[W40K] Kabale der befleckten Seelen - Dark Eldar-Armeeaufbau +++ Hagashín!

ExarchKaeloc

Erwählter
07. Januar 2010
547
0
8.751
28
Irgendwann musste es ja kommen, der erste "neue" Dark Eldar-Armeeaufbau. Und hier ist er dann auch.


Ich habe vor etwa einem Jahr angefangen, Dark Eldar zu sammeln, ohne Hoffnung auf neue Modelle und ohne festes Ziel, d.h. aus reiner Langeweile 😉 Jetzt, wo die neuen Püppis da sind steht einem "ernsten" Armeeprojekt jedoch NICHTS mehr im Wege (Muhaha!).

Das Schema steht bereits fest, da ich schon 16 bemalte (alte!) Krieger und eine der alten Schattenbarken, sowie einen Archon mit Gefolge besitze.

Meine Verbundenheit zu den Eldar habe ich bereits, seit ich vor 2 1/2 Jahren in das Hobbygekommen bin. Ich mag Elfen, ich mag Sci-Fi und Sci-Fi-Elfen mit komischen Namen sagten mir erst recht zu. Meine Saim-Hann Armee ist inzwischen etwas langweilig geworden, und daher bin ich nach einigen Fehlgriffen (Spacemarines mag ich nicht bemalen, Imps sind zu viele zum bemalen, Grey Knights sind mir zu teuer) bei den Dark Eldar hängengeblieben, die mir bis auf einige Hintergrundpartikel, sehr gut gefallen.

Für mich ist die Geschichte eines Volkes ebenso wichtig wie der spielerische Wert und fast so wichtig wie die Modelle. Daher habe ich mich entschieden, einen detaillierten Hintergrund für meine Dark Eldar zu entwerfen. Ob auch einige selbstgezeichnete Illustrationen hinzukommenmag dahingestellt sein, aber der Fluff ist fest eingeplant. Was hier noch so kommt könnt ihr dann mit eigenen Augen betrachten und werdet das hoffentlich auch tun.

Mal sehen, wie lange ich das durchhalte 😀

MfG,
Kaeloc



PS: Wär nett, wenn ein Paar Leute mehr was schreiben würden 😉 Bei der Anzahl an Views ist die Postzahl doch etwas kümmerlich 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund

dark-eldar1.jpg


Tief im Netz der tausend Tore verborgen liegt die dunkle Stadt, deren Name nur von den Törichten oder den Tapferen ausgesprochen wird: Commorragh, die Stadt der tausend Qualen.​



Die Heimat der verdammten Seelen

Umgeben ist sie von irrealer Schwärze, unheilvoller Energie aus einer sterbenden Sonne, die tief in ihrem Inneren pulsiert wie ein schlagendes Herz. Diese Dunkelheit, die doch so klar scheint, erfüllt jedoch ebenso die vielen hundert Splitterstaaten, die rundherum im Netz der tausend Tore verstreut liegen. Einer dieser Splitterstaaten ist Esperath, die Stadt der befleckten Seelen und Heimat der Kabale gleichen Namens.​

Über sie herrscht ein Lord, dessen tatsächlichen Namen nichteinmal Asdrubael Vect kennt, da selbst seine Diener ihn nur als "den Finsteren" oder auch "jener, der die Dunkelheit verkörpert" ansprechen. Diese finstere Gestalt ist also Herrscher über dieses Reich, das aus Furcht vor seinem Zorn nicht annähernd so anarchistisch geprägt ist, wie es die anderen Horte des bösen zu sein pflegen. Die Untergebenen des Finsteren lauern überall, und sobald auch nur ein törichter Narr es wagt, sich aufzuspielen, so sind er und all jene, die ihn unterstützen, dem Tode geweiht. Nicht selten führte dies zum schnellen Ableben ganzer Familien, deren Körper verunstaltet und mit dem zeichen des Lords versehen in ihren Gemächern aufgefunden wurden.​

Auf dieser Disziplin durch Einschüchterung baut auch die gesamte Kabale auf, in der Zwietracht und Hinterlist wie ein dunkler Mantel jeden umgibt, der sich zu ihr zählen darf. Wie ein giftgetränktes Schwert mutet sie an, denn nicht nur der Feind kann durch das schwarze Toxin vernichtet werden; sollte sich der Kriegerkult einst gegen seinen Herrscher richten, so wird auch der einstige Träger dieses Schwertes durch seine Waffe verenden.
So geschah es bereits tausende Male in der Hierarchie dieser grausamen Wesen, doch nie in der Kabale der befleckten Seelen. Und solange der Finstere keinen fehler macht, wird sein Schwert auch weiterhin wie eine Sense durch die Reihen seiner Feinde fahren.​

