[Vorschlag] Zusammenfassung aller Armeen in einem angepinnten Thread

Ich kann nur für mich sprechen (seit einem guten Jahr im Hobby), aber ich hätte die oben skizzierte Übersicht (zumal an prominenter Stelle plaziert) sehr hilfreich gefunden!

Wobei genau?

Ähm ja, es sind nur ne Handvoll, schau in die Themenforen... aber eine aus dem Ruder gelaufene Hilfsaktion, wo man sich über Powerlevel, Turniermeta, GW ganz allgemein austauscht und als Hobbyeinstieg den Kauf von zwei (2) Wraithknights o.ä. empfiehlt, ist ebenso wenig hilfreich.
Er kann ja Feedback sammeln "War dieser Thread hilfreich?"! 😀
 

Die Mitforisten haben das in diesem thread bereits mehrfach skizziert:
a) eine leicht zu findende Übersicht (d.h. die man in weniger als 1 Stunde Recherche im Forum findet; die Such-Funktion findet leider Alles und Nichts)
b) die einem die verschiedenen Armeen vorstellt, mit einer kurzen Beschreibung der
-Optik,
-der kurzen Fluff-Geschichte dahinter,
-Spieldynamik,
-Stärken/Schwächen
usw.

Das von Dir geschilderte Extrembeispiel (ich kenne diese Diskussion im Einzelnen nicht) kann für mich persönlich nicht die Vorteile des Ausgangs-Vorschlags zunichte machen.
 
Die Mitforisten haben das in diesem thread bereits mehrfach skizziert:

Ich hab dich gefragt, das bedeutet bei welchem Punkt zum Hobbyeinstieg dir deine solcher Abriss geholfen hätte?

Spieldynamik? Erkläre mir Spieldynamik, ich bin neu, hab keinen Plan vom Tabletop!
Stärken/Schwächen? In Bezug auf was? Ein Spiel dessen Meta mir definitiv unbekannt ist, für ich die keinerlei Vergleich habe?
Optik? Wär ich da auf der GW Homepage nicht besser aufgehoben?

Also deine prägenden Fragen waren nicht, wie bekomme ich den Gussrahmen zusammen gebaut, wie male ich die Minis an? Was ist entgraten??? Was ein Armeeaufbau? Wie fange ich an? Hättest du Ästhetik über Leistung gestellt oder umgekehrt?

Die Zusammenfassungen kommen und gehen genau wie die Hilfeersuchen, die einen werden wegen zu viel Aufwand und zu wenig Resonanz nicht mehr weiter geführt, die anderen nicht weniger, denn die sind abhängig vom Material das GW liefert, neue Modelle, neue Edition, neuer Codex, Kampagnen...

Das von Dir geschilderte Extrembeispiel (ich kenne diese Diskussion im Einzelnen nicht) kann für mich persönlich nicht die Vorteile des Ausgangs-Vorschlags zunichte machen.

Bist ja erst 1 Jahr dabei, dumme Ideen* gibt's schon viel länger...

*Kaels is keine davon!😀
 
Ich hab mir heute Abend 1-2 Gedanken gemacht.

Letztlich finde ich, ist das meiste Richtig. Allerdings ist es immer noch eine oberflächliche Betrachtung.
Das man Bike-Marines spielen kann finde ich, ist zumindest eher der zweite Gedanken (Das man eine Biker-Liste spielen kann z.B.) und würde ich eher bei den Dark Angels erwähnen und nicht bei den Space Marines.

