Umstellung bei GW-Farben

Für kleinere Flächen super (hab Hosen von Napoleonischen Truppen bemalt), eine Schicht, maximal zwei. Bei größeren, flachen Flächen ist ein wenig mehr Aufwand nötig, aber def. eine immense Verbesserung zum alten Skull White. Es fließt besser und neigt nicht zum klumpen, was Skull White bei zu geringer Verdünnung zuweilen macht.

Vom Farbeffekt her kommt es mir so vor, als ob das neue nicht reines Weiß ist, es hat einen minimalen Stich in Richtung gelb (kann aber auch an meiner Beleuchtung liegen).
 
Das Layer Auric Armour Gold scheint etwas besser zu decken als zuvor, nur noch zwei statt drei bis 4 Schichten Farbe. ^^

Die Trockenbürstfarben scheinen ganz gut zu funktionieren. Hatte Necron Compound in Benutzung. Manchmal hätt ich es aber dann doch gerne in etwas flüssigerer Konsistenz. Mal probieren, ob man dann besser Wasser beigibt oder ne andere Farbe nimmt.

Das Base Mephiston Red funktioniert sehr gut, sehr gute Deck- und Flusskraft mit nur minmaler zusätzlicher Verdünnung.

Die Texturfarben sind nett, aber zu schnell verbraucht.

Bisher bin ich recht zufrieden. Da ich nicht absolut auf die bisherigen Farbtöne festgelegt bin, hab ich es da mit Farbvariationen etwas leichter.
 
Womit verdünnst Du? Ich habe festgestellt, dass ein gewisser Anteil acrylischer Verdünner (GW Lahmian Medium oder Vallejo Thinner) hilfreich sind. Besser als reines Wasser.
Öhm... mit gar nichts. Es hieß ja das die Farben jetzt so sind das man sie direkt aus der Dose nehmen kann. Bei den meisten scheint das auch zu stimmen nur nicht bei dem Cermite White
 
Etwas Farbe auf der Nasspalette verdünnen und sie verteilen sich beim Pinseln gleichmäßiger. Ich würde keine "normale" Farbe unverdünnt aus dem Topf nehmen, egal ob GW oder von einem anderen Hersteller.

Der Eversor ist halt ein alter Verdünner 😉 aber wo er recht hat. Die Unebenheiten hängen mit den Fließeigenschaften zusammen. Für größere Flächen empfehle ich sprühen statt verdünnen.