Die Kabale ist jedoch nicht ohne Makel. Obgleich jeder einzelne Dark Eldar schon mehr als Narzisstisch ist, so sind die Mitglieder der befleckten Seele vollendete Egozentriker. Selbstverliebt bis ans Äußerste beruht ihre Hierarchie auf einigen der uralten Adelsgeschlechter aus den Zeiten vor dem Fall und jeder der Kabaliten ist auf reines Blut bedacht und brüstet sich damit, von den in seinen Augen ehrenhaftesten und mächtigsten Geschlechtern abzustammen.
Dieser übertriebene Stolz führt zwar einerseits zu unnötigen Racheakten aufgrund eingebildeter Entehrungen, andererseits duldet diese Kabale jedoch in keinster Weise Gewaltexzesse, in denen ihr fast schon heiliges Blut vergossen werden könnte.
So werden Haemonculi aufgrund ihrer Verstümmelungen verachtet und, sollten sie es wagen, einen der reinen Körper der Espereth' anzurühren, rücksichtslos verfolgt und gerichtet. Somit ist die Stadt Esperath wohl die einzige im Netz der tausend Tore, in der nur wahrhaftige Nachkommen der alten Geschlechter wandeln.

Der Spheria XI-Raubzug (M41.894)

„Sie… sie kamen aus der… der… Finsternis über uns. Sie waren… überall. Diese Schreie, diese Fratzen… wo war der heilige Imperator uns zu schützen? Wo?“

Das wohl größte Unternehmen der Kabale der befleckten Seelen fand M41 aus Spheria XI statt. Diese, nach imperialen Maßstäben doch recht unbedeutende, Industriewelt nahe dem Wirbel des Chaos wurde Opfer eines brutalen Überfalls, der nach Ende des Konflikts eine vollkommen zerstörte Welt hinterließ. Die wenigen Menschen, die in den tiefen Bunkeranlagen überlebten wurden von der Inquisition schließlich exekutiert, da sie tief im Inneren dem Schrecken nicht mehr entkommen konnten und schließlich sogar dem Glauben an jenen Imperator entsagten, der sie nicht hatte retten können.

Der Anführer der Überfallstreitmacht war Herzog Cergon „Frostherz“ Aluthriec, der jüngste Großfürst des Hauses Aluthriec. Noch Jahre später rätselten imperiale Xenologen über dessen Beweggründe, die wohl jedem verschlossen bleiben werden, die noch nie einen Fuß nach Esperath gesetzt haben, geschweige denn je Einlass in die Gedankenwelt der Mitglieder Aluthriec’s gefunden haben.
So ereignete es sich wenige Wochen vor dem Angriff, dass eine imperiale Patrouille vom Planeten aufbrach, um ihre Routineroute abzufliegen. Auf dieser trafen sie jedoch auf eine weit kleinere Dark-Eldar-Flotte und griff diese sofort an. Sich seiner zu kleinen Flotte bewusst befahl Cergon der Rückzug in das Netz der tausend Tore, jedoch wurde sein Schiff zuvor mehrmals schwer getroffen. Einer der Treffer Brannte ein Loch in die Außenhülle des Schiffes und löschte damit das persönliche Symbol des Archonten von seinem Flaggschiff. Als Cergon dies bemerkte, entbrannte in seinem egozentrischen Verstand ein Kampf zwischen dem Rest der ihm gebliebenen Vernunft und blankem Zorn aus, den der Zorn entscheidend gewann. Die Menschen mit einem Schwall aus Beschimpfungen und uralten Flüchen bedenkend plante Cergon, diese Entehrung und Beschmutzung seiner selbst zu rächen.

Rasend vor Wut sammelte Cergon zunächst die Mitglieder seines Hauses um sich, dann begann er damit, Krieger der übrigen Adelsfamilien anzuwerben. Es gelang ihm sogar mit Hilfe tausender Sklaven, die Treue einiger Mitglieder der Hausgarde von Kreaneth zu erkaufen und sie für seinen Kriegszug zu gewinnen. Bei der Aussicht auf sinnloses Blutvergießen und unnötige Gewalt kamen selbst die Hellions des Cerion Greifenklaue zu ihm und kündigten theatralisch an, sich an dem Racheakt zu beteiligen. Um endlich ihre neuesten Waffenentwicklungen and Chem-Pan-Sey testen zu können, baten ihn einige Mitglieder des Hauses Calyrian darum, mit ihm zu kommen und heuchelten ebenfalls Rachegelüste. Obgleich Sowohl Cergon als auch jene wussten, dass dies eine Unwahrheit war, so zögerte Cergon doch keinen Moment und nahm sie auf.