Wenn ich mir, als Neuling die Space Marines zum Beispiel ansehe - Denke ich in erster Linie an schwer gepanzerte Soldaten die ziemlich stark sind und nicht das sie auf einem Bike rumfahren.
Wenn ich mir die Dark Angels ansehe, habe ich in erster Linie das gotische im Kopf, bei genauerer Betrachtung aber auch die einzelnen 'Wings' die es gibt.
Wenn ich mir die Imperiale Armee ansehe kommt mir vor allem immer eins in den Sinn: Masse und Feuerkraft - Und diese Masse ist auch nur mit 2 Standard-Veteranentrupps gegeben.
Wenn ich an Orks denke, fällt mir in erster Linie eine riesige Masse in den Kopf und das sie Widerstandsfähig sind - Je nachdem auch das sie Nahkämpfer sind | Das sie auch zu 100% Fernkampf gespielt werden können lernt man erst über die Zeit.
Als Neuling kann ich mit den TAU z.B. gar nichts anfangen. Ich sehe das es Fischmenschen sind. Das sie schlecht im Nahkampf sind erfahre ich erst durch eine gute Recherche und warum ihre Fahrzeuge aussehen wie Fische.
Eldar / Dark Eldar - Ich kann schließen das es Sci-Fi Elfen sind. Also gehe ich von einer sehr guten Spezialisierung aus, einfach nur weil es Elfen sind und Elfen sind im normalfall wenige.

usw.

Anhang anzeigen 322326

Das wäre so gesehen ein "Beispiel-Chart" wie er für JEDE Armee erstellt werden sollte. 1x das Standardmodell, 1x das Logo, einmal eine grafische Vor- und Nachteilübersicht. (Da ist die Frage wie es aussehen soll) - Diese 3 Dinge sind das erste was mir ins Auge springt und mit dem ich AM MEISTEN anfangen kann und wo sich entscheidet: "Ist die Armee Interessant oder nicht?" - -und wenn dieser erste Eindruck durch ist, geht es zur Kurzbeschreibung die mit ein paar Links versehen ist, wenn man es vertiefen möchte.


Jetzt ist allerdings die Hauptfrage:

1. Welche Punkte/Werte sind wirklich Wichtig und für eine oberflächliche Darstellung sinnvoll
2. Was für Werte sollen in den grafischen Chart
2.1. Die Werte jeder Armee müssen definiert werden
3. Wie sollen diese verglichen werden? (ich halte immer noch mein Anfangskonzept dafür für gut. Allerdings ist die grafische Umsetzung nur ausreichend - da viele es nicht verstanden haben)
4. Wie soll der grafische Chart aussehen
5. Welches Standard-Modell Bild nehmen wir
6. Welche Punkte sollten in der Kurzbeschreibung mit hinein.
6.1. Wie sollen die Punkte beschrieben werden
7. Welche Links sollen in der Beschreibung eingesetzt werden
8. Macht es Sinn einen Link direkt zu 'empfohlenen' Produkten mit einzusetzen?
9. Sollten noch Links zu Bearbeitungsguides hinzugefügt werden? (vielleicht sogar an erster Stelle - Anfänger Tutorials fürs Bemalen z.B.)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Belphoebe:
Es steht Dir selbstverständlich frei, die Rolle des "advocatus diaboli" in diesem thread einzunehmen, aber als Diskussionspartner stehe ich dafür nicht zur Verfügung, nix für ungut.

@Kael:
Also, ich kann Dir bei den ganzen Fragen nur insoweit helfen, als es um allgemeinen Input geht; für Kreuzvergleiche (also ob Armee X nun im Nahkampf stärker zu gewichten sein könnte als Armee Y) kann ich nix beitragen.

Nur mal so erste spontane und völlig subjektive Ideen:
Zu Punkt 1:
Damit der Leser gleich ein halbwegs konkretes Bild im Kopf hat, wäre es vielleicht nicht schlecht, eine Analogie zu der bekannteren Populärkultur zu ziehen; zB Tyraniden = Erscheinung teilweise wie die Monster aus den "Alien"-Filmen, aber halt weiterentwickelt. Orks und Eldar dürfte mit der überkurzen Formel "Tolkien im Weltraum" auch so ähnlich laufen. Damit hätte man schon ein Bild im Kopf und findet schneller nen Einstieg in Texte mit möglicherweise zu abstrakten Begriffen.

Zu deinen Punkten 2.1. und 3. wäre vielleicht der Hinweis nützlich, in welchem Rahmen sich da die Werte im Spiel bewegen, also dass die Skills für Nahkampf und Fernkampf eben "KG" und "BF" heißen, und von 0-10 reichen können. Da hätte man schon einen ersten Maßstab, an dem man sich orientieren könnte. Der Vergleichsmaßstab sollte dann auch auf ner 1-10er-Skala erfolgen.

