[W40K]- RED SCORPIONS/ Bollwerk der Reinheit

@König

Besser hätte ich es nicht erklären können 😉

Ich freue mich auch schon auf unser Spiel :wub:.
Es wird da wohl keine Einheit ohne ein Forge World Teil geben 😀. DKOK gegen Red Scorpions.
Da müssen wir jede Menge Fotos machen!

@All

Als nächstes kommt ein zweiter taktischer Trupp und Hammer-Termis unter die Pinsel.
Die Land Raider müssen ja auch was zum transportieren haben 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ein paar Tagen Berlin sitze ich nun wieder auf dem heimischen Sofa. Eine tolle Stadt! Berlin ist wirklich eine Reise wert!

Punkte habe ich bereits 2315 (bemalt) aber leider nur eine Standard-Auswahl. Das werde ich aber als nächstes angehen damit ich dieses Problem auch vom Tisch habe.

HQ 145 Punkte
Commander

Meisterhafte Rüstung, E-Klauenpaar
+
Kommandotrupp 210 Punkte
-Apothecarius
-Kompaniechampion (E-Waffe, Parierschild)
-Kompaniestandarte (Melter)
-Veteran (Sturmschild, E-Hammer)
-Veteran (Melter)

STA 200 Punkte
Taktischer Trupp 10 Modelle
Melter, Multimelter, E-Faust
*Bei bedarf Upgrade zum Apothecarius + 25 Punkte*

HQ 190 Punkte
Commander Carab Culln
Regeln von Forgeworld

ELI 205 Punkte
Terminatortrupp 5 Modelle
Schwerer flammenwerfer

ELI 190 Punkte
Ordenspriester Cybot
Multimelter, Nahkampfarm

ELI 135 Punktezusätzliche Panzerung
Siege Cybot

ELI 200 Punkte
Ehrwürdiger Cybot

Plasmakanone, Raketenwerfer, zusätzliche Panzerung

UNT 275 Punkte
Land Raider Helios
zusätzliche Panzerung

UNT 275 Punkte
Land Raider
zusätzliche Panzerung, Multimelter

UNT 265 Punkte
Land Raider Redeemer
zusätzliche Panzerung, Multimelter

Gesamt = 2315 Punkte


@mein König
2000 Punkte sollten es schon sein 😎


@All
Ich werde mich jetzt auf den Weg zum GW machen und ein paar Kleinigkeiten für einen Aussenposten der Red Scorpions einkaufen.
Ich dachte da an etwas im Stil :wub: von diesem hier http://www.forgeworld.co.uk/fort.htm

Mehr dazu im laufe des Tages.
 
Das Projekt Aussenposten ist angelaufen.
Leider war meine Zeit heute begrenzter als ich mir gewüscht hatte. Naja, morgen geht es aber weiter.

Im GW waren leider nur 5 Bastionen vorrätig. Den Weg zum GW-Essen könnt ihr euch mit dem selben Ziel also sparen 😛😉.

Alle wichtigen Teile für den Bau des ersten Abschnitts sind von Gußgratten befreit.

Wie soll das ganze denn mal werden!?

Eine geschlossene kleine Festung zu bauen finde ich spieltechnisch eher blöd.
Also habe ich mich für eine Festungsmauer im Stil der von Forgeworld entschieden http://www.forgeworld.co.uk/fort.htm

Die Regeln von Forgeworld sind auch super da sie die Mauer in Sektionen einteilt genau wie es GW im PI-Buch mit der unbezwingbaren Festung tut.

Vorteil der Regeln sind die Struckturpunkte (bsp. eine Wandsektion für 50 Punkte hat 4) dafür kostet sie aber Punkte.
Waffen müssen auch extra gekauft werden (bsp. sync. schw. Bolter 15 Punkte).
Die Mauer wie im Link zusehen kostet ca. 950 Punkte.

Bei Apo oder besonderen Missionen bestimmt ultra cool 😎. Wie man das bei PI einbindet mit den Punkten muss man dann sehen.