Als die gesamte Armee bereit war, entfesselte Cergon Frostherz schließlich seine und Aluthriecs gesamte Macht auf Spheria und deren hilflose Bewohner. Mit Hilfe uralter Technologien verdichtete der Herzog die Luft des Planeten zu einem dicken, schwarzen Nebel, durch den kein Nachtsichtgerät dringen konnte. Die Verwirrung auf den Straßen abwartend, vertrieben sich die auf den Kampf brennenden Krieger ihre Zeit mit der Zerstörung der im Orbit schwebenden Schiffe. In einem persönlich geführten Angriff vernichtete Cergon jenes Schiff, welches einst seinen Kreuzer entehrt hatte, indem er sich durch die Schiffsbesatzung metzelte und schließlich eine einzelne Melterbombe am Reaktor platzierte. Noch während das Schiff zerbarst stürzten sich die Scharen des Archons auf die unter ihnen liegenden Ebenen des kahlen Aschplaneten, die nur durch einige Makropolstädte bedeckt waren. Als die verschreckten Menschen schließlich die grausigen Umrisse der vom Himmel nahenden Schlächter erblickten, ward jeder Widerstand im Keim erstickt und die Gefolgsleute des Cergon töteten, verbrannten, rissen nieder, zerfetzten, erdolchen, zerhieben, erschossen alles, was nicht einer der ihren war.

Dark_Eldar_by_war40.jpg


ADELSHÄUSER

Aluthriec
Aluthriec-1.jpg
Das Adelsgeschlecht der Aluthriec ("die dem Licht entsprungenen") ist eines der Ältesten in der Kultur der Dark Eldar. Als eines der ersten großen Geschlechter verließen die Vorfahren der Aluthriec schon viele Jahrhunderte vor dem Fall und dem Einsetzen der Perversion den Realraum, um im Netz der tausend Tore zu leben. Laut den Legenden, die in Commoragh umgehen taten sie dies aus reiner Selbstverliebtheit und Dekadenz, denn sie hielten sich schon lange für überlegen und wollten sich so aus der "tumben" Umwelt, in der die anderen Eldar lebten, zurückziehen.
Als der Kult der Sinnesfreuden im Wegnetz Einzug hielt, standen die Althriec ihm mit Skepsis gegenüber. Nicht nur aufgrund ihres Überlegenheitsgefühl betrachteten die das Treiben der anderen mit Argwohn, sondern auch weil ihr Oberhaupt, Lord Caelion Aluthriec, den Kult für ein Werk des Chaos hielt. Denn obgleich viele solches behaupten mögen, kein Dark Eldar fühlte sich je zu den Gelüsten der Chaosgötter hingezogen!
In der Kabale der befleckten Seelen nimmt das Haus der Aluthriec eine gesonderte Position ein, denn sie sind nicht nur das ehrwürdigste, sondern auch das kriegerischste und somit auch an Sklaven reichste Geschlecht in Esperath. Jeder Aluthriec ist ein geborener Krieger und viele der Kabalenkrieger mussten noch zu keiner Zeit die Dienste eines Haemonculus in Aspruch nehmen.​


Calyrian

Dem Haus Calyrian ("jene, die das Feuer beherrschen") entspringen viele der Waffen und "Luxusgüter" der Kabale. Als begabten Handwerkern und Künstlern obliegt ihnen die Instandhaltung von Fahrzeugen, Waffen und Statuen der erhabenen Lords, die den blaublütigen Familien einst zu Eigen waren. Obwohl von den anderen Dark Eldar mit Erstaunen betrachtet, schafft es das Haus Calyrian, vergleichsweise wenige Kriege und Raubzüge zu führen und dennoch einen stetigen Zufluss an Sklaven aufrechtzuerhalten, was vor allem mit der reichlichen Bezahlung durch die Adelshäuser erklärt werden kann.
Die Mitglieder des Geschlechtes bewohnen zumeist die oberen Etagen der Splittertürme, die von jeder erdenklichen Ebene in den gespenstisch leuchtenden Himmel ragen. Von dort aus "testen" sie nicht selten ihre Waffen an den unter ihnen umherströmenden Massen, wodurch sie schon öfters den Zorn des Lords aus sich zogen, jener sie jedoch aufgrund ihrer großen Bedeutung bisher immer "verschonte", wenn es diesen Ausdruck im Wortschatz der Dark Eldar denn gibt.​


