[Vorschlag] Zusammenfassung aller Armeen in einem angepinnten Thread

wobei man noch einen Punkt "Turniereigenschaften" dazunehmen könnte.

Wäre ich dagegen, weil sich Turniereigenschaften bisher schlichtweg daran festgemacht hatten wie gut der entsprechende Codex Schreiber drauf war, als er den Codex erstellt hat. Momentan könnte man so Tyraniden eine recht schlechte Turniereigenschaft nachsagen während Eldar und Space Marines ganz oben wären und das eigentlich jeweils nur weil die entsprechenden Codexe so verschieden sind von ihrem Powerlevel.
 
Alleine die Tatsache der vielen immer neuen Threads wie "Anfänger sucht Hilfe" usw. zeigt doch deutlich, dass die GRUNDIDEE dieses Vorschlags sehr sinnvoll ist!
Viele Anfänger brauchen Hilfe, und ein paar übersichtliche Infos wären nützlich.

Dass man nicht alle Armeen exakt bewerten kann, ist auch klar. Aber daran sollte man es mE nicht scheitern lassen:

Sonst enden viele halt aus "Angst", sich bei der Armeeauswahl zu verzetteln, immer wieder bei den üblichen Verdächtigen wie zB SM, getreu dem Motto: Da kann ich mir halbwegs was drunter vorstellen, das kenne ich also, das nehm ich dann auch!

Ich bin jetzt seit gut einem Jahr im Hobby und damals hätte ich es sehr schön gefunden, wenn es so ein paar Bewertungen an prominenter Stelle und ZENTRAL gegeben hätte! Einfach damit man neben dem allerersten optischen Eindruck auch gleich halbwegs seriöse Infos zur Charakteristik im Spiel bekommt...
 
Aber auch dafür kann man sich hier die Unterforen geben. Es ist möglich sich die Armeen auf der Homepage von GW anzugucken, die raus suchen, die einem optisch zusagen, dann in die Unterforen gehen und gucken was die Leute dazu schreiben, das DE Unterforum informiert zumindest super über DE oder deren möglicher Spielstile
 
beetlemeier: Word!

Man muss gar nicht weit gucken für ein Beispiel wie es aussehen könnte. Hier direkt im Forum im Infinitybereich: https://www.gw-fanworld.net/showthr...schreibungen?p=2529485&viewfull=1#post2529485

Ist etwas veraltet und bei Infinity gilt noch viel viel mehr als bei 40k dass jede Armee grundsätzlich alles kann. Trotzdem kann man ohne Probleme so eine Übersicht erarbeiten. Einsteiger können mit Aussagen aller "Du kannst dir unter Ausnutzung von Sonderregeln X aus Kampagnenbuch Y mit dem limitierten Sondermodell Z als Basis (vorgestellt in WD 264) eine Tauarmee zusammenstellen die total geil im Nahkampf ist" nichts anfangen, das nutzt niemandem. Wichtig ist dass sie ein Gefühl dafür bekommen was eine Armee ausmacht. Ein starres Punktesystem ist sicher zu strikt, aber allgemeine Aussagen ala Space Marines sind Allrounder und Tau sind Beschussexperten, Necron sind sehr robust kann man treffen und helfen ungemein bei der Armeeauswahl.

Kein Anfänger wird sich ohne Spielerfahrung im vorraus so tief durch Codizes und Supplements (die er noch gar nicht besitzt) arbeiten wollen um herauszufinden welche Spezialkonzepte eine Armee noch so zu bieten hat wenn man 4 Veröffentlichungen zusammen nimmt und jede Synergieeffekt ausnutzt. Das kommt nach einigen dutzend spielen und 1-2 Jahren im Hobby. Und klar, bei vielen steht dann auch der Armeewechsel an weil die erste Armee doch nicht das war was man sich vorgestellt hat. Aber diese Erfahrung muss man selbst machen.
 
Zurückgezogen hab ich mich nicht. Ich lausche nur den Meinungen 🙂

Letztlich ist es vor allem ein Projekt was in mehrere Bereiche eingeteilt werden muss. Hauptsächlich überlege ich im Moment mit der Darstellung.
Ich persönlich hab nämlich eine grafische Darstellung, die lässt das ganze anfassbarer wirken.

Dahingehend müssten wir uns darauf einigen:

Soll es so werden wie ich es vorhatte oder soll jeder Punkt einzeln bewertet werden? Ich mach mir gern die Arbeit dies auch grafisch ein wenig darzustellen (nicht professionell, aber Bitgrafiken dürften ja auch gehen? 😛 )


Und die Besonderheiten definitiv einzeln aufgelistet. Durch die Punkte erhält man nämlich einen oberflächlichen Armeevergleich und als Grafik ist es leichter und übersichtlicher. Natürlich kann man auch ein Diagramm machen wo alle Armeen direkt verglichen werden:

Fernkampf
Imperiale Armee: 8.0
TAU: 9.0
Space Marines: 4,0

und jeder Punkt einzeln aufgelistet wird.


