Intro
Einigen dürften die folgenden Bilder / Einheiten bekannt vorkommen, was daran liegen könnte das es sich um die selben Einheiten handelt, wie aus meinem Projekt W40K Dämonenjäger mit Allierten, Die Jäger von Ghargatuloth . Mir ist schlichtweg aufgefallen das ich dort inzwischen einen Grundstock von 2 Fahrzeugen und 40 Imperialen habe, was theoretisch reicht bereits jetzt einen Regelkonformen AOP der Imperialen, mit fast 700 Punkten zu stellen. Was bietet sich also mehr an wie es tatsächlich umzusetzen und eine Imperiale Armee zu beginnen.
Querverweis
Es ist natürlich jetzt blöd das ich zwei Aufbauprojekte habe und Ihr somit 2 Themen zu bewerten etc habt, aber die requirierten Imperialen finden bald Ihren Abschluss, und die Imperiale Armee kann ich dann weiter ausbauen. Zudem kann man schön erkennen auf welchen Grundeinheiten das Ganze aufbaut. Ich werde dazu auch ein Post machen, in dem ich alles aufführe was ich für diese Armee gekauft habe. Zum einen um mich selber zu schocken wieviel Geld ich ausgebe, zum anderen um einfach mal die Kosten einer Imperialen Armee mit Sondereinheiten von Forgeworld aufzuzeigen.
Farbwahl und Tarnschema
Dieses Thema wurde bereits im anderen Projekt Thema heiss diskutiert. Daher zitiere ich mich an dieser Stelle einmal selber :
Es gibt hier ein Mitglied, welches eine fast identisch bemalte Armee hat ( Sorry ich habe den Post nicht mehr gefunden ... Asche auf mein Haupt ). Sie diente mir nicht als Inspiration oder Vorlage. Das Blau kam bei mir erst später, da ich ursprünglich Rot als Panzerungs und Waffenfarbe hatte. Die Armee von Ihm ist aber mehr wie nur sehenswert und ich hoffe er meldet sich nochmal und gibt mir den Link, denn gerade seine Elitetruppen waren es wert "geklaut" zu werden 🙂 .
So hiernochmal Bilder welche mich für mein Tarnschema inspiriert haben.
Die Britische Berlinbrigade ist meine Vorlage
Hier übrigens noch ein nettes Bild vom Feldversuch einer deutschen urbanen Panzerung.
Und hier die schwedische Version. Nein diese Bilder sind kein Witz sondern ernst gemeint.
Mir ist immer noch klar das mein Tarnschema ungewöhnlich ist, dennoch basiert es von der Form auf realen Mustern, allen voran der britischen Berlinbrigade, wie aber auch o.g. Deutschland und Schweden. Die Farbwahl ist dabei natürlich etwas eigentümlich, aber dafür leben wir auch im W40K und ich glaube da ist fast alles erlaubt.
Einigen dürften die folgenden Bilder / Einheiten bekannt vorkommen, was daran liegen könnte das es sich um die selben Einheiten handelt, wie aus meinem Projekt W40K Dämonenjäger mit Allierten, Die Jäger von Ghargatuloth . Mir ist schlichtweg aufgefallen das ich dort inzwischen einen Grundstock von 2 Fahrzeugen und 40 Imperialen habe, was theoretisch reicht bereits jetzt einen Regelkonformen AOP der Imperialen, mit fast 700 Punkten zu stellen. Was bietet sich also mehr an wie es tatsächlich umzusetzen und eine Imperiale Armee zu beginnen.
Querverweis
Es ist natürlich jetzt blöd das ich zwei Aufbauprojekte habe und Ihr somit 2 Themen zu bewerten etc habt, aber die requirierten Imperialen finden bald Ihren Abschluss, und die Imperiale Armee kann ich dann weiter ausbauen. Zudem kann man schön erkennen auf welchen Grundeinheiten das Ganze aufbaut. Ich werde dazu auch ein Post machen, in dem ich alles aufführe was ich für diese Armee gekauft habe. Zum einen um mich selber zu schocken wieviel Geld ich ausgebe, zum anderen um einfach mal die Kosten einer Imperialen Armee mit Sondereinheiten von Forgeworld aufzuzeigen.
Farbwahl und Tarnschema
Dieses Thema wurde bereits im anderen Projekt Thema heiss diskutiert. Daher zitiere ich mich an dieser Stelle einmal selber :
Originally posted by Ich selber
Naja es soll ja geometrisch sein. Zum einen wollte ich etwas was zu einem Stadtkampf Szenario passt und da finden sich halt recht selten Kreise oder Ovale Formen, zum anderen orientiere ich mich, wie o.g. an einem original Schema der Britischen Berliner Brigade. Dazu kommt dann natürlich das ich auch irgendwie mal was anderes wollte.
Mir ist inzwischen schon recht deutlich klar geworden das ich mit diesem Farbschema nicht jedermanns Geschmack finde (deswegen habe ich zum Beispiel ja damals auch von Rot auf Blau gewechselt, was auch eine gute Entscheidung war), wobei ich inzwischen mit dem Gesamtbild zufrieden bin. Auch ist mir aufgefallen das die Konturen tatsächlich nicht mehr klar sind und das ist Ziel eines solchen Schemas.
Was Bemalung und Bemalkünste angeht .. naja einen Daemon werde ich damit nie holen, aber dies sind und bleiben Spieleminis für mich und für Tabletop sollte der Standard durchaus reichen.
Es gibt hier ein Mitglied, welches eine fast identisch bemalte Armee hat ( Sorry ich habe den Post nicht mehr gefunden ... Asche auf mein Haupt ). Sie diente mir nicht als Inspiration oder Vorlage. Das Blau kam bei mir erst später, da ich ursprünglich Rot als Panzerungs und Waffenfarbe hatte. Die Armee von Ihm ist aber mehr wie nur sehenswert und ich hoffe er meldet sich nochmal und gibt mir den Link, denn gerade seine Elitetruppen waren es wert "geklaut" zu werden 🙂 .
So hiernochmal Bilder welche mich für mein Tarnschema inspiriert haben.
Die Britische Berlinbrigade ist meine Vorlage

Hier übrigens noch ein nettes Bild vom Feldversuch einer deutschen urbanen Panzerung.

Und hier die schwedische Version. Nein diese Bilder sind kein Witz sondern ernst gemeint.

Mir ist immer noch klar das mein Tarnschema ungewöhnlich ist, dennoch basiert es von der Form auf realen Mustern, allen voran der britischen Berlinbrigade, wie aber auch o.g. Deutschland und Schweden. Die Farbwahl ist dabei natürlich etwas eigentümlich, aber dafür leben wir auch im W40K und ich glaube da ist fast alles erlaubt.