Kreaneth

Das Haus Kreaneth ist das wohl kriegerischste Haus in Esperath. Der Gründervater des Hauses, Cargos Kreanar (Kreanar setzt sich zusammen aus Kreath [Anm. des Übersetzers: Eine der vielen Wortschöpfungen der Eldar für Schicksal, Verderben] und Nara [Anm. des Übersetzers: bezeichnet eine große, psionisch aufgeladene Klingenwaffe aus der Hochzeit der Eldar] und ist nicht ins Imperiale Gotisch zu übersetzen. Sinngemäß lautet die Bedeutung wohl „Jener, die das Schicksal durch einen gewaltigen Schlag veränderten“), war laut den Überlieferungen selbst für die Eldar ihrer Blütezeit ein mächtiger Krieger und Fürst. Im Gegensatz zu vielen anderen ihrer Brüder wurden die Kreaneth nicht etwa durch ihre lüsternen Taten verkommen und bösartig. Ihr Verhängnis lag in ihrem großen Verlangen nach dem Töten anderer. Jedoch wollten sie ihre Brüder nicht anrühren, und so starteten die Kreaneth immer wieder große Feldzüge in das gebiet des zukünftigen Imperiums, wo sie die unwissenden und völlig wehrlosen Bewohner der Planeten abschlachteten. Später eingesehene Aufzeichnungen aus dieser Zeit durch die Inquisition beschrieben in dunkle Rüstungen gehüllte, große Krieger, die aus den Wolken kamen um Tod und Vernichtung zu bringen. Lange Zeit hielt man diese Berichte entweder für Hirngespinste oder für die Sichtung von Dämonen des Khorne. Der Irrtum wurde erst einem Inquisitor gewahr, als er Holo-Aufzeichnungen eines Dark Eldar Überfalls auf einem umliegenden Planeten einsah.
Die Stellung des Hauses Kreaneth ist in der Hierarchie Esperath schwer zu definieren. Obwohl sie mächtige Krieger sind, so bleiben die Kreaneth doch unter sich und mischen sich nicht in die Angelegenheiten der anderen Häuser ein, solange sich diese nicht direkt gegen sie richten sollten. Dieser in sich gekehrte Zustand ruft in vielen Dark Eldar Angst hervor, denn selbst ihre kalten Herzen empfinden Grauen vor dem Schrecken, den das Unbekannte bietet…



TRUPPEN

Kabalenkriegertrupp „Des Herzogs Schattenritter“

„Nicht einer von ihnen wich zurück, denn so ward es berichtet, sie waren die stärksten unter den Starken und wie ein Fels in der Brandung prallte ein jeder Feind an ihnen ab, von Stacheln und Messern in blutige Streifen zerfetzt. Fürwahr, dies war ein Anblick wahrer Macht, wie selten zuvor mein Aug’ ihn erblickte…“ – Tercir, ‚Der wahnsinnige Poet’


Unter den vielen Gefolgsleuten von Cergon Aluthriec sind die Krieger, die als „Schattenritter“ bekannt sind, die wohl ehrerbietigsten. Merkwürdig erscheint dem Betrachter dies jedoch nur für kurze Zeit. Denn obwohl auch die Schattenritter ihren Herzog hintergehen würden, haben sie einen viel weiseren Schluss gezogen. Wie jeder Dark Eldar werden auch die Schattenritter von der Macht des Herzogs angezogen wie Motten vom Licht. Und um sich seiner besonderen Aufmerksamkeit und der Chance auf große Beute sicher zu sein, wird keiner der Kabalenkrieger sich je einen Fehltritt erlauben, der sein Leben oder das des Herzogs gefährden könnte.