Also folgende Optionen:

1. Jede Fraktion einzeln mit allen Werten
1.1 - Vergleichen von 2 Werten
1.2 - Jeder Wert einzeln betrachtet
2. Jeder Wert einzeln mit allen Fraktionen und Fraktionen am Ende mit Besonderheiten aufgelistet.
3. Keine grafische Darstellung
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre es einfacher bei den Armeeauflistungen nicht auf so starre Elemente wie "Fernkampf, Nahkampf" usw. zurückzugreifen als vielmehr auf "Stärken" oder "Schwächen" bzw. "Bewärte Konzepte" oder ähnliches zurückzugreifen. So könnte man bei der Imperialen Armee schreiben das ihr Stärken im Fernkampf liegen ohne sie dabei direkt mit Eldar, Tau, Space Marines oder ähnlichem vergleichen zu müssen, was sich sowieso nach jedem Supplement, Codex oder Editionsupdate wieder ändern würde. Für einen direkten Vergleich würde ich einfach das ganze zusammenfassen unter einem Punkt der Marke: "Derzeitiger Stand in der aktuellen Edition" dort könnte man Stärkevergleiche, funktionierende Konzepte usw. aufzählen und müsste nicht zig Punkte aktualisieren sondern jeweils nur diesen einen.

Vielleicht ausgeschrieben wäre das ganze dann soetwas:

Name der Fraktion: (denke relativ klar)
Art oder Kategorie: (Vollwertiger Codex wie Space Marines, oder eher weniger Auswahl wie Harlequine?)
Fluff: (Würde ich nur kurz anschneiden oder ganz weg lassen)
Primäre Spielstile: (Eher Massenarme, eher auf Fernkampf ausgelegt?)
Stärken: (Siehe oben)
Schwächen: (Siehe oben)
Anschaffungskosten: (denke relativ klar)
Schwierigkeit: (Wäre die Frage ob man hier nur spielerisch oder auch den Armeeaufbau bzw. zusammenbau nimmt)
Publikationen: (Was gibt es noch Interessantes neben dem Codex?)
Derzeitiger Stand in der aktuellen Edition: (Powerlevel, Codexalter, Modellrange, Funktionierende Spielstile usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn man einen absolut präzisen Punkt nimmt, sowas wie: alle Codizes der 7ten Edition, die bis zum 9.1.17 erschienen sind, wird eine Fassung in Zahlenwerte der Eigenschaften nicht nicht funktionieren.

Es scheitert schon daran wenn du folgende einfache Fragen versuchst zu beantworten.
Wie weit geht die Skala? 1-10 in 0,1 Schritten?
Fernkampf - welche Armee hat 1,0 und welche Armee hat 10,0?

Die Tatsache, dass die Skalierung relativ ist, zwingt dazu, dass in der Wertung eine "beste" und eine "schlechteste" Armee in jedem Attribut geben muss.
Und da wäre ja auf die objektive Bepunktung gespannt.
 
Mal ein Beispiel wie eine kurze schriftliche Einleitung aussehen könnte. Vermutlich muss man sie noch etwas ausführlicher gestalten, aber mehr Mühe wollte ich mir für ein Beispiel erstmal nicht machen.

Astra Militarum

Kurz:
Viel Infanterie die in Großen Trupps hinten steht und schießt oder als kleine Trupps in Schützenpanzern übers Feld donnert.
Dazu viele Panzer die großteils Feuerunterstützung auf lange Distanz geben.


