände) hatte ich auch schon. Danke Dir 🙂
Überschlagsmässig würde seine Truppe tatsächlich so knapp in 500 Punkte reinpassen, wenn ich von einem Crisis-Commander ausgehe und jeder Battlesuit nur ein Waffensystem dabei hat. Mir ist nur völlig entfallen, dass man theoretisch nicht alle Hardpoints belegen muss (wenn nicht überall Waffen drin sind, wo Waffen reinkönnen, fühlen sich die Battlesuits doch nackig!). 😀 Mit voll belegten Hardpoints sind die Battlesuits natürlich deutlich teurer.
 
Im Prinzip setzt die Strategie darauf, dass die meisten Einheiten der Space Marines im Vergleich zu den Einheiten anderer Armeen allein genommen recht durchschnittlich bis schwach sind. Stark werden sie insbesondere dann, wenn man die möglichen Synergien zwischen den Einheiten nutzt. Bei Space Marines läuft das vornehmlich über die Auren der Einheiten. Skriptoren der Space Marines (Tigurius ist hier ja auch nur ein besonders guter!) können eine Aura um sich bilden, die allen Einheiten in 6 Zoll Radius einen Rettungswurf von 5+ gibt. Das ist besonders gut in dieser Edition, da wir gegen viele Gegner mit hohen Durchschlagswerten (AP) spielen, die den Rüstungswurf der Space Marines im schlimmsten Fall komplett aushebeln. Auch die Tau haben da ja starke Waffen. Mit dem Psychic Fortress des Skriptoren hast du zumindest einen Rettungswurf von 5+ anstelle des ausgehebelten Rüstungswurfes. Der Redemptor Dreadnought ist eine der stärksten Einheiten der Space Marines, aber schwach gegen dicke Waffen mit hoher AP. Die Aura verschafft uns da ein wenig Abhilfe. Ein Rüstungswurf von 5+ ist besser als nichts!

Das war jetzt nur auf die Aura des Skriptoren bezogen. Im Idealfall findet man jetzt noch weitere Auren / Möglichkeiten, seine Einheiten zu buffen. In der Dreadnought-Blase versucht man dementsprechend diese als Hauptwaffe zu pushen. Redemptoren mit Plasmawerfer machen z. B. super Schaden mit hohem Durchschlag, wirfst du aber eine 1 beim Trefferwurf, bekommst du durch das Überladen selbst Schaden. Der Captain der Space Marines (und auch Marneus Calgar als Äquivalent eines Captains) haben jedoch eine Aura, welche dich solche Würfe einmalig neuwürfeln lässt.

Den Primaris Techmarine kannst du über eine Fähigkeit im Codex zum Meister der Schmiede aufwerten. Dann hat er auch noch eine Aura, welche den Dreadnoughts +1 Stärke und +1 Attacken gibt. Zusätzlich repariert er unserere Hauptwaffen (als Meister der Schmiede 3 Schaden pro Runde, anstatt der W3 Schaden eines normalen Techmarines).

Weitere Kniffe hatte ich oben ja auch noch angesprochen. Aber klar, das muss man sich Schritt für Schritt erschließen als Anfänger, das ist richtig. Zum Beispiel kann man hier besagte Gefechtsoption nutzen, um einem beliebigen Dreadnought eine weitere Aura zu geben, welche einem auch einen Verwundungswurf von 1 neuwürfeln lässt. So treffen die Dreadnoughts mit ihren Plasmawerfern recht zuverlässig.

Die Macht der Dreadnought-Bubble wird exponentiell stärker, je mehr Dreadnoughts du mitführst. Ist ja auch logisch, da du die Charaktere zum Buffen nur einmal "bezahlen" musst, denen aber egal ist, ob sie mit einer Aura einen oder drei Dreadnoughts buffen. Maximal natürlich drei von der gleichen Sorte. Da du zwei Redemptoren und einen Brutalis hast, würde das einen schon recht starken Kern der Blase bilden. Die anderen Einheiten / Charaktere sind im Prinzip nur da, um die Dreadnoughts zu stärken. Naja, nicht nur. Calgar ist auch so ein guter Nahkämpfer. Aber du weißt, was ich meine.

Edit: Falls du mal WoW gespielt hast. Im Prinzip ist es so, als wenn du auf einen Raid gehen würdest. Je mehr Buffs, desto besser! :>

Edit2: Habe den Text noch einmal editiert, um ihn leserlicher zu machen. Falls du den Namen einer Aura oder einer Gefechtsoption auf deutsch benötigst, gerne nochmal schreiben, dann schaue ich schnell in den Codex. Mein Regelwissen besteht wegen Wahapedia leider sehr aus denglischer Sprache, hehe.
Wow, danke. Das werde ich ausprobieren.
 
