[W40k] Blood Pact - Pictop`s IA

Was soll nach den 500 Punkten kommen?


  • Umfrageteilnehmer
    115

pictop

Blisterschnorrer
04. April 2008
493
0
7.941
pictopminiatures.blogspot.com
1. Einleitung


Bllodpactrooper.jpg



Angefangen hat alles mit einem mittelgroßen Chaoskult in den Randwelten des Segmentum Pacificus, irgendwann im 38. Jahrtausend. Über die Jahre entwickelte sich dieser zu einer großen Bedrohung für das Imperium, denn er unterscheidet sich von den sonstigen fanatische Kulten wie der Tag von der Nacht. Er ist von einer strengen militärischen Disziplin und Ordnung durchzogen. Doch die Mitglieder sind alle gleichzeitig fanatische und loyale Chaosanbeter. Ihr oberster Befehlshaber, dem sie bis in den Tod ergeben sind, ist Urlock Gaur.
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Heimatwelt

Es gibt keine eigentliche Heimatwelt. Der Pakt rekrutiert und trainiert seine Mitglieder in den düsteren Urzeitwelten außerhalb des imperialen Raums in den Sanguinary Worlds und auf eroberten Welten. Mythen erzählen jedoch von einer Welt names Ghourra oder Gaurra, die am Rand der umkämpften Sabbatwelten liegen soll und auf dem der Kult seinen Anfang nahm.
Dies soll in M38 geschehen sein. Die Stammesgesellschaft der Welt wurde von einem feudalen Herrscher (Gaur oder Ghour) regiert, der sich mit einer Elite aus Kriegspriestern umgab, die in seinem Namen Khorne Tribut zollten. Aus dieser Elite wurde später eine Leibgarde aus herausragenden Kriegern. Diese durch einen Pakt des Blutes an den Gaur gebundene Elite war es welche die benachbarten Welten eroberte, zu einer Armee heranwuchs und so den Aufstieg des Blutpaktes einleitete.

Einen Blutpakt einzugehen wurde bald als Zeichen der Ehre angesehen und obwohl Gaur jeden einzeln rekrutiert und an sich und den Blutgott bindet ist die Zahl der Mitglieder mit der Zeit auf über 250.000 Mann angewachsen.
 
3. Erster Kontakt

Das Imperium traf während des Sabbat Kreuzzuges zum ersten mal auf Einheiten des Blutpaktes. Gaurs Armeen waren schon zu Beginn des Krieges aktiv gewesen, konnten aber nicht richtig identifiziert werden. Als er jedoch Archon wurde nahm der Pakt seine Stellung als Rückgrat der Chaosstreitkräfte ein. Viele Einheiten anderer Magister und übergelaufene Einheiten der Imperialen Armee schlossen sich dem Pakt wegen seiner Stärke und Disziplin an. Der Pakt wurde so zur Eliteinfanterie des Feindes.
 
4. Technologie

Der Standardsoldat des Paktes ist mit einen Laser- oder Sturmgewehr bewaffnet. Er besitzt aber auch oft noch Pistolen, Granaten, Messer/Schwerter und Bajonette. Die Sturm- oder Nachtkampftruppen tragen oft Plattenrüstungen oder Kettentunikas und sind mit Knüppeln, Haken und Äxten sowie extra Granaten bewaffnet. Es gibt aber auch Spezialisten wie Scharfschützen, Sprengstoffexperten oder Luftlandeeinheiten, die ihren Aufgabengebiet entsprechend ausgestattet sind.

Die Truppen des Paktes benutzen in der Schlacht, wie auch die Imperiale Armee, schwere Unterstützungswaffen wie Maschinenkanonen, Flammenwerfer, Mörser und Raketenwerfer, die oft vom imperialen Standard abweichende Eigenentwicklungen sind, allerdings darauf basieren.
Einen Grund, warum der Pakt der Imperialen Armee so ähnelt, sehen Analytiker in den Tatsachen, dass viele Verräter der Armee in die Reihen des Pakts aufgenommen werden und eroberte Fabrikwelten wie Urdesh und Neffethyl einen ständigen Wafffen- und Munitionsnachschub liefern.

Dank dieser Welten verfügt der Pakt auch über ausreichend Panzer- und Artilleriedivisionen sowie Feldgeschütze und automatische Waffenplattformen. Die Panzer sind jedoch oft den imperialen unterlegen, da dem Großteil das Urdesh-Schema zugrunde liegt und die meisten STeG 4s oder Raider vom Typ AT70 sind. Es gibt aber auch wenige vom Brigant-Schema, die AT83s, sowie erbeutete Leman Russ Kampfpanzer und Chimären. Wie bei anderen Chaosstreitkräften kommen auch Geisseln und die kleineren Stelzpanzer zum Einsatz. Unter den immer rot bemalten und mit Schädeln oder Häuten geschmückten Fahrzeugen wurden auch vereinzelt Baneblades und Stormblades gesichtet.
 
5. Panzer des Blood Pact


STeG 4

Diese Radfahrzeuge haben drei Achsen und sind schnell und beweglich. Ihre Hauptbewaffnung ist eine 40mm Kanone in einem schwenkbaren Turm. Sind die STeGs mit panzerbrechender Munition bestückt können sie durch ihre hohe Feuerrate sogar schwereren Panzern gefährlich werden.


