W40k - Dämonenwelt (Terrainbau im Tagebuchformat)

Danke schön.
Derzeit ist das Projekt ein wenig eingeschlafen.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich noch was verändern sollte (die weiteren Testspiele waren ehe ... meh...). Aber sobald es wieder was zu zeigen gibt gehts hier auch wieder weiter.

@Big40MaC: Wenn du wirklich aus Münster hochkommen willst, gerne 😀
Sprechen wir dann mal drüber ^^
 
So, nachdem hier ja eine gewisse Nachfrage herrscht und ich, positiver Weise, herausgefunden habe das die Geländeplatten auch sehr gut mit Shadow War: Armageddon spielbar sind, hab ich beschlossen auch ohne weitere 40k Testspiele das Gelände nun fertig zu stellen. Falls sich bei 40k die "komplexen" Module nicht so gut machen fertige ich einfach 2 recht einfache Module nach. Platz hab ich mir mittlerweile auch geschaffen.

Sprich, am Sonntag gibts dann wieder eine Wochen-Update, diese Woche habe ich schon die gesamten Platten mit Sandpaste und Kork versehen, heute hab ich den gerissenen Boden grau grundiert. Dieser wird dann morgen einen Mix aus Rottönen bekommen und hoffentlich noch trocken gebürstet werden so das danach fertig ist. Dann fehlen nur noch die Obsidian-Krallen zusammen mit dem dunkelgrauen Felsen/Gestein. Dafür hab ich aber auch schon alles da.
Ich bin also guter Dinge in den kommenden Wochen die Platte fertigstellen zu können.
 
Update: Woche 11 - So ein Scheiss!!!
Anhang anzeigen 331249

Ja... der Titel lässt nichts gutes erahnen, aber diese Woche habe ich mal wieder gelernt das man doch lieber 3 mal über die Reihenfolge, wie man etwas machen möchte nachdenkt, als, wie in meinem Fall, einmal zuwenig.
Aber dazu am Ende mehr. Hier erst einmal der Fortschritt der sich diese Woche ergeben hat, zum ende hin hab ich zwar einiges an Arbeit in "die Tonne hauen" müssen aber das ändert nichts daran das ich euch ein paar Sachen zeigen kann.

Angefangen hat die Woche damit die Platten jetzt endlich mit der Vallejo Sandy Paste und dem Kork zu bekleben.
Vielen dank dafür, noch mal an meinen Vaddy der mir da geholfen hat, alleine wird man bei der Arbeit total kirre 😀
Anhang anzeigen 331220 Anhang anzeigen 331221 Anhang anzeigen 331222 Anhang anzeigen 331223 Anhang anzeigen 331224 Anhang anzeigen 331225 Anhang anzeigen 331226 Anhang anzeigen 331227
Hier kann man die Platten jetzt mit den ganzen Kork sehen. Das war am Mittwoch soweit fertig. Auf den letzten beiden Bildern kann man auch gut sehen das, wie ich finde, die Übergänge zu den anderen Modulen gut funktionieren. Besser als erwartet sogar.

Dann ging es daran die Module zu grundieren.
Anhang anzeigen 331228
Dafür hab ich mir 2 Farbsprays von Montana geholt, das hat gleich 2 Gründe. Erst einmal sind diese Dosen verdammt günstig und zweitens fressen sich diese Sprays von der Gold-Series nicht durch Styrodur/Styopor. Was bei meinem Projekt nötig ist. Grundiert hab ich erst einmal den gesamten Boden mit dem Grau da ich mir gedacht habe das die rote Farbe später besser decken wird, als auf Schwarz. Das war der erste Fehler, aber dazu später mehr.
Anhang anzeigen 331229 Anhang anzeigen 331230 Anhang anzeigen 331231 Anhang anzeigen 331232 Anhang anzeigen 331233
Zu sehen sind hier einige der Module mit der grauen "Grundierung". Hatte super funktioniert und mit weniger Dosen als gedacht. Damit hatte ich den Donnerstag verbracht.