Innerhalb des Hauses Aluthriec genießen die Schattenritter einen unausgesprochenen Ehrenrang, der ihnen viele Türen öffnet und Zugang zu exquisiten „Genüssen“ erlaubt, von denen ein einfacher Krieger nur träumen kann. Dennoch ist keiner von ihnen unersetzbar, und sollte eines der Mitglieder auf wundersame Weise zu Tode kommen, ist ein Nachfolger eifrig auf seinen Platz versessen. Dieser interne Wettkampf um Anerkennung und Überleben ist es, der einen Krieg neben dem Alltag fast schon wie einen kurzen Urlaub wirken lässt…

Hagashínkult „Kult des süßen Schmerzes“

Nie zuvor habe ich solch vollendete Gewalt gesehen, wie ich sie in der Arena von den Kindern des Schmerzes zu sehen bekam. Ein Gladiator gegen ein Dutzend Grünhäute, und keiner der schmutzigen Bastarde überlebte länger als fünf Minuten. […]“ – Dreygar, Kabalenkrieger von Kreaneth

Wie auch in Commoragh, so gibt es in Esperath einige Dutzend mehr oder weniger große Kulte der Hagashín, die in den Arenen der Adligen gegen Xeno-Sklaven oder gar einander antreten. Wenn auch nicht der größte, so ist der Kult des süßen Schmerzes an oberster Stelle in der Rangordnung der Gladiatorenkulte.

Denn dem Haus Aluthriec scheint die besonders die ausufernden Gewaltdarbietungen des süßen Schmerzes zuzusagen, wobei dies sicher nicht der einzige Beweggrund für die fast schon wohlwollende Belohnung der siegreichen Gladiatoren. Denn man munkelt nicht nur in den Gassen von Esperath, dass die Succubus des Kultes, Xeria Dornenklaue, nicht nur irgendeine Gespielin des Cergon Aluthriec ist. Tatsächlich scheint sie eine der wenigen Personen zu sein, deren Verhältnis zum Herzog so gut ist, dass er sie nicht aus purer Langeweile würde umbringen lassen. Ob es nun der reinen Fleischeslust des Herzogs oder der exzellenten Darbietungen in den Todesarenen zu verdanken ist, sollte man👎 sich in Esperath mit dem Kult engagieren, denn Zuwiderhandlung führt unweigerlich zur Missgunst zweier äußerst mächtiger Personen.

Der Name der Gladiatorenbande stammt aus einem der Initiationsrituale des Kultes, der sogenannten Schmerzweihe. Hierbei wird dem Anwärter von der Hekatrix oder Succubus ein persönliches Tattoo in den Körper geschnitten, welches mit dem Blut seines ersten besiegten Gegners ausgegossen wird. Falls die Wunde heilen sollte, bleibt zumeist ein rot-schwärzliches Muster in der Haut des Gladiators zurück. Nur die wenigsten Anwärter überleben den gewaltigen Schmerz und die folgende Vergiftung durch das Xeno-Blut, aber jene die es tun lachen über jede noch so große Wunde denn ein jeder von ihnen ist sich bewusst, schon viel Schlimmeres erduldet zu haben…


Hellionbande "Zirkel des verkommenen Lotus"


Lord Teriaq von Esperath, kurz vor seiner Ermordung durch Fürst Cerion Greifenklaue - "Der Zirkel des verkommenen Lotus? Nie habe ich von diesem gehört und wenn er existiert, so will ich nicht wissen welcher Wahnsinnige sich diesen Namen erdacht hat!"


Die Hellionbande, die zwischen den stacheligen Türmen der Stadt lebt wie Vögel zwischen den Baumwipfeln eines Haines, und sich selbst den Namen "Zirkel des verkommenen Lotus" gegeben hat, ist eine der merkwürdigen Erscheinungen in Esperath. Allesamt sind sie wahnsinnig, ob sie es schon zuvor waren oder sich durch die Einnahme exotischer Drogen entwickelte weiß niemand. Sie rasen auf ihren Hellion-Boards zwischen den Klingentürmen umher, um sich dann, laute Schmähungen ausstoßend, auf die Mengen in den tiefen Straßen Esperaths herabzustoßen und ihnen mit ihren Gleven und geschliffenen Boards Köpfe und Gliedmaßen abzutrennen.​

In einem schrägen Anfall der Ironie soll der Namensgeber der Bande das Zeichen der ritterlichen Tugenden aus der menschlichen Vorzeit als Symbol auserkoren haben. Zuerst noch als "Lotus-Zirkel" bekannt, bemerkten die Hellions schnell, dass sich ihre Hintergründe und Vorlieben (so waren sie zumeist Verstoßene der Adelsfamilien und liebten es, ganz und gar nicht ritterlich ihren wehrlosen Opfern die Köpfe abzutrennen) nicht allzu sehr mit dem Namen vertrugen. In einem erneuten Anfall von Erleuchtung beschloss der Helliarch der Bande, "Graf" Cerion Greifenklaue, ein negativ wirkendes Adejektiv in den Namen einzubauen, um nun den "Zirkel des verkommenen Lotus" zu führen.​