AT70

Die meist verbreitetste und bekannteste Variante ist das Reaver-Schema. Diese ist mit einer 105mm Kanone, einer Laserkanone in der Front sowie zwei schweren Boltern in Seitenkuppeln bewaffnet.
Nur sehr wenige AT70 sind mit modernen Zielerfassungssystemen, Feindradar oder Geschützstabilisatoren ausgerüstet und den meisten anderen imperialen Panzern daher unterlegen.


N20


Das N20 ist ein mittelschweres Halbkettenfahrzeug mit einer gepanzerten Fahrerkabine und einer offenen Ladefläche auf der verschiedene Waffen und Ausrüstungen montiert werden können. Dazu zählen eine 70mm Panzerabwehrkanone, schwere Flammenwerfer, Mörser sowie schwere Bolter und Suchscheinwerfer.


Usurper


Bei dem Usurper handelt es sich um ein Fahrzeug, welches mit einer groben Kopie der Tremorkanone bewaffnet ist. Der Usurper selbst ist eine relativ primitive wenn auch wirkungsvolle Kopie des Basilisken bzw. der mobilen Earthshaker Plattform (aufgrund fehlender genauerer Beschreibungen kann dies nicht eindeutig spezifiziert werden) und ist auf den Sabbat-Welten sehr verbreitet.


Stelzpanzer


Er bewegt sich nicht auf Ketten oder Rädern fort sondern besitzt sechs hydraulische spinnenartige Beine und ist somit auch in Trümmerlandschaften und anderem schwierigen Gelände voll einsatzfähig.

Er beherbergt zwei synchronisierte Multilaser in kleinen Seitentürmen, kann jedoch mit einer Unzahl anderer Waffen wie einer Maschinenkanone, Maschinengewehr oder einer Plasmawaffe ausgestattet werden.

Eine besondere Variante ist ein Stelzpanzer ohne Bewaffnung, mit verstärkter Panzerung und sogar Schilden, der speziell ausgebildete Chaospsioniker in die Schlacht trägt. Zusammen mit einer speziellen technischen Ausrüstung wird diese Variante zum Stören des feindlichen Funkverkehrs eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
6. Modelle

HQ

Kompaniekommandotrupp




Troop

Infantriezug
Kommandotrupp
1. Infantrietrupp 1.Bild 2.Bild
2. Infantrietrupp 1.Bild 2.Bild
Unterstützungstrupp


Veteranentrupp


Truck (Chimäre) Bild
Truck (Chimäre) Bild


Elite

Psionischer Kampftrupp

Fast

Vendetta 1.Bild 2.Bild



Heavy

Flag Truck (Hydra) Bild
AT-83 Brigand (Leman Russ Vanquisher) Bild
AT-70 Reaper (Leman Russ Kampfpanzer)
Missile Truck (Manticore)

Legende: WIP PIP Fertig​
 
Zuletzt bearbeitet:
So es darf gepostet werden, hier mal das Bild vom 2. Truck der mittlerweile auch seine Grundfarben hat und getuscht ist.

img4b59724f29651.jpg


Ich will bis zum nächsten 500 Punkte Turnier was hoffentlich bald irgendwo ist die Modelle zusammenhaben. Hier mal meine Vorläufige List

Troop

Infantriezug

Kommandotrupp mit Maschga
Infantrietrupp mit Maschga und Chimäre
Infantrietrupp mit Maschga und Chimäre
Unterstützungstrupp mit 3 Maschgas
Unterstützungstrupp mit 3 Maschgas

Heavy

Hydra


Da sind noch paar Punkte frei die ich noch vergeben muss, aber das muss ich noch schauen.

Danach kommen warscheinlich 2 N20 mit Mörser die ich als Greifen benutzen werde.
 
Leider noch keine neuen Fotos und hab auch nicht lange zeit schreib nur schnell von der Arbeit aus.

@ Darkscout

Jop ist ein Pikk-Up als Grundlage nur leider muss ich immer die ganzen kaufen weils durch Bitzshops nie billiger kommt oder die nie die Teile da haben.


@ KalTorak

Werd bei der Infantrie keine Dunkelelfen hernehmen jedenfalls nicht mehr als bitz, will eigentlich einen schönen mix aus FW teilen, Cadianern, Catachanern und Flagillanten machen.

@ Das

Hab zu weihnachten einen Pikk-Up bekommen, weil meine Mam die Black Reach orks gesehen hat und dann ist auch noch ein nettes Turtrial rausgekommen für die bemalung und dann konnt ich mich einfach nicht mehr zurück halten.
 
Erst mal danke für die ganzen netten Kommentare.

Und dann gehts entlich mal mit neuen Bildern weiter nur leider ist mein zweites Fahrzeug nicht wirklich was neues aber immerhin.

t2.jpg


Leider ist er noch nicht ganz fertig, (Akzente und der Fahrer) aber man kann erkennen, dass ich untätig bin.

Kann leider bis nächste Woche keine neuen Bilder hochstellen, weil mich die Arbeit ganz schön in beschlag nimmt. Aber dann hoffentlich mit Bildern vom fertigen Truck und den ersten Infantristen.