Dann ging es darum aus dem schnöden Grau meine rote Wüste zu machen. Also hab ich alles an Rottönen zusammen gesucht um mir ne große Menge für die Airbrush zu mischen.
Anhang anzeigen 331234
Am Ende habe ich diese Farben verwendet.
Für Grundton hab ich das Model Air Scarlett Red (bzw Game Air Bloody Red) benutzt. Für Schattierungen kamen ein Rotbraun (in meinem Fall nen altes Rotbraun Surface Primer Fläschchen, für das ich sonst keine Verwendung mehr hatte) und ein das Game Air Scarlet Red zu Einsatz. Einen hellbraunen, leicht ins orange gehenden, Farbton hab ich mir dann noch für Highlights aus den beiden Farben Mudbrown und Light Red, von Vallejos Model Air Serie, gemischt.
Für 8 60x60cm Modulen, könnt ihr euch denken das einige der Fläschchen drauf gegangen sind 🙂
Anhang anzeigen 331235
So sieht ein Modul aus wenn das Scarlett Red/Bloody Red gesprüht wurde. Kommen wir jetzt zurück zu einem meiner "Denkfehler".
Ich hatte ja Grau "grundiert" damit ich nicht soviel Rot brauche. Das Problem das sich dann ergab war aber das zwischen den Korkstücken kleine Risse waren (die ja beabsichtigt waren) in denen man richtig gut das, hellere, Grau sehen konnte. Was also dazu führte das ich von jeder Seite bzw. von jedem Winkel noch einmal Rot nachsprühen musste.
Ich denke mal, die Farbe die ich durch das Grau für die Deckkraft gespart hatte, hab ich durch das unzählige Nachsprühen der Ritzen locker wieder verbraucht. 🙁
Da ging mir zum ersten Mal durch den Kopf das es vielleicht doch besser gewesen wäre alles komplett schwarz zu machen (wie damals auf meinem Teststück ja auch).

Zusätzlich ging mir dann natürlich noch mein Grundrot aus und ich musste mir aus 2 anderen Farben wieder was mischen.
Anhang anzeigen 331236
Aus Ermangelung von Game Air oder Model Air Rot hab ich nun meine Game Color Reserven angebrochen. zum Glück muss man die Game Color Farben stark verdünnen um die Airbrush-Fertig zu machen, was dazu führte das ich am Ende doch wieder einiges an Farbe zusammen bekommen habe.

Nun denn weiter ans Werk, ich wusste nun das ich gewaltig mehr Rot brauche, hab mir dann noch welches gekauft (Highlander Games sei dank ^^) und weiter gemacht.
Nachdem so ein Modul nun deckend das Rot drauf hatte habe ich mich an Schattierungen und Farbvarianten gemacht, damit nicht alles so eintönig aussieht.
Anhang anzeigen 331237
Ich hab mir also mein Rotbraun geschnappt und habe in allen Übergängen von Fels/Krallen zu Boden das Rotbraun aufgetragen. Das ganze sah dann so aus:
Anhang anzeigen 331238 Anhang anzeigen 331239 Anhang anzeigen 331240

Danach habe ich den Rest vom Rotbraun das sich noch im Airbrush-Farbtopf befand mit einem scharlachrot Gemischt.
Anhang anzeigen 331241
Mit dieser Mischung hab ich die das Rotbraun ein wenig zurück Richtung Rot gebracht, weiter abgedunkelt und das ganze einen weiteren "Schatten" erweitert. Gleichzeitig hab ich vollkommen willkürlich hier und da ein paar "Flecken" mit dieser Farbe gesprüht. Einfach um den immer gleichen Farbton des Bodens ein wenig aufzubrechen.
Anhang anzeigen 331242 Anhang anzeigen 331243 Anhang anzeigen 331245Anhang anzeigen 331244 Anhang anzeigen 331246
Das ganze ist leider auf den Fotos nicht so gut zu erkennen. Schaut in "Echt" aber schon gut aus, oder besser... sah gut aus :angry: dazu aber gleich mehr...
Als letztes hab ich mir dann aus 2 helleren Tönen einen Highlight-Ton gemischt.
Anhang anzeigen 331247
Mehr Orange als Braun im Mix. Mit dem Mix habe ich dann auch auch hier da ein paar kleine Flächen gesprüht um das Rot aufzubrechen.
Das konnte man aber schon so schwer erkennen und auf allen Bildern die ich gemacht habe, sah man nicht wirklich was davon. Also müsst ihr mir den Step einfach so glauben 🙂
Mit der Arbeit hab ich dann den ganzen Freitag verbraucht, und war ehrlich gesagt recht stolz auf mein Ergebnis.
Nun war der Plan für Samstag, die Felsen und Krallen schwarz zu sprühen.

