ähem.
Nicht das wir hier abweichen leute. In diesem Thema geht es nicht um die Ursprünge der Warhammervölkerschaften sondern es ist ein Thema wo sich die Bretonenspieler einander vorstellen können. 😉
Aber um das ganze noch abzuschließen:
1. Natürlich gibt es die Bezüge zu realen historischen Epochen, zu filmen, Büchern und ähnlichem und diese sind ja auch so gewollt. Eine vollkommen aus der Luft gegriffene Karte, Völker zu denen überhaupt keine Paralele besteht... sowas ist ja doch sehr hinderlich, wenn man als Spieler einen Bezug herstellen möchte. Also sind gerade die Unkenrufer, die sich darüber beschweren, dass GW "überall klaut"(entlehnt fänd ich passender) dieser Strategie voll auf den Leim gegangen.
2. Es ist auf grund dieses Prinzips auch nur natürlich, dass man neben den offensichtlichen Parallelen auch neue zieht. Wenn man einem bretonischen General einen französischen Namen gibt passt das besser als wenn man in einfach nur Karl-Heinz nennt😉
@Red_Scorpion: Wenn dich das thema interessiert, dann such mal im Hintergrundforum. Darüber wurde schon in vielen Threads diskutiert.
Der Vollständigkeit halber will ich deine Liste mal fortführen:
Ein direkter Bezug der Warhammervölker auf reale Völkerschaften ist immer knifflig. Man kann also nicht einfach sagen: Das Imperium ist Deutschland. Denn ein und das selbe Volk kann in seinen verschiedenen Epochen ja auch inspiration für andere Vöker sein. Beim Beispiel Imperium: hl. römisches Reich deutscher Nation zur Zet der Renessaince bzw 30jähriger Krieg wäre eine genauere einordnung( ob ich mich da jetzt vertue oder icht, ich denke es ist klar was gmeint ist)
Genausogut kann ein Warhammervolk die Kombination zweier realer Völer einer Epoche sein. Bretonia als Beispiel: Klar dominiert hier hier der französische Einfluß, doch gibt es ja auch viel englishce Aspekte: Gralsmythologie, "Artussage" oder ganz einfach: Robin Hood gabs mal als Warhammerversion.
Bei den Nichtmenschlichen Völkern ist ein solcher Übertrag noch schwerer, weil es ja bei uns nicht wirklich Elfen und Orks und Co gibt. vielehr sind sie mythisch überhöhte Fleischwerdung von Legenden oder eben abgewandelte Versionen menschlicher Gesellschaft. Bei den Tiermenschen wurde von GW ja auch gesagt, dass die Germanenstämme, die gegen die Römer kämpften(ua im Teutoburger Wald) Quelle der Inspration waren.
Bei Skaven wurde beispielsweise darüber spekuliert, dass sie einfach eine Verkörperung der menschlichen Angst vor Krankheit(Pest: Ratten als Überträger) und Angst vor Untergrundorganisationen sind.
Das Chaos ist einfach die Verkörperung des klassichen Bösen(kein Wunder, dass der Blutdämon wie ein Teufel aussieht), vor dem sich die menschen fürchten. Eine verzerrte Spiegelung der menschlichen Existenz.
Elfen, Zwerge und Orks wurden in ihrem Erscheinungsbild vor allem durch Tolkien geprägt, wobei sie natürlich schon früher in diversen Myhologien anzutreffen waren.
Chaoszwerge: hier gilt das gleiche wie beim normalen Chaos... es musste ein böses zwergenvolk her, dunkelelfen gab es schließlich auch. Jedenfalls erkennt man hier auch die Pervertierung der industriellen Welt vermischt mit Babylonisch/minoischen Aspekten( Bärte und Hüte/Stierkult)
Oger: wiederrum eine entlehnung aus der Sagenwelt. Übertragen von GW auf barbarenstämme, die Ostasiaten müssen dafür herhalten(ob die das auch so lustig finden :blink: ?), das war nicht immer so: alte Oger sehn eher wie große hässliche Menschen aus Mitteleuropa aus.
Untote(Vampire): klassiche Bram Stoker variante... darf nicht in einer Fantasywelt fehlen
Untote (Khemri): Altägypten ist ja deutlich, darf ebenfalls nicht fehlen
Echsenmenschen: mittel und südamerikanische Indianervölker gaben hier eindeutig den Denkanstoß für die Kultur. Das ganze wurde einfach weitergedacht. Von wegen: "Wir brauchen ein Dschungelvolk, das nicht menshclich ist... hm... was gibts denn noch im Dschungel? -Frösche , Schlangen, Echsen... Ja genau: Echsen sind gut, da kann man die gelibeten alten Saurierspielzeuge neu verwenden und den Frosch machen wirm zum Boss des ganzen"
So das sollte als abschließende bemerkung reichen 😉