Der genaue Leser fragt sich bestimmt Red Scorpions = Aussenposten!? Der Orden hat ja keinen Heimat Planeten und lebt in einer Raumflotte.
Dieser Aussenposten dient dem Orden zum rekrutieren von neuen Scouts.

ZITAT aus dem Hintergrund der Scorpions:
"Es gibt nur einen bekannten Planeten, von dem sie Ihre Neulinge erhalten. Diese Welt heißt Zaebus Minoris, und die Red Scorpions haben einen kleinen Außenposten nahe eines Mondes dieser Welt."


Es gibt folgende Sektionen die ich verbauen kann:
-Wallsection (man hat auch für 50 Punkte die Möglichkeit einen Bunker einzubauen)
-Tower
-Gate
-Gate Tower

Eine Begrenzung gibt es nicht nur die Punkte steigen halt irgendwann ins unsinnige.

Ich starte erstmal mit zwei Gate Towern mit dem Tor in der Mitte (Torbreite ca. 8 Zoll). Rechts und links verteidigt jeweils eine Sentry Gun das Tor.

Was ich mich auch frage ist wie ich den Verlauf der Mauer gestalten soll!?
Eine gerade Linie ist spieltechnisch eigentlich ungünstig weil die Bunker sich nicht gegenseitig decken können. Forgeworld hat ihre nach hinten gezogen was ich auch blöd find aber nach aussen, was soll das für eine Festung sein?

WAS MEINT IHR?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Werk des heutigen Nachmittages ist jetzt nicht überagend aber aller Anfang ist schwer 😉

Die obere Etage ist noch nicht angeklebt weil ich dort noch Anpassungen für die Brücke über das Tor machen muss (die Pappe zeigt wie ich mir das vorstelle). Damit beschäfftige ich mich aber morgen.
Das Tor ist jetzt 8 Zoll breit & 6,5 Zoll hoch aber irgendwie kommt mir das zu eng vor. (siehe Bild mit Land Raider)
Was meint ihr? Wie breit ist ein Beneblade?

Die beiden untern Kuppeln (wo die schw. Bolter rein kommen) rechts/links vom Tor habe ich ab gesägt um eine glatte Wand für die Führungsschienen des Tores zu bekommen.

Natürlich werde ich die Mauer später noch verzieren um ihr eine persönliche Note zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. die Ideee ist geil, die Umsetzung bisher nicht übel, freu mich schon auf mehr Bilder

2. Baneblade (der von GW):
Länge ca 25cm

Breite inkl Kuppeln ca 20cm
wenn du das Turm-Hauptrohr auch quer nehmen willst, dann eher 25cm, aber Stylisch würde ich davon abraten mit Turm quer durchs Tor zu fahren ^^

Höhe ca 10cm aber meine Baneblades haben noch keine Antennen, also müsstest in etwa mit 15cm rechnen
 
@Valten83

Vielen Dank für die Masse des Baneblade. Das Tor wird jetzt 25cm breit 😎

@Talarion

EDIT:
Die Festung bemale ich selbst.
Die Box muss wohl neu sein 😀. Im Codex PI (Seite 24) gibt es auch ein Bild dieser Art. Trotzdem vielen Dank für deine Anregung!


Ich war gerade im GW und wollte mir eine Box Sanctum Imperialis holen weil ich noch eine der breiten Türen mit dem Adler drauf brauchte.
Ohne diese Tür kann ich die obere Etage der Gate Tower nicht zusammen kleben und anschliessend die Brücke und das Tor bauen.

Hatten sie natürlich nicht da :angry:
War dann gezwungen die große Box für 80,- zu kaufen. Für eine Tür! :angry:
Naja, die paar Bitz werde ich schon verbauen.

Jetzt lege ich mal los mit basteln. Bilder wie immer im laufe des Tages 😛
 
Zuletzt bearbeitet: