8. Edition Versammelt euch Brüder! - Vorstellungsthread

Elrond de Gravenesse

König von Bretonia
02. August 2001
4.804
1
23.788
38
Willkommen, Mitglieder der Bruderschaft der Ehre.
Bretonia zieht in den Krieg und eurer König fordert die Treue ein, die ihr la belle Bretonnia geschworen habt.
Tretet vor und reiht euch ein in das Königliche Heer.
Haltet Heerschau und schickt eure Herolde, die eure Taten preisen zum Ruhme der Herrin


DOMINA VULT

Für die, die es noch nicht kapiert haben( 😛 ), dies ist der offizielle Vorstellungsthread. In dem Sinne: Für den Adel das Beste, für den Pöbel die Reste
 
Ok dann mach ich Grad mal den Anfang...

ich bihn der Alexander bin 16 Jahre alt und komme aus dem schönen schweizerland

seit nun schon 2 jahren spiele ich Warhammer fatasy und seit etwa 1,5 jahren auch wh40k. seit anfang meiner karriere bin ich meinen bretonen treu 🙂

meine armee besteht aus neuen und alten modellen, umfasst etwa 5-6000 punkte, die aber nie ganz eingesetzt werden, leider sind nur wenige(etwa 2 regimenter) bemalt.

So mal weiter zu der Turniererfahrung, das erste turnier bestritt ich glaich nach dem erscheinen des neuen AB's und hatte vorher noch nie mit neuen regeln gespielt, die plazierung sah dementsprechend aus... zweitletzter. doch seither arbeite ich mich kontinuierlich hoch, sodass es in der letzten kampagen unter die ersten 5 reichte. siether hab ich aber nicht mehr so viel fantas ygespeilt, da ich mehrere turniere mit meinen eldaren zu bestreiten hatte(immer so im mittelfeld beendet) trotzdem will ich mich weiter dem fantasy widmen, sobald ich wieder etwas zeit habe 🙂

iczh bin ein grosser fan vom Herzog auf Hippogreifen, ich leibe das ding einfach, und bei 2000p ist der immer dabei. ich spiele mit vielen rittern und einiger lbogenschützen/tribock unterstützung, ausserdem will ich die gralsreliquie mal ausprobieren, komme aber einfach net dazu ;(

naja das wars ertmal, vieleicht kommt später noch was rein 🙂
 
Und ich mach mal einfach weiter 😉

Im wirklichen Leben heiße ich Sebastian, bin 18 Jahre alt und wohne im schönen Köln.

Bretonen spiele ich mittlerweile recht lang, dürften so knapp 4 bis fünf Jahre her sein, als im örtlichen GW die alten kaputten Grundboxen in eine Kiste gekippt wurden und man sich rausgrapschen konnte, was man wollte(oh ja, das heißt wirklich, dass es im Gw was umsonst gab!).
Ich ergatterte damals 12 Ritter des Königs, die ich prompt als Verbündete meiner Waldelfen einsetzte(ging ja in der fünften edition noch). Da ich mit meinen Waldelfen eh nicht umgehen konnte wurden die Bretonen zu meiner wirklichen Armee und ich baute sie auf stolze 2000 -3000 Punkte aus(viel geld für einen armen Schüler). als dann die neue Edition kam, weigerten wir uns zunächst nach den neuen Regeln zu spielen, weil wir nciht alles neu kaufen wollten. Irgendwann hat sich einer der Gruppe ein herz gefasst und die neue Grundbox gekauft... das war quasi das ende meiner bretonenkarriere, denn ich mochte die Liste der kriegerischen Horden und später in den Chroniken so gar nicht. etwa vor zwei jahren mottete ich meine stolze streitmacht ein und begann zwerge zu sammeln(ich konnte keine Pferde mehr sehn :lol: ), die ich auch sehr erfolgreich spielte. zwischenzeitlich begann ich mit imperium, welche schnell zu Söldnern wurden. als dann im Sommer 2003 die ersten Bilder der neuen Bretonen auftauchten war ich wieder ganz bei meinen Rittern und ich besorgte mir sogar den Vorbestelldeal.
Ich war(und bin) absolut begeistert von den neuen Figuren, doch genau hier ist der Knackpunkt: Ritter müssen bemalt sein, sonst wirkt die armee nicht und es macht keinen Spaß damit zu spielen. bei meinen Söldnern kann ich damit leben, dass die größteneils nciht bemalt sind, doch bei den Bretonen wollte ich das nicht.
erst zum sturm des Chaos konnte ich mich aufraffen meine bretonen möglichs schnell neu aufzuziehn und anzumalen, sogar das pinseln ging schnell von der hand. als ich jedoch bemerkt, dass ich die frist für diesen Bonus nicht würd einhalten können erlahmt ich und kroch nur so entlang. erst im november schaffte ich es, meine Ritter fertig zu stellen. mittlerweile hab ich kanpp 1000 Punkte bemalt und konnte nun die zweite schlacht nach neuen Regeln ausführen(mit einer komplett bemalten Armee!).