Obgleich ihnen niemand auch nur ein wenig vertraut, sind die Hellions ein willkommener Anblick in der Armee jedes Fürsten von Esperath. Ihre verrückte Beklopptheit macht sie unberechenbar, wodurch sie in der Schlacht den Gegner derartig verwirren, dass sich die Menschen beginnen Schutz suchend in der Erde einzugraben und selbst die Runenpropheten nicht wissen, welches der nächste (natürlich vollkommen wahnsinnige!) Schritt sein wird. Was genau ihre Bezahlung ist, wissen die meisten Lords erst nach der Schlacht. Häufig kopflos.​



Fleischgeborenentrupp „Kreaneths Garde“


„Ich werde dem Haus Kreaneth dienen. Ich werde all mein Bestreben dem hause Kreaneth zuteil werden lassen. Ich werde keine Gnade zeigen. Ich werde keinen Feind lebend zurücklassen.
Die Vernichtung ist meine Aufgabe. Der Tod mein Verbündeter. Ich bin die Waffe Kreaneths.“

Auszüge aus dem Schwur der Hausgarde von Kreaneth​


Als einziges Adelsgeschlecht besitzen die Kreaneth eine Garde zum „Schutz“ ihrer Heimat in den Türmen Esperaths. Das verwunderliche an dieser ist jedoch keinesfalls ihr Schwur, der einzigartig in der Kultur der Dark Eldar ist. Es ist der Fakt, dass die Mitglieder des Hauses ihrer Garde vertrauen, was speziell von den Mitgliedern Aluthriecs, die sich ständig in ihrer Machtposition bedroht fühlen, mit Verwunderung und auch Abscheu betrachtet wird.​

Gegründet wurde die Garde schon lange vor dem Fall der Eldar. Allesamt ehrbare Krieger, ließ sich die Garde zudem nicht von den Perversionen der Vorzeit beeinflussen und führte das Haus Kreaneth entschlossen in das Netz der tausend Tore, um das Geschlecht vor dem Verkommen zu bewahren. Zwar mussten sie sich dort den Aluthriec unterordnen, aber dennoch hatte die Garde die Eigenständigkeit des Geschlechts bis heute bewahrt.​

Nur die stärksten und edelsten (vorausgesetzt ein Dark Eldar kann edel sein?) Krieger Kreaneths werden in die Hausgarde aufgenommen. Die Aufnahmezeremonie sorgt jedoch für eine, häufig als „wünschenswerte“ bezeichnete, Auslese ungeeigneter Kandidaten. Um ihre Ergebenheit auf die probe zu stellen, werden die Adepten vollständig bewaffnet dem Dracon der Garde vorgeführt. Man befiehlt ihm daraufhin, diesen zu töten und seinen Platz einzunehmen. Sollte sich der Adept dazu hinreißen lassen, seine Waffe zu erheben, wird er von versteckt stehenden Gardemitgliedern mit Splitterwaffen zerfetzt. Widersteht er jedoch dem Drang nach Macht, so darf er sich von da an „Gardist des Hauses Kreaneth“ nennen und wohnt einer Stellung inne, deren Macht ihn über alle anderen Krieger erhebt.​

Geführt wird die Garde seit M39 durch den Dracon Kraigir, der die Garde in eine unerhörte Position geführt hat. Denn obgleich dem Fürst Kreaneth ergeben, handelt Kraigir meist nach Gutdünken, weiß dies jedoch immer zu verschleiern. So weiß nun niemand mehr, wer die Macht im Haus Kreaneth hat. Der Fürst oder die Garde? Doch solange der namenlose Lord über Esperath herrscht, wird dies ungeklärt bleiben. Denn warum sollte Kraigir die Vernichtung seines Hauses riskieren, wenn er doch schon die Kabale beherrscht? Und warum sollte Fürst Kreaneth seinen Tod riskieren, wenn er doch noch immer über die Kabale herrscht?​



Es folgen noch weitere Häuser, Kurzgeschichten, Einheiteninfos etc.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Allgemeine Informationen, Zeitplan und alles andere übeflüssige Zeugs