  • Party
Reaktionen: TBRY87
Überschlagsmässig würde seine Truppe tatsächlich so knapp in 500 Punkte reinpassen, wenn ich von einem Crisis-Commander ausgehe und jeder Battlesuit nur ein Waffensystem dabei hat. Mir ist nur völlig entfallen, dass man theoretisch nicht alle Hardpoints belegen muss (wenn nicht überall Waffen drin sind, wo Waffen reinkönnen, fühlen sich die Battlesuits doch nackig!). 😀 Mit voll belegten Hardpoints sind die Battlesuits natürlich deutlich teurer.
Auch an Dich nochmal vielen Dank. Hast du einen Hinweis, was man gegen dieses Raketensystem des Broadside machen kann, welches ohne Sichtlinie auf Gegner feuern kann? Tatsächlich sich nur irgendwo reinstellen oder hat das Ding irgendeine Schwäche?
 
Auch an Dich nochmal vielen Dank. Hast du einen Hinweis, was man gegen dieses Raketensystem des Broadside machen kann, welches ohne Sichtlinie auf Gegner feuern kann? Tatsächlich sich nur irgendwo reinstellen oder hat das Ding irgendeine Schwäche?

@Teraparsec kann da sicher mehr zu sagen, aber ich würde mal sagen, dickere Panzerung anziehen. Ab schwerem Intercessor mit Widerstand 5 scheint mir dieses Raketensystem jetzt auch nicht mehr so furchteinflößend. Davon hast du ja auch schon fünf Stück. Erstmal muss der Kampfanzug treffen mit seiner BF von 4+, dann verwunden mit Stärke 5. Gegen normale Intercessoren mit Widerstand 4 sicherlich doof, aber schwere Intercessoren (eigentlich alles mit Gravis, auch Eradicator etc.) haben ja einen Widerstand von 5. Das heißt, dass hier dann ebenfalls eine 4+ für deinen Bruder zum verwunden nötig wäre. Mit -1 AP ist der Durchschlagswert der Waffe jetzt auch nicht so extrem. Aus 3+ wird hier bei den meisten Marines auch nur eine 4+.

Bei 8 Attacken des Werfers muss man ja schon viel Glück beim Würfeln haben, um diese auch durchzubekommen. Im Prinzip dreimal in Folge eine 4+ würfeln bei Gravis Marines oder Redemptoren. Mehr Angst habe ich bei den Tau vor ihren Railguns. ?
 
@Teraparsec kann da sicher mehr zu sagen, aber ich würde mal sagen, dickere Panzerung anziehen. Ab schwerem Intercessor mit Widerstand 5 scheint mir dieses Raketensystem jetzt auch nicht mehr so furchteinflößend. Davon hast du ja auch schon fünf Stück. Erstmal muss der Kampfanzug treffen mit seiner BF von 4+, dann verwunden mit Stärke 5. Gegen normale Intercessoren mit Widerstand 4 sicherlich doof, aber schwere Intercessoren (eigentlich alles mit Gravis, auch Eradicator etc.) haben ja einen Widerstand von 5. Das heißt, dass hier dann ebenfalls eine 4+ für deinen Bruder zum verwunden nötig wäre. Mit -1 AP ist der Durchschlagswert der Waffe jetzt auch nicht so extrem. Aus 3+ wird hier bei den meisten Marines auch nur eine 4+.

Bei 8 Attacken des Werfers muss man ja schon viel Glück beim Würfeln haben, um diese auch durchzubekommen. Im Prinzip dreimal in Folge eine 4+ würfeln bei Gravis Marines oder Redemptoren. Mehr Angst habe ich bei den Tau vor ihren Railguns. ?
Ja, mit dem Ding hat er Freitag gut Schaden bei meinen Bikes gemacht und die hatten schon 5 Widerstand. Ich hatte aber auch wirklich schwache Würfe dagegen.
 
@Teraparsec kann da sicher mehr zu sagen, aber ich würde mal sagen, dickere Panzerung anziehen.

Bei 8 Attacken des Werfers muss man ja schon viel Glück beim Würfeln haben, um diese auch durchzubekommen. Im Prinzip dreimal in Folge eine 4+ würfeln bei Gravis Marines oder Redemptoren. Mehr Angst habe ich bei den Tau vor ihren Railguns. ?
Leider hat GW den Werfer in irgendeinem Balance Dataslate ruiniert, weil sie den Broadsides Core weggenommen und indirektes Feuer generft haben (-1 to hit und +1 auf Saves). Zusammen mit AoC war das Dingens gegen Marines dann noch ungefähr so effektiv wie mit Erbsen werfen.