Zu 5.: Am besten wäre mE nicht ein Einzelbild, sondern vielleicht das von einer Einheit (bei SM also taktischer Trupp). Und sinnvoll wäre es wohl auch, wenn man da "klassische" Einheiten für das Foto nimmt, also bei SM nen Trupp usw. und nicht nen Panzer/Transporter/Flieger. Auch sollte es eine Einheit sein, die der Einsteiger möglichst schnell und früh selbst kaufen wird, also vielleicht etwas aus den "Start-Collecting"-Boxen und was nicht zu selten/teuer ist.

Zu 7.-9.: Bei den Links bin ich ein "gebranntes Kind", und daher nicht sehr objektiv. Mir persönlich könnte es bei den Links gerade zu technischen Dingen (Bemalhilfen/-Tutorials, Base-Gestaltung, Werkzeuge und Materialien) garnicht kleinteilig genug sein. Für mich war/ist es immer frustrierend, wenn man vor einem Problem steht, bei eigener Recherche alles und nichts findet, und dann den Hinweis bekommt: "Guck youtube!".
Ich persönlich wäre also fürs sehr Kleinteilige und sehr Umfangreiche, was aber die Sache völlig unübersichtlich machen wird.

Mache mir weiter Gedanken und meld mich wider!
 
@ Kael

Den Lösungsansatz mit grafischem und ausformuliertem Überblick finde ich absolut optimal. Weil der Text die Grafik in den richtigen Zusammenhang stellen wird.

In die Grafik gehört in Meinen Augen, wie spezialisiert die Einheiten sind, wie gesagt eher Masse oder Klasse, Beschuss oder eher Nahkampf und dann noch viel oder wenig Psi (hierbei wohl auch darauf hinweisen das es sich um Magie handelt).
Ich bin schon auf Deinen ersten Vorschlag gespannt den ich auch zur Abstimmung stellen würde.
Dann brauchst Du jetzt nur noch freiwillige die sich mit den Armeen auskennen um Dir passend Texte zu schreiben. Ich biete Dir an die Tyraniden zu machen.

@ Belphoebe

Da Du nur negativ und destruktiv schreibst verstehe ich gut das keine Diskussionsbereitschaft mit Dir besteht. Wenn nichts konstruktives und lösungsorientiertes kommt, ist eine Diskussion ziemliche Zeitverschwendung.

cya
 
4. Wie soll der grafische Chart aussehen
5. Welches Standard-Modell Bild nehmen wir
Ist mir gerade noch eingefallen: Wie sieht es eigentlich hinsichtlich Grafiken und Bildern mit dem copyright aus?
Ich glaube, dass weder die Betreiber dieser Seite noch GW sonderlich begeistert wären, wenn "offizielle" Bilder oder Symbole benutzt werden?

Sollte man im Hinterkopf behalten...
 
Danke erstmal. Ich denke das mit den Tyraniden würde ich glatt annehmen. Bei mir ist es in erster Linie Imperiale Armee womit ich mich recht stark auseinander gesetzt habe.



Ich könnte es entweder so machen wie schon beschrieben:

Nahkampf: X - Punkte
Fernkampf: X - Punkte
Truppenmenge: X - Punkte

Oder aber ich mache es wie be meinen ersten Grafiken:

Nahkampf - Vergleich - Fernkampf
Masse - vergleich - Klasse



Wegen dem Copyright: Ich könnte GW mal anschreiben und um Erlaubnis bitten ob die Logos benutzt werden dürften. ABer sonst denke ich dürfte es kein Problem geben denke ich - Immerhin gibt es SEHR VIELE Fanartworks
 
Das Copyright stellt kein Problem dar. Ersten ist es ja klar erkenntlich, dass es sich um Games Workshop Produkte handelt. Zweitens werden sie von dritten (also Kael) nicht kommerziell genutzt. Und drittens soll es sogar helfen, dem Umsatz von GW zu steigern (Neuling findet sich besser zu recht und kauft Produkte von GW).