Bemalzustand

16 Dark Eldar Krieger (alt) [diese Modelle werden noch durch die neuen ersetzt!]
10 Dark Eldar Krieger
10 Dark Eldar Krieger
3 Fleischgeborene
3 Fleischgeborene
1 Archon
5 Hagashín
5 Hagashín
1 Hellion
2 Hellions
2 Hellions


1 Schattenbarke (alt)
1 Schattenbarke
1 Schattenbarke
1 Schattenjäger


noch zu erwerben gilt es:​

Schattenbarken (2 Stück)
10 Dark Eldar Krieger​


Logbuch

+++ Sonntag, 7. November: Beginn Zusammenbau und Bemalung, 2 Dark Eldar Krieger beendet 🙂 Hitergrundsektion & Armeeliste​

+++ Montag, 8. November: Neue Bilder, vieeeeele neue Bilder, diverse Ankündigungen​

+++ Donnerstag, 11. November: Allgemeine Resignation über geringe Beteiligung, Armeeplanung fortgesetzt, Hintergrund ausgebessert​

+++ Mittwoch, 17. November: Erstes Probespiel​

+++ Donnerstag, 18. November: Armeelisten-Update​

+++ Sonntag, 21. November: Ganz viel neue Sachen angemalt (5 Hagashín) 😉

+++ Montag, 22. November: Schattenbarke gekauft. Schweineteuer aber wunderschön!​

+++ Samstag, 11. Dezember: Hellions! Einer bemalt, rest WIP/ 2 grundiert​

+++ Samstag, 18. Dezember: neuer Hintergrund, Hellions weitergemalt, Kriegertrupp fertig

+++ alle möglichen Samstage zwischen Dezember und Januar: Alles mögliche bemalt, neuer Hintergrund, Archon begonnen, Schattenbarke

+++ Montag, 31. Januar: Gesamtübersicht, neue Fleischgeborene, viel geschwollenes Gerede​

Gelände

Einöde von Spheria XI
DSCN2200.jpg


DSCN2206.jpg


DSCN2202.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Armeeliste
*************** 1 HQ ***************


Archon
- 1 x Schattenpistole
- 1 x Staubklinge
- Impulsminen
- Kampfdrogen
- Seelenfalle
- Schattenfeld
- - - > 165 Punkte


*************** 1 Elite ***************


Kreaneths Garde

6 Fleischgeborene Kabalenkrieger
- 1 x Splittergewehr
- 4 x Splitterkarabiner
- 1 x Schattenkatapult
- Plasmagranaten

+ Dracon Kraigir
- Peiniger
- Schattenpistole
- Geisterharnisch

+ - Schattenbarke
- Schattenlanze
- Bremstriebwerke
- Nachtfeld
- Flackerfeld
- - - > 248 Punkte

*************** 4 Standard ***************


Kabalenkrieger-Trupp

10 Kabalenkrieger
- 1 x Schattenkatapult
- 1 x Schattenlanze
- - - > 130 Punkte


Kabalenkrieger-Trupp

10 Kabalenkrieger
- 1 x Shredder
- 1 x Splitterkanone

+ Upgrade zum Sybarith
- Energiewaffe
- Schattenpistole
- Geisterharnisch

+ - Schattenbarke
- Schattenlanze
- Bremstriebwerke
- Nachtfeld
- Flackerfeld
- - - > 235 Punkte

Kabalenkrieger-Trupp

10 Kabalenkrieger
- 1 x Shredder
- 1 x Splitterkanone

+ Upgrade zum Sybarith
- Energiewaffe
- Schattenpistole
- Geisterharnisch

+ - Schattenbarke
- Schattenlanze
- Bremstriebwerke
- Nachtfeld
- Flackerfeld
- - - > 235 Punkte

Hagashîn-Trupp
10 Hagashîn

- 1 x Klingenpeitschen
- 1 x Dornennetz & Pfähler

+ Upgrade zur Hekatrix
- Peiniger

+ - Schattenbarke
- Schattenlanze
- Bremstriebwerke
- Nachtfeld
- Flackerfeld
- - - > 235 Punkte

*************** 1 Sturm ***************


Zirkel des verkommenen Lotus

5 Hellions
+ Helliarch Cerion Greifenklaue
- Peiniger
- Wahngaswerfer
- - - > 125 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************