Nun hab ich grade wieder ein maltief und wann ich die 2000er Grenze erreichen werde, weiß ich noch nicht 😀 . Modelle zum bemalen hab ich reichlich hier rumliegen, es fehlt nur der wille :lol:
 
also ich bin 15 jahre komme aus Aschaffenburg (Unterfranken)

spiele seit knapp nem halben jahr aktiv 40k und seit 3-4 wochen fantasy

bei 40k spiel ich Dämonenjäger knapp 2000 punkte ,spacewolfs knapp 1000 punkte und seit neustem auch hexenjäger noch garnichts ^^
fantasy erstmal nur bretonen so bissel mehr als 1000 punkte

jo und @ Elrond de Gravenesse schön von die burg geklaut :lol: (die ja leider heute aufhört :heul: )

jo eins will ich noch sagen ES LEBE DER KÖNIG :clown:
 
*jetz das system verstanden hat*^^
Bonjour mon roi,ca va? 😉
also ich bin der.....ok ich gebz zu:der Matze,15 zarte jährchen und komm aus Gelsenkirchen(Buer,daher auch Bueronne..geschickt ne 😉 ) im ruhrpott...
hab vor 7 jahren meinen ersten skink bekommen,aber seit recht langer zeit mag ich die bretonen...
hab dann auch die alte grundbox gekauft(für bretonen udn echsen halt),aber die ritter mocht ich nit so...
neue modelle neues verlangen und shcon stand auch shcon der HG meiner armee fest 🙂
und so zieht...äh..wie heißt er...^^
mein general auf seiner queste zum gral weiter...und weiter..und weiter...bis er irgendwann stirbt,und dann mach ich aus der armee ne vampir armee.
oder ich lass sie zu chaos korrumpieren
man wird sehen...
PS:domina vult is aba logischer Oo"
 
@helve: ich denke wir sind ja alle reif genug, wa? Auf französisch wärs natürlich passender gewesen, aber ich hatte ja nur Latein 😉 . Wird schon gehn, denk ich

@Data: Mon Deu.. Ihr wagt es, daran zu denken eusch von der Herrin abzuwenden. Denkt an Mousillion, der, der sich von dem Pfad der Tugend abwendet wandelt auf düsteren Pfaden ohne Ehre. Zwingt misch nischt einen zweiten cordon sanitaire um Bueronne zu errichten...


Hehe 😀 ansonsten, danke. Mir gehts gut
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
@Data: Mon Deu.. Ihr wagt es, daran zu denken eusch von der Herrin abzuwenden. Denkt an Mousillion, der, der sich von dem Pfad der Tugend abwendet wandelt auf düsteren Pfaden ohne Ehre. Zwingt misch nischt einen zweiten cordon sanitaire um Bueronne zu errichten...[/b]
sagt mir mein nicht französisch sprechender könig..na danke 😉
außerdem war es ja nur eine idee...
ansonsten:
Vive le Roi!Vive la Dame!
PS:
"La dame le veut." klingt eh dämlich...
aber ich glaub es is richtig..oder elle veut ca...?-.-'wargh muss noch französisch vokabeln lernen^^
au revoir
 
meine Brüder,

auch ich bin ab und zu in diesen unseren Hallen anzutreffen.

Seine Lordschaft der Graf von Viénnes lässt sich auf den Namen Marius rufen und ist mittlerweile schon 22 lenze alt. Er studiert und wohnt in Aachen.

Ich spiele jetzt seit ca. 4 Jahren WHFB und seit dieser Zeit auch meine geliebten Bretonen. Hagelte es am Anfang doch Niederlagen, höre ich seit einiger Zeit eher Heulerei meiner Gegner 😀
Nachdem ich meine zweite Leidenschaft die Hochelfen entdeckt habe, gerieten die Ritter eher ins Hintertreffen. Mit dem Erscheinen der neuen Modelle hat sich das jedoch grundlegend geändert.

Meine Armeegröße variiert aktuell zwischen 1000 und 2000 Punkten. Da ich leider eine perfektionistische Ader habe, ist bei mir nur 1/4 der Truppen bemalt. Dafür aber in einer guten Bemalung wie ich finde.

Ich verwende sowohl Figuren der 5. als auch der 6. Edition, oft in Kombination der Teile.