UND DA FING DIE SCHEISSE AN... ... ... entschuldigt meinen kleinen Ausraster...
Nach vielen vielen versuchen, den Boden vernünftig abzudecken um dann die Felsen schwarz zu bekommen, hab ich aufgegeben und mir gedacht. Ok, machste das halt auch mit der Airbrush, auch wenn du dafür dann tausend mal so lange brauchst. Wie sich dann rausstellte konnte ich die Montana Sprühfarbe aber nicht durch meine Airbrush jagen (nicht mal stark verdünnt), hab mir dabei nicht nur meine Flossen sondern auch meine Airbrush versaut. Nach langen reinigen meiner Hände und der Pistole hab ich dann "normales" Schwarz genommen. Ich wollte das Montana Shock Black benutzen weil es einen leicht seidenmatten Glanz hat das super für die Felsen und Krallen rüberkommt. Aber ok.. geht nicht, also normales Schwarz genommen, wohl wissend das es Samstag war und ich definitv nicht genug von der Farbe hätte um auch nur 2 der 8 Module fertig zu bekommen. Meine Laune also eh auf unter 0. Dann fang ich an das Schwarz zu sprühen und merke was für eine extreme Schweinearbeit das werden würde auf dem grauen Moltofill deckend das Schwarz zu kriegen. Schlimmer noch als die Ritzen im Boden...
Ich war verdammt sauer. Und nachdem ich sicherlich einigen Minuten nur still da saß um meinen Ärger herunter zu schlucken, hab ich mir das Montana Spray genommen und DIE GANZE VERDAMMTE PLATTE wieder schwarz gemacht...
Anhang anzeigen 331248

Ende vom Lied, es war Samstag mittag, nach 2 Modulen schwarz sprühen war mein Montana Spray alle und ich um die Erfahrung reicher das ich meine Arbeit seit Donnerstag in die Tonne treten konnte. Hätte ich mich doch an die Methode meines Teststückes gehalten und gleich alles schwarz gemacht.
:stupid:
Also, neues Schwarz-Dosen-Spray bestellt, neues Rot bestellt... und hoffen das schnell geliefert wird, damit ich dann noch mal von vorne anfangen kann... Immerhin sind jetzt die ritzen dunkel, die muss ich dann nicht mehr nachsprühen... ... ...

Stay tuned für weitere Updates und seeya
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetzt nen Pinsel in den Raum werfe...erschlägst du mich dann?^^

Okay, das ist echt bitter, wenn soo viel Arbeit und Material verschwendet wird. 🙁 aber du musst auch das positive sehen: die Platte an sich ist noch in gutem Zustand!
Freue mich darauf sie dann bald fertig zu sehen und drücke dir die Daumen, dass es jetzt glatt läuft.
 