Das Astra Militarum, besser bekannt als die Imperiale Armee entspricht wohl noch am ehesten unseren Vorstellungen einer Modernen Armee: Menschliche Soldaten und Panzer. Der Einzelne Soldat ist verglichen mit so ziemlich allem in der Spielwelt recht schwach auf der Brust, weshalb man Rekruten und normale Soldaten in großen Trupps spielt, wo sie durch ihre Masse an Lebenspunkten zwar schnell einzelne Soldaten verlieren, aber als Trupp sehr durchhaltestark sein können. Ihre Standardwaffe das Lasergewehr wird auch freundlich die Taschenlampe genannt. Wie der Imperiale Soldat ist es für sich gesehen nicht sonderlich beeindruckend, aber wenn erstmal 50 Rekruten auf 10 Space Marines schießen, muss auch nicht jeder Schuss ein Treffer sein. Zusätzliche Feuerkraft bekommt die Infanterie vor allem durch schwere Waffen, womit sie auch auf größere Entfernung härter austeilen können. Da sie sehr von Deckung profitieren und es echt nervig ist 50 Modelle einzeln zu bewegen, fühlt sich der Imperiale Soldat am wohlsten, wenn er in Deckung stehnbleibt und den Gegner beschießt.
Die Krönung der Imperialen Soldatenschaft stellt der Veteran dar. Sie sind bessere Schützen und haben Zugriff auf bessere Rüstungen und mehr Spezialwaffen wie Melter oder Plasmawerfer. Leider sind sie dann aber auch nur zu zehnt und noch immer nicht wirklich haltbar. Darum werden sie im Spiel fast ausschließlich als Panzergrenadiere im Schützenpanzer Chimäre eingesetzt. Damit sind sie mobil und haben eine ziemlich gemeine Feuerkraft auf kurze bis mittlere Reichweite.
Der imperiale Soldat möchte nicht in den Nahkampf. Mit ihrer großen Masse können sie den Gegner zwar aufhalten aber nicht wirklich besiegen.


Bei den Panzern ist der Leman Russ Kampfpanzer das Arbeitstier des Astra Militarums. Er kann mit den verschiedensten Waffensystemen ausgerüstet werden und lässt sich damit auf verschiedene Anforderungsprofile anpassen. Seine Panzerung ist gut, allerdings ist er vergleichsweise Langsam, weshalb er eher Unterstützungsfeuer von Hinten liefert. Desweiteren hat das AM noch zugriff auf eine Vielzahl von Artilleriepanzern. Diese sollten eigentlich selbsterklärend sein: Dicke Kanonen, dünne Panzerung. Stehen hinten, schießen.
Wem das noch nicht Heavy Metal genug ist, der kann sich das ganze noch auf Super Heavy aufstocken, indem er zu den super schweren Panzern greift. Diese sind aber eher was für sehr große Spiele.

Natürlich gibt es im Codex noch mehr Einheiten, aber die sind mehr Erweiterungen dieses Grundstockes. Und alleine dieser Grundstock lässt schon viel Variation im Verhältniss zwischen Infanterie und Panzern zu. Man könnte auch ganz auf Panzer verzichten, wenn man die Gedult hat sehr viele Modelle aufzustellen oder beinahe komplett auf Infanterie verzichten.
 
Alleine die Tatsache der vielen immer neuen Threads wie "Anfänger sucht Hilfe" usw. zeigt doch deutlich, dass die GRUNDIDEE dieses Vorschlags sehr sinnvoll ist!

Das sind ne handvoll Threads, die von Zeit zu Zeit die Unterforen beleben. Die Mehrzahl der Beiträge in den völkerspez. Foren sind Listenthemen, die in der Disko eigentlich immer auf das gleiche hinauslaufen. Ein gelegentlicher Frischfisch, der um Rat und Hilfe nachsucht lässt auch mal User das Wort ergreifen, die sich den Dauerthemen weniger verbunden fühlen. Aber ehrlich gesagt bin ich skeptisch, ob diesen Überblick Neulinge tatsächlich durchlesen und verstehen oder zusätzlich verwirrt werden, durch angewandtes "Nerdsprech". Die Meinungsvielfalt eines eigenen Threads, wo detaillierter Wünsche und Ansichten dargelegt und vertreten werden, kann eine solche Zusammenfassung nicht leisten und darum geht es doch im einem Hobbyforum, um Austausch mit anderen Hobbyisten.
 
Das sind ne handvoll Threads, die von Zeit zu Zeit die Unterforen beleben. Die Mehrzahl der Beiträge in den völkerspez. Foren sind Listenthemen, die in der Disko eigentlich immer auf das gleiche hinauslaufen. Ein gelegentlicher Frischfisch, der um Rat und Hilfe nachsucht lässt auch mal User das Wort ergreifen, die sich den Dauerthemen weniger verbunden fühlen. Aber ehrlich gesagt bin ich skeptisch, ob diesen Überblick Neulinge tatsächlich durchlesen und verstehen oder zusätzlich verwirrt werden, durch angewandtes "Nerdsprech". Die Meinungsvielfalt eines eigenen Threads, wo detaillierter Wünsche und Ansichten dargelegt und vertreten werden, kann eine solche Zusammenfassung nicht leisten und darum geht es doch im einem Hobbyforum, um Austausch mit anderen Hobbyisten.

Sign
 
Naja, die Kunst es ja Begriffe wie "CAD", "scatterbikes" und "flygranten" zu vermeiden.
Immer das Selbe in Anfängerthemen runterzuschreiben ist auf Dauer auch ermüdend, die Idee ansich ist also sehr gut.
Aber die Umsetzung darf einfach nicht zu wissenschaftlich sein.
Wenn man das Potential von Armeen in Prosa auf einen Absatz zusammenschreibt, sollte das ausreichend sein.