Railguns sind lustig. Wenn man damit jemanden erwischt, dann merkt ers. Und ich würfle mit ihnen ziemlich konsequent 1en. 😀
 
  • Haha
Reaktionen: TBRY87
Ja, mit dem Ding hat er Freitag gut Schaden bei meinen Bikes gemacht und die hatten schon 5 Widerstand. Ich hatte aber auch wirklich schwache Würfe dagegen.

Das kann ich nachfühlen. Ich würfel auch sehr häufig sehr schlecht, hehe.

Man muss sich immer bewusst machen, dass 40k auch sehr von seinen Würfeln abhängt. Natürlich kann man das durch Erfahrung und Strategie bis zu einem gewissen Punkt relativieren, aber halt auch nur begrenzt. Die richtigen Experten und Hardcore-Turnierspieler rechnen sich jetzt bei jeder Variation die Wahrscheinlichkeiten aus, aber so weit ist es bei mir Gott sei dank noch nicht fortgeschritten. Ich verliere auch gerne mal ein Spiel, solange das Drumherum Spaß macht!

Ich habe gerade aus Gaudi einmal acht Würfel geworfen, hätte da auch 3 von 8 Schaden kassiert. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat GW den Werfer in irgendeinem Balance Dataslate ruiniert, weil sie den Broadsides Core weggenommen und indirektes Feuer generft haben (-1 to hit und +1 auf Saves). Zusammen mit AoC war das Dingens gegen Marines dann noch ungefähr so effektiv wie mit Erbsen werfen.

Stimmt, da war was mit dem indirekten Feuer. Hier das besagte Regel-Update @FurtFan. Die Regel wird interessant, wenn ich bald das erste Mal den Desolation Squad ins Spiel bringe. Noch glaube ich aber nicht an seine Effektivität.

Dafür gibt es leider aber kein Armor of Contempt mehr, hehe. Das muss FurtFan sich nicht mehr anlesen.

Edit: Ich habe das falsche Regel-Update verlinkt. Irgendwie finde ich keine Version des Updates aus 2023 auf Warhammer Community. Gab es das noch nie in deutscher Sprache? Hier auf jeden Fall die aktuelle englische Version ohne Armor of Contempt (Rüstung der Verachtung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip setzt die Strategie darauf, dass die meisten Einheiten der Space Marines im Vergleich zu den Einheiten anderer Armeen allein genommen recht durchschnittlich bis schwach sind. Stark werden sie insbesondere dann, wenn man die möglichen Synergien zwischen den Einheiten nutzt. Bei Space Marines läuft das vornehmlich über die Auren der Einheiten. Skriptoren der Space Marines (Tigurius ist hier ja auch nur ein besonders guter!) können eine Aura um sich bilden, die allen Einheiten in 6 Zoll Radius einen Rettungswurf von 5+ gibt. Das ist besonders gut in dieser Edition, da wir gegen viele Gegner mit hohen Durchschlagswerten (AP) spielen, die den Rüstungswurf der Space Marines im schlimmsten Fall komplett aushebeln. Auch die Tau haben da ja starke Waffen. Mit dem Psychic Fortress des Skriptoren hast du zumindest einen Rettungswurf von 5+ anstelle des ausgehebelten Rüstungswurfes. Der Redemptor Dreadnought ist eine der stärksten Einheiten der Space Marines, aber schwach gegen dicke Waffen mit hoher AP. Die Aura verschafft uns da ein wenig Abhilfe. Ein Rüstungswurf von 5+ ist besser als nichts!

Das war jetzt nur auf die Aura des Skriptoren bezogen. Im Idealfall findet man jetzt noch weitere Auren / Möglichkeiten, seine Einheiten zu buffen. In der Dreadnought-Blase versucht man dementsprechend diese als Hauptwaffe zu pushen. Redemptoren mit Plasmawerfer machen z. B. super Schaden mit hohem Durchschlag, wirfst du aber eine 1 beim Trefferwurf, bekommst du durch das Überladen selbst Schaden. Der Captain der Space Marines (und auch Marneus Calgar als Äquivalent eines Captains) haben jedoch eine Aura, welche dich solche Würfe einmalig neuwürfeln lässt.

Den Primaris Techmarine kannst du über eine Fähigkeit im Codex zum Meister der Schmiede aufwerten. Dann hat er auch noch eine Aura, welche den Dreadnoughts +1 Stärke und +1 Attacken gibt. Zusätzlich repariert er unserere Hauptwaffen (als Meister der Schmiede 3 Schaden pro Runde, anstatt der W3 Schaden eines normalen Techmarines).