Schattenjäger
- 3 x Schattenlanze
- Nachtfeld
- Flackerfeld
- - - > 125 Punkte


Gesamtpunkte Dark Eldar : 1498

Kampfeinsätze - Killteam
*************** 1 Elite ***************

3 Fleischgeborene Kabalenkrieger

- 1 x Splittergewehr
- 2 x Splitterkarabiner
- Plasmagranaten

+ Upgrade zum Dracon

- Peiniger
- Schattenpistole
- Geisterharnisch

- - - > 99 Punkte

*************** 1 Standard ***************
6 Kabalenkrieger

- 1 x Shredder

+ Upgrade zum Sybarith
- Peiniger
- Geisterharnisch

- - - > 99 Punkte


Gesamtpunkte Dark Eldar : 198
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hoffe ich doch 😀 Ich hab jetzt 5 Hagas zusamengebaut, Pics morgen. Benso gibts auch Pics vom inzwischen bemalten Sybarithen der Krieger. Im Nachhinein möchte ich noch die Bewunderung über die Figure äußern: Kaum Gussgrate, alles passt perfekt zusammen, viiiel böses Stachelzeugs... hach ich schmelze dahin <3

Nur einen Haken bei den Hagashin hab ich gefunden: Der Schulterschutz am Torso bricht sehr schnell ab, wenn man unvorsichtig das Modell aus dem Gussrahmen knipst. Zum Glück noch nicht passiert, ich würd allerdings aufpassen 😉

Ich hatte auf jeden Fall lange nicht mehr so viel Spaß beim Codex lesen, Püppis zusammenbauen und böse beim Anmalen lachen. Danke Mr. Kelly!

Ach, und zur Liste... ich überlege, eine Liste mit 2 Trupps Kriegern in Barken mit je einer Splitterkanone und einem Schattenkatapult sowie einem relativ billigen Sybarithen, zwei Trupps Hagas auf Barken mit ALLEM! und nem Lord mit Incubbi-Gefolge, einigen Fleischgeborenen (Hintergrund!) mit Karabinern auf Barke uuund einem bösen Bomber sowie Schattenjäger zu spielen... umsetzbar?

Soweit von mir,
Kaeloc
 
Hm ... das einzige was ich an deiner Liste auszusetzen hätte, wäre, dass du bei deinen Kriegertrupps versuchs zu viel Flexibilität reinzupacken. Ich denke das du anstatt des Schattenkatapultes wohl eher den Shredder nehmen solltest und sie so zur Anti-Infantrie deklarieren solltest. Da du ohne hin den Portalfokus hast, kannst du auch mal drüber nachdenken die Krieger zu einem 20er Trupp zusammenzuschließen (2x Splitterkanone + Shredder) und sie rein auf Infantriebash auszulegen, da die Dark Eldar ja eigentlich immer zahlenmäßig unterlegen sind, ist es denke ich immer gut eine Sense dabei zu haben. Die Jungs bringen es immerhin dann auf 42 Giftwaffenschüsse + Shredder was mehr als ausreichen sollte um unliebsame Gegner auszudünnen oder ganz zu vernichten. Dem Sybarith würde ich sein Splittergewehr lassen und nur mit einem Wahngaswerfer ausrüsten. Schattenbarke kannste ja trotzdem für sie mitnehmen.
 
Oh, das war so geplant, da meine Krieger möglichst immer in Bewegung bleiben sollen, höchstens bei dem Trupp zu Fuß würd ich dann zu der Anti-Infanteriebewaffnung tendieren. 20er Trupp ist mir persönlich zu groß, ich mag vom Spielgefühl her lieber 10er. Aber sonst danke 😉

Eeees gibt neue Pics, die ihr betrachten dürft:





El Sybarotho, ich hoffe auf rege Beteiligung 😀
 
Jede andere Haarfarbe hätte allerdings keinen guten Kontrast gebildet und grünes Haar hätte das Püppchen zu bunt werden lassen. Danke für die Blumen übrigens 😀

Und jetzt meine Damen und Herren,

"N" wie...

noch mehr Nachschub! Ein Paar WIPs für euch:






Puh. Die nächsten tage wirds vermuutlich erstaml weniger, zum Wochenende aber dann... ZACK!

MfG
Kaeloc
 
Ich habe auch vor, möglichst viele Dark Eldar ohne Helm zusammenzubauen. Dadurch hoffe ich, dass ich den "indviduellen" Charakterd er Dark Eldar noch unterstreichen kann. Ich hab hier ein Paar Konzeptskizzen für Banner, Charaktere etc. bei mir rumliegen, freut euch schonmal auf etwas Neues. Demnächst irgendwann mal 😉

MfG (zurück and dich 😛)
Kaeloc