Wenn ich jetzt nen Pinsel in den Raum werfe...erschlägst du mich dann?^^

Okay, das ist echt bitter, wenn soo viel Arbeit und Material verschwendet wird. 🙁 aber du musst auch das positive sehen: die Platte an sich ist noch in gutem Zustand!
Freue mich darauf sie dann bald fertig zu sehen und drücke dir die Daumen, dass es jetzt glatt läuft.
PINSEL? Du willst mich wohl ins Grab bringen! Weist du wieviel Arbeit das ist, außerdem, Pinsel mal soviele weiche Übergänge!!! 😀

Spass beiseite, danke euch zweien. Und ja der "neue" Ablauf ist dann ja der "alte" Ablauf, und der hat auf dem Teststück ja super funktioniert.
Ich denke mal ich werde mir dann auch das Rotbraun sparen und direkt das Scharlachrot auf das schwarz sprühen, denn die Übergänge von Fels zu boden sind dann ja "dunkel genug" ... nämlich schwarz.

Heute ist ja auch ein neuer Tag, und der ganze Ärger ist spätestens dann verflogen wenn die Platten wieder roten Boden haben 🙂
 
Das Problem mit dem Maskierklebeband war des es Farbe und stellenweise sogar Kork-Bröckchen abgerissen hat. Dann hatte ich Stoff versucht (alte Bettlaken und sowas) aber das war zu grob und ich hatte dann zu harte Übergänge und der Stoff hatte dann gefusselt, und da hatte ich dann leinenfarbene Fusseln im frisch gesprühten Schwarz. Hach, an den Morgen ist halt einfach alles schief gegangen. Aber wie gesagt, nun wird das so gemacht wie am Teststück, da weiß ich ja das es funzt. Und fragt mich jetzt nicht warum ich das nicht gleich so gemacht habe...
Stick to the Plan ^^
 
Aaah, das ist natürlich hart...

Trotzdem mal ein generelles 'Dankeschön' für die Mühe, die du dir gibst und machst, um uns so ein grandioses und ausführliches Tagebuch präsentieren zu können!

Absolut! :happy:

Och man, das wünscht man keinem.:huh:😱hmy: Respekt an dich! Jetzt nicht unterkriegen lassen und weiterarbeiten!
Deine Platte wird viel zu geil sein um deine Motivation jetzt zu brechen!

Der Kork ist perfekt!
 
Das Problem mit dem Maskierklebeband war des es Farbe und stellenweise sogar Kork-Bröckchen abgerissen hat. Dann hatte ich Stoff versucht (alte Bettlaken und sowas) aber das war zu grob und ich hatte dann zu harte Übergänge und der Stoff hatte dann gefusselt, und da hatte ich dann leinenfarbene Fusseln im frisch gesprühten Schwarz. Hach, an den Morgen ist halt einfach alles schief gegangen. Aber wie gesagt, nun wird das so gemacht wie am Teststück, da weiß ich ja das es funzt. Und fragt mich jetzt nicht warum ich das nicht gleich so gemacht habe...
Stick to the Plan ^^

Mal drüber nachgedacht einfach eine Schicht Sand über die besprühten Teile zu streuen? Der wird vielleicht etwas durch die Gegend geblasen und klebt am frischen Schwarz, aber es ist ja nur zusätzliche Basedeko.^^
 
heyho, kurzes Update!

Die Platten sind nun alle schwarz. Hätte das gern früher fertig gehabt, lag aber die halbe Woche Krank im Bett.
Nun ist alles Schwarz, davon mach ich mal keine Bilder, morgen gehts dann wieder daran alles rot zu machen, dieses mal halt etwas "vorsichtiger" um das alles schwarz zu lassen was schwarz bleiben muss 🙂
Davon dann auch wieder wie gewohnt Bilder im Wochenupdate, das dieses mal aber erst am Montag Abend kommen wird, werde das ganze lange Wochenende nutzen 🙂
 
Update: Woche 12 - So viel Schwarzarbeit, nun seh ich rot!