Zudem: machen wir uns nichts vor. Das hier ist das Internet, hier orientiert sich niemand zuerst um der Community Arbeit zu ersparen. :happy:
Die Anfängerthreads kommen sooderso, nur dass wir dann sagen können: "Hier, schau dir das mal an um einen Überblick zu bekommen, wenn du weitere Fragen hast kannst du sie gern stellen."
 
Die Anfängerthreads kommen so oder so, nur dass wir dann sagen können: "Hier, schau dir das mal an um einen Überblick zu bekommen, wenn du weitere Fragen hast kannst du sie gern stellen."

Damit wird's recht unpersönlich, ein "kuck da!" wirkt abweisend auch wenn man es auf zwei Sätze höflich dehnt. Wir, die im Hobby sind, betrachten Anfängerprobleme im Rückblick. Das ist die falsche Perspektive, denn die Tatsache dass wir anfänglich mit unseren Armeen auf die Nuss bekommen haben, war nur gefühlt der miese, überalterte Codex, in Wirklichkeit ist es der Mangel an Erfahrung. Ob nun ins Hobby oder ins Forum, der Neuling tappst in einen Raum ohne Licht und Fenster und wir (die Hobby-/Forengemeinde) blenden mit Taschenlampen aus der Entfernung und rufen "Geh nach links!". Man kann die Leitsätze für den Einstieg zusammenfassen in "Gefallen die Modelle?; Such dir Hilfe!*", der Rest ist variabel. Ein Anfänger hat keine Ahnung welchen Spielstil er bevorzugt, das zeigt erst die Erfahrung mit Modellen und Spielen, die meisten Armeen sind variabel offensiv oder defensiv aufzustellen und der Gegenspieler hat in punkto Erfolg eigene Vorstellungen. Kaum einer wird Orks spielen, wenn er die Modelle kotzhässlich findet nur weil sie gerade "Army of the Month" sind. Wenn wir einem Anfänger raten, er soll die Fraktion wählen, von welcher ihm die Standardtruppmodelle am besten gefallen, tun wir ihm einen größeren Gefallen als eine Übersicht zur vorübergehenden Meta-Meinung. Die Dinger wird er bis zum Saugrausen aus Gussrahmen trennen, entgraten, zusammen kleben und anmalen. Und das lernt er nur sehr bedingt aus Youtube/Podcast/Blogbeiträgen, sondern besser von richtigen Menschen und hier komme ich wieder auf meine Skepsis bzgl. solcher Überblickthreads zurück. Einer der positivsten Effekte in "Neuling such Hilfe"-Themen ist nämlich, dass Forenmitglieder aus Hobbyclubs oder Spielgruppen der Umgebung einladen... den Blinden durch die Dunkelheit ins Licht führen, halleluja!
* Hobbyhilfe wie Spielpartner mit Mal-Bastelerfahrung 🙄
 
Das Persönliche ist mMn aber immernoch gegeben, weil es - wie wir ja festgestellt haben - unmöglich ist, eine Armee in Gänze zu beschreiben. Wenn wir also auf eine numerische Erfassung ausgewählter Eigenschaften verzichten und irgendwo nicht steht, dass SM langsam zu Fuß sind, da sie mit Bike-Listen das Potential haben (unkompliziert) schnell zu sein, dann würde ein Bikes-Listen interessierter ja in jedem Fall nachfragen, wie genau diese Möglichkeiten der Bike-Listen aussähen. Aber wenn jetzt wirklich jemand ankommt und sagt: Diese fünf Armeen, davon soll es eine sein! Dann machst du ja in dem Thread auch nichts anderes als zu versuchen sehr allgemein die Armeen zu umreißen. Quasi das selbe, was in so einem Übersichts-Thread angestrebt würde. Mit dem Unterschied, dass die Sicht von persönlichen Posts immer subjektiv ist, ein zusammenfassender Thread aber die Möglichkeit bietet den Standpunkt vielfältig durch verschiedener Autoren Input zu gestalten und aktuell zu halten.
 
Das sind ne handvoll Threads, die von Zeit zu Zeit die Unterforen beleben.

Naja, ob das wirklich nur ne "handvoll" ist, weiß ich nicht. Ich sehe jedenfalls, was für Themen zB bei den "normalen" SM aufkommen, und "Neuling sucht Hilfe" kommt da in deutlicher Regelmäßigkeit und Anzahl vor.

Ich kann nur für mich sprechen (seit einem guten Jahr im Hobby), aber ich hätte die oben skizzierte Übersicht (zumal an prominenter Stelle plaziert) sehr hilfreich gefunden!