Weitere Kniffe hatte ich oben ja auch noch angesprochen. Aber klar, das muss man sich Schritt für Schritt erschließen als Anfänger, das ist richtig. Zum Beispiel kann man hier besagte Gefechtsoption nutzen, um einem beliebigen Dreadnought eine weitere Aura zu geben, welche einem auch einen Verwundungswurf von 1 neuwürfeln lässt. So treffen die Dreadnoughts mit ihren Plasmawerfern recht zuverlässig.

Die Macht der Dreadnought-Bubble wird exponentiell stärker, je mehr Dreadnoughts du mitführst. Ist ja auch logisch, da du die Charaktere zum Buffen nur einmal "bezahlen" musst, denen aber egal ist, ob sie mit einer Aura einen oder drei Dreadnoughts buffen. Maximal natürlich drei von der gleichen Sorte. Da du zwei Redemptoren und einen Brutalis hast, würde das einen schon recht starken Kern der Blase bilden. Die anderen Einheiten / Charaktere sind im Prinzip nur da, um die Dreadnoughts zu stärken. Naja, nicht nur. Calgar ist auch so ein guter Nahkämpfer. Aber du weißt, was ich meine.

Edit: Falls du mal WoW gespielt hast. Im Prinzip ist es so, als wenn du auf einen Raid gehen würdest. Je mehr Buffs, desto besser! :>

Edit2: Habe den Text noch einmal editiert, um ihn leserlicher zu machen. Falls du den Namen einer Aura oder einer Gefechtsoption auf deutsch benötigst, gerne nochmal schreiben, dann schaue ich schnell in den Codex. Mein Regelwissen besteht wegen Wahapedia leider sehr aus denglischer Sprache, h
Ich komme mit deinem Vorschlag auf 1575 Punkte. Mal gucken, ob mein Bruder überhaupt so viele Punkte hat.
 
  • Like
Reaktionen: TBRY87
Ich komme mit deinem Vorschlag auf 1575 Punkte. Mal gucken, ob mein Bruder überhaupt so viele Punkte hat.

Das kommt den 1500 Punkten doch sehr nahe! Magst du deine Liste mal teilen? Mich interessieren Ultramarines-Listen ja immer sehr!

Vielleicht können wir die 75 Punkte auch noch irgendwo einsparen, dass du am Ende genau 1500 Punkte hast. Mir als Mitspieler wären +/- 100 Punkte aber auch relativ egal, solang das Spiel Spaß macht!

Edit: Und hast du mit den aktuellen Punkteanpassungen gerechnet? Space Marines sind ja extrem in den Kosten gesunken mit dem letzen Update, haha. In meiner aktuellen Armeeliste hat das beinahe 1/3 mehr an Einheiten gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, da war was mit dem indirekten Feuer. Hier das besagte Regel-Update @FurtFan. Die Regel wird interessant, wenn ich bald das erste Mal den Desolation Squad ins Spiel bringe. Noch glaube ich aber nicht an seine Effektivität.

Dafür gibt es leider aber kein Armor of Contempt mehr, hehe. Das muss FurtFan sich nicht mehr anlesen.

Edit: Ich habe das falsche Regel-Update verlinkt. Irgendwie finde ich keine Version des Updates aus 2023 auf Warhammer Community. Gab es das noch nie in deutscher Sprache? Hier auf jeden Fall die aktuelle englische Version ohne Armor of Contempt (Rüstung der Verachtung).
Danke, sehr interessant. Das haben wir, glaube ich, ich’s so gespielt. Er hat geschossen und ich dagegen gewürfelt. Das er schlechter trifft und ich dagegen besser rüste war am Freitag nicht so. Diese Anpassung kannten wir aber auch nicht.
 
Das kommt den 1500 Punkten doch sehr nahe! Magst du deine Liste mal teilen? Mich interessieren Ultramarines-Listen ja immer sehr!

Vielleicht können wir die 75 Punkte auch noch irgendwo einsparen, dass du am Ende genau 1500 Punkte hast. Mir als Mitspieler wären +/- 100 Punkte aber auch relativ egal, solang das Spiel Spaß macht!

Edit: Und hast du mit den aktuellen Punkteanpassungen gerechnet? Space Marines sind ja extrem in den Kosten gesunken mit dem letzen Update, haha. In meiner aktuellen Armeeliste hat das beinahe 1/3 mehr an Einheiten gegeben.
Punkteanpassung? Nein, ich habe in meinen Codex geguckt und das war’s. Wo gibts die denn?
 
Oh, da wirst du dich freuen. Der Codex ist mal sowas von out, hehe.

Hier ist der Direktlink zu dem Dokument mit den Punkten. Falls du dich allgemein fragen solltest, woher diese ganzen Dokumente kommen, die kommen von dieser Seite hier: Warhammer Community. Aber besser einen Helm aufsetzen, sonst wirst du bei der Menge an Dokumenten erschlagen. Gott sei Dank sind für die meisten Spieler nicht allzu viele Dokumente relevant.

Das aktuelle "Munitorum-Feldhandbuch" zeigt dir die Punkteupdates. Der "Update-Datenblock" eher allgemeine Regelanpassungen. Im Englischen immer ein wenig aktueller als im Deutschen (scheinbar). Und dann hat jede Armee noch ihre eigenen Updates, aber da musst du oben im Drop-Down-Menü von Downloads auf FAQ wechseln. Und immer schön Warhammer 40k auswählen, sonst landest du im falschen Spielsystem.

Wenn du einigermaßen Englisch verstehst, würde ich dir auch die Seite Wahapedia ans Herz legen. Zum schnellen Nachschauen die beste Wahl. Ist aber nicht offiziell. Zeigt Games Workshop aber auf, wie es heutzutage digital eigentlich auszusehen hat.

Edit: Es ist aber immer die Frage, auf welchem Niveau / mit welchem Tiefgang ihr spielen wollt. Es ist auch absolut legitim, nur mit den Regeln und Punkten zu spielen, wie sie im Buche stehen. Ich finde die ganzen Änderungen auch nervig, aber ausgewogener sind die Spiele mit diesen Anpassungen. Es macht halt schon etwas aus, ob man jetzt 30% mehr Modelle auf dem Feld hat. Zwecks Balance hat das eine gewisse Bewandnis. ?

Und als letzten Tip würde ich dir noch Battlescribe ans Herz legen. Damit kannst du digital Armeelisten erstellen. Da brauchst du aber 1-2 Stunden, um dich dort als Neuling einzufuchsen. Gerade zum Anpassen von Listen ist das super, aber Zettel und Stift geht natürlich auch erstmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Fabse
Oh, da wirst du dich freuen. Der Codex ist mal sowas von out, hehe.

Hier ist der Direktlink zu dem Dokument mit den Punkten. Falls du dich allgemein fragen solltest, woher diese ganzen Dokumente kommen, die kommen von dieser Seite hier: Warhammer Community. Aber besser einen Helm aufsetzen, sonst wirst du bei der Menge an Dokumenten erschlagen. Gott sei Dank sind für die meisten Spieler nicht allzu viele Dokumente relevant.

Das aktuelle "Munitorum-Feldhandbuch" zeigt dir die Punkteupdates. Der "Update-Datenblock" eher allgemeine Regelanpassungen. Im Englischen immer ein wenig aktueller als im Deutschen (scheinbar). Und dann hat jede Armee noch ihre eigenen Updates, aber da musst du oben im Drop-Down-Menü von Downloads auf FAQ wechseln. Und immer schön Warhammer 40k auswählen, sonst landest du im falschen Spielsystem.

Wenn du einigermaßen Englisch verstehst, würde ich dir auch die Seite Wahapedia ans Herz legen. Zum schnellen Nachschauen die beste Wahl. Ist aber nicht offiziell. Zeigt Games Workshop aber auf, wie es heutzutage digital eigentlich auszusehen hat.

Edit: Es ist aber immer die Frage, auf welchem Niveau / mit welchem Tiefgang ihr spielen wollt. Es ist auch absolut legitim, nur mit den Regeln und Punkten zu spielen, wie sie im Buche stehen. Ich finde die ganzen Änderungen auch nervig, aber ausgewogener sind die Spiele mit diesen Anpassungen. Es macht halt schon etwas aus, ob man jetzt 30% mehr Modelle auf dem Feld hat. Zwecks Balance hat das eine gewisse Bewandnis. ?

Und als letzten Tip würde ich dir noch Battlescribe ans Herz legen. Damit kannst du digital Armeelisten erstellen. Da brauchst du aber 1-2 Stunden, um dich dort als Neuling einzufuchsen. Gerade zum Anpassen von Listen ist das super, aber Zettel und Stift geht natürlich auch erstmal.
Habe das Handbuch eben mal überflogen. Ja, da sind einige Modelle deutlich günstiger. Vielen Dank für die Hinwiese. Da werde ich dann mal meine Armeeliste anpassen und sie Dir hier präsentieren.