Update: Woche 12 - So viel Schwarzarbeit, nun seh ich rot!
Da bin ich wieder, nachdem ich die halbe Woche durch Krankeit ausgefallen bin könnte ich effektiv erst am Freitag anfangen alle Platten schwarz zu sprühen. Im Idealfall hätte ich Mittwoch Abend schon damit beginnen können, aber mit Fieber und Konsorten wollt ich nicht in der Sprühkabine hocken.
Wie aber schon am Freitag im kleinen Update angekündigt, hab ich Freitag Abend alle Platten schwarz gehabt.
Anhang anzeigen 331971
Hier eine der Platten in schwarz, stellvertretend für die andern 7.
Nun ging es daran wieder das Rot drauf zu kriegen. Was eine andere Herausforderung war als noch mit der grauen "Grundierung". Dazu aber gleich mehr. Erst einmal wollte ich wieder die Übergänge von Fels zu Boden mit dem Scharlachrot besprühen.
Anhang anzeigen 331972
Wie beim letzten Mal. Scarlett Red von Vallejo Game Air. Mit meiner Airbrush bei rund 25 PSI auf die Platte gesprüht.
Anhang anzeigen 331973 Anhang anzeigen 331974 Anhang anzeigen 331975
Hier das Ergebnis. Ehrlich gesagt hatte ich einige male mit dem Gedanken gespielt den Boden schwarz zu lassen und nur so Übergänge einzufärben, denn irgendwie, hatte das was.
Aber was soll man dann mit dem ganzen gekauften Rottönen anfangen... Also das Hellrot gezückt.
Anhang anzeigen 331976
Bloody Red von Game Air, wie zu sehen hab ich mit da zusammen mit etwas Vallejo Flow Improver zusammen in eine größere Buddel gemixt, denn jetzt auf dem Schwarz ging wirklich eine Menge Rot drauf damit das Rot einigermaßen gut gedeckt hat.
Anhang anzeigen 331977 Anhang anzeigen 331978
Nach einigen Durchgängen Bloody Red sah das ganze dann so aus. Ich habe mit Absicht einige Stellen nicht so deckend wie andere gesprüht damit der Boden ein wenig ungleichmäßiger wirkt. Allerdings hab ich nie die selbe... nennen wir es Luminanz des Rottones hinbekommen wie mit dem grauen Untergrund. Muss halt am Schwarz liegen. Und soviel Bloody Red wie das Projekt verschlungen hat, wollte ich es jetzt nicht übertreiben, das hätte das Projekt sonst wieder knapp ne Woche nach hinten geschoben. Ich denke so wie man das hier jetzt sehen kann, ist das vollkommen in Ordnung.
Weiter ging es damit die leicht zu Hell gewordenen Übergänge wieder abzudunkeln.
Anhang anzeigen 331979
Dieses Mal habe ich mich aber gegen Scarlett Red entschieden und stattdessen Gory Red genommen. Das hatte 2 Gründe. Der erste, das Scarlett Red wurde knapp 😉 und zweitens ist das Gory Red ein ticken "roter" und nicht ganz so dunkel. Mit dem Gory Red hab ich jetzt also die Übergänge von Boden zu Fels wieder ein wenig abgedunkelt.
Anhang anzeigen 331980 Anhang anzeigen 331981 Anhang anzeigen 331982 Anhang anzeigen 331983
Auf den Bilder schwer zu erkennen, aber ich hoffe ihr seht was ich meine.
Als nächstes hab ich dann wieder ein paar "Rostbraune" bzw Braun-Orange Highlights gesetzt mit meinem bekannt Mix aus dem Hellbraun und dem Orange.
Anhang anzeigen 331984
Leicht Karamelfarben. Damit hab ich wahllos ein paar Flächen besprüht, einfach wieder um mehr Varianz auf den Boden zu bekommen.
Anhang anzeigen 331985
Auf den Bildern leider schwer, bis gar nicht zu erkennen. Aber ich glaube wenn man genau hinsieht kann man in der Mitte (also unterhalb des Tunnels) erkennen das dort der Rottön etwas mehr in Richtung Orange geht. Falls nicht, glaubt mir, es ist da ^^