Gruss
EmporerMa
 
Okay, dann will ich mich hier auch gleich mal outen:

1. Por que no me gusta el frances, soy español B)
2. Ich bin 41 Jahre alt, also mit Abstand der Älteste hier :heul:

Ich spiele nun seit bald 3 Jahren Warhammer und bin Anfang diesen Jahres von den Dawi nun zu den Bretonen gekommen.
Einfach nur genial die Armee, Modelle wie auch die taktischen Möglichkeiten im Spiel. Nach langem hin und her, habe ich vor ein paar Tagen endlich mit der Bemalung meiner Modelle begonnen. Ich habe vor, die ganze Armee in einer Art Kreuzzugsschema zu bemalen - ein Foto meines ersten Pferdes habe ich bereits gestern gepostet. Hier noch schnell ein kurzer background zu meinem Heer:

Herzog Bertrand de Lyonesse fiel letzten Sommer vor den Toren von Middenheim, als er einen Kreuzzug gegen den Sturm des Chaos anführte.
Sein ältester Sohn Raoul übernahm die Erbfolge, sein jüngerer Bruder Tristan begleitet ihn stets auf seinem Königspegasus und die Jüngste, ihre Schwester Angelique, setzte ihren Sturkopf entgegen der Bitten und Ratschläge ihrer älteren Brüder durch und übernahm die ehrenvolle Aufgabe, die Armeestandarte in die Schlacht zu tragen.
Gemeinsam haben sie dem Chaos und allen Völkern, die Archaon beim Sturm auf Middenheim, aus welchen Beweggründen auch immer unterstützt haben, Rache geschworen.

Am königlichen Hofe zu Couronne wird Raoul von vielen Adligen misstrauisch beobachtet und stößt auf sehr viel Widerspruch. Zwar erntet er bei den alten Kämpen im Adel viel Beifall ob seines Mutes und seiner ritterlichen Heldentaten, dennoch sind viele Herzöge der Meinung, dass er sich mehr um seine Ländereien kümmern sollte, statt ständig Feldzüge gegen alles und jeden zu führen.
Auch dass er das Questgelöbnis abgelegt, seine ritterliche Lanze gegen einen Bihänder getauscht und die Verwaltung seiner Ländereien seinem Cousin, Cedric de Cascoigne übertragen hat, wurde nicht gerade mit Beifall begrüßt.
Einer der größten Kritikpunkte ist jedoch, dass er seinem Volk, dem Bauernpack, zu viele Freiheiten lässt und diese eben nicht, wie es sich gehört, als seine Leibeigenen betrachtet. Ein Herzog, der sich als Questritter nahezu ständig auf einem Kreuzzug befindet und der zudem auch noch von seinem Volk verehrt und geliebt wird, dass geziemt sich einfach nicht für einen Adligen Bretonias.
Demnach muss Raoul ständig auf der Hut vor Hofintrigen sein und diese durch seine Erfolge und heldenhaften Taten immer wieder zurückschmettern. Noch hat er das uneingeschränkte Wohlvollen von König Leoncoeur, doch wie lange wird das so bleiben?

Auf bald, Toni
 
he Elrond,dann sind wir ja fast nachbarn^^
wäre bueronne nich geplündert worden und fats vollständig zerstört...von diesen komischen namenlosen räubern^^
naja.kannst mal nen boten nach bueronne schicken,der ne nachricht hinterlassen kann.in 10-15 jahren,wnen mein paladin(wie heißt er!grmpf -.-') endlich seine queste vollendet hat...^^
 
ja, gewußt wann 😉.
Alain hat seine Queste bereits vollendet. mormalerweise wäre er gar nicht Graf geworden, doch sein Bruder starb ohne Nachkommen und so übernahm alain die Bürde, auch weil Gravenesse gerade drohte von Norse überrannt zu werden.
Nun ist Alain auch schon ne Weile im Amt und schickt demnächst einen seiner besten Ritter als Boten nach Bueronne schicken und aufbauhilfe anbieten. 🙄
 
Ich hatte gedacht, der alte Vorstellungsthread wäre reaktiviert worden - da dem nicht so ist, erst jetzt meine Kurzvorstellung für alle, die merkwürdigerweise noch nichts von mir gehört haben.
Also, meine Wenigkeit spielt seit spätestens 2001 Warhammer, meine Starterarmee waren Bretonen. Mehr zufällig als beabsichtigt, denn ursprünglich wollte ich mit Imperium einsteigen, habe von einem Freund aber ein paar alte bretonische Ritter geschenkt bekommen und bin dann aufgrund meiner Frankophilie bei diesen hängen geblieben.
Mit dem neuen AB habe ich allerdings meine Sammlung eingefroren - zum einen, da ich die neuen Modelle nicht mehr gar so schick fand, zum anderen, weil mein WHF-Spielpartner nur noch sehr sporadisch Zeit für ein Match hatte.
Meine Armee stellt das Banner des Comte de Montmirail dar, der Herr über eine Grafschaft an der Nordostküste Bretonias ist. Meinen Armeestandartenträger kann man im Übrigen in einem Nachbarthread hier "bewundern" 😀.
Und ja, ich bin der Verrückte, der zu jedem seiner Ritter eine Hintergrundstory geschrieben hat... :lol:
 
Insgesamt (also mit meinem Comte) sind es 25 Ritter. Nicht eben viel, aber ich hab ja, wie gesagt, irgendwann bei 1500 Punkten mit dem Sammeln aufgehört. Und von diesen hat JEDER eine eigene Geschichte zu erzählen - der eine mehr, der andere weniger, ganz nach Lebensdauer natürlich... 😀
Ich habe meine Bretonen halt innig geliebt (und tue es ein bisschen noch heute :wub🙂.