Damit war der Boden erst einmal durch. In der Zwischenzeit ist mir aber noch eine, wie ich finde, coole Idee für die Spikes/Krallen gekommen. Diese sollen ja quasi "Metallisch" sein.
Anhang anzeigen 331986
Und so hab ich mir aus einem Schwarz-Metall (Model Air Metallic Black) und Model Air Black einen sehr dunklen Metallton gemixt. Das schöne ist, das Model Air Black selbst auch ein leicht seidenes Finish hat und so super zu der Metallic-Farbe passt. Mit diesem Mix hab ich dann alle Krallen auf allen Platten leicht besprüht, manchmal auch stärker um den Effekt auch ein wenig willkürlicher zu gestalten.
Hier mal ein Bild, stellvertretend für die anderen Krallen.
Anhang anzeigen 331987
Bedenkt dabei das ich die Kralle extra ins Licht gedreht hab damit man den Effekt auch gut sehen kann, er ist (wie gleich zu sehen) nicht ganz so dominant.
Das ist jetzt der Stand der Platten. Es folgen noch ein paar Bilder bei deinen ich mal 6 der 8 Module oder Platten zusammengestellt habe.
Anhang anzeigen 331988 Anhang anzeigen 331989 Anhang anzeigen 331990 Anhang anzeigen 331991 Anhang anzeigen 331992 Anhang anzeigen 331993 Anhang anzeigen 331994 Anhang anzeigen 331995

Weiter geht es ab morgen damit den Fels mit einem Mittelton-Grau trocken zu bürsten. Dann das Obsidian-Gestein (ehemals Baumrinde ^^) mit dem Model Air Black nachziehen und diese gezielt mit einem Dunkelgrau zu bürsten. Varianz für die Felsen halt.
Danach bekommt dann der ganze Boden eine dicke Behandlung mit Agrax Earthshade, dazu habe ich schon massiv viele Töpfchen gekauft, GW liebt mich jetzt dafür, das wird dann wahrscheinlich gut verdünnt (damit ich mit der Menge auskomme) über den Boden gepinselt und dann mit den vielen Töpfen Ryza Rust die ich gekauft habe (ich sag ja, GW liebt mich jetzt) heftig trocken gebürstet.

Aber das nur als Ausblick, ich werde das natürlich alles für euch mit der Kamera festhalten also freut euch auch die kommenden Updates,
ich freue mich wie immer auf eure Kommentare und Reaktionen.

liebe grüße
ark
 
Bin schon ein kleine Weile stiller beobachter, aber nun muss ich mal was dazu schreiben....😉

Ich habe vor einer Weile von der ersten Seite angefangen und mich somit bis jetzt durchgeschaut/gelsen, es ist für mich unglaublich mit wie viel Liebe zum Detail, Zeit, Fantasie und einer schier unbändigen Geduld Du an dieses Projekt herrangehst (sehe der Farb-Neuaufbau wegen dem Rot).

Dein arbeitstechnisches Können in Verbindung mit den Farben ist Meisterlich, ich war und bin von der ersten Seite an fasziniert hier von und werde somit an Deiner Seite bleiben, um so kein Update mehr zu verpassen. :happy:
 
Wow... da werd ich ja ganz verlegen!
Danke für die netten Worte. So was motiviert ungemein 🙂

Der Stand der dinge ist derzeit das die Felsen alle mit 2 verschiedenen Grautönen trocken gebürstet worden sind, und der Boden gewashed und mit Ryza Rust trocken gebürstet wurde (das hab ich vorhin fertig gemacht).
Ich denke morgen geh ich dabei ein paar unschöne Flecken auszubessern, denn es ist tatsächlich bim Bürsten was vom Moltofil hier und da abgesplittert. Das muss ich mit schwarz nacharbeiten. Und beim Ryza Rust trockenbürsten bin ich vorhin an einer Kralle hängengeblieben und hab die abgebrochen. Diese ist schon gestiftet und nachgeklebt. Nur muss ich da morgen auch wieder was mit Moltofill nachbesser und dann die Kralle wieder an der Stelle schwarz und metallisch machen. Alles nichts schlimmes. Wird nur Zeit fressen.